Beitrag zur Reduzierung der Vorrichtungskosten im Karosseriebau
-
Georg Bergweiler
Kurzfassung
Bauteilspezifische Vorrichtungen machen einen erheblichen Kostenanteil einer Karosseriebaustation aus. Im vorliegenden Beitrag werden daher zwei Ansätze zur Reduktion von Vorrichtungsaufwänden im Karosseriebau vorgestellt: zum einen die Herstellung von kostengünstigeren Schweißvorrichtungen mithilfe von kunststoffbasierten additiven Fertigungsverfahren und zum anderen modularer Karosseriebau durch bauteilintegrierte Vorrichtungsfunktionen. Beide Ansätze werden in diesem Beitrag technisch und wirtschaftlich mit dem Status quo verglichen und bewertet.
Abstract
Component-specific fixtures account for a considerable proportion of the costs of a body shop station. In the present article, two approaches to reduce fixture costs in automobile body shops are presented: firstly, the production of cost-effective welding fixtures by means of polymer based additive manufacturing and secondly, the reduction of fixtures by part integrated fixture functions. Both approaches are technically and economically compared with the status quo.
Literatur
1. Kampker, A.: Elektromobilität: Grundlagen einer Zukunftstechnologie. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201310.1007/978-3-642-31986-0Search in Google Scholar
2. Hansen, J. O. et al.: Flexibility in the Future Automobile Body Shop – Results of a Comprehensive Cross-industry Study. In: Wang, L. (Hrsg.): Proceedings of the 51st CIRP Conference on Manufacturing Systems. Procedia CIRP 72 (2018), S. 995–100210.1016/j.procir.2018.03.113Search in Google Scholar
3. Meichsner, P.: Migrationskonzept für einen modell- und variantenflexiblen Automobilkarosseriebau. Zugl.: Dissertation, Universität Hannover, PZH – Produktionstechnisches Zentrum Hannover, Garbsen 2007Search in Google Scholar
4. Hesse, St.; Krahn, H.; Eh, D.: Betriebsmittel Vorrichtung – Grundlagen und kommentierte Beispiele. Carl Hanser Verlag, München, Wien201210.3139/9783446431386.fmSearch in Google Scholar
5. Lichtenthäler, K. et al.: Design and Testing of the Different Interfaces in a 3D Printed Welding Jig. In: Proceedings of the 52nd CIRP Conference on Manufacturing Systems. Procedia CIRP 81 (2019), S. 45–5010.1016/j.procir.2019.03.009Search in Google Scholar
6. Fritzsche, R.; Neugebauer, R.; Waltl, H.; Pfeifer, M.: Intelligenter Karosseriebau – Ressourceneffizienter Anlagenanlauf im Karosseriebau durch automatisch justierbare Vorrichtungen. wt – Werkstattstechnik online102 (2012) 10, S. 709–715Search in Google Scholar
7. Kampker, A. et al.: Vorrichtungsloses Laserschweißen im Karosseriebau. ATZ – Automobiltechnische Zeitschrift119 (2017) 2, S. 74–7710.1007/s35148-016-0172-4Search in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Hightech-Strategie 2025
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Nachruf
- Nachruf auf Prof. Dr.-Ing. E. h. mult. Dr. sc. h. c. Dr.-Ing. Hans-Peter Wiendahl
- Zerspanung
- Drehwalzen: Zerspanprozess und Oberflächenveredelung vereint
- Steigerung der Prozessfähigkeit roboterbasierter Bearbeitungsprozesse
- Additive Fertigung
- Additive Fertigung für Flugzeug-Strukturkomponenten
- Qualitätsmanagement in hybriden additiv-subtraktiven Prozessketten
- Herstellung hybrider Bauteile durch Laserauftragsschweißen
- Produktionsplanung und -Steuerung
- Durchlaufzeitreduzierung in der Einzel- und Kleinserienfertigung
- Eilaufträge strategisch einsetzen
- Produktionsanlauf
- Entwicklung eines Anlaufmodells für das Lean Start-up
- Karosseriebau
- Beitrag zur Reduzierung der Vorrichtungskosten im Karosseriebau
- Modellierung
- Unwucht hochausgenutzter Synchronmaschinen
- Agile Arbeitsweise
- Die frühen Phasen des Innovationsprozesses erfolgreich gestalten
- Komplexität
- Einfluss der Variantenvielfalt auf die automobile Endmontage
- Ergonomie
- Produktivitätsfaktor Ergonomie
- Digitalisierung
- Investitionsentscheidungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung am Beispiel Schaltschrankbau
- Untersuchungen von Entscheidungsprozessen im Zuge der Digitalisierung
- Software-Lösungen
- Digitale Fertigungsplanung im Mittelstand
- IT-Reifegradmodell
- IT-Reifegradmodell für Fabriken
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Hightech-Strategie 2025
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Nachruf
- Nachruf auf Prof. Dr.-Ing. E. h. mult. Dr. sc. h. c. Dr.-Ing. Hans-Peter Wiendahl
- Zerspanung
- Drehwalzen: Zerspanprozess und Oberflächenveredelung vereint
- Steigerung der Prozessfähigkeit roboterbasierter Bearbeitungsprozesse
- Additive Fertigung
- Additive Fertigung für Flugzeug-Strukturkomponenten
- Qualitätsmanagement in hybriden additiv-subtraktiven Prozessketten
- Herstellung hybrider Bauteile durch Laserauftragsschweißen
- Produktionsplanung und -Steuerung
- Durchlaufzeitreduzierung in der Einzel- und Kleinserienfertigung
- Eilaufträge strategisch einsetzen
- Produktionsanlauf
- Entwicklung eines Anlaufmodells für das Lean Start-up
- Karosseriebau
- Beitrag zur Reduzierung der Vorrichtungskosten im Karosseriebau
- Modellierung
- Unwucht hochausgenutzter Synchronmaschinen
- Agile Arbeitsweise
- Die frühen Phasen des Innovationsprozesses erfolgreich gestalten
- Komplexität
- Einfluss der Variantenvielfalt auf die automobile Endmontage
- Ergonomie
- Produktivitätsfaktor Ergonomie
- Digitalisierung
- Investitionsentscheidungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung am Beispiel Schaltschrankbau
- Untersuchungen von Entscheidungsprozessen im Zuge der Digitalisierung
- Software-Lösungen
- Digitale Fertigungsplanung im Mittelstand
- IT-Reifegradmodell
- IT-Reifegradmodell für Fabriken
- Vorschau/Preview
- Vorschau