Produktivitätsfaktor Ergonomie
-
Carolin Frank
Kurzfassung
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt der Menschen. Doch wie sieht die optimale Arbeitsstätte von heute aus? Wie berücksichtigt die Büroplanung die veränderten Bedürfnisse der Mitarbeiter, die sich wachsenden Anforderungen, mehr Flexibilität und einer Arbeitsplatzverdichtung stellen müssen? Wie unterstützt die Arbeitsplatzgestaltung Unternehmen andererseits, Produktivitätsziele zu erreichen bzw. weiter zu steigern? Beide Bestrebungen sind unerlässlich und müssen an einem Knotenpunkt zusammenfinden: der Ergonomie. Aktuelle Studien zeigen den Zusammenhang zwischen der ergonomischen Gestaltung der Arbeitswelt und einer daraus resultierenden Produktivitätssteigerung auf. Ein ergonomisches Einrichtungskonzept wirkt sich nicht nur positiv auf die Gesundheit aus, sondern auch auf die Motivation und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter.
Abstract
Ergonomically optimised and attractive workplaces benefit employers and employees alike. Digitisation is changing people's working environment. But what does today's optimum workplace look like? How does office planning take account of the changing needs of employees who face growing requirements as well as increasing flexibility and workspace consolidation? On the other hand, how does workstation design help companies meet and exceed productivity targets? Both endeavours are essential and converge at one focal point: ergonomics. Current studies highlight the correlation between the ergonomic design of the working environment and increased productivity. An ergonomic furnishing concept has a positive impact not just on the health of employees, but also on their level of motivation and performance.
Literatur
1. Nink, M.: Engagement Index Deutschland. Redline Verlag, München2016Search in Google Scholar
2. Lohmann-Haislah, A.: Stressreport Deutschland 2012. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin2012Search in Google Scholar
3. Fraunhofer IAO: Office-Excellence-Check. 2016Search in Google Scholar
4. Liebers, F.; Brendler, C.; Latza, Ut.: B7 Risikogruppen für Muskel-Skelett- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In: BMAS/BAuA (Hrsg.): Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2013 - Unfallverhütungsbericht Arbeit (Suga). Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Berlin2014Search in Google Scholar
5. Liebers, F.; Latza, U.: Verteilung physischer Belastungen und Beanspruchungen des Muskel-Skelett-Systems in der deutschen Erwerbsbevölkerung. ASU Sonderpublikation, 2015Search in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Hightech-Strategie 2025
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Nachruf
- Nachruf auf Prof. Dr.-Ing. E. h. mult. Dr. sc. h. c. Dr.-Ing. Hans-Peter Wiendahl
- Zerspanung
- Drehwalzen: Zerspanprozess und Oberflächenveredelung vereint
- Steigerung der Prozessfähigkeit roboterbasierter Bearbeitungsprozesse
- Additive Fertigung
- Additive Fertigung für Flugzeug-Strukturkomponenten
- Qualitätsmanagement in hybriden additiv-subtraktiven Prozessketten
- Herstellung hybrider Bauteile durch Laserauftragsschweißen
- Produktionsplanung und -Steuerung
- Durchlaufzeitreduzierung in der Einzel- und Kleinserienfertigung
- Eilaufträge strategisch einsetzen
- Produktionsanlauf
- Entwicklung eines Anlaufmodells für das Lean Start-up
- Karosseriebau
- Beitrag zur Reduzierung der Vorrichtungskosten im Karosseriebau
- Modellierung
- Unwucht hochausgenutzter Synchronmaschinen
- Agile Arbeitsweise
- Die frühen Phasen des Innovationsprozesses erfolgreich gestalten
- Komplexität
- Einfluss der Variantenvielfalt auf die automobile Endmontage
- Ergonomie
- Produktivitätsfaktor Ergonomie
- Digitalisierung
- Investitionsentscheidungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung am Beispiel Schaltschrankbau
- Untersuchungen von Entscheidungsprozessen im Zuge der Digitalisierung
- Software-Lösungen
- Digitale Fertigungsplanung im Mittelstand
- IT-Reifegradmodell
- IT-Reifegradmodell für Fabriken
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Hightech-Strategie 2025
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Nachruf
- Nachruf auf Prof. Dr.-Ing. E. h. mult. Dr. sc. h. c. Dr.-Ing. Hans-Peter Wiendahl
- Zerspanung
- Drehwalzen: Zerspanprozess und Oberflächenveredelung vereint
- Steigerung der Prozessfähigkeit roboterbasierter Bearbeitungsprozesse
- Additive Fertigung
- Additive Fertigung für Flugzeug-Strukturkomponenten
- Qualitätsmanagement in hybriden additiv-subtraktiven Prozessketten
- Herstellung hybrider Bauteile durch Laserauftragsschweißen
- Produktionsplanung und -Steuerung
- Durchlaufzeitreduzierung in der Einzel- und Kleinserienfertigung
- Eilaufträge strategisch einsetzen
- Produktionsanlauf
- Entwicklung eines Anlaufmodells für das Lean Start-up
- Karosseriebau
- Beitrag zur Reduzierung der Vorrichtungskosten im Karosseriebau
- Modellierung
- Unwucht hochausgenutzter Synchronmaschinen
- Agile Arbeitsweise
- Die frühen Phasen des Innovationsprozesses erfolgreich gestalten
- Komplexität
- Einfluss der Variantenvielfalt auf die automobile Endmontage
- Ergonomie
- Produktivitätsfaktor Ergonomie
- Digitalisierung
- Investitionsentscheidungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung am Beispiel Schaltschrankbau
- Untersuchungen von Entscheidungsprozessen im Zuge der Digitalisierung
- Software-Lösungen
- Digitale Fertigungsplanung im Mittelstand
- IT-Reifegradmodell
- IT-Reifegradmodell für Fabriken
- Vorschau/Preview
- Vorschau