Startseite Produktivitätsfaktor Ergonomie
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Produktivitätsfaktor Ergonomie

Von ergonomisch optimierten und zugleich attraktiven Arbeitsplätzen profitieren Angestellte und Unternehmen
  • Carolin Frank
Veröffentlicht/Copyright: 26. August 2019
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt der Menschen. Doch wie sieht die optimale Arbeitsstätte von heute aus? Wie berücksichtigt die Büroplanung die veränderten Bedürfnisse der Mitarbeiter, die sich wachsenden Anforderungen, mehr Flexibilität und einer Arbeitsplatzverdichtung stellen müssen? Wie unterstützt die Arbeitsplatzgestaltung Unternehmen andererseits, Produktivitätsziele zu erreichen bzw. weiter zu steigern? Beide Bestrebungen sind unerlässlich und müssen an einem Knotenpunkt zusammenfinden: der Ergonomie. Aktuelle Studien zeigen den Zusammenhang zwischen der ergonomischen Gestaltung der Arbeitswelt und einer daraus resultierenden Produktivitätssteigerung auf. Ein ergonomisches Einrichtungskonzept wirkt sich nicht nur positiv auf die Gesundheit aus, sondern auch auf die Motivation und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter.

Abstract

Ergonomically optimised and attractive workplaces benefit employers and employees alike. Digitisation is changing people's working environment. But what does today's optimum workplace look like? How does office planning take account of the changing needs of employees who face growing requirements as well as increasing flexibility and workspace consolidation? On the other hand, how does workstation design help companies meet and exceed productivity targets? Both endeavours are essential and converge at one focal point: ergonomics. Current studies highlight the correlation between the ergonomic design of the working environment and increased productivity. An ergonomic furnishing concept has a positive impact not just on the health of employees, but also on their level of motivation and performance.


Carolin Frank ist Innenarchitektin und Market Research Manager bei der Dauphin HumanDesign Group GmbH & Co. KG, Offenhausen.


Literatur

1. Nink, M.: Engagement Index Deutschland. Redline Verlag, München2016Suche in Google Scholar

2. Lohmann-Haislah, A.: Stressreport Deutschland 2012. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin2012Suche in Google Scholar

3. Fraunhofer IAO: Office-Excellence-Check. 2016Suche in Google Scholar

4. Liebers, F.; Brendler, C.; Latza, Ut.: B7 Risikogruppen für Muskel-Skelett- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In: BMAS/BAuA (Hrsg.): Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2013 - Unfallverhütungsbericht Arbeit (Suga). Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Berlin2014Suche in Google Scholar

5. Liebers, F.; Latza, U.: Verteilung physischer Belastungen und Beanspruchungen des Muskel-Skelett-Systems in der deutschen Erwerbsbevölkerung. ASU Sonderpublikation, 2015Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2019-08-26
Erschienen im Druck: 2019-08-23

© 2019, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112102/html
Button zum nach oben scrollen