Durchlaufzeitreduzierung in der Einzel- und Kleinserienfertigung
-
Uwe Dombrowski
Kurzfassung
System- und Modullieferanten stehen vor der Herausforderung, kurze Lieferzeiten und eine hohe Liefertermintreue zu gewährleisten. Diese Zielerreichung erfordert ein angemessenes und weitestgehend konstantes Bestandsniveau. Dabei ist festzustellen, dass lediglich jedes fünfte Unternehmen den Arbeitsbestand eines Produktionsbereiches durch die Wahl eines Fertigungssteuerungsverfahrens gezielt beeinflusst. Im Rahmen einer Forschungskooperation zwischen der MAN Truck & Bus SE und dem Institut für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung (IFU) der TU Braunschweig wurde dieses Problem aufgegriffen. An einem praktischen Anwendungsbeispiel wird aufgezeigt, wie die Auftragsdurchlaufzeit in einer Werkstattfertigung um etwa 30 Prozent reduziert werden konnte.
Abstract
System and module suppliers are faced with the challenge of ensuring short delivery times and high adherence to delivery dates. This target achievement requires an appropriate and largely constant WIP level. It should be noted that only every fifth company influences the WIP of a production area by selecting an order release method. This problem was addressed as part of a research cooperation between MAN Truck & Bus SE and the Institute for Advanced Industrial Management at Technische Universität Braunschweig.
Literatur
1. Reuters, T.: Wertschöpfungsanteil der Automobilzulieferer am weltweiten Automobilbau in den Jahren 1985 bis 2015. Online unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/162996/umfrage/wertschoepfungsanteil-der-automobilzulieferer-am-automobilbau-weltweit/Suche in Google Scholar
2. Fraunhofer Austria: Chancen und Risiken der österreichischen Fahrzeugindustrie: Veränderte Branchenstruktur und neue Anforderungen an Zulieferer. Studie, Wien2013Suche in Google Scholar
3. Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure. Carl Hanser Verlag, München201410.3139/9783446441019Suche in Google Scholar
4. Lödding, H.: Verfahren der Fertigungssteuerung. Springer-Verlag, Berlin201610.1007/978-3-662-48459-3Suche in Google Scholar
5. Nyhuis, P. (Hrsg.): PPS-Report 2017/18: Studienergebnisse. PZH-Verlag, Garbsen2019Suche in Google Scholar
6. Little, John D. C.: A Proof for the Queuing Formula: L = λ W. Operations Research9 (1961) 3, S. 383–38710.1287/opre.9.3.383Suche in Google Scholar
7. Jendralski, J.: Kapazitätsterminierung zur Bestandsregelung in der Werkstattfertigung. Dissertation, TU Hannover, 1978Suche in Google Scholar
8. Lödding, H.: Dezentrale bestandsorientierte Fertigungsregelung. VDI-Verlag, Düsseldorf2001Suche in Google Scholar
9. Verein Deutscher Ingenieure e. V.: VDI 3633 Blatt 1: Simulation von Logistik-, Materialfluss- und Produktionssystemen – Grundlagen. Beuth Verlag, Berlin2014Suche in Google Scholar
10. Dombrowski, U.; Sendler, M.; Schröer, N.; Schulte, P.: Quantitative Bewertung von PPS-Konfigurationen in der Triebwerksüberholung der zivilen Luftfahrt. ZWF112 (2017) 7–8, S. 495–50010.3139/104.111758Suche in Google Scholar
11. Gutenschwager, K.; Rabe, M.; Spieckermann, S.; Wenzel, S. (Hrsg.): Simulation in Produktion und Logistik. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden201710.1007/978-3-662-55745-7Suche in Google Scholar
12. Rabe, M.; Spiekermann, S.; Wenzel, S.: Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2008Suche in Google Scholar
13. Mertens, P.: Integrierte Informationsverarbeitung 1. Operative Systeme in der Indus-trie. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden201310.1007/978-3-8349-4395-8_1Suche in Google Scholar
14. Wiendahl, H.-P.: Fertigungsregelung. Carl Hanser Verlag, München, Wien1997Suche in Google Scholar
15. Nyhuis, P.; Wiendahl, H.-P.: Logistische Kennlinien. Springer-Verlag, Berlin201210.1007/978-3-540-92839-3Suche in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Hightech-Strategie 2025
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Nachruf
- Nachruf auf Prof. Dr.-Ing. E. h. mult. Dr. sc. h. c. Dr.-Ing. Hans-Peter Wiendahl
- Zerspanung
- Drehwalzen: Zerspanprozess und Oberflächenveredelung vereint
- Steigerung der Prozessfähigkeit roboterbasierter Bearbeitungsprozesse
- Additive Fertigung
- Additive Fertigung für Flugzeug-Strukturkomponenten
- Qualitätsmanagement in hybriden additiv-subtraktiven Prozessketten
- Herstellung hybrider Bauteile durch Laserauftragsschweißen
- Produktionsplanung und -Steuerung
- Durchlaufzeitreduzierung in der Einzel- und Kleinserienfertigung
- Eilaufträge strategisch einsetzen
- Produktionsanlauf
- Entwicklung eines Anlaufmodells für das Lean Start-up
- Karosseriebau
- Beitrag zur Reduzierung der Vorrichtungskosten im Karosseriebau
- Modellierung
- Unwucht hochausgenutzter Synchronmaschinen
- Agile Arbeitsweise
- Die frühen Phasen des Innovationsprozesses erfolgreich gestalten
- Komplexität
- Einfluss der Variantenvielfalt auf die automobile Endmontage
- Ergonomie
- Produktivitätsfaktor Ergonomie
- Digitalisierung
- Investitionsentscheidungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung am Beispiel Schaltschrankbau
- Untersuchungen von Entscheidungsprozessen im Zuge der Digitalisierung
- Software-Lösungen
- Digitale Fertigungsplanung im Mittelstand
- IT-Reifegradmodell
- IT-Reifegradmodell für Fabriken
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Hightech-Strategie 2025
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Nachruf
- Nachruf auf Prof. Dr.-Ing. E. h. mult. Dr. sc. h. c. Dr.-Ing. Hans-Peter Wiendahl
- Zerspanung
- Drehwalzen: Zerspanprozess und Oberflächenveredelung vereint
- Steigerung der Prozessfähigkeit roboterbasierter Bearbeitungsprozesse
- Additive Fertigung
- Additive Fertigung für Flugzeug-Strukturkomponenten
- Qualitätsmanagement in hybriden additiv-subtraktiven Prozessketten
- Herstellung hybrider Bauteile durch Laserauftragsschweißen
- Produktionsplanung und -Steuerung
- Durchlaufzeitreduzierung in der Einzel- und Kleinserienfertigung
- Eilaufträge strategisch einsetzen
- Produktionsanlauf
- Entwicklung eines Anlaufmodells für das Lean Start-up
- Karosseriebau
- Beitrag zur Reduzierung der Vorrichtungskosten im Karosseriebau
- Modellierung
- Unwucht hochausgenutzter Synchronmaschinen
- Agile Arbeitsweise
- Die frühen Phasen des Innovationsprozesses erfolgreich gestalten
- Komplexität
- Einfluss der Variantenvielfalt auf die automobile Endmontage
- Ergonomie
- Produktivitätsfaktor Ergonomie
- Digitalisierung
- Investitionsentscheidungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung am Beispiel Schaltschrankbau
- Untersuchungen von Entscheidungsprozessen im Zuge der Digitalisierung
- Software-Lösungen
- Digitale Fertigungsplanung im Mittelstand
- IT-Reifegradmodell
- IT-Reifegradmodell für Fabriken
- Vorschau/Preview
- Vorschau