Die monetäre Bewertung von Wertströmen
-
Oliver Busch
, Michael Niehues und Kathrin Maassen
Kurzfassung
Die Umsetzung von wertstromorientierten Verbesserungspotenzialen wird in der industriellen Anwendung häufig durch eine unzureichende Nutzenbewertung erschwert. Um die Potenziale im Kontext konkurrierender Maßnahmen besser ausschöpfen zu können, wird in diesem Beitrag eine Erweiterung der gängigen Wertstrommethode um ein kostenseitiges Bewertungsmodell vorgestellt. Das Modell basiert auf den Zusammenhängen von verschiedenen operativen und strategischen Kennzahlen und bietet eine verbesserte Entscheidungsgrundlage zur Umsetzung von wertstromorientierten Verbesserungspotenzialen.
Abstract
The implementation of value-stream-orientated improvement potentials is difficult in industrial application, because the evaluation of effects is insufficient. This article describes an extension of the well-known value-stream-method with a cost-oriented evaluation model in order to fulfill these potentials in context of competitive measures. The model is based on linking different operational and strategic key performance indicators and provides a higher decision base to fulfill value stream potentials.
Literatur
1. Abele, E.; Wolff, M.; Manz, A: Optimierung von Wertströmen – Mit Lean-Methoden und Materialflusssimulation zu operativer Exzellenz. ZWF107 (2012) 4, S. 212–21610.3139/104.110727Suche in Google Scholar
2. Balsliemke, F: Kostenorientierte Wertstromplanung – Prozessoptimierung in Produktion und Logistik. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden201510.1007/978-3-658-08699-2Suche in Google Scholar
3. Pfeffer, M.: Bewertung von Wertströmen – Kosten-Nutzen-Betrachtung von Optimierungsszenarien. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden201410.1007/978-3-658-02128-3Suche in Google Scholar
4. Sobczyk, T.; Koch, T.: A Method for Measuring Operational and Financial Performance of a Production Value Stream. in. Koch, T. (Hrsg.): IFIP International Federation for Information Processing, Vol. 257, Lean Business Systems and Beyond. Springer International Publishing, Boston2008, S. 151–16310.1007/978-0-387-77249-3_16Suche in Google Scholar
5. Abuthakeer, S. S.; Mohanram, P. V.; Kumar, G. M.: Activity Based Costing Value Stream Mapping. International Journal of Lean Thinking1 (2010) 2, S. 51–64Suche in Google Scholar
6. Ruiz-de-Arbulo-Lopez, P.; Fortuny-Santos, J.; Cuatrecasas-Arbós, L.: Lean Manufacturing: Costing the Value Stream. Industrial Management & Data Systems113 (2013) 5, S. 647–66810.1108/02635571311324124Suche in Google Scholar
7. Drees, J.; Sack, C.: Produktionsoptimierung durch Kennzahlen der Wertstrom-Modellierung. ZWF106 (2011) 6, S. 466–47010.3139/104.110589Suche in Google Scholar
8. Blöchl, S.; Stemplinger, C.; Winkler, H.: Overall Equipment Effectiveness gezielt verbessern – Fallstudie zum Einfluss der OEE auf das operative Firmenergebnis. ZWF109 (2014) 11, S. 830–83410.3139/104.111235Suche in Google Scholar
9. Cortes, H.; Daaboul, J.; Le Duigou, J.; Eynard, B.: Strategic Lean Management: Integration of Operational Performance Indicators for Strategic Lean management. IFAC-Papers OnLine 49 (2016) 12, S. 65–70Suche in Google Scholar
10. Lee, Y.: Wertstromdesign als Instrument der wertorientierten Unternehmensführung. Dissertation, HHL Leipzig Graduate School of Management, Leipzig, 2014Suche in Google Scholar
11. Lourenço, E. J.; Pereira, J. P.; Barbosa, R.; Baptista, A. J.: Using Multi-layer Stream Mapping to Assess the Overall Efficiency and Waste of a Production System: A Case Study from the Plywood Industry. Procedia CIRP48 (2016), S. 128–13310.1016/j.procir.2016.04.086Suche in Google Scholar
12. Nyhuis, P.; Wiendahl, H.-P.: Logistische Kennlinien – Grundlagen, Werkzeuge und Anwendungen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2012, S. 4–510.1007/978-3-540-92839-3Suche in Google Scholar
© 2018, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Künstliche Intelligenz praktisch anwenden
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Anforderungsmanagement
- Notwendigkeit von Assistenzsystemen zur durchgängigen Digitalisierung des Anforderungsmanagement
- Montageassistenz
- Intuitive Bedienung laserbasierter Montageassistenz
- Intelligente Montageassistenz
- Verbesserungsmethoden
- Wie Unternehmen den Umgang mit Methoden gestalten
- Wissensmanagement
- Wissensmanagement im Kontext von Industrie 4.0
- Wissensmanagement in der Produktionssystemplanung
- Entwicklung eines App-basierten Autorensystems zur Planungsunterstützung
- Wertstrom
- Die monetäre Bewertung von Wertströmen
- Wertstromdesign 4.0
- Additive Fertigung
- Automatisierte Arbeitsplanung und Fertigungssteuerung für die additive Produktion
- Energieeffizienz
- Ganzheitliche Innovation für die grüne Produktion
- Aus Forschung und Industrie
- Plattform Industrie 4.0 erreicht Meilensteine bei Standardisierung und internationalen Kooperationen
- Arbeit der Zukunft
- Vier realistische Zukunftsbilder für Arbeit 4.0
- Rollen- und Kompetenzentwicklungen im Zuge der Industrie 4.0
- Digitalisierung
- Entwicklung intelligenter technischer Systeme
- Nutzen der Digitalisierung für die Gestaltung produktiver Produktionsprozesse
- KVP
- Industrie 4.0 und KVP
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Künstliche Intelligenz praktisch anwenden
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Anforderungsmanagement
- Notwendigkeit von Assistenzsystemen zur durchgängigen Digitalisierung des Anforderungsmanagement
- Montageassistenz
- Intuitive Bedienung laserbasierter Montageassistenz
- Intelligente Montageassistenz
- Verbesserungsmethoden
- Wie Unternehmen den Umgang mit Methoden gestalten
- Wissensmanagement
- Wissensmanagement im Kontext von Industrie 4.0
- Wissensmanagement in der Produktionssystemplanung
- Entwicklung eines App-basierten Autorensystems zur Planungsunterstützung
- Wertstrom
- Die monetäre Bewertung von Wertströmen
- Wertstromdesign 4.0
- Additive Fertigung
- Automatisierte Arbeitsplanung und Fertigungssteuerung für die additive Produktion
- Energieeffizienz
- Ganzheitliche Innovation für die grüne Produktion
- Aus Forschung und Industrie
- Plattform Industrie 4.0 erreicht Meilensteine bei Standardisierung und internationalen Kooperationen
- Arbeit der Zukunft
- Vier realistische Zukunftsbilder für Arbeit 4.0
- Rollen- und Kompetenzentwicklungen im Zuge der Industrie 4.0
- Digitalisierung
- Entwicklung intelligenter technischer Systeme
- Nutzen der Digitalisierung für die Gestaltung produktiver Produktionsprozesse
- KVP
- Industrie 4.0 und KVP
- Vorschau/Preview
- Vorschau