Startseite Rollen- und Kompetenzentwicklungen im Zuge der Industrie 4.0
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Rollen- und Kompetenzentwicklungen im Zuge der Industrie 4.0

Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei vor- und nachgelagerten Bereichen
  • Hendrik Lager , Philipp Regelmann , Julian Graefenstein und Daniel Silveira Pereira
Veröffentlicht/Copyright: 28. Juni 2018
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Industrie 4.0 führt bei Mitarbeitern sowohl in der Produktion als auch in der nachgelagerten Funktion Controlling zu Veränderungen. Dieser Beitrag betrachtet zunächst die mit der Industrie 4.0 verbundenen Rollenveränderungen und die damit einhergehenden Kompetenzbedarfe beider Berufsgruppen. Schließlich werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Änderungen zwischen den genannten Berufsgruppen in Bezug auf die durch die Industrie 4.0 entstandenen Veränderungen identifiziert.

Abstract

Similarities and differences in up- and downstream areas. Industry 4.0 has an impact on employees and leads to changes in the production as well as in the management control as function. This article identifies the commonalities and the differences between the two mentioned professional groups regarding the changes caused by industry 4.0.


Hendrik Lager, M. A., studierte Soziologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Seit 2016 arbeitet er als Doktorand im GRK 2193 an der Sozialforschungsstelle (sfs), Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der TU Dortmund.

Philipp Regelmann, M. Sc., studierte Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Dortmund. Seit 2016 arbeitet er als Doktorand im GRK 2193 am Lehrstuhl Unternehmensrechnung und Controlling (UC) der TU Dortmund.

Julian Graefenstein, M. Sc., studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Dortmund. Seit 2016 arbeitet er als Doktorand im GRK 2193 am Lehrstuhl für Unternehmenslogistik (LFO) der TU Dortmund im Fachbereich Fabrikplanung.

Daniel Silveira Pereira, B. Sc., studiert Wirtschaftswissenschaften an der TU Dortmund. Seit 2016 arbeitet er als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Unternehmensrechnung und Controlling (UC) der TU Dortmund.


Literatur

1. Maier, A.; Student, D.: Made in Germany – Industrie 4.0. Manager Magazin44 (2014) 12, S. 9298Suche in Google Scholar

2. Henke, M.: Grusswort. In: Fraunhofer IML und BME e. V. (Hrsg.): Vorstudie Einkauf 4.0 – Digitalisierung des Einkaufs. Dortmund/Frankfurt a.M.2016, S. 6. Online unter https://www.bme.de/fileadmin/_horusdam/4190-Vorstudie_Einkauf_40.pdf [Letzte Abfrage: 27.04.2018]Suche in Google Scholar

3. Kagermann, H.; Wahlster, W.; Helbig, J.: Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort sichern: Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0: Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. Online unter https://www.bmbf.de/files/Umsetzungsempfehlungen_Industrie4_0.pdf [Letzte Abfrage: 04.05.2018}Suche in Google Scholar

4. Spath, D.; Ganschar, O.; Gerlach, S.; Hämmerle, M.; Krause, T.; Schlund, S.: Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. Online unter http://microsites.schott.com/d/studentchallenge/c7d319bc-3fd9-40d2-85c2-636906b2c2f0/1.0/produktionsarbeit_der_zukunft_-_industrie_4_0__fraunhofer_studie.pdf [Letzte Abfrage: 04.05.2018]Suche in Google Scholar

5. acatech (Hrsg.): Kompetenzen für Industrie 4.0. Qualifizierungsbedarfe und Lösungsansätze (acatech Position), München 2016. Online unter http://www.acatech.de/fileadmin/user_upload/Baumstruktur_nach_Website/Acatech/root/de/Publikationen/Stellungnahmen/161202_POS_Kompetenz_Industrie40_Web.pdf [LetzteAbfrage: 04.05.2018]Suche in Google Scholar

6. Ahrens, D.; Spöttl, G.: Industrie 4.0 und Herausforderungen für die Qualifizierung von Fachkräften. In: Hirsch-Kreinsen, H.; Ittermann, P.; Niehaus, J. (Hrsg.): Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Nomos Verlag, Baden-Baden2015, S. 18520310.5771/9783845263205-184Suche in Google Scholar

7. Ittermann, P.; Niehaus, J.; Hirsch-­Kreinsen, H.; Dregger, J.; ten Hompel, M.: Social Manufacturing and Logistics. Gestaltung von Arbeit in der digitalen Produktion und Logistik. Soziologisches Arbeitspapier, Nr. 47, Dortmund 2016. Online unter https://www.wiwi.tu-dortmund.de/wiwi/de/forschung/gebiete/fp-hirschkreinsen/aktuelles/meldungsmedien/20161018-Ittermann-et-al-2016-Social-Manufacturing-and-Logistics-Soziologisches-Arbeitspapier_Nr-47.pdf [Letzte Abfrage: 03.04.2018]Suche in Google Scholar

8. Lager, H.: „Gute“ digitale Arbeit in der Automobilindustrie 4.0. Forschungsstand und Gestaltungskriterien. In: Proff, H.; Fojcik, T. M. (Hrsg.): Mobilität und Digitale Transformation. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden2018, S. 47148510.1007/978-3-658-20779-3_29Suche in Google Scholar

9. Windelband, L.; Dworschak, B.: Arbeit und Kompetenzen in der Industrie 4.0. Anwendungsszenarien Instandhaltung und Leichtbaurobotik. In: Hirsch-Kreinsen, H.; Ittermann, P.; Niehaus, J. (Hrsg.): Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Nomos Verlag, Baden-Baden2015, S. 718610.5771/9783845263205-72Suche in Google Scholar

10. Hirsch-Kreinsen, H.: Wandel von Produktionsarbeit – „Industrie 4.0“. WSI Mitteilungen67 (2014) 6, S. 421429Suche in Google Scholar

11. Böhle, F.; Rose, H.: Technik und Erfahrung. Arbeit in hochautomatisierten Systemen. Campus-Verlag, Frankfurt a. M.1992Suche in Google Scholar

12. Pfeiffer, S.; Suphan, A.: Industrie 4.0 und Erfahrung – das Gestaltungspotenzial der Beschäftigten anerkennen und nutzen. In: Hirsch-Kreinsen, H.; Ittermann, P.; Niehaus, J. (Hrsg.): Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. 1. Aufl., Ed. Sigma, Baden-Baden2015, S. 20523010.5771/9783845263205-206Suche in Google Scholar

13. Internationaler Controller Verein (Hrsg.). Industrie 4.0: Controlling im Zeitalter der intelligenten Vernetzung. Online unter http://www.icvcontrolling.com/fileadmin/Assets/Content/AK/Ideenwerkstatt/Files/Dream_Car_Industrie4.0_DE.pdf [Letzte Abfrage: 04.03.2018]Suche in Google Scholar

14. Regelmann, P.; Schmelting, J.; Kordus, P.: Business Partner oder Obsoleszenz – eine Inhaltsanalyse des Controllings im Zuge der Industrie 4.0. In: Proff, H.; Fojcik, T. M. (Hrsg.): Mobilität und Digitale Transformation. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden2018, S. 15316610.1007/978-3-658-20779-3_10Suche in Google Scholar

15. Thiele, P.; Munck, J. C.; Riechmann, D.: Controller-Kompetenzen im Zeitalter von Industrie 4.0 gezielt weiterentwicklen. In: Gleich, R.; Losbichler, H.; Zierhofer, R. (Hrsg.): Unternehmenssteuerung im Zeitalter der Industrie 4.0. Haufe Verlag, München2016, S. 6184Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2018-06-28
Erschienen im Druck: 2018-06-28

© 2018, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 2.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111921/html
Button zum nach oben scrollen