Wissensmanagement im Kontext von Industrie 4.0
-
Ronald Orth
Kurzfassung
Die Verschmelzung der physischen mit der virtuellen Welt charakterisiert die vierte industrielle Revolution. Damit die digitale Transformation und Industrie 4.0 gelingen, bedarf es neuer Konzepte der Unternehmensentwicklung. In diesem Kontext wird der Mensch auch zukünftig eine zentrale Rolle spielen. Dieser Beitrag untersucht Potenziale und Anforderungen an das Wissensmanagement im Kontext von Industrie 4.0. Hierzu wird zwischen einer operativen und einer strategischen Perspektive des Wissensmanagements unterschieden.
Abstract
The merging of the physical and virtual world characterises the fourth industrial revolution. For a successful digital transformation and Industry 4.0, new concepts of organisational development are needed. Here, the human factor will continue to play a crucial role in the future. This article examines new potentials and requirements for knowledge management in the context of Industry 4.0. For this purpose, a distinction is made between an operational and a strategic perspective of knowledge management.
Literatur
1. Prinz, T.: Smarte Fabriken erfordern eine smarte Wissenskultur. Wissensmanagement (2015) 1, S. 20–21Suche in Google Scholar
2. Schreyögg, G.; Geiger, D.: Kann die Wissensspirale Grundlage des Wissensmanagements sein? In: Bresser, R.; Krell, G.; G.Schreyögg (Hrsg.): Diskussionsbeiträge des Instituts für Management (20/03). Freie Universität Berlin, Berlin2003Suche in Google Scholar
3. Mertins, K.; Kohl, I.; Orth, R.: Ein Referenzmodell für Wissensmanagement. In: Kohl, H.; Mertins, K.; Seidel, H. (Hrsg.): Wissensmanagement im Mittelstand. Grundlagen – Lösungen – Praxisbeispiele. 2. Aufl., Springer-Gabler-Verlag, Berlin, Heidelberg2016, S. 31–4010.1007/978-3-662-49220-8_4Suche in Google Scholar
4. Mertins, K.; Will, M.; Orth, R.: Wissensbilanz. In: Kohl, H.; Mertins, K.; Seidel, H. (Hrsg.): Wissensmanagement im Mittelstand. Grundlagen – Lösungen – Praxisbeispiele. 2. Aufl., Springer-Gabler-Verlag, Berlin, Heidelberg2016, S. 73–8610.1007/978-3-662-49220-8_8Suche in Google Scholar
5. Heisig, P.; Orth, R.: Wissensmanagement Frameworks aus Forschung und Praxis. Eine inhaltliche Analyse. Eureki Verlag, Berlin2005Suche in Google Scholar
6. North, K.: Wissensorientierte Unternehmensführung. 6. Aufl., Springer-Gabler-Verlag, Berlin, Wiesbaden201610.1007/978-3-658-11643-9Suche in Google Scholar
7. Kohlhammer, J.; Proff, D. U.; Wiener, A.: Visual Business Analytics: Effektiver Zugang zu Daten und Informationen. dpunkt.verlag, Heidelberg 2013Suche in Google Scholar
8. Seiter, M.: Business Analytics: Effektive Nutzung fortschrittlicher Algorithmen in der Unternehmenssteuerung. Verlag Franz Vahlen, München201710.15358/9783800653713Suche in Google Scholar
9. Porter, M.E.; Heppelmann, J. E.: Wie smarte Produkte Unternehmen verändern. Harvard Business Manager (2015) 12, S. 52–73Suche in Google Scholar
10. Hackel, M.: Zwischen Mensch und Maschine. Berufsbildung im digitalen Zeitalter. OrganisationsEntwicklung – Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management36 (2017) 2, S. 27–31Suche in Google Scholar
11. Goschy, W.; Rohrbach, T.: Revolution jenseits der Werkhalle. Mit mentalem Wandel in die smarte Wertschöpfung. OrganisationsEntwicklung – Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management36 (2017) 2, S. 4–9Suche in Google Scholar
12. acatech (Hrsg.): Kompetenzen für Industrie 4.0. Qualifizierungsbedarfe und Lösungsansätze. Herbert Utz Verlag, München2016Suche in Google Scholar
13. Brownlow, J.; Zaki, M.; Neely, A.; Urmetzer, F.: Data and Analytics – Data-Driven Business Models: A Blueprint for Innovation. The Competitive Advantage of the New Big Data World. University of Cambridge2015Suche in Google Scholar
14. Bitkom (Hrsg.): Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0. Chancen und Potentiale nutzen und aktiv mitgestalten. Faktenpapier, Berlin2017Suche in Google Scholar
15. Bitkom (Hrsg.): Big Data und Geschäftsmodell-Innovationen in der Praxis: 40+ Beispiele. Berlin2015Suche in Google Scholar
© 2018, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Künstliche Intelligenz praktisch anwenden
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Anforderungsmanagement
- Notwendigkeit von Assistenzsystemen zur durchgängigen Digitalisierung des Anforderungsmanagement
- Montageassistenz
- Intuitive Bedienung laserbasierter Montageassistenz
- Intelligente Montageassistenz
- Verbesserungsmethoden
- Wie Unternehmen den Umgang mit Methoden gestalten
- Wissensmanagement
- Wissensmanagement im Kontext von Industrie 4.0
- Wissensmanagement in der Produktionssystemplanung
- Entwicklung eines App-basierten Autorensystems zur Planungsunterstützung
- Wertstrom
- Die monetäre Bewertung von Wertströmen
- Wertstromdesign 4.0
- Additive Fertigung
- Automatisierte Arbeitsplanung und Fertigungssteuerung für die additive Produktion
- Energieeffizienz
- Ganzheitliche Innovation für die grüne Produktion
- Aus Forschung und Industrie
- Plattform Industrie 4.0 erreicht Meilensteine bei Standardisierung und internationalen Kooperationen
- Arbeit der Zukunft
- Vier realistische Zukunftsbilder für Arbeit 4.0
- Rollen- und Kompetenzentwicklungen im Zuge der Industrie 4.0
- Digitalisierung
- Entwicklung intelligenter technischer Systeme
- Nutzen der Digitalisierung für die Gestaltung produktiver Produktionsprozesse
- KVP
- Industrie 4.0 und KVP
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Künstliche Intelligenz praktisch anwenden
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Anforderungsmanagement
- Notwendigkeit von Assistenzsystemen zur durchgängigen Digitalisierung des Anforderungsmanagement
- Montageassistenz
- Intuitive Bedienung laserbasierter Montageassistenz
- Intelligente Montageassistenz
- Verbesserungsmethoden
- Wie Unternehmen den Umgang mit Methoden gestalten
- Wissensmanagement
- Wissensmanagement im Kontext von Industrie 4.0
- Wissensmanagement in der Produktionssystemplanung
- Entwicklung eines App-basierten Autorensystems zur Planungsunterstützung
- Wertstrom
- Die monetäre Bewertung von Wertströmen
- Wertstromdesign 4.0
- Additive Fertigung
- Automatisierte Arbeitsplanung und Fertigungssteuerung für die additive Produktion
- Energieeffizienz
- Ganzheitliche Innovation für die grüne Produktion
- Aus Forschung und Industrie
- Plattform Industrie 4.0 erreicht Meilensteine bei Standardisierung und internationalen Kooperationen
- Arbeit der Zukunft
- Vier realistische Zukunftsbilder für Arbeit 4.0
- Rollen- und Kompetenzentwicklungen im Zuge der Industrie 4.0
- Digitalisierung
- Entwicklung intelligenter technischer Systeme
- Nutzen der Digitalisierung für die Gestaltung produktiver Produktionsprozesse
- KVP
- Industrie 4.0 und KVP
- Vorschau/Preview
- Vorschau