Startseite Wissensmanagement im Kontext von Industrie 4.0
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Wissensmanagement im Kontext von Industrie 4.0

  • Ronald Orth , Erik Steinhöfel , Mila Galeitzke und Fabian Hecklau
Veröffentlicht/Copyright: 28. Juni 2018
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Die Verschmelzung der physischen mit der virtuellen Welt charakterisiert die vierte industrielle Revolution. Damit die digitale Transformation und Industrie 4.0 gelingen, bedarf es neuer Konzepte der Unternehmensentwicklung. In diesem Kontext wird der Mensch auch zukünftig eine zentrale Rolle spielen. Dieser Beitrag untersucht Potenziale und Anforderungen an das Wissensmanagement im Kontext von Industrie 4.0. Hierzu wird zwischen einer operativen und einer strategischen Perspektive des Wissensmanagements unterschieden.

Abstract

The merging of the physical and virtual world characterises the fourth industrial revolution. For a successful digital transformation and Industry 4.0, new concepts of organisational development are needed. Here, the human factor will continue to play a crucial role in the future. This article examines new potentials and requirements for knowledge management in the context of Industry 4.0. For this purpose, a distinction is made between an operational and a strategic perspective of knowledge management.


Dr.-Ing. Ronald Orth, geb. 1974, studierte nach abgeschlossener kaufmännischer Ausbildung Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin. Dr. Orth leitet die Abteilung Business Excellence Methoden am Fraunhofer IPK in Berlin.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Erik Steinhöfel, geb. 1984, arbeitet seit 2009 am Fraunhofer IPK und studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Innovationsmanagement an der HTW Berlin und der University of Technology, Sydney. Seit 2017 leitet Herr Steinhöfel das Competence Center Wissensmanagement am Fraunhofer IPK.

M. Eng. Mila Galeitzke, geb. 1981, studierte Maschinenbau in Berlin. Seit 2012 ist er für das Fraunhofer IPK in Projekten zur strategischen Planung von Forschungs- und Entwicklungsorganisationen im In- und Ausland tätig. Herr Galeitzke leitet seit 2017 das Informationszentrum Benchmarking am Fraunhofer IPK in Berlin.

Fabian Hecklau, M. Sc., geb. 1988, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und war am Fraunhofer IFF in Magdeburg tätig. 2015 wechselte er nach Berlin zum Fraunhofer IPK und ist seitdem in internationalen Forschungs- und Beratungsprojekten im Einsatz.


Literatur

1. Prinz, T.: Smarte Fabriken erfordern eine smarte Wissenskultur. Wissensmanagement (2015) 1, S. 2021Suche in Google Scholar

2. Schreyögg, G.; Geiger, D.: Kann die Wissensspirale Grundlage des Wissensmanagements sein? In: Bresser, R.; Krell, G.; G.Schreyögg (Hrsg.): Diskussionsbeiträge des Instituts für Management (20/03). Freie Universität Berlin, Berlin2003Suche in Google Scholar

3. Mertins, K.; Kohl, I.; Orth, R.: Ein Referenzmodell für Wissensmanagement. In: Kohl, H.; Mertins, K.; Seidel, H. (Hrsg.): Wissensmanagement im Mittelstand. Grundlagen – Lösungen – Praxisbeispiele. 2. Aufl., Springer-Gabler-Verlag, Berlin, Heidelberg2016, S. 314010.1007/978-3-662-49220-8_4Suche in Google Scholar

4. Mertins, K.; Will, M.; Orth, R.: Wissens­bilanz. In: Kohl, H.; Mertins, K.; Seidel, H. (Hrsg.): Wissensmanagement im Mittelstand. Grundlagen – Lösungen – Praxisbeispiele. 2. Aufl., Springer-Gabler-Verlag, Berlin, Heidelberg2016, S. 738610.1007/978-3-662-49220-8_8Suche in Google Scholar

5. Heisig, P.; Orth, R.: Wissensmanagement Frameworks aus Forschung und Praxis. Eine inhaltliche Analyse. Eureki Verlag, Berlin2005Suche in Google Scholar

6. North, K.: Wissensorientierte Unternehmensführung. 6. Aufl., Springer-Gabler-Verlag, Berlin, Wiesbaden201610.1007/978-3-658-11643-9Suche in Google Scholar

7. Kohlhammer, J.; Proff, D. U.; Wiener, A.: Visual Business Analytics: Effektiver Zugang zu Daten und Informationen. dpunkt.verlag, Heidelberg 2013Suche in Google Scholar

8. Seiter, M.: Business Analytics: Effektive Nutzung fortschrittlicher Algorithmen in der Unternehmenssteuerung. Verlag Franz Vahlen, München201710.15358/9783800653713Suche in Google Scholar

9. Porter, M.E.; Heppelmann, J. E.: Wie smarte Produkte Unternehmen verändern. Harvard Business Manager (2015) 12, S. 5273Suche in Google Scholar

10. Hackel, M.: Zwischen Mensch und Maschine. Berufsbildung im digitalen Zeitalter. OrganisationsEntwicklung – Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management36 (2017) 2, S. 2731Suche in Google Scholar

11. Goschy, W.; Rohrbach, T.: Revolution jenseits der Werkhalle. Mit mentalem Wandel in die smarte Wertschöpfung. OrganisationsEntwicklung – Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management36 (2017) 2, S. 49Suche in Google Scholar

12. acatech (Hrsg.): Kompetenzen für Industrie 4.0. Qualifizierungsbedarfe und Lösungsansätze. Herbert Utz Verlag, München2016Suche in Google Scholar

13. Brownlow, J.; Zaki, M.; Neely, A.; Urmetzer, F.: Data and Analytics – Data-­Driven Business Models: A Blueprint for Innovation. The Competitive Advantage of the New Big Data World. University of Cambridge2015Suche in Google Scholar

14. Bitkom (Hrsg.): Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0. Chancen und Potentiale nutzen und aktiv mitgestalten. Faktenpapier, Berlin2017Suche in Google Scholar

15. Bitkom (Hrsg.): Big Data und Geschäfts­modell-Innovationen in der Praxis: 40+ Beispiele. Berlin2015Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2018-06-28
Erschienen im Druck: 2018-06-28

© 2018, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 10.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111924/html
Button zum nach oben scrollen