Startseite Automatisierte Arbeitsplanung und Fertigungssteuerung für die additive Produktion
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Automatisierte Arbeitsplanung und Fertigungssteuerung für die additive Produktion

  • Claus Emmelmann , Jan-Peer Rudolph , Felix Güntzer und Sandra Zühlke
Veröffentlicht/Copyright: 28. Juni 2018
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Die Verbreitung und Industrialisierung additiver Fertigungsverfahren führt nicht nur zur Entwicklung neuartiger cloudbasierter Geschäftsmodelle, sondern bringt auch neue Herausforderungen in der Produktionsorganisation mit sich. So werden additive Fertigungsverfahren zunehmend in der Serienfertigung eingesetzt. Dies erzeugt Bedarf nach innovativen Lösungen zur Planung und Steuerung der Fertigungsprozesse. In diesem Beitrag werden Ansätze zur automatisierten Arbeitsplanung und Fertigungssteuerung für die additive Produktion vorgestellt. Diese sind Teil einer entwickelten Cloud-Plattform für eine automatisierte Auftragsabwicklung im Sinne der Industrie 4.0.

Abstract

The dissemination and industrialization of additive manufacturing technologies does not only lead to the development of novel cloud-based business models, but also brings new challenges in production organization. Additive manufacturing technologies are increasingly used in series production. This creates a need for innovative solutions for planning and controlling the manufacturing processes. This paper presents approaches for an automated process planning and production control for additive manufacturing. These are part of a developed cloud platform for an automated order processing in the sense of Industry 4.0.


Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann, geb. 1959, ist seit 2001 Leiter des Instituts für Laser- und Anlagensystemtechnik der Technischen Universität Hamburg und Leiter der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT (kurz Fraunhofer IAPT, ehemals LZN Laser Zentrum Nord GmbH) in Hamburg. Er hat Maschinenbau an der Universität Hannover studiert und am dortigen Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) promoviert.

Jan-Peer Rudolph M. Sc., geb. 1990, ist seit Januar 2018 Leiter der Abteilung AM 4.0 (Additive Manufacturing 4.0) am Fraunhofer IAPT, an welchem er seit 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter arbeitet. Von Mai bis Dezember 2017 war er Leiter der Gruppe Digital Production sowie komm. Leiter der Abteilung AM Design. Er hat Informatik am Hasso-Plattner-Institut der Universität Potsdam studiert.

Felix Güntzer M. Sc., geb. 1991, ist seit September 2017 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IAPT in der Gruppe Digital Production in der Abteilung AM 4.0 tätig. Er hat Informatik an der Hochschule Trier studiert.

Sandra Zühlke M. Sc., geb. 1989, arbeitet seit September 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer IAPT in der Gruppe Digital Production in der Abteilung AM 4.0. Sie hat Maschinenbau an der Technischen Universität Hamburg studiert.


Literatur

1. Emmelmann, C.; Möhrle, M.; Möller, M.; Rudolph, J.-P.; D'Agostino, N.: Bionic Smart Factory 4.0 – Konzept einer Fabrik zur additiven Fertigung komplexer Produktionsprogramme. Industrie 4.0 Management33 (2017) 4, S. 3842Suche in Google Scholar

2. Emmelmann, C.; Rudolph, J.-P.; Herzog, D.: Bauteilbewertung in der Cloud. ZWF112 (2017) 11, S. 80280510.3139/104.111816Suche in Google Scholar

3. Rudolph, J.-P.; Emmelmann, C.: A Cloud-based Platform for Automated Order Processing in Additive Manufacturing. In: Proceedings of the 50th CIRP Conference on Manufacturing Systems – Procedia CIRP 63 (2017), S. 41241710.1016/j.procir.2017.03.087Suche in Google Scholar

4. Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure. 8., überarbeitete Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien201410.3139/9783446441019Suche in Google Scholar

5. Eversheim, W.: Organisation in der Produktionstechnik (Bd. 3: Arbeitsvorbereitung). 4. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200210.1007/978-3-642-56336-2Suche in Google Scholar

6. Schuh, G.; Stich, V.: Produktionsplanung und -steuerung (Bd. 1: Grundlagen der PPS). 4. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201210.1007/978-3-642-25423-9Suche in Google Scholar

7. Möhrle, M.; Emmelmann, C.: Fabrikstrukturen für die additive Fertigung. ZWF111 (2016) 9, S. 50550910.3139/104.111587Suche in Google Scholar

8. Rudolph, J.-P.; Emmelmann, C.: Self-learning Calculation for Selective Laser Melting. In: Proceedings of the 11th CIRP Conference on Intelligent Computation in Manufacturing Engineering – Procedia CIRP 67 (2018), S. 18519010.1016/j.procir.2017.12.197Suche in Google Scholar

9. Lödding, H.: Verfahren der Fertigungssteuerung – Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration. 3. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201610.1007/978-3-662-48459-3Suche in Google Scholar

10. Meyerhenke, H.; Glantz, R.: Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme. Vorlesungsskript, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe2017Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2018-06-28
Erschienen im Druck: 2018-06-28

© 2018, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 10.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111925/html
Button zum nach oben scrollen