Home Notwendigkeit von Assistenzsystemen zur durchgängigen Digitalisierung des Anforderungsmanagement
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Notwendigkeit von Assistenzsystemen zur durchgängigen Digitalisierung des Anforderungsmanagement

Kontextsensitive Unterstützung von AM-Aufgaben
  • Simon Fritz and Jana Dücker
Published/Copyright: June 28, 2018

Kurzfassung

Das Anforderungsmanagement (AM) und seine Methoden werden häufig in ihrer Wichtigkeit unterschätzt. Dies führt zu Anforderungen, welche ungenau oder in nicht dokumentiert werden. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) – das Rückgrat der deutschen Wirtschaft – wenden nur selten die Verfahren und Methoden des Anforderungsmanagements an. Einer der Gründe hierfür sind fehlende Softwarelösungen, welche die Bedürfnisse von KMU adäquat adressieren und neben vernetzter Datenbankanwendungen auch aktive Unterstützungen der Anwender anbieten. Sie benötigen Lösungen, welche die Umsetzung der anfallenden AM-Aufgaben unterstützen, intuitiv und einfach zu bedienen und besser in bereits bestehende Prozesse integriert sind. Nur so können KMU, trotz ihres personellen und finanziellen Ressourcenmangels, Anforderungen sinnvoll und in der entsprechenden Qualität managen.

Abstract

Developing individualized and customer-oriented products is more important than ever before. In addition, there is the change towards continuous digitization and interconnection of products. All this makes robust requirements management indispensable, which is why solutions are needed that also enable small and medium-sized companies to manage their requirements adequately and efficiently. For this reason, the FZI is researching assistance systems to provide methodological and context-sensitive support for RE tasks.


Simon Fritz, M. Sc., geb. 1989, studierte Maschinenbau am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seit 2016 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe (FZI) in der Abteilung „Prozess und Datenmanagement im Engineering (PDE)“. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Anforderungsmanagement und Virtual-Reality.

Jana Dücker, M. Sc., geb. 1990, studierte Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und arbeitete von 2015 bis 2017 am Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen (IMI) am KIT. Seit 2017 leitet Sie die Abteilung „Prozess und Datenmanagement im Engineering (PDE)“ am Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe (FZI). Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Virtual Engineering und PLM-orientiertem Feedbackmanagement


Literatur

1. Adam, S.; Wünch, Chr.; Koch, M.RE-Kompass 2013. In: Fraunhofer IESE (Hrsg.): Ergebnisbericht (2013). Online unter https://www.iese.fraunhofer.de/content/dam/iese/de/dokumente/oeffentliche_studien/Ergebnisbericht_RE-Kompass_2013.pdf, zuletzt aktualisiert am 20.07.2017 [Zuletzt geprüft am 26.04.2018]Search in Google Scholar

2. Adam, S.; Wünch, S.; Seyff, N.: 2014/15 RE-Kompass. In: Fraunhofer IESE, HOOD GmbH & Universität Zürich (Hrsg.): Ergebnisbericht (2015). Online unter https://www.hood-group.com/fileadmin/user_upload/requirements/Downloads/Paper/DE/HOOD_RE-Kompass_2014_15_v1.6.pdf, zuletzt aktualisiert am 20.07.2017 [Zuletzt geprüft am 26.04.2018]Search in Google Scholar

3. Balzert, H.: Lehrbuch der Softwaretechnik. Basiskonzepte und Requirements-Engineering. 3. Aufl., Spektrum Akad. Verlag (Lehrbücher der Informatik), Heidelberg200910.1007/978-3-8274-2247-7Search in Google Scholar

4. Gesellschaft für Systems Engineering e. V. (GfSE) (Hrsg.): Specification Integration Facility (SpecIF). Online unter https://github.com/GfSE/SpecIF, zuletzt aktualisiert am 24.02.2018 [Zuletzt geprüft am 26.04.2018]Search in Google Scholar

5. Großmann, L. (2013): Kooperatives Anforderungsmanagement in KMU. Management Summary. Hg. v. Slovak University of Technology in Bratislava. Slovakia. Online unter https://www.gpm-ipma.de/fileadmin/user_upload/GPM/Know-How/Ergebnisse_Anforderungsmanagement.pdf [Zuletzt geprüft am 26.04.2018]Search in Google Scholar

6. Krisch, J.: Sprachliche Kontrolle von Anforderungsdokumenten. Universitätsverlag Hildesheim, Hildesheim2017). E-Publikation (Open Access) http://dx.doi.org/10.18442/737 [zuletzt geprüft am 26.04.2018]Search in Google Scholar

7. ITWissen.info: Herstellerinitiative Software (HIS). Hrsg. v. ITWissen.info (2011). Online unter https://www.itwissen.info/HIS-Herstellerinitiative-Software.html, zuletzt aktualisiert am 01.11.2011 [Zuletzt geprüft am 26.04.2018]Search in Google Scholar

8. OMG ReqIF2016, 01.06.2016: Requirements Interchange Format. Online verfügbar unter http://www.omg.org/spec/ReqIF/ [Zuletzt geprüft am 26.04.2018]Search in Google Scholar

9. SOPHIST GmbH (Hrsg.): Schablonen für alle Fälle – Die SOPHISTen (2013). Online unter https://www.sophist.de/fileadmin/SOPHIST/Puplikationen/Broschueren/SOPHIST_Broschuere_MASTeR.pdf [Zuletzt geprüft am 26.04.2018]Search in Google Scholar

Online erschienen: 2018-06-28
Erschienen im Druck: 2018-06-28

© 2018, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 5.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111920/html
Scroll to top button