Startseite Vier realistische Zukunftsbilder für Arbeit 4.0
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Vier realistische Zukunftsbilder für Arbeit 4.0

  • Axel Korge
Veröffentlicht/Copyright: 28. Juni 2018
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Das Umfeld, in dem Unternehmen sich behaupten müssen, verändert sich. Der Beitrag zeigt auf, wie sich Arbeit dadurch weiterentwickelt. Die Zukunft der Arbeit steht nicht fest, sie kann und muss strategisch ausgerichtet werden. Vier Zukunftsbilder für Arbeit geben hierfür eine Hilfestellung. Sie zeigen auf, wie die Technik, die Organisation und die Qualifikation passend zur Marktstrategie gestaltet werden können, sodass daraus wettbewerbsfähige Unternehmen resultieren.

Abstract

The environment in which companies have to assert themselves is changing. This article shows how work evolves. The future of work is not fixed, it can and must be strategically aligned. Four future pictures for work provide help here. They show how the technology, the organization and the qualification can be designed in line with the market strategy so that competitive companies result.


Dr.-Ing. Axel Korge, geb. 1955, studierte Maschinenbau und promovierte an der Universität Stuttgart. Er ist Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart, mit Schwerpunkt auf Lean-Management und den arbeitenden Menschen.


Literatur

1. Lohr, K.: Subjektivierung von Arbeit aus Sicht der Arbeitssoziologie. Vortrag auf dem 13. Bamberger Andragogentag am 29.11.2008. Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin2008Suche in Google Scholar

2. Korge, A.; Schlund, S.; Marrenbach, D.: Szenario-basierte Use-Cases und Zukunftsszenerien für den Maschinenbau. Zukunftsprojekt Arbeitswelt 4.0 Baden-Württemberg – Vorstudie (Bd. 2). Fraunhofer IAO, Stuttgart2016Suche in Google Scholar

3. Korge, A.: Agile Organisation und Führung 4.0. Entscheidungshilfe für unternehmensspezifische Weichenstellungen. ZWF112 (2017) 5, S. 28929210.3139/104.111714Suche in Google Scholar

4. Ahrens, D.; Spöttl, G.: Industrie 4.0 und Herausforderungen für die Qualifizierung von Fachkräften. In: Hirsch-Kreinsen, H.; lttermann, P.; Niehaus, J. (Hrsg.): Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Nomos Verlag, Baden-Baden2015, S. 18520410.5771/9783845263205-184Suche in Google Scholar

5. Hirsch-Kreinsen, H.: Entwicklungsperspektiven von Arbeit. In: Hirsch-Kreinsen, H.; lttermann, P.; Niehaus, J. (Hrsg.): Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Nomos Verlag, Baden-Baden2015, S. 910.1007/978-3-662-45537-1_21-1Suche in Google Scholar

6. Korge, A.; Marrenbach, D.: Wege zur Arbeit 4.0. Zukunftsbilder – Entwicklungspfade – Transformationen, Zukunftsprojekt Arbeitswelt 4.0 Baden-Württemberg. Bd10. Online unter https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/arbeit/arbeitsmarktpolitik/zukunftsprojekt-arbeitswelt-40/ [Abrufdatum 07.05.2018]Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2018-06-28
Erschienen im Druck: 2018-06-28

© 2018, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 9.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111927/html
Button zum nach oben scrollen