Ortsunabhängige Mitarbeitereinbindung in der Fertigung
-
Tino Langer
Kurzfassung
Als Überwacher, Entscheider und Krisenmanager rückt der Mensch immer mehr ins Zentrum flexible Produktionssysteme. Zur ortsunabhängigen Einbindung von Mitarbeitern in die Steuerung von Fertigungsprozessen stehen mit der vierten Industriellen Revolution zukünftig neue technische und organisatorische Möglichkeiten zur Verfügung. Um deren Einsatz fundiert planen zu können, bedarf es geeigneter Hilfsmittel. Der vorliegende Beitrag stellt dafür ein Vorgehensmodell, einen Basisleitfaden und einen Bewertungsansatz vor.
Abstract
Workers are becoming increasingly important in modern production. They act as overseers, decision makers and crisis managers. Industry 4.0 gives rise to many new technical opportunities which could allow for remote worker integration in the management of manufacturing processes. In order to plan their implementation carefully, suitable aids are a necessity. This paper presents a procedure, a basic guide and an evaluation approach for this purpose.
References
1. SchließmannA.; Strahlberger, M.: Kennzahlen und Prozessgrößen wohl definiert – MES-Kennzahlen basierend auf Maschinenzuständen. ZWF109 (2014) 7/8, S. 549–55110.3139/104.111180Suche in Google Scholar
2. Langer, T.: Ermittlung der Produktivität verketteter Produktionssysteme unter Nutzung erweiterter Produktdaten. Dissertation, Technische Universität Chemnitz, 2015Suche in Google Scholar
3. Grundnig, A.; Meitinger, S.: Führung ist nicht alles – aber ohne Führung ist alles nichts – Shopfloor-Management bewirkt nachhaltige Effizienzsteigerung. ZWF108 (2013) 3, S. 133–13610.3139/104.110908Suche in Google Scholar
4. SchließmannA.: iProduction, die Mensch-Maschine-Kommunikation in der Smart Factory. In: Bauernhansel, T.; ten Hompel, M.; Vogel-Heuser, B. (Hrsg.): Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2014, S. 451–48010.1007/978-3-658-04682-8_22Suche in Google Scholar
5. Schreiber, A.; Firlej, A.; Langer, T.; Putz, M.: Linked Factory – Datenintegration zur mobilen Informationsbereitstellung in der Produktion. In: Tagungsband zu 16. IFF-Wissenschaftstage. Industriearbeitskreis „Kooperation im Anlagenbau“, Magdeburg 2013Suche in Google Scholar
6. Firlej, A.; Walther, T.; Hiersemann, R.: Kontextbezogene Informationsbereitstellung zur Entscheidungsassistenz in komplexen Fertigungen. In: Tagungsband zu VPP'2015 – Vernetzt planen und produzieren. Chemnitz, 22.-23.10.2015, S. 217–226Suche in Google Scholar
7. Gorecky, D.; Schmitt, M.; Loskyll, M.: Mensch-Maschine-Interaktion im Industrie 4.0-Zeitalter. In: Bauernhansl, T.; ten Hompel, M.; Vogel-Heuser, B. (Hrsg.): Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2014, S. 525–54210.1007/978-3-658-04682-8Suche in Google Scholar
8. Spath, D.; Weisbeckerr, A.; Peissner und Cornelia Hipp, (Hrsg.): Potenziale der Mensch-Technik-Interaktion für die effiziente und vernetzte Produktion von morgen. Fraunhofer-Verlag, Stuttgart2013Suche in Google Scholar
© 2016, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Innovation und Markt
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktentwicklung
- Topologieoptimierung in kleinen und mittelständischen Unternehmen
- Lean Management
- Lean Management-Studie: Indirekte Bereiche müssen nachziehen
- Lebenszykluskosten
- Lebenszykluskosten in der Digitalen Fabrik
- Zeitwirtschaft
- Moderne Zeitwirtschaft in der Einzel- und Kleinserienfertigung
- Bewertungsmethodik
- Wirtschaftlichkeitsbewertung einer prozessmodularen E-Motorenfertigung
- PPS-Systeme
- Akzeptanz autonomer Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme
- KVM-Systeme
- Sechs Gründe warum Sie auf digitale KVM-Systeme wechseln sollten
- Demontageplanung
- Effiziente Gestaltung von Demontagenetzwerken
- Mikrofräsen
- Mikrobearbeitung von Edelstahl mit Kugelkopfwerkzeugen
- Elektrische Antriebe
- Innovative Kontaktierungstechnologien im Elektromaschinenbau
- Anwenderberichte
- Mobile Fertigungsplanung und -steuerung per App
- Ein 3D-Sensor macht die Maschinensteuerung per Gesten möglich
- Prozessdaten auf dem Smartphone auslesen
- CNC-Fertiger nehmen Security auf die leichte Schulter
- Ungeklärte Revolution
- Industrie 4.0 – die ungeklärte Revolution
- Mehr Effizienz, Unabhängigkeit und Kostenkontrolle
- Assistenzsysteme
- Echtzeitfähiges Werkerassistenzsystem für die manuelle Montage 4.0
- Ortsunabhängige Mitarbeitereinbindung in der Fertigung
- Produktionsplanung
- Industrie 4.0-Transformation für produzierende Unternehmen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Innovation und Markt
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktentwicklung
- Topologieoptimierung in kleinen und mittelständischen Unternehmen
- Lean Management
- Lean Management-Studie: Indirekte Bereiche müssen nachziehen
- Lebenszykluskosten
- Lebenszykluskosten in der Digitalen Fabrik
- Zeitwirtschaft
- Moderne Zeitwirtschaft in der Einzel- und Kleinserienfertigung
- Bewertungsmethodik
- Wirtschaftlichkeitsbewertung einer prozessmodularen E-Motorenfertigung
- PPS-Systeme
- Akzeptanz autonomer Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme
- KVM-Systeme
- Sechs Gründe warum Sie auf digitale KVM-Systeme wechseln sollten
- Demontageplanung
- Effiziente Gestaltung von Demontagenetzwerken
- Mikrofräsen
- Mikrobearbeitung von Edelstahl mit Kugelkopfwerkzeugen
- Elektrische Antriebe
- Innovative Kontaktierungstechnologien im Elektromaschinenbau
- Anwenderberichte
- Mobile Fertigungsplanung und -steuerung per App
- Ein 3D-Sensor macht die Maschinensteuerung per Gesten möglich
- Prozessdaten auf dem Smartphone auslesen
- CNC-Fertiger nehmen Security auf die leichte Schulter
- Ungeklärte Revolution
- Industrie 4.0 – die ungeklärte Revolution
- Mehr Effizienz, Unabhängigkeit und Kostenkontrolle
- Assistenzsysteme
- Echtzeitfähiges Werkerassistenzsystem für die manuelle Montage 4.0
- Ortsunabhängige Mitarbeitereinbindung in der Fertigung
- Produktionsplanung
- Industrie 4.0-Transformation für produzierende Unternehmen
- Vorschau/Preview
- Vorschau