Lean Management-Studie: Indirekte Bereiche müssen nachziehen
-
Wilhelm Goschy
Kurzfassung
Nach mehr als zwei Jahrzehnten Lean Management-Tradition in Deutschland rückt die Transformation zur Industrie 4.0 das Thema noch stärker in den Fokus. Auf den ersten Blick ist die Wirtschaft hierzulande gut aufgestellt. Einzelne Lean-Prinzipien kommen bereits in 95 Prozent der deutschen Industrieunternehmen zum Einsatz, wie die Studie „25 Jahre Lean Management“ der Unternehmensberatung Staufen und der Technischen Universität Darmstadt zeigt. Doch bei genauerer Betrachtung stellt sich heraus, dass auch die hiesige Industrielandschaft noch erhebliches Potenzial hat, wenn es um ein wirklich gelebtes Lean-Verständnis in allen Unternehmensbereichen geht.
© 2016, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Innovation und Markt
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktentwicklung
- Topologieoptimierung in kleinen und mittelständischen Unternehmen
- Lean Management
- Lean Management-Studie: Indirekte Bereiche müssen nachziehen
- Lebenszykluskosten
- Lebenszykluskosten in der Digitalen Fabrik
- Zeitwirtschaft
- Moderne Zeitwirtschaft in der Einzel- und Kleinserienfertigung
- Bewertungsmethodik
- Wirtschaftlichkeitsbewertung einer prozessmodularen E-Motorenfertigung
- PPS-Systeme
- Akzeptanz autonomer Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme
- KVM-Systeme
- Sechs Gründe warum Sie auf digitale KVM-Systeme wechseln sollten
- Demontageplanung
- Effiziente Gestaltung von Demontagenetzwerken
- Mikrofräsen
- Mikrobearbeitung von Edelstahl mit Kugelkopfwerkzeugen
- Elektrische Antriebe
- Innovative Kontaktierungstechnologien im Elektromaschinenbau
- Anwenderberichte
- Mobile Fertigungsplanung und -steuerung per App
- Ein 3D-Sensor macht die Maschinensteuerung per Gesten möglich
- Prozessdaten auf dem Smartphone auslesen
- CNC-Fertiger nehmen Security auf die leichte Schulter
- Ungeklärte Revolution
- Industrie 4.0 – die ungeklärte Revolution
- Mehr Effizienz, Unabhängigkeit und Kostenkontrolle
- Assistenzsysteme
- Echtzeitfähiges Werkerassistenzsystem für die manuelle Montage 4.0
- Ortsunabhängige Mitarbeitereinbindung in der Fertigung
- Produktionsplanung
- Industrie 4.0-Transformation für produzierende Unternehmen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Innovation und Markt
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktentwicklung
- Topologieoptimierung in kleinen und mittelständischen Unternehmen
- Lean Management
- Lean Management-Studie: Indirekte Bereiche müssen nachziehen
- Lebenszykluskosten
- Lebenszykluskosten in der Digitalen Fabrik
- Zeitwirtschaft
- Moderne Zeitwirtschaft in der Einzel- und Kleinserienfertigung
- Bewertungsmethodik
- Wirtschaftlichkeitsbewertung einer prozessmodularen E-Motorenfertigung
- PPS-Systeme
- Akzeptanz autonomer Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme
- KVM-Systeme
- Sechs Gründe warum Sie auf digitale KVM-Systeme wechseln sollten
- Demontageplanung
- Effiziente Gestaltung von Demontagenetzwerken
- Mikrofräsen
- Mikrobearbeitung von Edelstahl mit Kugelkopfwerkzeugen
- Elektrische Antriebe
- Innovative Kontaktierungstechnologien im Elektromaschinenbau
- Anwenderberichte
- Mobile Fertigungsplanung und -steuerung per App
- Ein 3D-Sensor macht die Maschinensteuerung per Gesten möglich
- Prozessdaten auf dem Smartphone auslesen
- CNC-Fertiger nehmen Security auf die leichte Schulter
- Ungeklärte Revolution
- Industrie 4.0 – die ungeklärte Revolution
- Mehr Effizienz, Unabhängigkeit und Kostenkontrolle
- Assistenzsysteme
- Echtzeitfähiges Werkerassistenzsystem für die manuelle Montage 4.0
- Ortsunabhängige Mitarbeitereinbindung in der Fertigung
- Produktionsplanung
- Industrie 4.0-Transformation für produzierende Unternehmen
- Vorschau/Preview
- Vorschau