Portfoliodarstellung im Obsolescence Management
-
Uwe Dombrowski
Kurzfassung
Bislang wurden im Obsolescence Management insbesondere Informationen zu elektronischen Bauelementen verarbeitet. Da in die Investitionsgüter viele elektronische Bauelemente eingehen, ist diese Informationsflut kaum mehr beherrschbar. In diesem Beitrag wird eine Methode vorgestellt, die diese systematisch auf Primärproduktebene verdichtet. So können Verfügbarkeitsinformationen zu elektronischen Bauelementen auch bei strategischen Entscheidungen auf der Ebene von Primärprodukten berücksichtigt werden.
Abstract
Product-portfolio mapping within obsolescence management of products. So far, obsolescence management has focussed on the processing of information about electronic component parts. Since investment goods contain a large number of electronic parts, it has become increasingly difficult to control the flood of information. This article describes a method which systematically aggregates the component data on the primary-product level. This permits to consider availability information about electronic component parts also for strategic decisions on primary products.
References
1 Dombrowski, U.; Horatzek, S.; Wrehde, J.: Der Weg zu einem lebenszyklusorientierten Ersatzteilmanagement – Teil I: Zukunftsgestaltung. ZWF100 (2005) 3, S. 125/129Suche in Google Scholar
2 Dombrowski, U.; Wrehde, J.: Lebenszyklusorientiertes Ersatzteilmanagement von Elektronikkomponenten. In: Hausladen, I. (Hrsg.): Management am Puls der Zeit. TCW Transfer Centrum, München2007, S. 1563/1580Suche in Google Scholar
3 Hagen, M.: Methoden, Daten- und Prozessmodell für das Ersatzteilmanagement in der Automobilelektronik. Dissertation, Technische Universität Dresden, Online-Ressource, 2003Suche in Google Scholar
4 Bothe, T.: Planung und Steuerung der Ersatzteilversorgung nach Ende der Serienfertigung. Dissertation, Technische Universität Braunschweig. Shaker Verlag, Aachen 2003Suche in Google Scholar
5 N.N.: PartMiner-CAPS Products. Online im Internet unter http://www.partminer.com/researchinfo.jsp?sub=svcs#bommanager, Stand 17.03.08Suche in Google Scholar
6 Brockhoff, K.: Produktinnovation. In: Albers, S.; Hermann, A. (Hrsg.): Handbuch Produktmanagement: Strategieentwicklung – Produktplanung – Organisation – Kontrolle. Gabler Verlag, Wiesbaden2007, S. 20–4810.1007/978-3-8349-9517-9_2Suche in Google Scholar
7 N.N.: Wörterbuch der Fertigungstechnik, Bd. 3 des Collège International pour l'Etude Scientifique des Techniques de Production Méchanique. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2004Suche in Google Scholar
8 Bauer, A.; Schmidt, T.: Ersatzteillogistik. In: Koether, R. (Hrsg.): Taschenbuch der Logistik. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, München, Wien2004, S. 461/47010.3139/9783446457676.030Suche in Google Scholar
9 Ihde, G. B.; Merkel, H.; Henning, R.: Ersatzteillogistik. 3. Aufage, Huss-Verlag GmbH, München1999Suche in Google Scholar
10 Dombrowski, U.; Horatzek, S.; Wrehde, J.: Der Weg zu einem lebenszyklusorientierten Ersatzteilmanagement – Teil II: Vergangenheitsbewältigung. ZWF100 (2005) 4, S. 197–201Suche in Google Scholar
11 Dombrowski, U.; Lappe, D.; Bothe, T.: Management von Bauteilabkündigungen. VDIZ145 (2003) 1/2, S. 73–76Suche in Google Scholar
12 Sünnemann, F.: Obsolescence Management – ein Baustein zur Absicherung der Lieferfähigkeit. In: Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg.): VDI-Berichte Nr. 1848, VDI Verlag, Düsseldorf2004, S. 117–126Suche in Google Scholar
© 2008, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Innovationsmanagement als Führungsaufgabe
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Produktivitätsorientierte Innovationssysteme
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- acatech-Mitteilungen
- acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Ulmer Gespräche
- Der Wettbewerbsvorteil der Zukunft heißt Unternehmenskultur
- Wirtschaftlichkeit
- Nutzung der Lebenszykluskostenanalyse von Werkzeugmaschinen im Vertrieb und der Entwicklung
- Lean Changeability
- Die erfolgreiche Neuausrichtung von Unternehmensprozessen
- Kommunikation in der Fabrikplanung
- Dienstleistungen kommunizieren
- Produktionslogistik
- Logistische Beherrschung von Fertigungs- und Montageprozessen
- Fehlermanagement
- Die Bedeutung von Fehlerfolgekosten im Rahmen des Fehlermanagements
- Softwarequalität
- Qualität und Zuverlässigkeit im Software Engineering
- Entwicklung verlässlicher Software-Systeme
- Prozess- und Produktqualität
- Qualitätsorientierte Fabrikplanung
- Sicherheit und Verfügbarkeit
- Portfoliodarstellung im Obsolescence Management
- Effizienter Sicherheitsnachweis
- Industrieroboter
- Technologieorientiertes Programmier- und Steuerungskonzept für Industrieroboter
- HT-Kunststoffe
- Qualifizierung elektronischer Baugruppen
- Digitale Produktion
- Wirtschaftlich Entwickeln und Produzieren durch die Digitale Produktion
- Virtuelles QM
- Zuverlässigere Prozesse durch Virtuelles Qualitätsmanagement
- Geschäftsprozessoptimierung
- Wie Managementinformationssysteme zur Optimierung der Geschäftsprozesse beitragen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Innovationsmanagement als Führungsaufgabe
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Produktivitätsorientierte Innovationssysteme
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- acatech-Mitteilungen
- acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Ulmer Gespräche
- Der Wettbewerbsvorteil der Zukunft heißt Unternehmenskultur
- Wirtschaftlichkeit
- Nutzung der Lebenszykluskostenanalyse von Werkzeugmaschinen im Vertrieb und der Entwicklung
- Lean Changeability
- Die erfolgreiche Neuausrichtung von Unternehmensprozessen
- Kommunikation in der Fabrikplanung
- Dienstleistungen kommunizieren
- Produktionslogistik
- Logistische Beherrschung von Fertigungs- und Montageprozessen
- Fehlermanagement
- Die Bedeutung von Fehlerfolgekosten im Rahmen des Fehlermanagements
- Softwarequalität
- Qualität und Zuverlässigkeit im Software Engineering
- Entwicklung verlässlicher Software-Systeme
- Prozess- und Produktqualität
- Qualitätsorientierte Fabrikplanung
- Sicherheit und Verfügbarkeit
- Portfoliodarstellung im Obsolescence Management
- Effizienter Sicherheitsnachweis
- Industrieroboter
- Technologieorientiertes Programmier- und Steuerungskonzept für Industrieroboter
- HT-Kunststoffe
- Qualifizierung elektronischer Baugruppen
- Digitale Produktion
- Wirtschaftlich Entwickeln und Produzieren durch die Digitale Produktion
- Virtuelles QM
- Zuverlässigere Prozesse durch Virtuelles Qualitätsmanagement
- Geschäftsprozessoptimierung
- Wie Managementinformationssysteme zur Optimierung der Geschäftsprozesse beitragen
- Vorschau/Preview
- Vorschau