Startseite Elemente der „Fabrik der Zukunft“
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Elemente der „Fabrik der Zukunft“

Teil 1: Digitale Fabrik, Industrie 4.0 und BIM
  • Simon F. Schäfer

    Dr.-Ing. Simon F. Schäfer, geb. 1987, studierte Wirtschaftsingenieurwesen. Er war nach Anstellung bei der Volkswagen AG (Fabrikplanung) Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IMAB der TU Clausthal (zuletzt Vertretung der Professur). Derzeit ist er Project Manager bei der Ingenics AG (Ulm) und verantwortet neben der Projektleitung mehrerer Kundenprojekte auch die Weiterentwicklung der Fabrikplanung an der Schnittstelle zu BIM, Smart Factory und Green Factory. Er ist zudem berufen in den VDI-Richtlinienausschuss 2552 11.8 (Fabrikplanung mit BIM).

    EMAIL logo
    , Nils T. Gorke

    Dipl. Wirtsch.-Ing. Nils Thorben Gorke, geb. 1986, arbeitet bei der Volkswagen AG – Abteilung Planung Fabrikstruktur. Derzeit ist er Projektleiter eines Teilprojektes für den Werksumbau Emden als Beitrag zur Elektromobilität. Weiterhin ist er verantwortlich für die Umsetzung der Methodik BIM in aktuellen Fabrikplanungsprojekten sowie für die Weiterentwicklung der Schnittstellen SmartBuilding und Greenbuilding. In dem VDI-Richtlinienausschuss 2552 11.8 ist er ebenfalls berufen.

    , Cihan Cevirgen

    Cihan Cevirgen, M. Sc., geb. 1990 studierte an der Technischen Universität Braunschweig, der Leibniz Universität Hannover und der University of California Santa Barbara Wirtschaftsingenieurwesen mit den Schwerpunkten Produktionstechnik und Produktionswirtschaft. Seit 2018 arbeitet er am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibniz Universität Hannover als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe Fabrikplanung. In Forschungs- und Industrieprojekten beschäftigt sich Herr Cevirgen mit der Einführung von Industrie 4.0 in Fabriken und der Durchführung von Machbarkeitsstudien in der Fabrikplanung.

    , Yeong-Bae Park

    Yeong-Bae Park, M. Sc., geb. 1994, studierte am Karlsruher Institut für Technologie (M. Sc.) sowie an der Technischen Universität Ilmenau (B. Sc.) Wirtschaftsingenieurwesen mit den Schwerpunkten Produktion, Logistik und Informationstechnik. Seit 2019 arbeitet er am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibniz Universität Hannover als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe Fabrikplanung. In Forschungs- und Industrieprojekten befasst sich Herr Park mit der Beschreibung, Bewertung und Gestaltung von Kommunikationskonzepten in Fabriken im Kontext von Industrie 4.0.

    und Peter Nyhuis

    Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis, geb. 1957, studierte Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover und arbeitete im Anschluss als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA). Nach seiner Promotion zum Dr.-Ing. wurde er habilitiert, bevor er als Führungskraft im Bereich Supply Chain Management in der Elektronik- und Maschinenbaubranche tätig war. Seit 2003 leitet er das Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibniz Universität Hannover. Im Jahr 2008 übernahm er die Funktion eines geschäftsführenden Gesellschafters des IPH.

Veröffentlicht/Copyright: 10. Februar 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Die Anforderungen an zukünftige Fabriken wachsen im Zuge der immer komplexeren Vernetzung von Wertschöpfungsprozessen stetig. Dieser erhöhte Druck erfordert eine erhöhte digitale Transparenz, um mit den gesteigerten Herausforderungen, insbesondere im Zielfeld Nachhaltigkeit, mitzuhalten. Die Themen Digitale Fabrik, Industrie 4.0 und Building Information Modeling sind zunehmend im Einsatz in den jeweiligen Planungsdomänen einer Fabrik und leisten Ihren eigenen Beitrag zur Beherrschung der Komplexität und Verbesserung der Planungsergebnisse. Offen ist, wie diese Elemente strukturiert zusammengeführt werden können, damit eine gesamtheitliche Lösung geplant, gestaltet und gesteuert werden kann. Der vorliegende Beitrag geht dieser Frage nach und postuliert eine Vision der „Fabrik der Zukunft“. Im ersten Teil dieser Beitragsreihe werden die Grundlagen der Digitalen Fabrik, Industrie 4.0 und BIM dargestellt.

Abstract

The demands on future factories are growing steadily in the course of the increasingly complex networking of value creation processes. This increased pressure requires increased digital transparency in order to keep up with the increased challenges, especially in the target field of sustainability. The topics Digital Factory, Industry 4.0 and Building Information Modeling are increasingly used in the respective planning domains of a factory and make their own contribution to mastering the complexity and improving the planning results. It remains tobe seen how these elements can be brought together in a structured way so that a holistic solution can be planned, designed and controlled. This paper explores this question and postulates a vision of the „factory of the future“. In this first of two parts, the basics of the digital factory, Industry 4.0 and BIM are presented.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 151 46756203

About the authors

Dr.-Ing. Simon F. Schäfer

Dr.-Ing. Simon F. Schäfer, geb. 1987, studierte Wirtschaftsingenieurwesen. Er war nach Anstellung bei der Volkswagen AG (Fabrikplanung) Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IMAB der TU Clausthal (zuletzt Vertretung der Professur). Derzeit ist er Project Manager bei der Ingenics AG (Ulm) und verantwortet neben der Projektleitung mehrerer Kundenprojekte auch die Weiterentwicklung der Fabrikplanung an der Schnittstelle zu BIM, Smart Factory und Green Factory. Er ist zudem berufen in den VDI-Richtlinienausschuss 2552 11.8 (Fabrikplanung mit BIM).

Dipl. Wirtsch.-Ing. Nils T. Gorke

Dipl. Wirtsch.-Ing. Nils Thorben Gorke, geb. 1986, arbeitet bei der Volkswagen AG – Abteilung Planung Fabrikstruktur. Derzeit ist er Projektleiter eines Teilprojektes für den Werksumbau Emden als Beitrag zur Elektromobilität. Weiterhin ist er verantwortlich für die Umsetzung der Methodik BIM in aktuellen Fabrikplanungsprojekten sowie für die Weiterentwicklung der Schnittstellen SmartBuilding und Greenbuilding. In dem VDI-Richtlinienausschuss 2552 11.8 ist er ebenfalls berufen.

Cihan Cevirgen

Cihan Cevirgen, M. Sc., geb. 1990 studierte an der Technischen Universität Braunschweig, der Leibniz Universität Hannover und der University of California Santa Barbara Wirtschaftsingenieurwesen mit den Schwerpunkten Produktionstechnik und Produktionswirtschaft. Seit 2018 arbeitet er am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibniz Universität Hannover als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe Fabrikplanung. In Forschungs- und Industrieprojekten beschäftigt sich Herr Cevirgen mit der Einführung von Industrie 4.0 in Fabriken und der Durchführung von Machbarkeitsstudien in der Fabrikplanung.

Yeong-Bae Park

Yeong-Bae Park, M. Sc., geb. 1994, studierte am Karlsruher Institut für Technologie (M. Sc.) sowie an der Technischen Universität Ilmenau (B. Sc.) Wirtschaftsingenieurwesen mit den Schwerpunkten Produktion, Logistik und Informationstechnik. Seit 2019 arbeitet er am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibniz Universität Hannover als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe Fabrikplanung. In Forschungs- und Industrieprojekten befasst sich Herr Park mit der Beschreibung, Bewertung und Gestaltung von Kommunikationskonzepten in Fabriken im Kontext von Industrie 4.0.

Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis

Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis, geb. 1957, studierte Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover und arbeitete im Anschluss als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA). Nach seiner Promotion zum Dr.-Ing. wurde er habilitiert, bevor er als Führungskraft im Bereich Supply Chain Management in der Elektronik- und Maschinenbaubranche tätig war. Seit 2003 leitet er das Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibniz Universität Hannover. Im Jahr 2008 übernahm er die Funktion eines geschäftsführenden Gesellschafters des IPH.

Literatur

1 Deuse, J.; Weisner, K.; Hengstebeck, A.; Busch, F.: Gestaltung von Produktionssystemen im Kontext von Industrie 4.0. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2015 DOI: 10.1007/978-3-662-45915-7_1110.1007/978-3-662-45915-7_11Suche in Google Scholar

2 Wiendahl, H.-P.; Gerst, D.; Keunecke, L.: Variantenbeherrschung in der Montage. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2004 DOI: 10.1007/978-3-642-18947-010.1007/978-3-642-18947-0Suche in Google Scholar

3 Steinhilper, R.; Westermann, H.; Butzer, S.; Haumann, M.; Seifert, S.: Komplexität messbar machen – Eine Methodik zur Quantifizierung von Komplexitätstreibern und -wirkungen am Beispiel der Refabrikation. ZWF 107 (2012) 5, S. 360–365 DOI: 10.3139/104.11075410.3139/104.110754Suche in Google Scholar

4 Die Bundesregierung (Hrsg.): Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie – Neuauflage 2016. Berlin, 2016Suche in Google Scholar

5 Bracht, U.; Geckler, D.; Wenzel, S.: Digitale Fabrik – Methoden und Praxisbeispiele. Basis für Industrie 4.0 (VDI-Buch). 2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2018 DOI: 10.1007/978-3-662-55783-910.1007/978-3-662-55783-9Suche in Google Scholar

6 Gregor, M.; Medvecky, S.: Digital Factory – Theory and Practice. In: Dudas, L. (Hrsg.): Engineering the Future. Sciyo 2010 DOI: 10.5772/1038010.5772/10380Suche in Google Scholar

7 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Die neue Hightech-Strategie Innovationen für Deutschland. BMBF, Berlin 2014Suche in Google Scholar

8 Geisberger, E.; Broy, M.: agendaCPS – Integrierte Forschungsagenda Cyber-Physical Systems. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2012 DOI: 10.1007/978-3-642-29099-210.1007/978-3-642-29099-2Suche in Google Scholar

9 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Zukunftsbild „Industrie 4.0“. BMBF, Bonn 2015Suche in Google Scholar

10 Rieke, L.; Schäfer, S.; Hingst, L.; Hook, J.; Nyhuis, P.: Einsatz von BIM in der Fabrikplanung. Weiterentwicklung durch der digitalen Fabrikplanung durch eine interdisziplinäre Planungsmethodik. wt Werkstattstechnik online 111 (2021) 11–12, S. 881–886 DOI: 10.37544/1436-4980-2021-11-12-11110.37544/1436-4980-2021-11-12-111Suche in Google Scholar

11 Ebade Esfahani, M.; Burggräf, P.; Bertling, M.; Dannapfel, M.: Factory-BIM zur integrierten Produktions- und Gebäudeplanung: Smarte Produktion und digitale Vernetzung. In: Tagungsband „Smarte Produktion und digitale Vernetzung“: VPP2018 – Vernetzt planen und produzieren. Chemnitz, 29. November 2018, S. 155–166Suche in Google Scholar

12 Hemmerling, M.; Bähre, B. (Hrsg.): Informierte Architektur. De Gruyter Verlag, Berlin 2020 DOI: 10.1515/978303561913310.1515/9783035619133Suche in Google Scholar

13 Verein Deutscher Ingenieure: Digitale Fabrik – Grundlagen 4499, Blatt 1. VDI Verlag, Düsseldorf 2008Suche in Google Scholar

14 Schäfer, S. F.: Intuitive digitale Fabriklayoutplanung. Entwicklung eines Werkzeugs zur Unterstützung der Fabrikstrukturplanung in der Automobilindustrie. Zugl.: Clausthal, Techn. Univ., Diss., 2019. Band 41: Innovationen der Fabrikplanung und -organisation. Shaker, Düren 2019Suche in Google Scholar

15 Koch, V.; Geissbauer, R.; Kuge, S.; Schrauf, S.: Industrie 4.0 – Chancen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution (2014). Online unter http://www.strategyand.pwc.com/media/file/Industrie-4-0.pdfSuche in Google Scholar

16 Brossardt, B.: Die Chancen der Digitalisierung sehen – und nutzen. Wirtschaftsinformatik & Management 6 (2017), S. 32–33 DOI: 10.1007/s35764-017-0125-z10.1007/s35764-017-0125-zSuche in Google Scholar

17 Becker, W.; Ulrich, P.; Botzkowski, T.: Industrie 4.0 im Mittelstand. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2017 DOI: 10.1007/978-3-658-15656-510.1007/978-3-658-15656-5Suche in Google Scholar

18 Soder, J.; Beck, S.; Frankenberg, A.: Wandlungsfähige Fabriken. Der Stellenwert von Sensorik und Aktorik in der Materialflusstechnik. In: Hompel, M. ten; Bauernhansl, T.; Vogel-Heuser, B. (Hrsg.): Handbuch Industrie 4.0. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2020, S. 413–431 DOI: 10.1007/978-3-662-58530-6_10710.1007/978-3-662-58530-6_107Suche in Google Scholar

19 acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften: Cyber-Physical Systems. Driving Force for Innovation in Mobility, Health, Energy and Production. acatech, München, Berlin, Brüssel 2011Suche in Google Scholar

20 Monostori, L.: Cyber-physical Production Systems: Roots from Manufacturing Science and Technology. at Automatisierungstechnik 63 (2015) 10, S. 766–776 DOI: 10.1515/auto-2015-006610.1515/auto-2015-0066Suche in Google Scholar

21 Roth, A.; Siepmann, D.: Industrie 4.0 – Ausblick. In: Roth, A. (Hrsg.): Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0. Springer-Gabler-Vewrlag, Wiesbaden 2016, S. 247–260 DOI: 10.1007/978-3-662-48505-7_510.1007/978-3-662-48505-7_5Suche in Google Scholar

22 Pistorius, J.: Industrie 4.0 – Schlüsseltechnologien für die Produktion: Grundlagen, Potenziale, Anwendungen. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2020 DOI: 10.1007/978-3-662-61580-510.1007/978-3-662-61580-5Suche in Google Scholar

23 Borrmann, A.; König, M.; Koch, C.; Beetz, J.: Einführung. In: Borrmann, A.; König, M.; Koch, C.; Beetz, J. (Hrsg.): Building Information Modeling. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2015, S. 1–21 DOI: 10.1007/978-3-658-05606-3_110.1007/978-3-658-05606-3_1Suche in Google Scholar

24 Verein Deutscher Ingenieure: Building Information Modeling – Begriffe 2552, Blatt 2. VDI Verlag, Düsseldorf 2021Suche in Google Scholar

25 Arayici, Y.: Towards Building Information Modelling for Existing Structures. Structural Survey 26 (2008) 3, S. 210–222 DOI: 10.1108/0263080081088710810.1108/02630800810887108Suche in Google Scholar

26 Shou, W.; Wang, J.; Wang, X.; Chong, H.: A Comparative Review of Building Information Modelling Implementation in Building and Infrastructure Industries. Archives of Computational Methods in Engineering 22 (2015) 2, S. 291–308 DOI: 10.1007/s11831-014-9125-910.1007/s11831-014-9125-9Suche in Google Scholar

Published Online: 2022-02-10

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 3.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2022-1002/html
Button zum nach oben scrollen