Home 5G-Nutzenbewertung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

5G-Nutzenbewertung

Ein praxisorientiertes Vorgehen bei der strategischen und anwendungsfallorientierten Bewertung von Funkübertragungstechniken
  • Dimitri Evcenko

    Dimitri Evcenko, M. Sc., hat 2017 seinen Masterabschluss in Wirtschaftsinformatik erworben und ist seit 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation in Stuttgart. Zuvor war er als Product Owner in einem Softwareentwicklungsunternehmen tätig. Im Team Digital Business Services arbeitet er unter anderem an der Identifikation, Konzeption sowie prototypischen Umsetzung von 5G-Anwendungsfällen.

    EMAIL logo
    and Holger Kett

    Dr. Holger Kett ist seit 1995 Diplom-Ingenieur, absolvierte 1998 ein MBA-Studium in Sheffield/ England und promovierte 2011 an der Universität Stuttgart zum Dr.-Ing. Seit 2008 ist er am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO tätig. Er beschäftigt sich als Leiter des Forschungsteams Digital Business Services mit der Entwicklung von Smart Services, Digitalisierungsstrategien, IT-Architekturen des Internet der Dinge, Datenmanagement bzw. Datendurchgängigkeit sowie von Lösungen der Künstlichen Intelligenz.

Published/Copyright: February 10, 2022

Abstract

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung gewinnt der neue Mobilfunkstandard 5G zusehends an Bedeutung. In Anbetracht seiner technischen Leistungsfähigkeit und neuen Funktionen, kann er als Enabler für die Umsetzung von Industrie-4.0-Anwendungsfällen betrachtet werden. Ehe eine neue Technologie wie 5G jedoch in einem Unternehmen zum Einsatz kommen kann, müssen die Auswirkungen seines Einsatzes auf unterschiedliche Anwendungsfälle analysiert werden. In diesem Beitrag wird eine Methodik aufgezeigt, wie der Nutzen einer 5G-Investition grob abgeschätzt und für die strategische Entscheidungsfindung herangezogen werden kann.

Abstract

With the proceeding digitalization the importance of the new mobile standard 5G becomes bigger. With its technical capablities and the new functions it serves as an enabler for the realisation of industry 4.0 use cases. Before a new technology like 5G can be deployed in an enterprise it has to be evaluated based on certain criteria and accomplish better results than alternative technologies. For this purpose a procedure is proposed that shows how the benefit of 5G for an enterprise can be assessed and evaluated based on a break even point for a 5G campus network.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 711 970-5131

About the authors

Dimitri Evcenko

Dimitri Evcenko, M. Sc., hat 2017 seinen Masterabschluss in Wirtschaftsinformatik erworben und ist seit 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation in Stuttgart. Zuvor war er als Product Owner in einem Softwareentwicklungsunternehmen tätig. Im Team Digital Business Services arbeitet er unter anderem an der Identifikation, Konzeption sowie prototypischen Umsetzung von 5G-Anwendungsfällen.

Dr. Holger Kett

Dr. Holger Kett ist seit 1995 Diplom-Ingenieur, absolvierte 1998 ein MBA-Studium in Sheffield/ England und promovierte 2011 an der Universität Stuttgart zum Dr.-Ing. Seit 2008 ist er am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO tätig. Er beschäftigt sich als Leiter des Forschungsteams Digital Business Services mit der Entwicklung von Smart Services, Digitalisierungsstrategien, IT-Architekturen des Internet der Dinge, Datenmanagement bzw. Datendurchgängigkeit sowie von Lösungen der Künstlichen Intelligenz.

Literatur

1 Bitkom e. V.: Mehr als 10 Millionen arbeiten ausschließlich im Homeoffice (08.12.2020). Online unter https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Mehr-als-10-Millionen-arbeiten-ausschliesslich-im-Homeoffice [Abrufam16.08.2021]Search in Google Scholar

2 Bitkom e. V.: Corona führt zu Digitalisierungsschub in der deutschen Industrie (07.04.2021). Online unter https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Corona-fuehrt-zu-Digitalisierungsschubin-der-deutschen-Industrie [Abrufam16.08.2021Search in Google Scholar

3 Europäische Kommission: Key Enabling Technologies Policy: How the Commission Invests in Specific Technologies to Help Industry in Europe. Online unter https://ec.europa.eu/info/research-and-innovation/research-area/industrial-research-andinnovation/key-enabling-technologies_en#kets – [Abruf am 26.08.2021Search in Google Scholar

4 Gundall, M.; Schneider, J.; Schotten, H. D. et al.: 5G as Enabler for Industrie 4.0 Use Cases: Challenges and Concepts. In: IEEE 23rd International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA), 2018: IEEE, 92018, S. 1401–1408 DOI: 10.1109/ETFA.2018.850264910.1109/ETFA.2018.8502649Search in Google Scholar

5 ITU-R: IMT Vision: Framework and Overall Objectives of the Future Development of IMT for 2020 and beyond. Online unter https://www.itu.int/dms_pubrec/itu-r/rec/m/R-REC-M.2083 –0-201509-I!!PDF-E.pdf [Abruf am 17.08.2021]Search in Google Scholar

6 GSMA: 5G for SmartManufacturingG: Insights on how 5G and IoT Can Transform Industry. Online unter https://www.gsma.com/iot/wp-content/uploads/2020/04/2020 –04_GSMA_SmartManufacturing_Insights_On_How_5G_IoT_Can_Transform_Industry.pdf [Abruf am 17.08.2021]Search in Google Scholar

7 ITU-R: Minimum Requirements Related to Technical Performance for IMT-2020 Radio Inter-face(s). Online unter https://www.itu.int/dms_pub/itu-r/opb/rep/R-REP-M.2410 –2017-PDF-E.pdf [Abruf am 20.10.2021]Search in Google Scholar

8 3GPP: Release 16 (23.03.2020). Online unter https://www.3gpp.org/release-16 [Abruf am 18.10.2021]Search in Google Scholar

9 Bundesnetzagentur: Vfg 10/2013, geändert mit Vfg 64/2018: Allgemeinzuteilung von Frequenzen für die Nutzung in lokalen Netzwerken; Wireless Local Area Networks (WLAN-Funkanwendungen). Online unter https://www.bundesnetzagentur.de/Shared-Docs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Allgemeinzuteilungen/MobilfunkDectWlanCBFunk/2013_10_WLAN_2,4GHz_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=5 [Abruf am 18.10.2021]Search in Google Scholar

10 Bundesnetzagentur: Regionale und lokale Netze. Online unter https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/OeffentlicheNetze/LokaleNetze/lokalenetze-node.html [Abruf am 18.10.2021Search in Google Scholar

11 Bundesnetzagentur: Mobiles Breitband. Online unter https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/OeffentlicheNetze/Mobilfunknetze/mobilfunknetze-node.html [Abruf am 18.10.2021Search in Google Scholar

12 Zhang S.: An Overview of Network Slicing for 5G. IEEE Wireless Communications 26 (2019) 3, S. 111–117 DOI: 10.1109/MWC.2019.180023410.1109/MWC.2019.1800234Search in Google Scholar

13 Greve, H. R.: Exploration and Exploitation in Product Innovation. In: Industrial and Corporate Change 16 (2007) 5, S. 945–975 DOI: 10.1093/icc/dtm01310.1093/icc/dtm013Search in Google Scholar

14 Wieczorrek, H. W. ; Mertens, P.: Management von IT-Projekten. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2011 DOI: 10.1007/978-3-642-16127-810.1007/978-3-642-16127-8Search in Google Scholar

15 Bundesnetzagentur: Übersicht der Zuteilungsinhaber für Frequenzzuteilungen für lokale Frequenznutzungen im Frequenzbereich 3.700–3.800 MHz. URL https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/OffentlicheNetze/LokaleNetze/Zuteilungsinhaber3,7GHz.pdf?__blob=publicationFile&v=9 [Abruf am 21.10.2021Search in Google Scholar

16 Wagenrad E.: Warum 5G nicht das bessere Wi-Fi ist (04.12.2019). Online unter https://www.golem.de/news/netzwerke-warum-5gnicht-das-bessere-wi-fi-ist-1912 – 145178. html [Abruf am 18.10.2021]Search in Google Scholar

17 Oughton, E. J. ; Lehr, W.; Katsros, K.; Selinis, I.; Bubley, D.; Kusuma, J.: Revisiting Wireless Internet Connectivity: 5G vs Wi-Fi 6. Telecommunications Policy 45 (2021) 5, S. 102127 DOI: 10.1016/j.telpol.2021.10212710.1016/j.telpol.2021.102127Search in Google Scholar

18 Wi-Fi Alliance: Wi-Fi Certified 6™ Delivers New Wi-Fi® era (16.09.2019). Online unter https://www.wi-fi.org/news-events/newsroom/wi-fi-certified-6-delivers-new-wi-fi-era [Abruf am 20.10.202]Search in Google Scholar

19 de Vegt, R.: Reduced Latency Benefits of Wi-Fi 6 OFDMA (22.03.2021). Online unter https://www.wi-fi.org/beacon/rolf-de-vegt/reduced-latency-benefits-of-wi-fi-6-ofdma [Abruf am 18.10.2021]Search in Google Scholar

20 WiBe Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. Online unter https://wibe.de [Abruf am 20.10.2021]Search in Google Scholar

21 Brugger, R.: Der IT Business Case. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 200910.1007/978-3-540-93858-3Search in Google Scholar

Published Online: 2022-02-10

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 3.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2022-1014/html
Scroll to top button