Home Bauteilbezogene Speicherung prozessrelevanter Daten
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Bauteilbezogene Speicherung prozessrelevanter Daten

Eine flexible Nachrüstlösung zur Prozessdatenakquise
  • Bernd-Arno Behrens

    Prof. Dr.-Ing. Bernd-Arno Behrens, geb. 1964, studierte Maschinenbau an der Universität Hannover und arbeitete im Anschluss als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen der Leibniz Universität Hannover (IFUM). Nach seiner Promotion zum Dr.-Ing. war er Leiter der Anwendungstechnik bei der Salzgitter AG. Seit 2003 leitet er das IFUM.

    , Richard Krimm

    Dr.-Ing. Richard Krimm, geb. 1966, studierte Maschinenbau an der Universität Hannover. Nach mehrjähriger Tätigkeit in der freien Wirtschaft ist er seit Januar 2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM) und promovierte bei Prof. Dr.-Ing. Behrens auf dem Gebiet Umformmaschinen. Seit 2008 leitet er den Bereich Umformmaschinen des IFUM.

    , Jonas Koß

    Dipl.-Ing. Jonas Koß, geb. 1987, studierte Maschinenbau an der Universität Hannover. Er ist seit 2016 am Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM) als Wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt. Seit 2019 leitet er die Arbeitsgruppe Mechatronik im Bereich Umformmaschinen des IFUM.

    and André Höber

    André Höber, M. Sc., geb. 1992, studierte Mechatronik an der Universität Hannover. Er ist seit 2018 am Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM) als Wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt.

    EMAIL logo
Published/Copyright: February 10, 2022

Abstract

Die Nutzung von Messdaten zur Überwachung und Optimierung von Prozessen spielt in der Produktionstechnik eine immer wichtigere Rolle. Im vorliegenden Beitrag wird der Aufbau eines Datenakquise-systems für Umformanlagen beschrieben. Neben der Konzeptionierung und der Auswahl geeigneter Systemkomponenten ist dabei die Aufbereitung und Reduktion der Daten von großer Bedeutung. Letztere Aspekte werden beispielhaft an einer Schnittschlagüberwachung auf Basis einer dauerhaften Messung der Stößelposition erläutert.

Abstract

The use of acquired measurement data for the monitoring and optimization of processes is becoming more and more important in production engineering. This paper describes the setup of a data acquisition system for forming machines. In addition to the design and selection of suitable system components, the appropriate processing and reduction of the data is essential. The latter aspects are explained for a cutting shock monitoring system based on a permanent measurement of the slide position.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 511 762-2281

About the authors

Prof. Dr.-Ing. Bernd-Arno Behrens

Prof. Dr.-Ing. Bernd-Arno Behrens, geb. 1964, studierte Maschinenbau an der Universität Hannover und arbeitete im Anschluss als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen der Leibniz Universität Hannover (IFUM). Nach seiner Promotion zum Dr.-Ing. war er Leiter der Anwendungstechnik bei der Salzgitter AG. Seit 2003 leitet er das IFUM.

Dr.-Ing. Richard Krimm

Dr.-Ing. Richard Krimm, geb. 1966, studierte Maschinenbau an der Universität Hannover. Nach mehrjähriger Tätigkeit in der freien Wirtschaft ist er seit Januar 2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM) und promovierte bei Prof. Dr.-Ing. Behrens auf dem Gebiet Umformmaschinen. Seit 2008 leitet er den Bereich Umformmaschinen des IFUM.

Dipl.-Ing. Jonas Koß

Dipl.-Ing. Jonas Koß, geb. 1987, studierte Maschinenbau an der Universität Hannover. Er ist seit 2016 am Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM) als Wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt. Seit 2019 leitet er die Arbeitsgruppe Mechatronik im Bereich Umformmaschinen des IFUM.

André Höber

André Höber, M. Sc., geb. 1992, studierte Mechatronik an der Universität Hannover. Er ist seit 2018 am Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM) als Wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt.

Danksagung

Das IGF-Vorhaben 20447 N der Europäischen Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e. V. (EFB) wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Literatur

1 Saubiez, J.-M.: Die Digitale Transformation im Presswerk. EFB Forum BLECH (2021). Online unter https://www.efb.de/k-2021-bmw.html [Abruf am 14.10.2021]Search in Google Scholar

2 Kistler Group: KiDAQ – Data Acquisition and Analysis. Produktbroschüre der Kistler Group, Sindelfingen 2021Search in Google Scholar

3 National Instruments (Hrsg.): CompactDAQ Systems Flyer. Produktbroschüre der National Instruments Corp., 2020Search in Google Scholar

4 WAFIOS AG: WAFIOS mit großem Neuheiten-Paket auf der wire & Tube [Pressemitteilung]. Online unter https://www.wafios.com/aktuelles/display/article/wafios-mitgrossem-neuheiten-paket-auf-der-wire-tube/ [Abruf am 14.10.2021]Search in Google Scholar

5 Vollmer, R.: Prozessoptimierung aufgrund durchgängiger Material und Bauteilverfolgung im Presswerk. EFB Forum BLECH (2021). Online unter https://www.efb.de/k-2021-schuler3.html [Abruf am 14.10.2021]Search in Google Scholar

6 Knoll, A.: Marktanteile industrieller Netzwerke – Industrial Ethernet weiter auf dem Vormarsch. WEKA Fachmedien GmbH (2016). Online unter https://www.elektroniknet.de/automation/m2m/feldbusse-und-ethernet-im-zeitalter-vonindustrie-4 – 0.128660.html [Abruf am 14.10.2021]Search in Google Scholar

7 Knoll, A.: Markttrends: Industrielle Kommunikation – Feldbusse und Ethernet im Zeitalter von Industrie 4.0. WEKA Fachmendien GmbH (2020). Online unter https://www.elektroniknet.de/automation/m2m/industrial-ethernet-weiter-aufdem-vormarsch.177376.html [Abruf am 14.10.2021]Search in Google Scholar

8 Schnell, G.; Wiedemann, B.: Bussysteme in der Automatisierungs- und Prozesstechnik. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2019, S. 255 DOI: 10.1007/978-3-658-23688-510.1007/978-3-658-23688-5Search in Google Scholar

9 Behrens, B.-A.; Krimm, R.; Koß, J.; Höber, A.: A Versatile IoT-Approach to Process Data Acquisition. 24th International Conference on Material Forming (ESAFORM), PoPuPS, Lüttich (2021). DOI: 10.25518/esaform21.204310.25518/esaform21.2043Search in Google Scholar

10 Bök P.-B.; Noack A.; Müller M.; Behnke D.: Computernetze und Internet of Things. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2020, S. 390–402 DOI: 10.1007/978-3-658-29409-010.1007/978-3-658-29409-0Search in Google Scholar

11 Friesen, D.; Krimm, R.; Behrens, B.-A.: Konzeptabhängige Maschinenschwingungen nach der Materialtrennung beim Scherschneiden, EFB-Forschungsbericht Nr. 560. Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e. V., Hannover 2021Search in Google Scholar

12 Kluge, O.: Praktische Informationstechnik mit C#. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2006, S. 40–83Search in Google Scholar

13 Meyer, M.: Signalverarbeitung. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2021, S. 264–31310.1007/978-3-658-32801-6_7Search in Google Scholar

14 Roppel, C.: Realisierung digitaler Filter in C – Begleitmaterial zum Buch Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik. Carl Hanser Verlag, München 2006 DOI: 10.3139/978344640879110.3139/9783446408791Search in Google Scholar

15 Rohr, M.: Sicherheit von Webanwendungen in der Praxis. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2018, S. 162 DOI: 10.1007/978-3-658-20145-610.1007/978-3-658-20145-6Search in Google Scholar

Published Online: 2022-02-10

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 3.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2022-1011/html
Scroll to top button