Home Transdisziplinäre End-of-Life-Analyse von Windenergieanlagen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Transdisziplinäre End-of-Life-Analyse von Windenergieanlagen

  • Philipp Harder

    Philipp Harder, M. Sc., geb. 1992, studierte an der RWTH Aachen University Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Maschinenbau und Vertiefungsrichtung Produktionstechnik. Seit 2020 ist er am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH als Projektingenieur im Bereich Logistik tätig. Im Rahmen seiner Forschungs- und Beratungsprojekte befasst er sich mit der End-of-Life-Analyse von Windenergieanlagen, sowie Themen der Produktionsplanung und -steuerung.

    EMAIL logo
    , Daniel Dreßler

    Daniel Dreßler, B. Sc., geb. 1998, studiert an der Leibniz Universität Hannover Wirtschaftsingenieurwesen im M. Sc. mit der Vertiefungsrichtung Digitalisierung/ Automatisierung.

    , Christian Böning

    Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Böning, geb. 1984, studierte an der Leibniz Universität Hannover Wirtschaftsingenieurwesen mit den Schwerpunkten Produktionswirtschaft und Produktionstechnik. Seit 2011 ist er am IPH –

    and Malte Stonis

    Dr.-Ing. Malte Stonis, geb. 1979, studierte Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover mit den Schwerpunkten Fahrzeugsysteme und Biomedizintechnik. Am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH ist er seit 2006 tätig, zunächst als Projektingenieur im Bereich Prozesstechnik sowie ab 2008 als Abteilungsleiter. Seit September 2016 ist Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH als Projektingenieur im Bereich Logistik tätig. In Forschungs- und Beratungsprojekten setzt er sich mit den Themen energiekostenorientierte Belegungsplanung und Fabrikplanung auseinander. Seit August 2013 ist er Abteilungsleiter der Logistik.

    Malte Stonis koordinierender Geschäftsführer des IPH. Seine Forschungsschwerpunkte sind Effizienzsteigerung und Digitalisierung der Produktion, Kreislaufwirtschaft, Disruption sowie der Mensch in der digitalisierten und automatisierten Produktion. Dr. Stonis ist zudem Coach und Mentor für Startups aus dem produktionstechnischen Bereich.

Published/Copyright: February 10, 2022

Abstract

Für mehr als die Hälfte der ca. 30.000 Windenergieanlagen in Deutschland endet in den kommenden zehn Jahren die 20-jährige EEG-Förderung. Wie technisch-wirtschaftlich optimale Nachnutzungsstrategien aussehen könnten, ist ungeklärt. Das BMWK-Verbundprojekt „TransWind“ verfolgt das Ziel, die End-of-Life-Thematik auf Mikro- und Makroebene transdisziplinär zu analysieren, um Akteure aus Politik, Windbranche sowie Ressourcen- und Kreislaufwirtschaft bei der Auswahl von Nachnutzungsstrategien zu unterstützen.

Abstract

For more than half of the approximately 30,000 wind turbines in Germany, the 20-year EEG funding will end in the next ten years. It is still unclear what the optimal technical and economic strategies for end-oflife utilization might look like. The BMWK joint project „TransWind“ aims to analyze the end-of-life issue on a micro- and macro-level in a transdisciplinary manner to support stakeholders from politics, the wind industry, and the resource and recycling sector in the selection of end-of-life strategies.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 511 279 76-447

Funding statement: Das Projekt „Transdisziplinäre End-of-Life-Analyse von Windenergieanlagen zur Entwicklung technisch-wirtschaftlich optimaler Nachnutzungsstrategien“ (Förderkennzeichen 03EE3029B) wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWK) im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung gefördert und vom Projektträger Jülich (PTJ) betreut. Die Autoren danken dem BMWK für die Förderung und dem PTJ für die Betreuung des Forschungsvorhabens.

About the authors

Philipp Harder

Philipp Harder, M. Sc., geb. 1992, studierte an der RWTH Aachen University Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Maschinenbau und Vertiefungsrichtung Produktionstechnik. Seit 2020 ist er am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH als Projektingenieur im Bereich Logistik tätig. Im Rahmen seiner Forschungs- und Beratungsprojekte befasst er sich mit der End-of-Life-Analyse von Windenergieanlagen, sowie Themen der Produktionsplanung und -steuerung.

Daniel Dreßler

Daniel Dreßler, B. Sc., geb. 1998, studiert an der Leibniz Universität Hannover Wirtschaftsingenieurwesen im M. Sc. mit der Vertiefungsrichtung Digitalisierung/ Automatisierung.

Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Böning

Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Böning, geb. 1984, studierte an der Leibniz Universität Hannover Wirtschaftsingenieurwesen mit den Schwerpunkten Produktionswirtschaft und Produktionstechnik. Seit 2011 ist er am IPH –

Dr.-Ing. Malte Stonis

Dr.-Ing. Malte Stonis, geb. 1979, studierte Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover mit den Schwerpunkten Fahrzeugsysteme und Biomedizintechnik. Am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH ist er seit 2006 tätig, zunächst als Projektingenieur im Bereich Prozesstechnik sowie ab 2008 als Abteilungsleiter. Seit September 2016 ist Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH als Projektingenieur im Bereich Logistik tätig. In Forschungs- und Beratungsprojekten setzt er sich mit den Themen energiekostenorientierte Belegungsplanung und Fabrikplanung auseinander. Seit August 2013 ist er Abteilungsleiter der Logistik.

Malte Stonis koordinierender Geschäftsführer des IPH. Seine Forschungsschwerpunkte sind Effizienzsteigerung und Digitalisierung der Produktion, Kreislaufwirtschaft, Disruption sowie der Mensch in der digitalisierten und automatisierten Produktion. Dr. Stonis ist zudem Coach und Mentor für Startups aus dem produktionstechnischen Bereich.

Literatur

1 Schader, N.: Energiewende in Deutschland: Der Windkraftausbau stockt massiv. [Online]. Online unter: https://www.tagesschau.de/investigativ/swr/deutschland-windkraftausbau-101.html [Abruf am 19. Oktober 2021]Search in Google Scholar

2 Kost, C.; Shammugam, S.; Jülch, V.; Nguyen, H.T.; Schlegl,T.: Stromgestehungskosten erneuerbare Energien. FraunhoferInstitut für Solare Energiesysteme (ISE), 2018. Online unter https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/DE2018_ISE_Studie_Stromgestehungskosten_Erneuerbare_Energien.pdfSearch in Google Scholar

3 Pinnig, J.: Windräder: ab 2021 droht Rückbauwelle: Neuer DIN-Standard unterstützt nachhaltigen Rückbau. Online unter https://www.din.de/de/din-und-seine-partner/presse/mitteilungen/windraeder-ab-2021-droht-rueckbauwelle-721594 [Abruf am 20. Oktober 2021]Search in Google Scholar

4 Westbomke,M.; Piel, J. H.: What To Do With the Ageing German Wind Fleet?: The Optimal Choice Between Continued Operation, Repowering and Decommissioning. Wind-TECH International 14 (2018) 7, S. 7–9Search in Google Scholar

5 Zotz, F.; Kling, M.; Langner, F.; Hohrath, P.; Born, H.;Feil, A.: Entwicklung eines Konzepts und Maßnahmen für einen ressourcensichernden Rückbau von Windenergieanlagen: Abschlussbericht. Ressortforschungsplan des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, TEXTE 117/2019, Dessau-Roßlau 2019Search in Google Scholar

6 Westbomke, M.; Brogsitter, M.: Rückbau-Welle: Forschungsprojekt sucht nach Strategie für die effiziente Demontage. Erneuerbare Energien (2017) 5, S. 48–51. Online unter https://www.vsb.energy/fileadmin/user_upload/Pressespiegel/VSB-Artikel/170718_ERE_Auf_der_Rueckbauwelle.pdfSearch in Google Scholar

7 BWE Bundesverband WindEnergie e. V.: Energiepolitik in Deutschland: Auf dem Weg zu einer ganzheitlichen Energiewende. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Online unter: https://www.wind-energie.de/themen/politische-arbeit/eeg/ [Abruf am 19. Oktober 2021]Search in Google Scholar

8 Fachagentur Windenergie an Land e .V.: Erneuerbare-Energien-Gesetz. Online unter https://www.fachagentur-windenergie.de/themen/eeg/ [Abruf am 19. Oktober 2021]Search in Google Scholar

9 Allnoch, N.: EEG-Vergütung Windenergie. Online unter https://www.windbranche.de/wirtschaft/eeg-verguetung [Abruf am 19. Oktober 2021]Search in Google Scholar

10 Fachagentur Windenergie an Land e. V.: EEG-Vergütung. Online unter https://www.fachagentur-windenergie.de/themen/eeg/eeg-foerderung/ [Abruf am 20. Oktober 2021]Search in Google Scholar

11 Conrads, L.; Klamka, J.: Fachbeitrag | EEG 2021: Die wichtigsten Änderungen (Update): Blog ErneuerbareEnergien.NRW. Online unter https://www.energieagentur.nrw/blogs/erneuerbare/beitraege/windenergie/fachbeitrag-eeg-2021-die-wichtigsten-aenderungen/ [Abruf am 20. Oktober 2021]Search in Google Scholar

12 von Ondarza, V.: Auslaufende Förderung: Wenn das Windrad zerlegt wird. Online unter https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/windkraft-abbau-windraeder-foerderung-ausgelaufen-eeg-101.html [Abruf am 20. Oktober 2021]Search in Google Scholar

13 Westbomke, M.; Piel, J. H.; Breitner, M. H.; Nyhuis, P.; Stonis, M.: An Optimization Model to Develop Efficient Dismantling Networks for Wind Turbines. In: Kliewer, N.; Ehmke, J. F.; Borndörfer, R. (Hrsg.): „Operations Research“ Proceedings 2017: Selected Papers of the Annual International Conference of the German Operations Research Society (GOR), Freie Universiät Berlin, Germany, September 6–8, 2017. Springer International Publishing, Cham 2018, S. 239–244 doi:10.1007/978-3-319-89920-6_3310.1007/978-3-319-89920-6_33Search in Google Scholar

14 DIN e. V.: Nachhaltiger Rückbau, Demontage, Recycling und Verwertung von Windenergieanlagen, 4866 : 2020–10. Beuth Verlag, Berlin, Okt. 2020. Online unter https://www.beuth.de/de/technische-regel/din-spec-4866/328634880Search in Google Scholar

Published Online: 2022-02-10

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 3.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2022-1008/html
Scroll to top button