Vorschau

Leonard Overbeck et al.: Nutzungskonzept für DZ von Produktionssystemen
Ereignisdiskrete Ablaufsimulationen haben sich als digitales Planungswerkzeug in komplexen Produktionssystemen etabliert. Die erfolgreiche Nutzung Digitaler Zwillinge (DZ) in der Produktionsplanung erfordert eine systematische Integration in die bestehende Organisation und Planungsprozesse. Dieser Beitrag präsentiert und erprobt hierfür ein schrittweises Vorgehensmodell, das die Erarbeitung von Nutzergruppen, eines funktionsübergreifenden Interaktionszyklus sowie nutzerorientierter KPI-Visualisierungen unterstützt.
Steffan Sigg et al.: Steigerung der Energieeffizienz mittels Energiekennzahlen
Die Energiewende und die einhergehende Forderung nach Effizienzsteigerungen stellen produzierende Unternehmen vor betriebliche und technische Herausforderungen. Methoden und Technologien des Energiemanagements gewinnen damit auch im Mittelstand an Relevanz. Dabei sind Kennzahlen ein Schlüssel, um die aktuelle Energieeffizienz einzuschätzen und Potenziale für Einsparungen zu identifizieren. Der Beitrag dokumentiert Erfahrungen der Anwender mit Bezug auf Konzepte aus der Wissenschaft, um Interessierten aus der Industrie den Einstieg in das Thema zu erleichtern.
Stefan Roth et al.: Dekarbonisierung der Produktion
Die Dekarbonisierung der Produktion gewinnt durch die klimapolitischen Ziele zunehmend an Bedeutung. Lösungen zur Dekarbonisierung müssen für die elektrische und thermische Energieversorgung entwickelt werden und kosteneffizient sein. Dieser Beitrag beschreibt hierzu die Ansätze einer nachhaltigen Produktionsplanung mit der Berücksichtigung von Treibhausgasemissionen sowie die Entwicklung und Untersuchung nachhaltiger Brennstoffversorgungsszenarien durch die Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff und dessen Folgeprodukte.

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Editorial
- Mit Innovationskraft aus der Krise
- Produktion
- Z-Production – Ein revolutionäres Produktionsparadigma
- Optimierung der Reihenfolgeplanung
- Lernfabrik
- Weg zur intelligenten Fabrik
- Fabrik der Zukunft
- Elemente der „Fabrik der Zukunft“
- Innovative Zerspanung
- Prozessparallele Bahnanpassung für die 3-Achs-Fräsbearbeitung
- Additive Fertigung
- Praxisorientierte Konstruktion in der additiven Fertigung
- Energieeffizienz
- Wie die Gleichstromfabrik real wird
- Ökologie
- Transdisziplinäre End-of-Life-Analyse von Windenergieanlagen
- Ambidextrie
- Agiles Prozessmanagement mittels Ambidextrie
- Ambidextriemanagement in der Produktion
- Ortungssysteme
- Potenzialanalyse eines Standards für Ortungssysteme zum Einsatz in der Produktion und Logistik
- Obsoleszenz
- Ganzheitliches Obsoleszenzmanagement-Modell
- Digitalisierung
- Bauteilbezogene Speicherung prozessrelevanter Daten
- Digitaler Zwilling
- Überwindung struktureller Unsicherheit mit der Simulation Digitaler Zwillinge
- Der digitale Wertstromzwilling
- Maschinelles Lernen
- Transfer Learning in der Zerspanung
- 5G-Technologie
- Anforderungen für den Einsatz von 5G in Produktionsumgebungen
- 5G-Nutzenbewertung
- Vorschau
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Editorial
- Mit Innovationskraft aus der Krise
- Produktion
- Z-Production – Ein revolutionäres Produktionsparadigma
- Optimierung der Reihenfolgeplanung
- Lernfabrik
- Weg zur intelligenten Fabrik
- Fabrik der Zukunft
- Elemente der „Fabrik der Zukunft“
- Innovative Zerspanung
- Prozessparallele Bahnanpassung für die 3-Achs-Fräsbearbeitung
- Additive Fertigung
- Praxisorientierte Konstruktion in der additiven Fertigung
- Energieeffizienz
- Wie die Gleichstromfabrik real wird
- Ökologie
- Transdisziplinäre End-of-Life-Analyse von Windenergieanlagen
- Ambidextrie
- Agiles Prozessmanagement mittels Ambidextrie
- Ambidextriemanagement in der Produktion
- Ortungssysteme
- Potenzialanalyse eines Standards für Ortungssysteme zum Einsatz in der Produktion und Logistik
- Obsoleszenz
- Ganzheitliches Obsoleszenzmanagement-Modell
- Digitalisierung
- Bauteilbezogene Speicherung prozessrelevanter Daten
- Digitaler Zwilling
- Überwindung struktureller Unsicherheit mit der Simulation Digitaler Zwillinge
- Der digitale Wertstromzwilling
- Maschinelles Lernen
- Transfer Learning in der Zerspanung
- 5G-Technologie
- Anforderungen für den Einsatz von 5G in Produktionsumgebungen
- 5G-Nutzenbewertung
- Vorschau
- Vorschau