Home Wie die Gleichstromfabrik real wird
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Wie die Gleichstromfabrik real wird

Effizienzsteigerung bei der Energieversorgung in sieben Schritten
  • Timm Kuhlmann

    Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Timm Kuhlmann, geb. 1974, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Paderborn mit den Fachrichtungen Elektrotechnik, Wirtschaftsinformatik und Produktionswirtschaft und promovierte 2019 über die Methode zur wandlungsfähigen Energieversorgung in Fabriken am Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) in Stuttgart. Heute ist er Projektleiter am Fraunhofer IPA Stuttgart in der Abteilung „Industrielle Energiesysteme“. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der effizienten Energieversorgung von Produktionen und Fabriken.

    EMAIL logo
    , Darian Andreas Schaab

    Darian Andreas Schaab, M. Sc., geb. 1989, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt. Heute leitet er die Gruppe industrielle Mikronetze und Energiespeicher am Fraunhofer IPA Stuttgart in der Abteilung „Industrielle Energiesysteme“. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Regelung und Auslegung von industriellen DC-Smart-Grids.

    and Alexander Sauer

    Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Alexander Sauer, geb. 1976, studierte an der RWTH Aachen Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre und promovierte am WZL der RWTH Aachen. Er ist Leiter des Instituts für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart sowie Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA.

Published/Copyright: February 10, 2022

Abstract

Auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Produktion kommt der Energieeffizienzsteigerung eine besondere Bedeutung zu. Dafür müssen auch Technologien, die bereits seit mehr als 100 Jahren eingeführt und bewährt sind, in Frage gestellt werden. Der Einsatz eines Gleichstromnetzes (DC) und damit die Abkehr vom Wechselstrom (AC) in der Fabrik ist ein Umbruch, der Energieeffizienzsteigerung und eine einfache Optimierung der Energienutzung ermöglicht. Das hier vorgestellte Vorgehensmodell beginnt bei der Analyse und Bewertung der DC-Technologie im Kontext des individuellen Anwendungsfalls und endet mit der Realisierung eines DC-Netzes in der Produktion.

Abstract

On the way towards CO2-neutral production, increasing energy efficiency is of particular importance. To this end, technologies that have been introduced and proven for more than 100 years must also be questioned. The use of a direct current grid (DC) and thus the abandonment of alternating current (AC) in the factory is a radical change that enables increased energy efficiency and a simplified optimization of energy use. The process model presented in this paper begins with the analysis and evaluation of DC technology in the individual context and ends with the implementation of a DC grid in production.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 711 970-1903

Funding statement: Die vorgestellten Ergebnisse werden im Rahmen des Projektes „DC-INDUSTRIE2“ (Förderkennzeichen: 03EI6002N) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.

About the authors

Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Timm Kuhlmann

Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Timm Kuhlmann, geb. 1974, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Paderborn mit den Fachrichtungen Elektrotechnik, Wirtschaftsinformatik und Produktionswirtschaft und promovierte 2019 über die Methode zur wandlungsfähigen Energieversorgung in Fabriken am Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) in Stuttgart. Heute ist er Projektleiter am Fraunhofer IPA Stuttgart in der Abteilung „Industrielle Energiesysteme“. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der effizienten Energieversorgung von Produktionen und Fabriken.

Darian Andreas Schaab

Darian Andreas Schaab, M. Sc., geb. 1989, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt. Heute leitet er die Gruppe industrielle Mikronetze und Energiespeicher am Fraunhofer IPA Stuttgart in der Abteilung „Industrielle Energiesysteme“. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Regelung und Auslegung von industriellen DC-Smart-Grids.

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Alexander Sauer

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Alexander Sauer, geb. 1976, studierte an der RWTH Aachen Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre und promovierte am WZL der RWTH Aachen. Er ist Leiter des Instituts für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart sowie Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA.

Literatur

1 Richter, N.; Huber, F.; Johne, A.; Schuster, S.: Wie deutsche Unternehmen sich im Kampf gegen den Klimawandel positionieren – Eine Analyse der nichtfinanziellen Erklärungen 2019. EYCarbon, München, 2020. Online unter https://www.ey.com/de_de/decarbonization/unternehmen-zurueckhaltend-ueber-ziele-zur-klimaneutralitaet [Abruf am 7.10.2021]Search in Google Scholar

2 Schneider, C.: Unternehmen haben ambitionierte Ziele in Sachen Energieeffizienz. Pressemitteilung Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP), Universität Stuttgart, 17.02.2021. Online unter https://www.eep.uni-stuttgart.de/dokumente/EEI-Winter-2020_21/PM_Energieeffizienz-Index_Winter20_21.pdf [Abruf am 7.10.2021]Search in Google Scholar

3 Agora Energiewende, Stiftung 2°, Roland Berger (Hrsg.): Klimaneutralität 2050: Was die Industrie jetzt von der Politik braucht. Ergebnis eines Dialogs mit Industrieunternehmen. Berlin, 2021. Online unter https://static.agora-energiewende.de/fileadmin/Projekte/2020/2020-09_DE-Call_for_Action_Industry/A-EW_204_Klimaneutralitaet-2050_Was-Industrie-von-Politikbraucht_WEB.pdf [Abruf am 7.10.2021]Search in Google Scholar

4 Prognos, Öko-Institut, Wuppertal-Institut (Hrsg.): Klimaneutrales Deutschland – Studie im Auftrag von Agora Energiewende, Agora Verkehrswende und Stiftung Klimaneutralität. Berlin, 2020. Online unter https://www.agora-energiewende.de/veroeffentlichungen/klimaneutralesdeutschland/ [Abruf am 7.10.2021]Search in Google Scholar

5 Borcherding, H.; Fosselmann, E.; Kuhlmann, T.; Stammberger, H.: Gleichstrom für die nachhaltige Fabrik. Positionspapier des Arbeitskreises Kommunikation DC-INDUS-TRIE. ZVEI e. V., Frankfurt am Main, 2020. Online unter https://dc-industrie.zvei.org/fileadmin/user_upload/Presse_und_Medien/Publikationen/2020/November/DC-INDUSTRIE-Gleichstrom-fuer-dienachhaltige-Fabrik-final.pdf [Abruf am 7.10.2021]Search in Google Scholar

6 Schaab, D. A; Weckmann, S.; Kuhlmann, T.; Sauer, A.: Simulative Analysis of a Flexible, Robust and Sustainable Energy Supply through Industrial Smart-DC-Grid with Distributed Grid Management. Procedia CIRP 69 (2018), S. 366–370 DOI: 10.1016/j.procir.2017.11.03710.1016/j.procir.2017.11.037Search in Google Scholar

7 Kuhlmann, T.; Schaab, D. A.; Sauer, A.: Unterwegs zur Gleichstromfabrik: Der Transformationsprozess im industriellen Stromnetz – Der Wandel vom heutigen AC-Netz zum industriellen DC-Smart-Grid. ZWF 115 (2020) 11, S. 769–773 DOI: 10.3139/104.11245610.3139/104.112456Search in Google Scholar

8 Rieke, T.; Klasen, A. S.: Einführung von digitalen Technologien in KMU – Vorgehensmodell und Technology Evaluation Canvas. In: Linssen, O.; Mikusz, M.; Volland, A.; Yigitbas, E.; Engstler, M.; Fazal-Baqaie, M.; Kuhrmann, M. (Hrsg.): Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2019 – Neue Vorgehensmodelle in Projekten – Führung, Kulturen und Infrastrukturen im Wandel. Gesellschaft für Informatik e. V., Bonn 2019, S. 97–109Search in Google Scholar

9 Wellensiek, M.; Schuh, G.; Hacker, P.; Saxler, J.: Technologiefrüherkennung. In: Schuh, G.; Klappert, S. (Hrsg.): Technologiemanagement. Handbuch Produktion und Management (2). Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2011, S. 89–169 DOI: 10.1007/978-3-642-12530-0_610.1007/978-3-642-12530-0_6Search in Google Scholar

10 Knappe, W.: Technologie- und Erfindungsevaluierung in der Frühphase des Innovationsprozesses. In: Tiefel, T. (Hrsg.): Strategische Aktionsfelder des Patentmanagements. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden 2006Search in Google Scholar

11 Rummel, S.: Eine bewertungsbasierte Vorgehensweise zur Tauglichkeitsprüfung von Technologiekonzepten in der Technologieentwicklung. Dissertation, Universität Stuttgart; Schriftenreihe zu Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (Bd. 16). Fraunhofer Verlag, Stuttgart 2014Search in Google Scholar

12 Ehlich, M.; Austermann, J.; Blank, F.; Borcherding, H.; Weis, B.: Systemkonzept eines fabrikinternen DC-Netzes. In: Sauer, A. (Hrsg.). Die Gleichstromfabrik. Carl Hanser Verlag, München, Wien2020 DOI: 10.3139/9783446466128.00510.3139/9783446466128.005Search in Google Scholar

Published Online: 2022-02-10

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 3.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2022-1003/html
Scroll to top button