Startseite Grammatikschreibung und historische Mündlichkeit: Data Mining im Mittelhochdeutschen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Grammatikschreibung und historische Mündlichkeit: Data Mining im Mittelhochdeutschen

  • Sonja Zeman EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 26. August 2025

Zusammenfassung

Es gilt als unbestritten, dass die Grammatik der historischen Sprachstufen im Allgemeinen und des Mittelhochdeutschen im Besonderen durch ihre Nähe zur „Mündlichkeit“ geprägt ist. Die „orale Syntax“ des Mittelhochdeutschen in der Grammatikschreibung zu berücksichtigen, ist jedoch trotz intensiver Forschung im Bereich historischer Mündlichkeit immer noch eine große Herausforderung, da unklar ist, wie sich die heterogenen Phänomene, die als mündlich angesehen werden, auf systematische Weise erfassen lassen. Schwierigkeiten ergeben sich dabei insbesondere vor der Frage, wie das allgemeine Bedingungsgefüge von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in den älteren Sprachstufen empirisch untersucht werden kann. Der Beitrag nähert sich dieser Frage, indem er einen Ansatz zur automatisierten Erkennung konzeptioneller Mündlichkeit auf das Mittelhochdeutsche überträgt, der von Ortmann & Dipper (2024) für die Sprachstufe zwischen 1700 und 1900 angewendet wurde. Bei der Übertragung auf das Mittelhochdeutsche zeigt sich im Vergleich, dass die Korrelation zwischen manueller und automatisierter Bewertung von Nähetexten sowie der Voraussagewert der einzelnen Merkmale geringer ist als für die neuhochdeutsche Sprachstufe. Dieses Ergebnis bildet die Basis für eine Diskussion, welche Implikationen daraus für die historische Grammatikschreibung gezogen werden können.

6 Literatur

6.1 Quellen

COAST – Conceptual Orality Analysis and Scoring Tool): https://github.com/rubcompling/COAST (Zugriff: 02.01.2025). Suche in Google Scholar

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (ReM): https://www.linguistics.ruhr-uni-bochum.de/rem/ (Zugriff: 03.06.2025).Suche in Google Scholar

6.2 Sekundärliteratur

Ágel, Vilmos & Mathilde Hennig (Hrsg.) (2006): Grammatik aus Nähe und Distanz: Theorie und Praxis am Beispiel von Nähetexten 1650–2000. Tübingen: Niemeyer.Suche in Google Scholar

Ágel, Vilmos & Mathilde Hennig. 2008. Kasseler Junktionskorpus. Justus-Liebig-Universität Gießen. https://doi.org/10.34644/laudatio-dev-nCQsCnMB7CArCQ9CDmun (Zugriff am 12.01.2025). Suche in Google Scholar

Auer, Peter (2000): On-line-Syntax – Oder: was es bedeuten könnte, die Zeitlichkeit der mündlichen Sprache ernst zu nehmen. In: Sprache und Literatur 85/1, 43–56.Suche in Google Scholar

Betten, Anne (1990): Zur Problematik der Abgrenzung von Mündlichkeit und Schriftlichkeit bei mittelalterlichen Texten. In: Anne Betten & Claudia M. Riehl (Hrsg.): Neuere Forschungen zur historischen Syntax des Deutschen. Berlin, New York: Niemeyer, 324–335.Suche in Google Scholar

Czicza, Dániel & Mathilde Hennig (2013): Aggregation, Integration und Sprachwandel. In: Petra Vogel (Hrsg.): Sprachwandel im Neuhochdeutschen. Berlin / New York: de Gruyter, 1–33.Suche in Google Scholar

Duden (2005): Duden – Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 7. Auflage. Herausgegeben von der Dudenredaktion. Mannheim, Leipzig: Duden.Suche in Google Scholar

Elspaß, Stephan (2005): Sprachgeschichte von unten. Untersuchungen zum geschriebenen Alltagsdeutsch im 19. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer.Suche in Google Scholar

Elspaß, Stephan (2010): Ein Plädoyer für die Verknüpfung von historischer und Gegenwartsgrammatik. In: Arne Ziegler (Hrsg.): Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen: Traditionen, Innovationen, Perspektiven. Berlin, New York: de Gruyter, 1011–1026.Suche in Google Scholar

Emmrich, Volker. 2025. A scale of conceptual orality and literacy: Automatic text categorization in the tradition of ‚Nähe und Distanz‘. Eingereicht für Register Studies. Preprint: https://doi.org/10.48550/arXiv.2502.03252Suche in Google Scholar

Fótos, Annamária & Barbara Horváth (2006): Näheanalyse des Textes Prozeß gegen Georg Schobel und seine Frau; Prozeß gegen die Frau des Simon Schnell. In Vilmos Ágel & Mathilde Hennig (Hrsg.): Grammatik aus Nähe und Distanz. Theorie und Praxis am Beispiel von Nähetexten 1650–2000. Tübingen: Niemeyer, 121–140. Suche in Google Scholar

Habermann, Mechthild (2010): Pragmatisch indizierte Syntax des Mittelhochdeutschen. In: Arne Ziegler (Hrsg.): Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen: Traditionen, Innovationen, Perspektiven. Berlin, New York: de Gruyter, 449–470.Suche in Google Scholar

Han, Jiawei, Jian Pei & Hanghang Tong. 2024. Data mining. Concepts and techniques. 4. Auflage. Cambridge / MA: Morgan Kaufmann.Suche in Google Scholar

Hennig, Mathilde (2009): Nähe und Distanzierung. Verschriftlichung und Reorganisation des Nähebereichs im Neuhochdeutschen. Kassel: Kassel University Press.Suche in Google Scholar

Ortmann, Katrin & Stefanie Dipper (2019): Variation between Different Discourse Types: Literate vs. Oral. In: Proceedings of the NAACL-Workshop on NLP for Similar Languages, Varieties and Dialects (VarDial), 64–79.Suche in Google Scholar

Ortmann, Katrin & Stefanie Dipper (2020): Automatic Orality Identification in Historical Texts. In: Proceedings of the 12th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC 2020), 1293–1302.Suche in Google Scholar

Ortmann, Katrin & Stefanie Dipper (2024): Nähetexte automatisch erkennen: Entwicklung eines linguistischen Scores für konzeptionelle Mündlichkeit in historischen Texten. In: Wolfgang Imo & Jörg Wesche (Hrsg.): Sprechen und Gespräch in historischer Perspektive. Sprach- und literaturwissenschaftliche Zugänge. Berlin: Metzler, 17–36.Suche in Google Scholar

Sandig, Barbara (1973): Zur historischen Kontinuität normativ diskriminierter syntaktischer Muster in spontaner Sprechsprache. In: Deutsche Sprache, 37–56.Suche in Google Scholar

Schulze, Ursula (2011): Studien zur Erforschung der deutschsprachigen Urkunden des 13. Jahrhunderts. Berlin: Erich Schmidt.Suche in Google Scholar

Selting, Margret (1999): Kontinuität und Wandel der Verbstellung von ahd. wanta bis gwd. weil. Zur historischen und vergleichenden Syntax der weil-Konstruktionen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 27, 167–204.Suche in Google Scholar

Topalović, Elvira (2003): Sprachwahl – Textsorte – Dialogstruktur. Zu Verhörprotokollen aus Hexenprozessen des 17. Jahrhunderts. Trier: WVT. Suche in Google Scholar

Werth, Alexander (2020): Zur Rekonstruktion historischer Mündlichkeit. Klisen in frühneuhochdeutschen Hexenverhörprotokollen. In: Lisa Dücker, Stefan Hartmann & Renata Szczepaniak (Hrsg.): Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus. Berlin / Boston: de Gruyter, 177–210.Suche in Google Scholar

Zeman, Sonja (2016): Nähe, Distanz und (Historische) Pragmatik. Oder: Wie „nah“ ist ‚Nähesprache‘? In: Mathilde Hennig & Helmuth Feilke (Hrsg.): Zur Karriere von ‚Nähe und Distanz‘. Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells. Berlin, New York: de Gruyter, 259–298.Suche in Google Scholar

Zeman, Sonja (2025): The impact of narration. A diachronic view on German. In Ulrike Demske & Barthe Bloom (Hrsg.): Discourse structure and narration. A diachronic view from Germanic. Berlin: Language Science Press.Suche in Google Scholar

Zeman, Sonja (im Erscheinen): Explorationen in GiesKaNe: Grammatik des Neuhochdeutschen zwischen Nähe, Distanz und Narration. In Vilmos Ágel, Marcel Linnenkohl, Karolin Schäfer & Laura Sievers (Hrsg.): Grammatik des Neuhochdeutschen zwischen Gegenwart und Geschichte. Berlin, New York: de Gruyter. Suche in Google Scholar

Ziegler, Arne (2010): Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen – Eine kurze Einleitung. In: Arne Ziegler & Christian Braun (Hrsg.): Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen. Berlin / New York: de Gruyter, 1–8.Suche in Google Scholar

Ziegler, Arne & Christian Braun (Hrsg.) (2010): Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen. 2 Bände. Berlin, New York: de Gruyter.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2025-08-26
Erschienen im Druck: 2025-08-01

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 3.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jbgsg-2025-0015/html
Button zum nach oben scrollen