Home Chaos in der Ordnung? Ansätze zur Deklinationsklassenzuordnung von apokopierten Maskulina im Vergleich
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Chaos in der Ordnung? Ansätze zur Deklinationsklassenzuordnung von apokopierten Maskulina im Vergleich

  • Lisa Dücker EMAIL logo
Published/Copyright: August 26, 2025

Zusammenfassung

Die Deklinationsklasse der schwachen Maskulina hat vom Mittelhochdeutschen bis zum Neuhochdeutschen starke Veränderungen durchgemacht. Sie umfasste ursprünglich Substantive der ahd. n-Stämme. Im Gegenwartsdeutschen befinden sich darin – neben zahlreichen mehrsilbigen Fremdwörtern – beinahe ausschließlich Bezeichnungen für Personen und höhere Tiere, die mehrsilbig sind und auf Schwa auslauten (Weber & Hansen 2024: 29). Dieser Wandelprozess wurde im Verlauf der letzten knapp 200 Jahre vielfach untersucht. In diesem Artikel werden die Darstellungen aus der Deutschen Grammatik von Paul (1916–1920) mit der typenbasierten Analyse von Köpcke (2000a) verglichen, der Paul (1916–1920) als Datengrundlage nimmt. Zwei tokenbasierte Korpusstudien zeigen anschließend Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen auf und evaluieren dabei die in Paul (1916–1920) und Köpcke (2000a) verwendeten Lemmalisten. Dabei zeigt sich, dass die Übernahme aller bei Paul (1968) verzeichneten Lemmata nur bedingt mit Köpckes (2000a) theoretischen Ausführungen übereinstimmen. Bei einer differenzierteren Auswahl der Lemmata eignet sich Paul (1916–1920) allerdings gut als Quelle und liefert überdies Hinweise auf weitere zu untersuchende Einflussfaktoren für die diachrone Deklinationsklassenzugehörigkeit von apokopierten Maskulina.

7 Literatur

7.1 Quellen

BMZ (o.J.): Mittelhochdeutsches Wörterbuch von Benecke, Müller, Zarncke. Digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23. https://www.woerterbuchnetz.de/BMZ (Zugriff: 10.01.2025)Search in Google Scholar

Klein, Thomas, Hans-Joachim Solms & Klaus-Peter Wegera (2018): Mittelhochdeutsche Grammatik. Teil II: Flexionsmorphologie. Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar

Krause, Thomas & Amir Zeldes (2016): ANNIS3: A New Architecture for Generic Corpus Query and Visualization. In: Digital Scholarship in the Humanities 31(1), 118–139. Search in Google Scholar

Lexer, Matthias (o.J.): Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von Matthias Lexer. Digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23. https://www.woerterbuchnetz.de/Lexer (Zugriff: 10.01.2025)Search in Google Scholar

Lüdeling, Anke, Carolin Odebrecht, Thomas Krause, Gohar Schnelle & Catharina Fischer (2020): RIDGES Herbology (Version 9.0). Humboldt-Universität zu Berlin. http://korpling.org/ridges/ Search in Google Scholar

Michels, Victor (51979): Mittelhochdeutsche Grammatik. Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar

Paul, Hermann (1916–1920): Deutsche Grammatik. Bd. 1–5. Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar

Paul, Hermann (1968): Deutsche Grammatik. Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage von 1916–1920. Bd. 1–5. Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar

Paul, Hermann (252007): Mittelhochdeutsche Grammatik. Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar

Roussel, Adam, Thomas Klein, Stefanie Dipper, Klaus-Peter Wegera, Claudia Wich-Reif (2024). Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (1050–1350), Version 2.0, https://www.linguistics.ruhr-uni-bochum.de/rem/. ISLRN 937-948-254-174–0.Search in Google Scholar

Szczepaniak, Renata, Klaus-Michael Köpcke, Fabian Barteld, Lisa Dücker, Stefan Hartmann & Marc Schutzeichel (2023): Hexenverhörprotokolle. Version 1.0. https://doi.org/10.34644/laudatio-dev-2TkBi4gBUnBk-z0fwp-wSearch in Google Scholar

7.2 Sekundärliteratur

Fabian Barteld, Renata Szczepaniak & Heike Zinsmeister (2014): The definition of tokens in relation to words and annotation tasks. In: Verena Henrich, Erhard Hinrichs, Daniël de Kok, Petya Osenova & Adam Przepiórkowski (Hrsg.): Proceedings of the Thirteenth International Workshop on Treebanks and Linguistic Theories. December 12–13, 2014, Tübingen, Germany. Tübingen, 250–257.Search in Google Scholar

Bittner, Dagmar (2003): Von starken Feminina und schwachen Maskulina: Die neuhochdeutsche Substantivflexion – Eine Systemanalyse im Rahmen der natürlichen Morphologie. Berlin: Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft, Sprachtypologie und Universalienforschung.Search in Google Scholar

Bojunga, Klaudius (1890): Die Entwicklung der nhd. Substantivflexion: Ihrem inneren Zusammenhange nach in Umrissen dargestellt. Leipzig: Hirschfeld.Search in Google Scholar

Dücker, Lisa (2024): Satzinterne Großschreibung in Hexenverhörprotokollen der Frühen Neuzeit. Berlin, Boston: De Gruyter. Search in Google Scholar

Eisenberg, Peter (2020): Grundriss der deutschen Grammatik. Bd. 1: Das Wort. Unter Mitarbeit von Nanna Fuhrhop. 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage Auflage. Stuttgart: J. B. Metzler.Search in Google Scholar

Gortzitza, Wilhelm Orlando (1843): Die neuhochdeutsche Substantiv-Deklination. Erster Abschnitt. In: Einladungsschrift zu der öffentlichen Prüfung der Schüler am 28. und 29. September und zur feierlichen Entlassung der Abiturienten am 29. September Nachmittags im Königl. Gymnasium zu Lyk. Lyk: Typographisches Institut, 3–32.Search in Google Scholar

Grimm, Jacob (²1870): Deutsche Grammatik. Erster Theil. Berlin: Dümmler.Search in Google Scholar

Hawkshaw, Carolyn A. (2023): The "Secret Inclination" of the German Weak Masculine Nouns: A Case of Usage-Driven Paradigmatic Change. A Diachronic Corpus Study (1350–1900). UC Berkeley Electronic Theses and Dissertations. https://escholarship.org/uc/item/5861v3dx Search in Google Scholar

Klein, T., & Dipper, S. (2016). Handbuch zum Referenzkorpus Mittelhochdeutsch. Bochumer Linguistische Arbeitsberichte 19.Search in Google Scholar

Köpcke, Klaus-Michael (1995): Die Klassifikation der schwachen Maskulina in der deutschen Gegenwartssprache. Ein Beispiel für die Leistungsfähigkeit der Prototypentheorie. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 14, 159–180.Search in Google Scholar

Köpcke, Klaus-Michael (2000a): Chaos und Ordnung: Zur semantischen Remotivierung einer Deklinationsklasse im Übergang vom Mhd. zum Nhd. In: Andreas Bittner, Dagmar Bittner & Klaus-Michael Köpcke (Hrsg.): Angemessene Strukturen: Systemorganisation in Phonologie, Morphologie und Syntax. Hildesheim: Olms, 107–122.Search in Google Scholar

Köpcke, Klaus-Michael (2000b): Starkes, Schwaches und Gemischtes in der Substantivflexion des Deutschen: Was weiß der Sprecher über die Deklinationsparadigmen? In: Rolf Thieroff, Matthias Tamrat, Oliver Teuber & Nanna Fuhrhop (Hrsg.): Deutsche Grammatik in Theorie und Praxis. Berlin, New York: De Gruyter, 155–170.Search in Google Scholar

Kopf, Kristin (2019): Von Korpus zu Korpus. Herausforderungen und Chancen diachron korpusübergreifenden Arbeitens. In: Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 10, 1–28.Search in Google Scholar

Krischke, Wolfgang (2012): Des Menschens Genitive. Normabweichende Genitiv-Varianten bei schwachen Maskulina. In: Linguistik online 53 (3), 55–84.Search in Google Scholar

Kürschner, Sebastian (2008): Deklinationsklassen-Wandel. Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar

Macha, Jürgen, Elvira Topalović, Iris Hille, Uta Nolting & Anja Wilke (2005): Deutsche Kanzleisprache in Hexenverhörprotokollen der Frühen Neuzeit. Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar

Molz, Hermann (1902): Die Substantivflexion seit mittelhochdeutscher Zeit. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 27 (2), 209–342.Search in Google Scholar

Nübling, Damaris (2008): Was tun mit Flexionsklassen? Deklinationsklassen und ihr Wandel im Deutschen und seinen Dialekten. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 75 (3), 282–330.Search in Google Scholar

Schäfer, Roland (2019): Prototype-driven alternations: The case of German weak nouns. In: Corpus Linguistics and Linguistic Theory 15 (2), 383–417.Search in Google Scholar

Schmitt, Eleonore (2023): Frequenz. Prototyp. Schema. Ein gebrauchsbasierter Ansatz zur Entstehung grammatischer Varianten. Berlin: Language Science Press.Search in Google Scholar

Weber, Thilo & Sandra Hansen (2024): Schwankungen zwischen schwacher und starker Substantivflexion. In: Marek Konopka, Angelika Wöllstein & Ekkehard Felder (Hrsg.): Substantivflexion, Attributsätze, Präfix- und Partikelverben. (= Bausteine einer Korpusgrammatik des Deutschen Bd. 3). Heidelberg: Heidelberg University Press, 13–58.Search in Google Scholar

8 Anhang

A1: Gruppe a der apokopierten Maskulina, die in der schwachen Deklinationsklasse verblieben sind, nach Köpcke (2000a). Mit * versehene Lemmata sind laut Köpcke (2000a: 120) „im Universalwörterbuch auch als gemischt deklinierendes Mask. geführt“, mit ** versehene Lemmata werden „im Universalwörterbuch auch stark dekliniert“ (Köpcke 2000 a: 120).

Ahn, Bär, Bauer, Elefant, Fink, Fürst, Geck, Graf, Greif*, Held, Herr, Mensch, Mohr, Nachbar, Narr, Oberst**, Prinz, Schultheiß, Spatz*, Steinmetz, Tor, Vorfahr

A2: Gruppe b der apokopierten Maskulina, die zur starken Deklination übergetreten sind, nach Köpcke (2000a). Mit * versehene Lemmata sind laut Köpcke (2000a: 121) im Nhd. gemischt dekliniert.

Aar, Abt, Adler, After, Ampfer, Anwalt, April, Ärmel, Arzt, Ball, Balsam, Baum, Besen, Bischof, Blitz, Bräutigam, Bruder, Busch, -bold, Dachs, Dieb, Dolch, Dorsch, Dotter, Enterich, Feind, Fels, Filz, Fleck, Freund, Frosch, Fuchs, Gemahl, Gevatter, Greis, Groll, Habicht, Hafer, Hagestolz, Hahn, Hahnrei, Halm, Hecht, Helm, Herold, Herzog, Hirsch, Iltis, Jünger, Junker, Kahn, Kamm, Kater, Kauz, Keim, Kerl, Kern, Kiebitz, König, Kranich, Krebs, Lachs, Lehm, Leichnam, Lenz, Luchs, Mai, März, Molch, Monat, Mönch, Mond, Nabel, Ober, Oheim, Papst, Pfau*, Probst, Psalm, Punkt, Reif, Reim, Ritter, Salm, Schalk, Schelm, Schiefer, Schmerz*, Schöps, Schrank, Schuft, Schwamm, Schwan, Sims, Sommer, Spross, Spund, Stamm, Star, Stern, Stoff, Stör, Storch, Strauß, Strom, Strunk, Stumpf, Truchsess, Unhold, Unter, Ur, Vater, Vetter*, Wiedehopf, Wirt, Wolf, Zoll, Zwerg

A3: Gruppe a der apokopierten Maskulina, die in der schwachen Deklinationsklasse verblieben sind, nach Paul (1916–1920).

Ahn, Bär, Bauer, Fink, Fürst, Graf, Greif, Herr, Mensch, Mohr, Nachbar, Narr, Oberst, Prinz, Schultheiß, Spatz, Steinmetz, Tor, Vorfahr

A4: Gruppe b der apokopierten Maskulina, die zur starken Deklination übergetreten sind, nach Paul (1916–1920).

Aar, Adler, Anwalt, April, Balsam, Beck, Besen, Blitz, Bräutigam, Brei, Busch, Dotter, Enterich, Erlöser, Fels, Fleck, Geier, Gemahl, Gevatter, Greis, Hafer, Hahn, Halm, Helm, Herzog, Junker, Käfer, Kater, Kauz, Keim, Kerl, Kern, Kiebitz, Kranich, Krebs, Leichnam, Lenz, Mai, März, Molch, Mond, Nabel, Nachfolger, Oheim, Pfau, Psalm, Punkt, Reif, Salm, Schelm, Schiefer, Schmerz, Schwamm, Schwan, Spross, Spund, Stamm, Stern, Stier, Stör, Storch, Strauß, Stumpf, Truchsess, Unhold, Ur, Vetter*, Wiedehopf

Online erschienen: 2025-08-26
Erschienen im Druck: 2025-08-01

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 2.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jbgsg-2025-0011/html
Scroll to top button