Zusammenfassung
Die präverbale Partikel afr. ne wird gemeinhin mit der Negation sowie ihrer Verdrängung durch nāwet im Zuge des Jespersen-Zyklus in Verbindung gebracht. Allerdings konnte ne zusätzlich auch als Exzeptivpartikel (‚es sei denn‘) und negierender Konnektor (‚weder ... noch‘) auftreten – ein Muster, das sich im gesamten Westgermanischen findet. Diese Studie soll nun mithilfe des Corpus Oudfries beweisen, dass ne auch im Friesischen jenseits der Negation Verwendung fand, und durch Analysen der raumzeitlichen Entwicklung sowie ausgewählter morphosyntaktischer und graphematischer Variablen sollen Strategien entwickelt und Faktoren gefunden werden, die eine Disambiguierung ambiger Wörter wie ne ermöglichen.
6 Literatur
Bor, Arie (1990): The Use of the Negative Adverbs ne and nawet in Old Frisian. In: Rolf H. Bremmer jr. (Hrsg.): Aspects of Old Frisian Philology (Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 31–32). Amsterdam: Brill, 26–41.10.1163/9789004679269_004Search in Google Scholar
Breitbarth, Anne (2009): A hybrid approach to Jespersen’s cycle in West Germanic. In: The Journal of Comparative Germanic Linguistics 12(2), 81–114.10.1007/s10828-009-9027-7Search in Google Scholar
Breitbarth, Anne (2014): The History of Low German Negation (Oxford Studies in Diachronic and Historical Linguistics 13). Oxford: Oxford University Press.Search in Google Scholar
Bremmer, Rolf H. Jr. (2009): An Introduction to Old Frisian. History, Grammar, Reader, Glossary. Amsterdam & Philadelphia: John Benjamins.10.1075/z.147Search in Google Scholar
Bremmer, Rolf H. Jr. (2017): Old English būtan / Old Frisian būta: From Adverb to Conjunction. Another Anglo-Frisian Parallel? In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 77(3–4), 601–615.10.1163/18756719-12340094Search in Google Scholar
Brown, Dunstan, Marina Chumakina & Greville G. Corbett (Hrsg.) (2013): Canonical Morphology and Syntax. Oxford: Oxford University Press.10.1093/acprof:oso/9780199604326.001.0001Search in Google Scholar
Dipper, Stefanie (2015): Annotierte Korpora für die Historische Syntaxforschung: Anwendungsbeispiele anhand des Referenzkorpus Mittelhochdeutsch. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 43(3), 516–563.10.1515/zgl-2015-0020Search in Google Scholar
de Haan, Germen J. (2001): Why Old Frisian is really Middle Frisian. In: Folia Linguistica Historica 22(1–2), 179–206.10.1515/flih.2001.22.1-2.179Search in Google Scholar
Herbers, Birgit & Sarah Kwekkeboom (2025): Aus der Werkstatt der Mittelhochdeutschen Grammatik: Phonologie und Graphematik. Herausforderungen und Lösungsansätze. In: Lena Schnee, Henriette Huber & Stefan Hartmann (Hrsg.): Historische Grammatik(en): Sprachwandelforschung zwischen Norm und System (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 16). Berlin & Boston: de Gruyter. Search in Google Scholar
Hertel, Julia (2022): Von der Syntax zur Phonologie: Der Negationswandel im Mittelhochdeutschen und weiteren westgermanischen Sprachen (Dissertation). Saarbrücken: Universität des Saarlands.Search in Google Scholar
Hrbek, Daniel & Oliver Schallert: Die diskontinuierliche Negation im Mittelhochdeutschen – Areale und zeitliche Variation in ReM und CAO. In: Augustin Speyer & Jenny Diener (Hrsg.): Syntax aus Saarbrücker Sicht 6. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax (ZDL-Beihefte). Stuttgart: Steiner, 37–74.Search in Google Scholar
Jäger, Agnes (2008): History of German Negation (Linguistik Aktuell 118). Amsterdam & Philadelphia: John Benjamins Publishing Company.10.1075/la.118Search in Google Scholar
Jespersen, Otto (1917): Negation in English and other languages. Kopenhagen: Høst & Søn.Search in Google Scholar
Kroonen, Guus (2013): Etymological Dictionary of Proto-Germanic (Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series 13). Leiden & Boston: Brill.Search in Google Scholar
Labov, William (1994): Principles of linguistic change. Band 1: Internal factors (Language in Society 20). Oxford: Blackwell.Search in Google Scholar
Merlan, Aurelia (2005): Koordinativ-negierende Konnektoren im Deutschen und in den romanischen Sprachen. In: Deutsche Sprache 33(1), 33–60.10.37307/j.1868-775X.2005.01.04Search in Google Scholar
Paul, Hermann (1880): Principien der deutschen Sprachgeschichte. Niemeyer: Halle.Search in Google Scholar
Pinkal, Manfred (1985): Logik und Lexikon. Die Semantik des Unbestimmten (Grundlagen der Kommunikation und Kognition). Berlin, Boston: De Gruyter.10.1515/9783110849523Search in Google Scholar
van de Poel, Rita. 2019. Corpus Oudfries. https://corpora.ato.ivdnt.org/corpus-frontend/OFR/search/ (Zugriff: 12.05.2025)Search in Google Scholar
van de Poel, Rita & Sander Stolk (2021): A Case of Kinship: Onomasiological Explorations of Kinship in Old Frisian and Old English. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 81(3–4), 457–492.10.1163/18756719-12340239Search in Google Scholar
Raue, Natascha & Sophie Ellsäßer (eingereicht): Grammatical indeterminacy – a framework for investigating indeterminate structures. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft.Search in Google Scholar
Sihler, Andrew J. (1995): New Comparative Grammar of Greek and Latin. New York & Oxford: Oxford University Press.10.1093/oso/9780195083453.001.0001Search in Google Scholar
Sjölin, Bo (1966): Zur Gliederung des Altfriesischen. In: Us Wurk 15, 25–38.Search in Google Scholar
Versloot, Arjen P. (2004): Why Old Frisian is still quite old. In: Folia Linguistica Historica 25(1–2), 253–304.10.1515/flih.2004.25.1-2.253Search in Google Scholar
Witzenhausen, Elisabeth (2019): Negation – Exception – Contrast. The postcyclical development of ne/en in Middle High German, Middle Low German and Middle Dutch (Dissertation). Gent: Universiteit Gent.Search in Google Scholar
Zeijlstra, Hedde H. (2002): What the Dutch Jespersen Cycle may reveal about Negative Concord. In: Artemis Alexiadou, Susann Fischer & Melita Stravrou (Hrsg.): Papers from the workshop ‘languages change from a generative perspective’ (Linguistics in Potsdam 19). Potsdam: Universitätsbibliothek Potsdam, 183–206.Search in Google Scholar
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Einleitung
- Grammatikographische Gelehrtennetzwerke im Umbruch
- Berücksichtigung regionaler Variation und historischer Sprachstufen des Deutschen in Schulgrammatiken des 19. Jahrhunderts
- Zur Rolle sprachreflexiver Werke des 17. und 18. Jahrhunderts bei der Durchsetzung der n-Flexion im Gen.Sg.Mask. und Neutr.
- Norm und Schreibgebrauch bei Adjektiv-Verb-Verbindungen um das Jahr 1900
- Aus der Werkstatt der Mittelhochdeutschen Grammatik: Phonologie und Graphematik. Herausforderungen und Lösungsansätze
- Visuelle historische Grammatiken
- Genusresolution von mittelhochdeutsch beide im Referenzkorpus Mittelhochdeutsch
- Negationspartikeln auf Abwegen: ne zwischen Exzeption, Koordination und Negation
- Chaos in der Ordnung? Ansätze zur Deklinationsklassenzuordnung von apokopierten Maskulina im Vergleich
- Funktionale Unterschiede der Perfektkonstruktionen mit hebben und wēsen im Mittelniederdeutschen
- Korpusdaten und Fragebogendaten kontrastiv: Diachrone und diatopische Perspektiven auf die vokalische Deklination
- ‚Nähe und Distanz‘ in der (germanistischen) Sprachgeschichtsforschung: Nutzen, Nutzung, Neuansatz
- Grammatikschreibung und historische Mündlichkeit: Data Mining im Mittelhochdeutschen
- Register als variationsgrammatische Kategorie. Korpusbasierte Registermodellierung in den Werken Otfrids von Weißenburg und Martin Luthers
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Einleitung
- Grammatikographische Gelehrtennetzwerke im Umbruch
- Berücksichtigung regionaler Variation und historischer Sprachstufen des Deutschen in Schulgrammatiken des 19. Jahrhunderts
- Zur Rolle sprachreflexiver Werke des 17. und 18. Jahrhunderts bei der Durchsetzung der n-Flexion im Gen.Sg.Mask. und Neutr.
- Norm und Schreibgebrauch bei Adjektiv-Verb-Verbindungen um das Jahr 1900
- Aus der Werkstatt der Mittelhochdeutschen Grammatik: Phonologie und Graphematik. Herausforderungen und Lösungsansätze
- Visuelle historische Grammatiken
- Genusresolution von mittelhochdeutsch beide im Referenzkorpus Mittelhochdeutsch
- Negationspartikeln auf Abwegen: ne zwischen Exzeption, Koordination und Negation
- Chaos in der Ordnung? Ansätze zur Deklinationsklassenzuordnung von apokopierten Maskulina im Vergleich
- Funktionale Unterschiede der Perfektkonstruktionen mit hebben und wēsen im Mittelniederdeutschen
- Korpusdaten und Fragebogendaten kontrastiv: Diachrone und diatopische Perspektiven auf die vokalische Deklination
- ‚Nähe und Distanz‘ in der (germanistischen) Sprachgeschichtsforschung: Nutzen, Nutzung, Neuansatz
- Grammatikschreibung und historische Mündlichkeit: Data Mining im Mittelhochdeutschen
- Register als variationsgrammatische Kategorie. Korpusbasierte Registermodellierung in den Werken Otfrids von Weißenburg und Martin Luthers