Home Korpusdaten und Fragebogendaten kontrastiv: Diachrone und diatopische Perspektiven auf die vokalische Deklination
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Korpusdaten und Fragebogendaten kontrastiv: Diachrone und diatopische Perspektiven auf die vokalische Deklination

  • Nathalie Fromm EMAIL logo and Jeffrey Pheiff
Published/Copyright: August 26, 2025

Zusammenfassung

In diesem Beitrag befassen wir uns mit dem Potential der Kombination unterschiedlicher Datengrundlagen zum Zwecke der Untersuchung diachroner Entwicklungen, illustriert am Beispiel der nominalen Flexionsmorphologie im Gebiet des (historischen) Westdeutschen. Unsere Untersuchung stützt sich dabei auf zwei Datensets: erstens auf historische Korpusdaten der Referenzkorpora des Verbunds Deutsch Diachron Digital, einschließlich des Referenzkorpus Mittelhochdeutsch, des Referenzkorpus Frühneuhochdeutsch und des Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch; zweitens auf Fragebogendaten der sogenannten „Willems-Enquête“, die Ende des 19. Jahrhunderts unter anderem in der ehemaligen Rheinprovinz erhoben wurden. Zur Prüfung der Vergleichbarkeit und Anschlussfähigkeit der beiden Datentypen werden exemplarisch Mitglieder der vokalischen Deklination (a-, ō-, i-, u-Deklination) im Hinblick auf ihre Pluralmarkierung analysiert.


Anmerkung

Unser Dank gilt der Koninklijke Academie voor Nederlandse Taal- en Letterkunde (KANTL) für die Bereitstellung der Fragebögen zu Forschungszwecken, zwei anonymen Gutachten für ihre konstruktiven Anmerkungen sowie Alessia Wüst (Bern) für ihre Unterstützung bei der Transliteration der Fragebogendaten.


5 Literatur

5.1 Quellen

Corpus Dialectmateriaal Pieter Willems. Versie 1.0. https://bouwstoffen.kantl.be/CPWNL/ (Zugriff: 19.03.2025).Search in Google Scholar

MRhSA = Bellmann, Günter [u. a.] (1994–2002): Mittelrheinischer Sprachatlas, Tübingen.Search in Google Scholar

REDE SprachGIS = Schmidt, Jürgen Erich / Herrgen, Joachim / Kehrein, Roland / Lameli, Alfred / Fischer, Hanna (Hrsg.): Regionalsprache.de (REDE III). Forschungsplattform zu den modernen Regionalsprachen des Deutschen. Bearbeitet von Robert Engsterhold, Marina Frank, Heiko Girnth, Simon Kasper, Juliane Limper, Salome Lipfert, Georg Oberdorfer, Tillmann Pistor, Anna Wolańska. Unter Mitarbeit von Dennis Beitel, Lisa Dücker, Lea Fischbach, Milena Gropp, Heiko Kammers, Maria Luisa Krapp, Vanessa Lang, Salome Lipfert, Nathalie Mederake, Jeffrey Pheiff, Bernd Vielsmeier. Studentische Hilfskräfte. Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas. 2020 ff.Search in Google Scholar

ReF = Wegera, Klaus-Peter, Hans-Joachim Solms, Ulrike Demske & Stefanie Dipper (2021): Referenzkorpus Frühneuhochdeutsch (1350–1650), Version 1.0: https://www.linguistics.ruhr-uni-bochum.de/ref/ (Zugriff: 19.03.2025).Search in Google Scholar

ReM = Klein, Thomas, Klaus-Peter Wegera, Stefanie Dipper & Claudia Wich-Reif (2016): Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (1050–1350), Version 1.0: https://www.linguistics.ruhr-uni-bochum.de/rem/ (Zugriff: 19.03.2025). Search in Google Scholar

ReN = Referenzkorpus Mittelniederdeutsch / Niederrheinisch (1200–1650). Projektwebseite. (Version 1.1)https://www.slm.uni-hamburg.de/ren.html (Zugriff: 19.03.2025).Search in Google Scholar

WA = Wenker, Georg 1888–1923: Sprachatlas des Deutschen Reichs. Handgezeichnet: Marburg.Search in Google Scholar

5.2 Sekundärliteratur

Becker, Carsten & Oliver Schallert (2021): Areal variation in Middle High German. A perspective from charters. In: Nowele-North-Western European Language Evolution 74(2), 199–241.Search in Google Scholar

Birkenes, Magnus Breder (2011): Subtraktive Nominalmorphologie im Westmitteldeutschen? In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 78(2), 115–154.Search in Google Scholar

Birkenes, Magnus Breder (2014): Subtraktive Nominalmorphologie in den Dialekten des Deutschen. Ein Beitrag zur Interaktion von Phonologie und Morphologie. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 156). Stuttgart, Wiesbaden: Steiner.Search in Google Scholar

Braune, Wilhelm (2023): Althochdeutsche Grammatik I: Phonologie und Morphologie. Berlin, Boston: De Gruyter.Search in Google Scholar

Bredtmann, Hermann (1938): Die Velberter Mundart. Ein kurzer Abriss der Laut- und Formenlehre nebst einem Wörterverzeichnis. Wuppertal, Elberfeld: A. Martini & Grüttesien.Search in Google Scholar

Bruijel, Martinus (1901): Het dialect van Elten-Bergh. Utrecht: Kemink.Search in Google Scholar

Bubner, Rudolf Helmut (1935): Untersuchungen zur Geographie der Dialekte des Bergischen Landes zwischen Agger und Dhünn. Marburg: Elwert.Search in Google Scholar

Büthe-Scheider, Eva (2017): Die e-Apokope im Ripuarischen: Eine korpuslinguistische Untersuchung spätmittelhochdeutscher und frühneuhochdeutscher Quellen. Berlin, Boston: De Gruyter.Search in Google Scholar

Cornelissen, Georg (1993): Allgegenwart der Standardsprachen und Dialektresistenz. Ein Vergleich der substantivischen Pluralbildung in den Nachbarmundarten von Well (NL) und Twisteden (D). In: Mattheier, Klaus J., Klaus-Peter Wegera, Walter Hoffmann & Jürgen Macha (Hrsg.): Vielfalt des Deutschen. Festschrift für Werner Besch. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang, 619–632.Search in Google Scholar

Cornelissen, Georg (1996): Substantivische Flexionsklassensysteme verwandter niederländischer und deutscher Dialekte. In: Niederdeutsches Wort 36, 31–58.Search in Google Scholar

Dammel, Antje, Sebastian Kürschner & Damaris Nübling (2010): Pluralallomorphie in zehn germanischen Sprachen. Konvergenzen und Divergenzen in Ausdrucksverfahren und Konditionierung. In: Antje Dammel, Sebastian Kürschner & Damaris Nübling (Hrsg.): Kontrastive germanistische Linguistik. (Germanistische Linguistik 106–109). Hildesheim: Olms, 587–642.Search in Google Scholar

Dingeldein, Heinrich (1983): Spezielle Pluralbildungen in deutschen Dialekten. In: Werner Besch et al. (Hrsg.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Berlin, Boston: De Gruyter, 1196–1202.Search in Google Scholar

Dressler, Wolfgang U. (2000): Subtraction. In: Geert E. Booij et. al (Hrsg.): Morphologie/Morphology. Ein internationales Handbuch zur Flexion und Wortbildung/An International Handbook on Inflection and Word-Formation. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 17,1). Berlin u. a.: De Gruyter, 581–587.Search in Google Scholar

Elmentaler, Michael & Anja Voeste (2019): Areale Variation im Deutschen historisch: Mittelalter und frühe Neuzeit. In: Joachim Herrgen & Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Deutsch: Sprache und Raum – Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Berlin, Boston: De Gruyter Mouton, 61–100.Search in Google Scholar

Fromm, Nathalie (2024): Dialectal dimensions of the strengthening of number distinctions in the history of German. A corpus-based study. In: Journal of Historical Syntax 8, 1–34.Search in Google Scholar

Fromm, Nathalie & Jeffrey Pheiff (eingereicht): Deklinationsklassen im diachronen Längsschnitt. Historische Daten im Westmitteldeutschen im Vergleich. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Search in Google Scholar

Gerritsen, Marinel (1995): Van rijksgens [sic!] naar dialectgrens: een onderzoek rondom de Nederlands-Duitse staatsgrens. In: José Cajot, Ludger Kremer & Hermann Niebaum (Hrsg.): Lingua Theodisca. Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft. Jan Goossens zum 65. Geburtstag. Münster: Lit, 623–631.Search in Google Scholar

Goossens, Jan (1985): Niederrheinische Mundarten in der Enquête von Pieter Willems 1885. In: Arend Mihm (Hrsg.): Dialektologische und soziolinguistische Studien zur sprachlichen Situation im Rhein-Ruhr-Gebiet und ihrer Geschichte (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte 50). Stuttgart: Steiner, 48–62.Search in Google Scholar

Greferath, Theodor (1922): Studien zu den Mundarten zwischen Köln, Jülich, Mönchengladbach und Neuss. Marburg: Elwert.Search in Google Scholar

Hasenclever, Max (1904): Der Dialekt der Gemeinde Wermelskirchen. Marburg: Friedrich.Search in Google Scholar

Holthaus, Eduard (1887): Die Ronsdorfer Mundart. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 19, 339–368 und 421–439.Search in Google Scholar

Holthausen, Ferdinand (1885): Vocalismus der Soester Mundart. Heidelberg, Halle an der Saale.Search in Google Scholar

Ihden, Sarah, Gohar Schnelle, Ingrid Schröder & Lars Erik Zeige (2023): Der Verbund ‚Deutsch Diachron Digital – Referenzkorpora zur deutschen Sprachgeschichte‘. Strategien der Erschließung, Analyse und nachhaltigen Nutzung historischer Sprachdaten. In: Marc Kupietz & Thomas Schmidt (Hrsg.): Neue Entwicklungen in der Korpuslandschaft der Germanistik: Beiträge zur IDS-Methodenmesse 2022. (Korpuslinguistik und interdisziplinäre Perspektiven auf Sprache 11). Tübingen: Narr Francke Attempto.Search in Google Scholar

Jardon, Arnold (1891): Grammatik der Aachener Mundart. 1. Teil: Laut- und Formenlehre. Aachen: Cremer.Search in Google Scholar

Jongeneel, Jacob 1884: Een Zuid-Limburgsch taaleigen. Heerlen: Karel Weyerhorst.Search in Google Scholar

Klein, Thomas, Hans-Joachim Solms & Klaus-Peter Wegera (2018): Mittelhochdeutsche Grammatik. Teil 2: Flexionsmorphologie. Band 1: Substantive, Adjektive, Pronomina. Berlin, Boston: De Gruyter.Search in Google Scholar

Köpcke, Klaus-Michael (2000): Chaos und Ordnung: Zur semantischen Remotivierung von Deklinationsklassen. In: Andreas Bittner, Dagmar Bittner & Klaus-Michael Köpcke (Hrsg.): Angemessene Strukturen: Systemorganisation in Phonologie, Morphologie und Syntax. Hildesheim: Olms, 107–122.Search in Google Scholar

Kürschner, Sebastian (2008): Semantische Konditionierung in der Pluralallomorphie deutscher Dialekte. In: Franz Patocka & Guido Seiler (Hrsg.): Dialektale Morphologie, dialektale Syntax: Beiträge zum 2. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen, Wien, 20.–23. September 2006. Wien: Praesens, 141–156.Search in Google Scholar

Labov, William (1972): Some Principles of Linguistic Methodology. In: Language in Society 1(1), 97–120.Search in Google Scholar

Maurmann, Emil (1898): Grammatik der Mundart von Mülheim a.d. Ruhr. Leipzig: Druck und Verlag von Breitkopf & Härtel.Search in Google Scholar

Müller-Wehingen, Josef (1930): Studien zur Dialektgeographie des Saargaues (Rheinisches Archiv 13). Bonn: Röhrscheid.Search in Google Scholar

Münch, Ferdinand (1904): Grammatik der ripuarisch-fränkischen Mundart. Bonn: Friedrich Cohen.Search in Google Scholar

Nickel, Grit (2023): Nominale Flexionsmorphologie in den ostoberdeutschen Dialekten Bayerns. (Open Germanic Linguistics 6) Berlin: Language Science Press.Search in Google Scholar

Nickel, Grit & Alexander Werth (2022): Zwischen ungebändigter Allomorphie und gesteuertem Deklinationsklassenwandel: Intra- und interindividuelle Variation in der Pluralmarkierung bayerischer und thüringischer Dialekte. In: Stephan Elspaß, Philip Vergeiner & Dominik Wallner (Hrsg.): Struktur von Variation zwischen Individuum und Gesellschaft. Tagungsband zur 14. Bayerisch-österreichischen Dialektologentagung. Stuttgart: Steiner, 81–102.Search in Google Scholar

Nickel, Grit & Alexander Werth (2024): Dialect Dictionaries and the Reconstruction of Morphological Systems: A Case Study on German Plural Allomorphy. In: Philipp Stoeckle & Sabine Wahl (Hrsg.): Lexicography and Language Variation. Wien: V&R unipress.Search in Google Scholar

Pheiff, Jeffrey (2022): Historical Dialect Questionnaires and Grammatical Variation and Change: Feminine Motion and Negative Concord in the Willems Questionnaires. In: Sprachwissenschaft 47(1), 1–45.Search in Google Scholar

Röttsches, Heinrich (1875): Die Krefelder Mundart und ihre Verwandtschaft mit dem Altsächsischen, Angelsächsischen und Althochdeutschen. Halle: Buchdruckerei des Waisenhauses.Search in Google Scholar

Rovenhagen, Ludwig (1860): An Essay on the Dialect of Aix-La-Chapelle. Aix-La-Chapelle: J. J. Beaufort.Search in Google Scholar

Schmidt, Jürgen Erich (2017): Vom traditionellen Dialekt zu den modernen deutschen Regionalsprachen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung & Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.): Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache. Zweiter Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Tübingen: Stauffenburg, 105–143. Search in Google Scholar

Schmitz, Wilhelm (1893): Die Misch-Mundart in den Kreisen Geldern (südlicher Teil), Kempen, Erkelenz, Heinsberg, Geilenkirchen [sic!] Aachen, Gladbach, Krefeld, Neuss und Düsseldorf, sowie noch mancherlei Volkstümliches aus der Gegend. Für Freunde deutscher Volkskunde, insbesondere für die Lehrer obiger Kreise beleuchtet und zusammengestellt. Dülken: Druck und Verlag von F. W. Kugelmeier. Search in Google Scholar

Schützeichel, Rudolf (2012): Althochdeutsches Wörterbuch. 7., durchgesehene und verbesserte Auflage. Berlin u. a.: De Gruyter.Search in Google Scholar

Steiner, Carina, Péter Jeszenszky, Viviane Stebler & Adrian Leemann (2023): Extraverted innovators and conscientious laggards? Investigating effects of personality traits on language change. In: Language Variation and Change, 35(1), 1–28.Search in Google Scholar

Tiefenbach, Heinrich (2010): Altsächsisches Handwörterbuch. Berlin, Boston: De Gruyter.Search in Google Scholar

Wegera, Klaus-Peter (1987): Grammatik des Frühneuhochdeutschen. Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar

Welter, Wilhelm (1929): Studien zur Dialektgeographie des Kreises Eupen. Mit einer Karte. Bonn: Ludwig Röhrscheid Verlag.Search in Google Scholar

Anhang

Abb. 3 
Engel (um 1885)
Abb. 3

Engel (um 1885)

Abb. 4 
Bein (um 1885)
Abb. 4

Bein (um 1885)

Abb. 5 
Gabe (um 1885)
Abb. 5

Gabe (um 1885)

Abb. 6 
Gast (um 1885)
Abb. 6

Gast (um 1885)

Abb. 7 
Magd (um 1885)
Abb. 7

Magd (um 1885)

Abb. 8 
Sohn (um 1885)
Abb. 8

Sohn (um 1885)

Abb. 9 
Hand (um 1885)
Abb. 9

Hand (um 1885)

Abb. 10 
Grundkarte Untersuchungsgebiet
Abb. 10

Grundkarte Untersuchungsgebiet

Online erschienen: 2025-08-26
Erschienen im Druck: 2025-08-01

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 11.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jbgsg-2025-0013/html
Scroll to top button