Zusammenfassung
Der Beitrag behandelt am Beispiel der Präpositionalgruppe des ältesten Deutsch (750–1000) die Rolle diagrammatischer Darstellungen in der Grammatikschreibung historischer Sprachstufen. Durch sprachhistorische Korpora gewinnt die Darstellung der Variation eines belegten grammatischen Phänomenbereichs an Bedeutung gegenüber der reduktiven sprachhistorischen Regel. Gleichzeitig soll eine Hypertrophie der Variation vermieden werden. Hierfür werden diagrammatische Darstellungsformen vorgeschlagen und unter der Perspektive eines neuen grammatischen Bildwissens diskutiert. Der Beitrag zeigt auf, wie eine exhaustive, variationsorientierte Grammatikschreibung zum Althochdeutschen gelingen kann und plädiert dafür, in der unerlässlichen Trias aus Korpus, Grammatik und Darstellung die Darstellungskomponente mit zeitgemäßen Verfahren zu stärken, sie aber auch einer bildwissenschaftlichen Kritik zu unterwerfen.
4 Literatur
4.1 Quellen
Donhauser, Karin, Jost Gippert & Rosemarie Lühr (2014/2015). Deutsch Diachron Digital – Referenz-korpus Altdeutsch (Version 0.1), CC-BY-NC-SA 3.0, Humboldt-Universität zu Berlin. http://www.deutschdiachrondigital.de/, http://hdl.handle.net/11022/0000-0000-1F9C-FSearch in Google Scholar
Donhauser, Karin, Jost Gippert & Rosemarie Lühr (2017). Deutsch Diachron Digital – Referenz-korpus Altdeutsch (Version 1.0), CC-BY-NC-SA 3.0, Humboldt-Universität zu Berlin. http://www.deutschdiachrondigital.de/, http://hdl.handle.net/11022/0000-0003-37E5-DSearch in Google Scholar
Hench, George Allison (1890): The Monsee fragments. Newly collated text with introduction, notes, grammatical treatise and exhaustive glossary and a photo-lithographic facsimile. Strassburg: Trübner. Search in Google Scholar
Stemmler, Matthias & Sonja Zeman (2025): Annimate. Your friendly ANNIS match exporter. Version 1.3.4. https://github.com/matthias-stemmler/annimate.Search in Google Scholar
4.2 Sekundärliteratur
Anderlik, Heidemarie & Katja Kaiser (Hrsg.) (2008): Die Sprache Deutsch. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin, 15. Januar 2009 bis 3. Mai 2009. Dresden: Sandstein.Search in Google Scholar
Biber, Douglas (22015): Corpus-based and corpus-driven analyses of language variation and use, in: Heine, Bernd & Heiko Narrog (Hrsg.): The Oxford Handbook of Linguistic Analysis (Oxford Handbooks in Linguistics). Oxford: Oxford University Press, 193–223.Search in Google Scholar
Bogen, Steffen & Felix Thürlemann (2003): Jenseits der Opposition von Text und Bild. Überlegungen zu einer Theorie des Diagramms und des Diagrammatischen, in: Alexander Patschovsky (Hrsg.). Die Bildwelt der Diagramme Joachims von Fiore. Ostfildern: Thorbecke, 1–22. Search in Google Scholar
Bredekamp, Horst (2005): Darwins Korallen. Die frühen Evolutionsdiagramme und die Tradition der Naturgeschichte. Berlin: Wagenbach. Search in Google Scholar
Bredekamp, Horst, Birgit Schneider & Vera Dünkel (Hrsg.) (2008): Das Technische Bild. Kompendium zu einer Stilgeschichte wissenschaftlicher Bilder. Berlin: Akademie-Verlag. Search in Google Scholar
Bubenhofer, Noah (2020): Visuelle Linguistik. Zur Genese, Funktion und Kategorisierung von Diagrammen in der Sprachwissenschaft (Linguistik. Impulse und Tendenzen 90). Berlin, Boston: De Gruyter.Search in Google Scholar
Burkhardt, Markus (2015): Digitale Datenbanken. Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data (Digitale Gesellschaft 7). Bielefeld: Transcript.Search in Google Scholar
Donhauser, Karin & Lars Erik Zeige (2019): Bildgebende Verfahren zur Analyse des Referenzkorpus Altdeutsch. Das Konzept der chronographischen Karte, in: Andreas Nievergelt & Ludwig Rübekeil (Hrsg.): athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Fs. für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag (Germanistische Bibliothek 66). Heidelberg: Winter, S. 73–82.Search in Google Scholar
Donhauser, Karin (2015): Das Referenzkorpus Altdeutsch. Das Konzept, die Realisierung und die neuen Möglichkeiten, in: Jost Gippert & Ralf Gehrke (Hrsg.): Historical Corpora. Challenges and perspectives (Corpus linguistics and interdisciplinary perspectives on language 5). Tübingen: Narr, S. 35–49.Search in Google Scholar
Donhauser, Karin, Elvira Glaser & Marcel Vuillaume (2008): Einleitung. Empirische Grundlagen moderner Grammatikforschung, in: Jean-Marie Valentin & Hélène Vinckel (Hrsg.): Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 „Germanistik im Konflikt der Kulturen“. Bd. 4, Empirische Grundlagen moderner Grammatikforschung. Betreut von Karin Donhauser, Elvira Glaser & Marcel Vuillaume. Bern: Lang, S. 13–14.Search in Google Scholar
Dürr, Michael, Doris Müller-Toovey & Michael Vogt (2015): Die Welt der Sprachen. Berlin: Zentral und Landesbibliothek Berlin.Search in Google Scholar
Durrell, Martin (2015): ‘Representativeness’, ‘bad data’, and legitimate expectations. What can an electronic historical corpus tell us that we didn’t actually know already (and how)?, in: Jost Gippert & Ralf Gehrke (Hrsg.): Historical Corpora. Challenges and perspectives (Corpus linguistics and interdisciplinary perspectives on language 5). Tübingen: Narr, 13–33.Search in Google Scholar
Endert, Alex, M. Shahriar Hossain, Naren Ramakrishnan, Chris North, Patrick Fiaux & Christopher Andrews (2014): The human is the loop: new directions for visual analytics. J. Intell. Inf. Syst. 43, 3, 411–435. https://doi.org/10.1007/s10844-014-0304-9Search in Google Scholar
Firth, John Rupert (1957): Papers in linguistics 1934–51. London: Oxford University Press. Search in Google Scholar
Fisher, Danyel & Miriah Meyer (2018): Making Data Visual. A Practical Guide to Using Visualization for Insight. Sebastopol, CA: O'Reilly Media.Search in Google Scholar
Friedrich, Kathrin, Moritz Queisner & Anna Roethe (Hrsg.) (2016): Image Guidance. Bedingungen bildgeführter Operation (Bildwelten des Wissens 12). Berlin: De Gruyter. Search in Google Scholar
Geeraerts, Dirk & Gitte Kristiansen (2014): Cognitive linguistics and linguistic variation, in: Jeannette Littlemore & John R. Taylor (Hrsg.): Continuum companion to cognitive linguistics. New York: Continuum, S. 202–217.Search in Google Scholar
Gippert, Jost & Ralf Gehrke (Hrsg.) (2015): Historical Corpora. Challenges and perspectives (Corpus linguistics and interdisciplinary perspectives on language 5). Tübingen: NarrSearch in Google Scholar
Hartmann, Stefan (2018): Deutsche Sprachgeschichte. Grundzüge und Methoden. Tübingen: Francke. Search in Google Scholar
Hirschmann, Hagen (2019): Korpuslinguistik. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler.Search in Google Scholar
Jenset, Gard B. & Barbara McGillivray (2017): Quantitative Historical Linguistics. A Corpus Framework (Oxford Studies in Diachronic and Historical Linguistics 26). Oxford: Oxford University Press.Search in Google Scholar
Keim, Daniel A., Florian Mansmann, Joern Schneidewind, Jim Thomas & Hartmut Ziegler (2008): Visual Analytics: Scope and Challenges. In: Simeon J. Simoff, Michael H. Böhlen & Arturas Mazeika (Hrsg.): Visual Data Mining: Theory, Techniques and Tools for Visual Analytics. Lecture Notes in Computer Science. Berlin, Heidelberg: Springer, 76–91.Search in Google Scholar
Köller, Wilhelm (2012): Sinnbilder für Sprache. Metaphorische Alternativen zur begrifflichen Erschließung von Sprache (Studia Linguistica Germanica 109). Berlin: De Gruyter. Search in Google Scholar
Krämer, Sybille (2016): Figuration, Anschauung, Erkenntnis. Grundlinien einer Diagrammatologie. Berlin: Suhrkamp. Search in Google Scholar
Latour, Bruno (1996): Der Pedologenfaden von Boa Vista. Eine photo-philosophische Montage. In: Latour, Bruno. Der Berliner Schlüssel. Erkundungen eines Liebhabers der Wissenschaften. Berlin: De Gruyter, 191–248. Search in Google Scholar
Lemnitzer, Lothar & Heike Zinsmeister (32015): Korpuslinguistik. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr. Search in Google Scholar
Lobenstein-Reichmann, Anja & Oskar Reichmann (Hrsg.): Neue historische Grammatiken. Zum Stand der Grammatikschreibung historischer Sprachstufen des Deutschen und anderer Sprachen. Tübingen: Niemeyer. Search in Google Scholar
Lüdeling et al. (2024): Register. Language Users’ Knowledge of Situational-Functional Variation. Frame text of the Second Phase Proposal for the CRC 1412, in: Register Aspects of Language in Situation (REALIS) 3(1), 1–53. https://doi.org/10.18452/29131Search in Google Scholar
Maitz, Péter (Hrsg.) (2012): Historische Sprachwissenschaft. Erkenntnisinteressen, Grundlagenprobleme, Desiderate (Studia Linguistica Germanica 110). Berlin: DeGruyter. Search in Google Scholar
McCandless, David (2014): Knowledge is beautiful. New York: Harper Design.Search in Google Scholar
Meyer, Charles F. (2008): Pre-electronic corpora, in: HSK 29.1, 1–14.Search in Google Scholar
Meyer, Charles F. (2012): Textual analysis. From philology to corpus linguistics, in: Merja Kyto (Hrsg.). English Corpus Linguistics. Crossing Paths (Language and computers: Studies in practical linguistics 76). Amsterdam: Rodopi, 23–42.Search in Google Scholar
Rheinberger, Hans-Jörg (2001): Objekt und Repräsentation, in: Bettina Heintz & Jörg Huber (Hrsg.): Mit dem Auge denken. Strategien der Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten. Zürich u. a.: Ed. Voldemeer, 55–61.Search in Google Scholar
Rissanen, Matti (1989): Three problems connected with the use of diachronic corpora, in: ICAME Journal 13, 16–19, Reprint: ICAME Journal 42 (2018). Search in Google Scholar
Rissanen, Matti (2008): Corpus linguistics and historical linguistics, in: HSK 29.1, 53–68.Search in Google Scholar
Scherer, Carmen (22014): Korpuslinguistik (Kurze Einführungen in die Germanistische Linguistik 2). Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar
Thomas, James J. & Kristin A. Cook (2005): Illuminating the Path: The Research and Development Agenda for Visual Analytics. IEEE-Press.Search in Google Scholar
Wegera, Klaus-Peter (2000): Grundlagenprobleme einer mittelhochdeutschen Grammatik, in: HSK 22.2, 1304–1320.Search in Google Scholar
Wegera, Klaus-Peter (2003): Grammatiken zu Sprachabschnitten. Zu ihren Grundlagen und Prinzipien, in: Lobenstein-Reichmann & Reichmann 2003, 231–240.Search in Google Scholar
Wegera, Klaus-Peter (2013): Language data exploitation. Design and analysis of historical language corpora, in: Paul Bennett, Martin Durrell, Silke Scheible & Richard J. Whitt (Hrsg.): New methods in historical corpora (Corpus linguistics and interdisciplinary perspectives on language 3). Tübingen: Narr, 55–73.Search in Google Scholar
Zeige, Lars Erik (2011): Sprachwandel und soziale Systeme (Germanistische Linguistik Monographien 27). Hildesheim: Olms. Search in Google Scholar
Zeige, Lars Erik (2019): Die Präpositionalgruppe im ältesten Deutsch. Korpus, Grammatik, Darstellung. 2 Bde. Habilitationsschrift Humboldt-Universität zu Berlin. Search in Google Scholar
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Einleitung
- Grammatikographische Gelehrtennetzwerke im Umbruch
- Berücksichtigung regionaler Variation und historischer Sprachstufen des Deutschen in Schulgrammatiken des 19. Jahrhunderts
- Zur Rolle sprachreflexiver Werke des 17. und 18. Jahrhunderts bei der Durchsetzung der n-Flexion im Gen.Sg.Mask. und Neutr.
- Norm und Schreibgebrauch bei Adjektiv-Verb-Verbindungen um das Jahr 1900
- Aus der Werkstatt der Mittelhochdeutschen Grammatik: Phonologie und Graphematik. Herausforderungen und Lösungsansätze
- Visuelle historische Grammatiken
- Genusresolution von mittelhochdeutsch beide im Referenzkorpus Mittelhochdeutsch
- Negationspartikeln auf Abwegen: ne zwischen Exzeption, Koordination und Negation
- Chaos in der Ordnung? Ansätze zur Deklinationsklassenzuordnung von apokopierten Maskulina im Vergleich
- Funktionale Unterschiede der Perfektkonstruktionen mit hebben und wēsen im Mittelniederdeutschen
- Korpusdaten und Fragebogendaten kontrastiv: Diachrone und diatopische Perspektiven auf die vokalische Deklination
- ‚Nähe und Distanz‘ in der (germanistischen) Sprachgeschichtsforschung: Nutzen, Nutzung, Neuansatz
- Grammatikschreibung und historische Mündlichkeit: Data Mining im Mittelhochdeutschen
- Register als variationsgrammatische Kategorie. Korpusbasierte Registermodellierung in den Werken Otfrids von Weißenburg und Martin Luthers
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Einleitung
- Grammatikographische Gelehrtennetzwerke im Umbruch
- Berücksichtigung regionaler Variation und historischer Sprachstufen des Deutschen in Schulgrammatiken des 19. Jahrhunderts
- Zur Rolle sprachreflexiver Werke des 17. und 18. Jahrhunderts bei der Durchsetzung der n-Flexion im Gen.Sg.Mask. und Neutr.
- Norm und Schreibgebrauch bei Adjektiv-Verb-Verbindungen um das Jahr 1900
- Aus der Werkstatt der Mittelhochdeutschen Grammatik: Phonologie und Graphematik. Herausforderungen und Lösungsansätze
- Visuelle historische Grammatiken
- Genusresolution von mittelhochdeutsch beide im Referenzkorpus Mittelhochdeutsch
- Negationspartikeln auf Abwegen: ne zwischen Exzeption, Koordination und Negation
- Chaos in der Ordnung? Ansätze zur Deklinationsklassenzuordnung von apokopierten Maskulina im Vergleich
- Funktionale Unterschiede der Perfektkonstruktionen mit hebben und wēsen im Mittelniederdeutschen
- Korpusdaten und Fragebogendaten kontrastiv: Diachrone und diatopische Perspektiven auf die vokalische Deklination
- ‚Nähe und Distanz‘ in der (germanistischen) Sprachgeschichtsforschung: Nutzen, Nutzung, Neuansatz
- Grammatikschreibung und historische Mündlichkeit: Data Mining im Mittelhochdeutschen
- Register als variationsgrammatische Kategorie. Korpusbasierte Registermodellierung in den Werken Otfrids von Weißenburg und Martin Luthers