Startseite Aus der Werkstatt der Mittelhochdeutschen Grammatik: Phonologie und Graphematik. Herausforderungen und Lösungsansätze
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Aus der Werkstatt der Mittelhochdeutschen Grammatik: Phonologie und Graphematik. Herausforderungen und Lösungsansätze

  • Birgit Herbers EMAIL logo und Sarah Kwekkeboom
Veröffentlicht/Copyright: 26. August 2025

Zusammenfassung

Die grammatikographische Beschreibung von Sprachsystemen nicht-normierter Sprachstufen ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Neben der grundlegenden Frage nach einer geeigneten Materialbasis, die idealerweise alle Zeiträume und Regionen einer Sprachstufe sowie sämtliche Formen der Schriftlichkeit berücksichtigt, müssen Überlegungen angestellt werden, wie Datenmuster zu möglichen Regeln zusammengeführt und Variationen bewertet werden können. Die Beschreibung der Lautung historischer Sprachstufen zeigt hierbei eine besondere Aufgabe, deren Bewältigung andere Anforderungen an die Bearbeitenden stellt als die Morphologie oder die Wortbildung. Der vorliegende Beitrag bietet einen Einblick in die Erarbeitung des Teilbandes I der neuen Mittelhochdeutschen Grammatik zur Phonologie und Graphematik und befasst sich insbesondere mit den Herausforderungen und Lösungsansätzen, historische Lautsysteme aus schriftlichen Quellen zu rekonstruieren. Im Grammatikband werden dabei sowohl graphie- als auch phonembezogene Perspektiven berücksichtigt, um eine möglichst präzise Analyse der mittelhochdeutschen Lautstruktur zu ermöglichen. Variabilität ist ein zentrales Merkmal dieser Sprachstufe, dies ist bedingt durch diachrone Entwicklungen, regionale Besonderheiten und individuelle Schreibkonventionen. Der vorliegende Beitrag bietet einen Einblick in die Analyse, die Erfassung der Daten (Graphem-Phonem- und Phonem-/Graphem-Übersichten) und die Nutzung verschiedener Möglichkeiten der Ergebnisdarstellung im gedruckten Band.

6 Literatur

Ahd.Gr.I = Braune, Wilhelm (2023): Althochdeutsche Grammatik I. Phonologie und Morphologie. 17. Aufl. neu bearb. von Frank Heidermanns. Berlin, Boston: De Gruyter (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte A 5/1).Suche in Google Scholar

Bickerton, Derek (1975): Dynamics of a Creole System. Cambridge: Cambridge University Press.Suche in Google Scholar

Dipper, Stefanie et al. (2013): HiTS: ein Tagset für historische Sprachstufen des Deutschen. In: Journal for Language Technology and Computational Linguistics, Special Issue, 28(1), 85–137.10.21248/jlcl.28.2013.170Suche in Google Scholar

Elmentaler, Michael (2018): Historische Graphematik des Deutschen. Eine Einführung. Tübingen: Narr.Suche in Google Scholar

Herbers, Birgit (2002): Verbale Präfigierung im Mittelhochdeutschen. Eine semantisch-funktionale Korpusanalyse (Studien zur mittelhochdeutschen Grammatik 1). Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110941128Suche in Google Scholar

Herbers, Birgit (2014): Prozessualität und Variabilität in der Grammatikographie des Mittelhochdeutschen. In: Vilmos Ágel & Andreas Gardt (Hrsg.): Paradigmen der Sprachgeschichtsschreibung (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 5). Berlin, New York: De Gruyter, 135–149.10.1515/jbgsg-2014-0010Suche in Google Scholar

Honemann, Volker (1992): ‚Rheinisches Marienlob‘. In: Verfasserlexikon. Die deutsche Literatur des Mittelalters. 2. Aufl., hrsg. von Burghart Wachinger. Bd. 8. Berlin, New York: De Gruyter, 33–37.Suche in Google Scholar

Klein, Thomas (2001): Vom lemmatisierten Index zur Grammatik. In: Stephan Moser u. a. (Hrsg.): Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte V. Beiträge zum Fünften Internat. Symposion Würzburg 4.–6. März 1997. Tübingen: Niemeyer, 83–103.10.1515/9783110909494.83Suche in Google Scholar

Klein, Thomas (2016): Zur sprachgeographischen Lokalisierung mittelhochdeutscher Quellen – Probleme, Möglichkeiten, Methoden. In: Sarah Kwekkeboom & Sandra Waldenberger (Hrsg.): PerspektivWechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie. Bd. 1: Sprachdaten und Grundlagenforschung in der Historischen Linguistik. Berlin: ESV, 95–114.Suche in Google Scholar

KSW I = Klein, Thomas/ Solms, Hans-Joachim/ Wegera, Klaus-Peter (Hrsg.) (i.V.): Mittelhochdeutsche Grammatik. Teil I. Phonologie und Graphematik. Berlin, New York: De Gruyter.Suche in Google Scholar

KSW II = Klein, Thomas/ Solms, Hans-Joachim/ Wegera, Klaus-Peter (Hrsg.) (2018): Mittelhochdeutsche Grammatik. Teil II. Flexionsmorphologie. 2 Bände. Berlin, New York: De Gruyter.Suche in Google Scholar

KSW III = Klein, Thomas/ Solms, Hans-Joachim/ Wegera, Klaus-Peter (Hrsg.) (2009): Mittelhochdeutsche Grammatik. Teil III. Wortbildung. Tübingen: Niemeyer.Suche in Google Scholar

Schneider, Karin (1987): Gotische Schriften in deutscher Sprache. I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300. Textband, Tafelband. Wiesbaden: Reichert.Suche in Google Scholar

Wegera, Klaus-Peter (2000): Grundlagenprobleme einer mittelhochdeutschen Grammatik. In: Werner Besch u. a. (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollst. neu bearb. und erw. Aufl., 2. Teilbd. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.2). Berlin, New York: De Gruyter, 1304–1320. Suche in Google Scholar

Wegera, Klaus-Peter (2019): Systemhistorische Grammatik und Sprachgeschichte. In: Jochen A. Bär, Anja Lobenstein-Reichmann & Jörg Riecke (Hrsg.): Handbuch Sprache in der Geschichte. Berlin, New York: De Gruyter, 157–177.10.1515/9783110296112-006Suche in Google Scholar

Wegera, Klaus-Peter/ Waldenberger, Sandra/ Lemke, Ilka (2018): Deutsch Diachron. Eine Einführung in den Sprachwandel des Deutschen. 2. erw. Auflage. Berlin: ESV.Suche in Google Scholar

Wiesinger, Peter (1980): Die Stellung der Dialekte Hessens im Mitteldeutschen. In: Hildebrand, Reiner/ Friebertshäuser, Hans (Hrsg.): Sprache und Brauchtum. Bernhard Martin zum 90. Geburtstag. Marburg: Elwert, 68–148.Suche in Google Scholar

Wiesinger, Peter (1983): Die Einteilung der deutschen Dialekte. In: Besch, Werner u. a. (Hrsg.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. 2. Halbbd. Berlin, New York: De Gruyter (Handbücher zur Sprach‑ und Kommunikationswissenschaft 1.2), 807–900. 10.1515/9783110203332.807Suche in Google Scholar

Internetquellen (letzter Aufruf jeweils 07.01.2025)

MiGraKo:

Korpus der Mittelhochdeutschen Grammatik:

https://gitlab.lrz.de/badw-data/mhd-korpus

Korpushandbuch Mittelhochdeutsche Grammatik

https://gitlab.lrz.de/badw-data/mhd-korpus/-/raw/arbeitsfassung/Korpushandbuch.pdf

ReM:

Download ReM in Laudatio:

https://www.laudatio-repository.org/browse/corpus/xCS3CnMB7CArCQ9C3LRB/corpora

Download ReM 2.1

https://www.linguistics.rub.de/rem/access/index.html

Zugang zu ReM 2.1 über ANNIS

https://newannis.linguistics.rub.de/rem

RhMl:

Rheinisches Marienlob, cod. I.81 der Landesbibliothek Hannover:

https://digitale-sammlungen.gwlb.de/resolve?id=1743534795

Online erschienen: 2025-08-26
Erschienen im Druck: 2025-08-01

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 3.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jbgsg-2025-0007/html
Button zum nach oben scrollen