Digitale Gesellschaft
Wie entsteht Sinn in der digitalen Gegenwart? Eine informationsphilosophische Revision des Pragmatismus.
Meme als politisches Kampfmittel: wie digitale Bildkultur Weltbilder prägt, Grenzen verschiebt und unser Denken subtil beeinflusst.
An exploration of the dynamic domain of digital feedback, emphasizing current issues of curriculum design, social media and artificial intelligence.
Digitalisierung als Herausforderung für unsere gesellschaftliche Praxis – Reflexionen über Verantwortung, Verständigung, Vernunft und Macht.
A long overdue investigation into the relationship between simulation and reality.
What can AI do for art? What will it change? What is there in human art-making that cannot be replaced?
Der Papst twittert – was bedeutet diese religiöse digitale Kommunikation aus soziologischer Perspektive?
Das Metaversum bringt nur Vorteile – oder? Kreative Wege zu einer emanzipierten, vielfältigen und diversen virtuellen Realität.
Was disponiert unseren Umgang mit Computern? Perspektiven zum medientheoretischen Verständnis des User Interface und seiner historischen Genese.
Demokratische Netzwerke und intelligente Crowds? Über unser Verständnis von digitalen Medien und die hartnäckige Idee ihrer Kollektivität.
Die mediatisierte Digitalität verändert unsere Wahrnehmung von der Welt – Herausforderungen und Umgangsstrategien für Lehrkräfte.
Science fictional thinking – building on cultural theory and landmark SF films – is the best way to decode how digitalization is transforming society.
Auf dem Weg zum Smart Home: medienhistorische Perspektiven auf die Computerisierung des Wohnens.
Wem dienen vernetzte Computer? Zur Geschichte der politischen Computer- und Netzwerkimaginationen.
Focusing on AI in literature and music, this volume discusses how algorithmic data processing increasingly pervades everyday life and aesthetic practices.
Generation Selfie: Ramón Reichert beleuchtet Selfies als Praxis der Kuratierung des Selbst und sondiert ihren Stellenwert in der visuellen Kultur der Gegenwartsgesellschaft.
Wenn Bilder und Daten »zu viel« werden: die digitale Desökonomie als Kritik der digitalen Gegenwartskultur.
An exploration of virtual reality as a phenomenological tool for a deeper examination of human perception.
Die Kooperativität digitalter Technologien – Anti-Kapitalismus durch lebendige Komputation modellieren, spielen und üben.
Ambivalenzen der digitalen Vermessung und Datafizierung im Bildungskontext – eine kritische Reflexion der Pädagogik auf die Digitalisierung.
Transdisziplinäre Forschung im digitalen Wandel – Reflexionen und Tipps für die Praxis am Beispiel eines virtuellen Trainings zu sozialen Kompetenzen.
Wie können Flow-Metaphern unser Nachdenken über digitale Kulturen verändern? Eine Kritik der Welt-im-Fluss-Theorien.
An investigation of technologies in Digital Cultures that are intended to assist but oftentimes create new barriers in their function as »assistive media«.
Das Zeitalter des konnektiven Zynismus – wie antidemokratische, gewinnorientierte Tendenzen den politischen Diskurs zersetzen.
Zwischen technischem Know-how und künstlerischer Idee: digitale Praktiken und ihre Auswirkungen auf Bildungschancen Kunststudierender.
Taking the recent mainstreaming of videoconferencing as its point of departure, this anthology examines the complex mediality of this new form of social interaction.
Die Plattformfalle hat zugeschnappt. Wie können wir das Internet zu unseren Bedingungen zurückgewinnen?
IT-Sicherheit anders denken: digital vernetzte Medien im Kontext eines reparativen, queeren Sicherheitsbegriffs.
A compelling exploration of the transformational potential of digital image culture in the age of social networks and mobile media.
Die Corona-Krise fordert Distanz, schafft neue Formen der Vernetzung und offenbart das mediale und technologische Potential der digitalen Spätmoderne.
Ein Vergleich von traumabezogenen Motiven, Spielmechaniken und Darstellungsweisen in Computerspielen.
Politiker*innen in lustigen Bildchen? Ein Comicfrosch als Emblem rechtsextremer Bestrebungen? Das Onlinephänomen Memes kulturwissenschaftlich erklärt.
Neue Einblicke in alternative Nachrichtenmedien im DACH-Raum und deren Vernetzung in der Online-Öffentlichkeit.
Gedankenexperimente zur »digitalen Transformation« in Gesellschaft und Kultur.
Posten, snappen, swipen, folgen, liken: Eine Spurensuche in den Prozessen von Interaktionen und Artikulationen in den Sozialen Medien.
An outline of the developing and maintaining effects of labor practices, geopolitical imaginaries, and critical negotiations on the Internet in post-socialist Lithuania.
Jede Krise ist anders und neue Medien verstärken ihre Eigendynamiken. Maja Störmer zeigt Handlungsmöglichkeiten für nachhaltige Lösungsstrategien auf.
Digitalisierung ist ein sozialer, kultureller und politischer Prozess, aus dem neue Gemeinschafts-, Selbst- und Bildungsformen hervorgehen. Wie lassen sie sich gestalten?
Wie wirkt sich das Organisations- und Arbeitskonzept ehrenamtlicher und zugangsoffener Onlinekooperation auf unser Wissen aus?
Pixel, Glitches und ästhetische Dysfunktionen ein medienphilosophischer Blick auf die Zeitlichkeit digitaler Bildkulturen.
A timely guide to exposing systems of power. Disruption Network Lab shows how whistleblowing contributes to shaping change in our digitized world.
Algorithms shape human behavior on various levels – how can this algorithmic power be broken?
Die digitale Zukunft hat bereits begonnen. Wie können wir sie gemeinsam gestalten und welche Werte leiten uns dabei?
Die Bedeutung digitaler Daten und ihrer Verarbeitung für die Privatheit des Einzelnen und die demokratische Gesellschaft.
Tracking, Tracing und Scoring – zur Genealogie der Technologien digitaler Selbstvermessung und -verdatung.
Theorie und Praxis digitaler Dokumentation musealer und universitärer Sammlungen und ihrer Verfügbarkeit im Internet.
Die Automatisierung des Straßenverkehrs verändert die Bedingungen der Bewegung von Milliarden von Menschen – und damit die Welt, in der wir leben.
Digitale Medien verändern Vorstellungen, Begriffsbestimmungen und Theorien ästhetischen Denkens. Was zeichnet eine Ästhetik aus, die sich an Medien der Gegenwart orientiert?
Nachrichten-Journalismus im digitalen Zeitalter – Analysen, Strategien und Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis.
Was bleibt, wenn wir uns durch die Timelines geliked, geklickt und gewischt haben? Geert Lovink über den Nihilismus der Plattformen und ihre Überwindung.
Wie lange reicht mein Akku noch? Batterien prägen unsere digitale Gegenwart und bestimmen die Art und Weise, wie wir unsere Geräte verwenden.
Der Kampf um Anerkennung ist zum Kampf der Bilder avanciert: Alexander Tilgner untersucht Indivisualisierung als Bedeutung konstruierende Praxis der Selbstdarstellung im Netz.
Software is politics! Ethnographic insight on how to get the most out of online participation – as citizens, politicians, and programmers.
Ein medien- und kommunikationswissenschaftlicher Blick auf unterschiedliche Arten der Internetaneignung in Nairobi/Kenia.
Privatheit in der digitalen Gesellschaft – ihre Formen, Chancen und Risiken.
Klicken, Liken, Teilen: Die vernetzte Gesellschaft ist von Affekten getrieben. Dieser Band diskutiert, wie uns digitale Affektökonomien verändern.
Timo Kaerlein untersucht die Subjektivierungsweisen und Kontrollregime digitaler Nahkörpertechnologien, die zum gerade erst beginnenden Prozess der Kybernetisierung des Alltags beitragen.
This book analyzes the conflict between a data driven society and the demand for protection of individual freedom by means of privacy – and formulates a new theory of the informational self.
An der Grenze zwischen Analogem und Digitalem: Transformationen in und aus digitalen Räumen werden durch geisteswissenschaftliche Zugänge beschreibbar gemacht und (medien-)kulturell verortet.
Digitale Fotografien sind allgegenwärtig – milliardenfach produziert, verbreitet, kommentiert und bewertet. Die erste systematische Untersuchung der neuen Technologien und kulturellen Praktiken rund um digitale Bilder!
Gesellschaft der Daten – Der Band untersucht die zunehmende Verwobenheit von digitalen Daten(prozessen) und gesellschaftlicher Reproduktion in der Gegenwartsgesellschaft.
Welche Strategien der Mediennutzung können wir angesichts der Obsolenz von Privatheit und Datenschutz entwickeln? Dieser Band eröffnet neue Handlungsperspektiven auf der Höhe der Zeit.
Künstliche Intelligenz wird Wirklichkeit: Denken und entscheiden mit der nächsten Medienrevolution Maschinen für uns? Der erste deutschsprachige Überblick über Voraussetzungen und Entwicklungen des maschinellen Lernens!
Das Netz ist nicht nur Medium der Kontrollgesellschaften, sondern auch die Maschine ihrer Kämpfe. Carolin Wiedemann geht neuen Möglichkeiten für Kritik und Kollektivität im Netz auf den Grund.
Facebook, Bitcoin, Selfie-Kultur – Geert Lovink taucht ein in die Paradoxien der neuen digitalen Normalität und zeigt radikale Alternativen auf. Zeit für eine aktualisierte Netzkritik!
»Performing the Digital« maps the registers of performance at work in digital cultures and seeks to place performance studies in today's media landscapes.
Führt Self-Tracking zur Selbsterkenntnis? Bin ich (mehr als) meine (Mess-)Werte? Soziologische Einblicke in die Vermessung von Körper und Alltag als Ausgangspunkt experimenteller Selbstoptimierung.
Das Internet der Dinge – die nächste Medienrevolution. Der Band versammelt klassische Texte und frische Analysen und gibt so erstmals einen Überblick zur medienwissenschaftlichen Debatte über die Digitalisierung unseres Alltags in deutscher Sprache.
Zwischen Utopie und Wirklichkeit: Die Untersuchung der Geschichte europäischer Netzkulturen setzt sich kritisch mit dem Dispositiv der digitalen Vernetzung auseinander.
Datenbanken sind die neuen Kathedralen des Wissens. Das Buch verfolgt die Geschichte digitaler Sammlungstechnologien und entwickelt eine kluge Medientheorie der Datenbank.
Warum wird Intimes online geteilt? Wie medienkompetent sind Digital Natives wirklich? Die erste medienwissenschaftliche Studie zur Nutzung von Weblogs im Kontext kritischer Lebensereignisse!
Welchen Einfluss haben digitale Realitäten und Medienformen auf Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft? Der Band versammelt wesentliche Grundlagentexte zu medialen Phänomenen der Netzkultur.
From the ashes of postmodern deconstruction there are
arising networks in all areas of society. This book brings together hermeneutics, actor-network theory and new media studies to create a vision for the global network society.
Niemals zuvor in der Geschichte der Menschheit gab es so viel Datenmaterial wie heute: »Big Data« markiert eine tektonische Verschiebung von Wissen, Macht und Ökonomie. International führende Theoretiker_innen der Digital Humanities nehmen eine tiefgreifende Analyse dieser Herausforderung vor.
Social Media oder das Ende der Sozialität, wie wir sie kannten – das Web 2.0 hat unsere sozialen Kontakte und die Mechanismen des Öffentlichen umgekrempelt. Lovinks brillante Analysen zeigen nicht nur die Hintergründe dieser Entwicklung, sondern weisen auch Wege aus der Misere.