Startseite Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
series: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Reihe

Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft

  • Herausgegeben von: John Barton , Reinhard G. Kratz , Nathan MacDonald , Sara Milstein und Markus Witte
ISSN: 0934-2575
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

In der Reihe Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft (BZAW) erscheinen Arbeiten zu sämtlichen Gebieten der alttestamentlichen Wissenschaft. Im Zentrum steht die Hebräische Bibel, ihr Vor- und Nachleben im antiken Judentum sowie ihre vielfache Verzweigung in die benachbarten Kulturen der altorientalischen und hellenistisch-römischen Welt.

Die BZAW akzeptiert Manuskriptvorschläge, die einen innovativen und signifikanten Beitrag zu Erforschung des Alten Testaments und seiner Umwelt leisten, sich intensiv mit der bestehenden Forschungsliteratur auseinandersetzen, stringent aufgebaut und flüssig geschrieben sind.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025
Band 566 in dieser Reihe

La péricope de la reine venue de Saba et se rendant à Jérusalem pour éprouver Salomon par des énigmes (1 R 10,1-13) constitue la porte d’entrée de cette étude portant plus largement sur le cycle de Salomon (1 R 2-11). L’auteur s’intéresse à la construction narrative et théologique de 1 R 2-11 dans ses deux versions textuelles, avant de reconstituer les principales étapes rédactionnelles de ces chapitres.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025
Band 565 in dieser Reihe

Tractate Avot of the Mishnah is generally dated in the third century and is considered the basic text of rabbinic Judaism. The present commentary proposes a critical re-evaluation of this position.

The commentary obviously tries to interpret the individual sayings of Avot as to their literary characteristics, their cultural context and their original meaning. But above all it tries to contextualize the tractate within rabbinic literature, to analyse its language/phraseology and to trace its earliest evidence and its use in later rabbinic literature. This approach will demonstrate that some sayings are well known even outside Avot already in the earliest rabbinic tradition, but that many other sayings do not reflect general rabbinic theology and seem to be almost unknown in rabbinic tradition before the late eighth century. This leads to the conclusion that only a kernel of the text existed already in the time of the Mishnah; its greater part grew in the following centuries. Only in the eighth century the tractate as we know it, reached its nearly final form and became soon popular due to the introduction of its text into the reading of the synagogue.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025
Band 564 in dieser Reihe
The introduction offers some thoughts on each of the four areas covered by the essays and draws some broad conclusions. Studies of the history of manuscripts and of their acquisition demonstrate their impact on research into Jewish studies and on modern Judaism’s understanding of itself. What emerges from liturgical studies here included is how important it is not only to analyze texts but also to identify overall historical, geographical and cultural developments. Prayer may have been used as an educational tool and, in turn, influenced educational ideas and agendas. The liturgical themes that occur and recur over the centuries (and especially in the talmudic and medieval periods) reflect the ideological and theological notions that lie behind prayer texts and the variant forms that they take. Some common prayers are seen to include concepts of time, views of creation, attitudes to non-Jews and definitions of Jewish peoplehood. The appreciations of some leading modern scholars of Jewish studies set them in their educational, historical and religious contexts and indicate what they had in common as experts in scientific Jewish studies as well as what remained individual about their lives, research publications and achievements.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025
Band 563 in dieser Reihe
Prophecy in the Hebrew Bible (“Old Testament”) has long been regarded as fundamentally different from the divinatory methods of ancient pagans: while the pagans sought out and solicited messages from the gods, the Hebrew prophets received revelation spontaneously, at the initiative of Israel’s deity. The trouble with this dichotomy between solicited and spontaneous revelation is that it overlooks or misreads a number of ancient sources, and it obscures the similarities between Hebrew and other societies of the ancient Middle East. In this book, Ryan D. Schroeder re-examines the evidence for prophecy both in the Hebrew Bible and in documents excavated in Israel/Palestine, Syria, Jordan, and Iraq since the late nineteenth century. He shows that prophecies were regularly solicited across ancient West Asia. Moreover, the spontaneity of Israelite revelation is largely a mirage produced by ancient Hebrew scribes and reinforced by modern scholars intent on establishing the uniqueness and superiority of “biblical” religion.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025
Band 562 in dieser Reihe
The Ezekiel passages describing the instructions for, and dramatization of, divine messages (Ezekiel 3-5; 12; 24; 37) are among the most bizarre in the Hebrew Bible. The prophet is commanded to embody his message of judgment to Jerusalem, and these actions clarify the oracles they surround. Yet, these sign-acts are frequently overlooked within Ezekiel studies, which tend to focus on the book’s strange visions and controversial oracles. This volume addresses the growing diversity in approaches in Ezekiel studies by inviting international senior and junior scholars to focus on the texts concerning Ezekiel’s sign-acts. It aims to redirect scholarly attention to these often-ignored texts, which stand so central to understanding the nature of prophecy as well as the overall book of Ezekiel.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025
Band 561 in dieser Reihe
Die Artikel dieses Sammelbandes verdanken sich unterschiedlichen Anlässen wie Festschriften, Themenbänden oder aktuellen wissenschaftlichen Diskussionen. Dennoch konnten die meisten Themen so gewählt werden, dass die Zusammenstellung der Beiträge im vorliegenden Buch eine kleine theologische Summe des Deuteronomiums bildet. Das macht auch seine Besonderheit gegenüber den früheren sechs Aufsatzbänden des Autors zum Deuteronomium aus. Die 14 Beiträge lassen sich aufgrund verbindender Gesichtspunkte zum Beispiel folgendermaßen gruppieren: (1) Die Offenbarungsentwicklung „vom einzigartigen zum einzigen Gott“; „Die ekklesiologischen Begriffe des Deuteronomiums“; „Die Erwählung Israels“; „Die Beschneidung an Vorhaut und Herz“. (2) „Glauben und vertrauen [ʾmn Hifil] in der Gründungsgeschichte Israels“; „Sich auflehnen [mrh Qal und Hifil] gegen Gott und ihn auf die Probe stellen [nsh Piel]“; „Kollektive Schuld und gerechte Vergeltung“. „Wenn Gott versucht [nsh Piel]“. (3) „Die Ethik des Deuteronomiums“; „Das Gebot, den Fremden zu lieben“. (4) „Gottesbund und Gnade im Deuteronomium“; „Horebbund und Moabbund“; „Moabbund und Neuer Bund“. Die Aufsätze möchten insbesondere einem vertieften Gespräch zwischen Exegese und systematischer Theologie dienen.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024
Band 560 in dieser Reihe
This study investigates the Old Greek translation of Job regarding its text, Vorlage, translation technique, literary contexts, and theological profile.
To situate OG Job within its ancient contexts, both the strategies employed by the translators and the literary profile of the translated text have to be taken into account. Thus, an approach is employed encompassing a thick description of translational strategies; and a reading of the translated text in its own right. This framework is applied in an investigation of God’s answer to Job in OG Job 38:1-42:6. The results show that the translators worked from a Vorlage similar to, but not fully identical with MT, and produced a coherent, stylized text. The transformations undertaken, including double translations, intertextual renderings, minuses, small-scale rewritings and paraphrases, can be situated in an environment influenced by Greek educational and philological practices, but are also deeply indebted to Jewish scribal traditions. While not introducing sweeping theological changes, the translation nevertheless shows a tendency to emphasize divine sovereignty. The study thus contributes to a deeper understanding of this important witness to the book of Job an Jewish literature in the Hellenistic period.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024
Band 559 in dieser Reihe

In this refreshing exploration of Judah’s identity formation, the emphasis is placed on the psychological underpinnings of Judah’s sentiments towards Israel, aiming to illuminate the significance of Judah's appropriation of Israel. Richly contextual, this book draws parallels observed in Asian contexts, notably those of North and South Korea, and China with its marginal Others. Central to the thesis is that Judah’s perceived inferiority to Israel played a crucial role in its quest to appropriate Israel’s legacy and identity.

Adopting a functionalist lens, Judah’s rewriting of Israel’s ancestral past is examined. The Abraham and Jacob traditions are understood as competing "identity narratives," serving as critical discursive tools to construct their pasts. The study scrutinizes how the southern Abraham tradition fundamentally reoriented the Jacob tradition, North Israel’s standalone ancestral myth. Set against the broader canvas of continued efforts to redefine and embody "Israel" within the history of Judeo-Christian religions, this exploration underscores how Judah's pivotal appropriation of Israel has established a paradigm for all future endeavors of "becoming Israel."

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024
Band 558 in dieser Reihe
In diesem Band sind Beiträge zur Pentateuchforschung aus den vergangenen rund 20 Jahren gesammelt. Die Anordnung folgt nicht chronologischen, sondern sachlichen Gesichtspunkten: Die erste Sektion (Das literarische Problem des Pentateuchs) widmet sich der Methodik, Geschichte und aktuellen Diskussion der Pentateuchforschung. Die zweite Sektion (Urgeschichte und Erzväter) enthält Beiträge zur Komposition der Ur- und Vätergeschichte in der Genesis, die dritte Sektion (Das Gesetz zwischen Exodus und Landnahme) solche zur Komposition der Exodus-Landnahmegeschichte in Exodus–Josua. Die vierte Sektion (Tora und Vordere Propheten) überschreitet den Horizont des Pentateuchs in Richtung Hexateuch und Enneateuch und behandelt das Verhältnis des Pentateuchs zum sogenannten Deuteronomistischen Geschichtswerk. Die fünfte Sektion (Die Rezeption der Tora in den Texten vom Toten Meer) schließlich befasst sich mit Beispielen der antiken Rezeptionsgeschichte, an denen deutlich wird, dass sich der dynamische Prozess der Auslegung, der in der Literargeschichte des Pentateuchs zu greifen ist, nicht nur in den biblischen Handschriften, sondern auch in anderen Texten vom Toten Meer fortsetzt
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024
Band 557 in dieser Reihe

Der im Gesamtzusammenhang des Pentateuchs hervorstechende gottesrechtliche Zuschnitt alttestamentlichen Rechts bildet keineswegs die einzige prägende Begründung der Gesetze. Ausgehend von dieser Beobachtung untersucht die vorliegende Arbeit anhand des Bundesbuches die Frage, wie alttestamentliches Recht begründet und autorisiert wird.

Ihr interdisziplinärer Zugang führt rechtstheoretische, literaturwissenschaftliche und textgeschichtliche Überlegungen zusammen. Synchrone und diachrone Betrachtungsweisen verbindend, bezieht sich die Arbeit konsequent auf eine durch die wichtigsten Textzeugen gebildete Rekonstruktion der Textgeschichte. Auf dieser Grundlage stellt sie einerseits die vielschichtigen Verflechtungen und wechselseitigen Sinnanreicherungen von Rechts- und Erzähltexten innerhalb des Pentateuchs dar. Andererseits wird in der großflächigen Untersuchung antiker Texttraditionen deutlich, dass die betrachteten Textzeugen im Rahmen der Ein- und Festschreibung von Sinngehalten eigene Schwerpunkte setzen. Die darin nachweisbare Vielfalt in der jeweiligen Konzeption der Rechtsbegründung bewahrt Spuren rechts- und texthistorischer Diskurse, die mit literarhistorisch relevanten Formungsprozessen der Hebräischen Bibel einhergehen.
Buch Noch nicht erschienen 2026
Band 556 in dieser Reihe

The polymath theologian and orientalist Gustaf Dalman founded the institute that today bears his name in 1920 at Greifswald University. This book documents the collection of papers that were presented at an international and interreligious conference held at the Alfried Krupp Institute for Advanced Studies at Greifswald to celebrate the Gustaf Dalman Institute’s 100th anniversary–after two years of yearning. While, and precisely because, the cultural and religious heritage of the Southern Levant can no longer be researched as it was in the institute’s early days, this centenary offers a welcome opportunity to acknowledge, and critically assess, Dalman’s groundbreaking studies. Different contributions in this volume, written by internationally renowned experts in the field, provide an encyclopedic overview of Dalman’s interests and diverse and comprehensive fields of scholarship. Generally speaking, the proceedings present five thematic threads to navigate through Dalman’s fields: Epigraphic, archaeological and architectural investigations to Jerusalem, Dalman’s examination of the natural world in the Southern Levant, scripture and language studies, Dalman’s idea of photographing the "Holy Land" and Dalman’s legacy.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024
Band 555 in dieser Reihe
Dieser Band dokumentiert die Tagung „Zur Kritik der exegetischen Vernunft“, die anlässlich des 65. Geburtstages von Prof. Dr. Jürgen van Oorschot im Mai 2022 in Erlangen stattfand. Der Band beschäftigt sich mit der methodischen Vielfalt im Kontext alttestamentlicher Wissenschaft. Der erste Teil behandelt die Methodik der Exegese selbst und kommt zu dem Schluss, dass Exegese in den 2020er Jahren theologisch, radikal historisch und damit radikal kanonisch sein muss. Der zweite Teil des Bandes nimmt die grundlegende Bedeutung von Geschichte und Mythos im alttestamentlichen Schrifttum in den Blick, um an drei Beispielen den vernünftigen Umgang mit beiden in (religions-)philosophischen Debatten zu demonstrieren. Mit vier Beispielen eines materialen oder methodischen Cross-Overs zeigt der dritte Teil auf, wie sinnvoll mit der Herausforderung des methodisch kontrollierten Anachronismus und methodischer Hybridität umgegangen werden kann. Der Band schließt mit dem Entwurf einer hermeneutischen Praxistheorie, die Exegese als durchsichtiges und offenes Spiel praktiziert.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024
Band 554 in dieser Reihe

Die Studie rekonstruiert die Genese der Tempelweiherzählung aus 1Kön 8,1–9,9, 3Kgtm 8,1–9,9 und 2Chr 5–7. Sie möchte dieser Erzählung historisch auf die Spur kommen.

Dafür müssen in Teil I Lücken in der Grundlagenforschung geschlossen werden. Für das Königebuch steht aktuell keine moderne textkritische Edition der Septuaginta zur Verfügung. Der Old Greek-Text und seine Hebräische Vorlage müssen erst rekonstruiert werden. Das ist notwendig, weil der älteste Text der Tempelweiherzählung stellenweise nur in der Septuaginta erhalten geblieben ist.

Auf dieser Grundlage wird in Teil II nach der Literargeschichte gefragt. Daraus entsteht ein Gesamtmodell über die Genese der Tempelweiherzählung (Teil III). Es setzt sich zusammen aus allen umfangreicheren Bearbeitungen und reicht von den möglichen literarhistorischen Anfängen bis zu den drei Fassungen und ihrer Überlieferung.

Die Ergebnisse fordern die Forschung zum Umdenken auf: Die historischen Ursprünge der Erzählung liegen nicht in der Königszeit; derart altes Textgut lässt sich an keiner Stelle methodisch kontrolliert nachweisen. Die Erzählung ist vielmehr Ausdruck israelitischer Schriftgelehrsamkeit aus der Zeit des Zweiten Tempels. Auch ihr Grundbestand gehört in diese Zeit.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024
Band 553 in dieser Reihe
An examination of MT Esther’s relationship to the Joseph story, this study employs recent advances in author-oriented biblical intertextuality to address the debate concerning the religious purpose of the Scroll. While previous scholarship has seen Esther’s divine silence indicating God’s hidden hand, the characters’ or readers’ quiet faiths, or the secular concerns of an ancient Jewish nationalism, key aspects of Esther’s allusive character illustrate how the book purposefully constructs a theology of divine absence. As good-looking Israelites continue to rise in foreign courts to deliver themselves and their people from imminent dangers, the patterns God initiated in the Egyptian past are shown to extend into the Persian present even when the divine remains out of sight. Since this diachronically-oriented analysis suggests this theological interest was developed by Esther’s authors, it engages with Esther’s ancient Greek witnesses to demonstrate that the MT redactors altered an earlier version of the Scroll to position the Hebrew Megillah alongside Joseph’s instructive backdrop. By attending to these historical and interpretive issues, this work thus speaks to both Scroll scholarship and the study of inner-biblical allusions.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023
Band 552 in dieser Reihe
The final text of the Book of Micah provokes a series of questions:
- Can the Book be read as a coherent composition or is it the result of a complex redaction history?
- Was Micah a prophet of doom whose literary heritage was later softened by the inclusion of oracles of salvation?
The essays in this book center around these questions. Some of them are of a more general character, while others analyze specific passages. Some articles discuss the Book of Micah by looking at specific themes (prophecy; religious polemics; metaphors). The others are concerned with the proclamation of a peaceful future (Micah 4:1-5); the famous moral incentive in Micah 6:8 and the question of prophetic and divine gender in Micah 7:8-13. They have two features in common:
- A thorough reading of the Hebrew text informed by grammar and syntax.
- A comparative approach: the Book of Micah is seen as part of the ancient Near Eastern culture.
All in all, the author defends the view that the Book of Micah contains three independent literary elements: Micah 1: a prophecy of doom; Micah 2-5 a two-sided futurology, and 6-8 a later appropriation of Micah’s message.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023
Band 551 in dieser Reihe
Der zweite Band "Geschichte und Theologie" enthält 23 Aufsätze von Rainer Albertz und gibt Einblick in das breite Schaffen des Münsteraner Gelehrten. Der Band umfasst Arbeiten zur Geschichte Israels, zur Literatur- und Religionsgeschichte sowie zur Anthropologie und Theologie des Alten Testaments. Die Themen reichen von der Väter- und Exodusüberlieferung über die Entstehung Israels und die Historizität der josianischen Reform bis zur Bedeutung des biblischen Monotheismus, der Anklage Gottes in den Klagepsalmen oder den Friedenserwartungen in der Prophetie. In sämtlichen Aufsätzen zeigt sich das Anliegen von Rainer Albertz, die Überlieferungen des Alten Testaments in ihrem historischen Gewordensein, ihrer inneren Vielfalt und ihrer gesellschaftlichen, politischen und theologischen Relevanz zu erklären.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023
Band 550 in dieser Reihe
In his third volume of collected essays, the former Professor of Hebrew Bible at Edinburgh University assembles studies published since 2017. With one significant modification (on the first Jeroboam), they develop the twin theses of his 2017 monograph, Life in Kings: that the material common to the books of Samuel-Kings and Chronicles is both untypical of Samuel-Kings as a whole and the major source out of which they developed. Most importantly, these fresh essays explore the DNA of what Graeme Auld calls the Book of Two Houses (BoTH): some 150 uniquely paired words (including names) and phrases that occur in its reports of only two kings. The final extended essay (not previously published) sets these pairings in their context throughout the book. As the artistry of this foundational text is revealed, fresh historical questions call for answers.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024
Band 549 in dieser Reihe
In 1946, Gillis Gerleman proposed a single translator for LXX Proverbs and LXX Job. After he launched this hypothesis, scholars have either confirmed or debunked this hypothesis. Although attempts have been made to come up with an adequate answer to the question of a single translator for both Proverbs and Job, scholars have, thus far, not reached consensus. Moreover, the attempts that have been made are not at all elaborate. Thus, the question remains unsolved.
This book tries to formulate an answer to the question of a single translator for both Proverbs and Job by examining the translation technique and theology of both books. The translation technique of both books is analysed by examining the Greek rendering of Hebrew hapax legomena, animal, floral, plant and herb names. The theology is examined by looking at the pluses in the LXX version which contain θεός and κύριος. The results of these studies are compared with one another in order to formulate an answer to a single translator. By doing so, this book not only formulates an answer to a single translator for both LXX Proverbs and Job but also characterises their translation technique and theology in greater detail.
Buch Open Access 2024
Band 548 in dieser Reihe
The Achaemenid period (550–330 BCE) is rightly seen as one of the most formative periods in Judaism. It is the period in which large portions of the Bible were edited and redacted and others were authored—yet no dedicated interdisciplinary study has been undertaken to present a consistent picture of this decisive time period.
This book is dedicated to the study of the touchpoints between Yahwistic communities throughout the Achaemenid empire and the Iranian attributes of the empire that ruled over them for about two centuries. Its approach is fundamentally interdisciplinary. It brings together scholars of Achaemenid history, literature and religion, Iranian linguistics, historians of the Ancient Near East, archeologists, biblical scholars and Semiticists. The goal is to better understand the interchange of ideas, expressions and concepts as well as the experience of historical events between Yahwists and the empire that ruled over them for over two centuries. The book will open up a holisitic perspective on this important era to scholars of a wide variety of fields in the study of Judaism in the Ancient Near East.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023
Band 547 in dieser Reihe

This book offers a fresh look at the status of the scribe in society, his training, practices, and work in the biblical world.

What was the scribe’s role in these societies? Were there rival scribal schools? What was their role in daily life? How many scripts and languages did they grasp? Did they master political and religious rhetoric? Did they travel or share foreign traditions, cultures, and beliefs? Were scribes redactors, or simply copyists? What was their influence on the redaction of the Bible? How did they relate to the political and religious powers of their day? Did they possess any authority themselves?

These are the questions that were tackled during an international conference held at the University of Strasbourg on June 17–19, 2019. The conference served as the basis for this publication, which includes fifteen articles covering a wide geographical and chronological range, from Late Bronze Age royal scribes to refugees in Masada at the end of the Second Temple period.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023
Band 546 in dieser Reihe

Die Zeit der persischen Hegemonie über den Vorderen Orient und über die südliche Levante (538–333 v. Chr.) gilt weithin als die Zeit, in der sich wesentliche politische, soziale und religiöse Strukturen des antiken Judentums herausgebildet und etabliert haben. Gleichwohl sind die Anfänge und die Geschichte zentraler Institutionen des perserzeitlichen Judentums in der Forschung höchst umstritten.

Die vorliegende Studie nimmt das Amt des Jerusalemer Hohepriesters in den Blick, eine der in der biblischen Überlieferung und der Geschichte des antiken Judentums wichtigsten und zugleich schillerndsten Größen. Im Zusammenspiel von literargeschichtlichen Analysen der einschlägigen Texte der Hebräischen Bibel, der Septuaginta und nicht kanonischer jüdischer Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit, unter Einbeziehung von epigraphischen und archäologischen Quellen sowie vor dem Hintergrund historiographischer sowie sozialgeschichtlicher Überlegungen rekonstruiert die Autorin die Geschichte des Jerusalemer Hohepriestertums von den Anfangen der persischen Provinz Jehud bis zur Einrichtung des hasmonäischen Königtums.

Buch Open Access 2023
Band 545 in dieser Reihe

Lautenschlaeger Award 2023.

Diese Studie untersucht eine der drastischsten und umstrittensten Gewaltdarstellungen der hebräischen Bibel: Das Esterbuch erzählt von der Abwendung der geplanten Vernichtung des jüdischen Volkes in der Perserzeit. Das gelingt durch die Interaktion der jüdischen Protagonisten mit dem Perserhof, aber auch durch den Einsatz militärischer Gewalt. Das neunte Kapitel berichtet davon, wie die persischen Juden zehntausende ihrer Feinde töten, bevor sie das Purimfest feiern.

Die vorliegende Arbeit fragt nach den literarhistorischen, traditionsgeschichtlichen und historischen Wurzeln dieser Darstellung. Sie baut jüngere Forschungsansätze zur hellenistischen Datierung der hebräischen Estererzählung aus und verortet diese im soziopolitischen Kontext der Hasmonäerzeit (2. Jh. v.u.Z.).

Mit einem Vergleich der hebräischen Textfassung mit den beiden griechischen Esterbüchern bietet sie einen Einblick in einen dynamischen Gewaltdiskurs der hellenistisch-römischen Literatur und zeigt zugleich auf, dass die Estererzählungen mit ihren Gewaltdarstellungen in konkrete historische Situationen hineinsprechen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022
Band 544 in dieser Reihe
Die Arbeit erschließt in fünf Kapiteln die Promotion Julius Wellhausens De gentibus et familiis Judaeis quae 1 Chr. 2.4 enumerantur (Göttingen, 1870).
Zunächst wird untersucht, in welche wissenschaftliche Situation hinein, auf welchen Ergebnissen fußend Wellhausen seine Dissertation verfasst. Die Frage nach der historischen Glaubwürdigkeit der Chronik bestimmt die wissenschaftliche Diskussion der Zeit.
Es folgen einleitungswissenschaftliche Informationen zur Chronik.
Den Kern der Arbeit stellt der Text der Dissertation Wellhausens samt Übersetzung ins Deutsche und Englische dar; es folgt die Promotionsakte Wellhausens mit Übersetzung der lateinischen Passagen.
Daran schließen sich Analyse und Interpretation der Dissertation an. Der sprachliche und vor allem der stilistisch-literarische Befund legen nahe, dass hier ein Kunstwerk sondergleichen vorliegt. Julius Wellhausen tritt mit dem Schreiber der Chronik in einen literarischen Wettstreit (aemulatio).
Schließlich wird die Wirkung Wellhausens auf die moderne Chronik-Forschung untersucht, und zwar sowohl die auf die heutige Exegese der Genealogien als auch die auf verschiedene Gesamt-deutungen der Chronik. Es zeigt sich, dass vieles schon bei Wellhausen in nuce angelegt ist
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022
Band 543 in dieser Reihe

The book of Kings repeatedly refers to the despoliation of the treasures of the Jerusalem temple and royal palace. These short notices recounting a foreign invasion and the loss of "national wealth" have been explored only briefly among scholars applying their expertise to the analysis of the book of Kings or the study of the Jerusalem temple and royal palace, from both literary and historical perspectives.

This monograph aims to fill this lacuna. Adopting an approach that combines a more traditional form of literary criticism with a thorough analysis of the narrative role and intertextual connections giving shape to the texts (Sitz in der Literatur), the book offers a more complex and nuanced appreciation of the literary development and ideological profile of the despoliation notices. In addition, it weighs the use of the underlying literary motif in the biblical writings against other Ancient Near Eastern sources.

This study not only provides new perspectives on the role of motifs in biblical historiography but has far-reaching implications for the reconstruction of the process of production and transmission of Kings as part of the Deuteronomistic History.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022
Band 542 in dieser Reihe
In der biblisches Spruchweisheit wird das Reden des Menschen vorrangig unter dem Aspekt des Handelns thematisiert. Dabei geht es meist um die Auswirkungen von Kommunikation in einem sozialen Gefüge. Die dabei verwendete Bildsprache bietet einen zentralen Schlüssel zum Verständnis dieser Reflexionen.
In der alttestamentlichen Exegese dominierte lange Zeit ein Vorverständnis, das den Texten bzw. ihren Autor*innen einen Mangel an Abstraktions- und Reflexionsvermögen unterstellte. Unter diesem Blickwinkel wurde die Wortwahl der Texte vorrangig in einem gegenständlichen Sinn gedeutet. Sprechwerkzeuge und Äußerungen bekamen dadurch eine Substantialität zugesprochen, die sprachliches Handeln quasi als Magie erscheinen ließ. Die vorliegende Arbeit geht von Beobachtungen zu heutigen sogenannten „Laienlinguistiken“ aus und stellt erstaunliche Parallelen zur weisheitlichen Sprachreflexion fest. Der ausführliche Blick in die Auslegungsgeschichte der einschlägigen Weisheitssprüche aus Spr 10-29 zeigt deutlich, dass die dort formulierten Einsichten immer schon in einem sprachpragmatischen Sinn gedeutet wurden. Dementsprechend wird hier nun auch die verwendete Bildsprache im Sinne metaphorischer Konzepte gedeutet.
Dieses Buch arbeitet also einen Überblick über die Themen biblisch-weisheitlicher Reflexionen über Kommunikation heraus und rekonstruiert die dem zugrundeliegenden metaphorischen Konzepte.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 541 in dieser Reihe
This is the first study to compare the allusions to scribal culture found in the Aramaic Story of Ahiqar and the Hebrew Tale of Jeremiah and Baruch’s Scroll in Jeremiah 36. It is shown that disguised in the royal propagandistic message of Ahiqar is a sophisticated Aramaic critique on the social practices of Akkadian scribal culture. Jeremiah 36, however, uses loci of scribal activity as well as allusions to scribal interactions and the techniques of the scribal craft to construct a subversive tale. When studied from a comparative perspective it is argued that the Story of Ahiqar, which has long been associated with the well-known court tale genre, is an example of a subgenre which is here called the scribal conflict narrative, and Jeremiah 36 is found to be a second example of or a response to it. This observation is arrived at by means of rigorous manuscript examination combined with narrative analysis, which identified, among other things, the development of autobiographical and biographical styles of the same ancient narrative. This study not only provides new perspectives on scribal culture, Ahiqar studies, and Jeremiah studies, but it may have far reaching implications for other ancient sources.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022
Band 540 in dieser Reihe
Diese wissenschaftsgeschichtliche Untersuchung zeigt auf, wie das Biblische Hebräisch einerseits als ewige und heilige Sprache verehrt wird und untrennbar mit dem Judentum verbunden ist, gleichzeitig aber auch Gegenstand der Beanspruchung durch das Christentum ist, das sich die hebräische Sprachkunde als Hilfsmittel für die akademische Theologie aneignete und bis zum heutigen Tag weiterpflegte.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 539 in dieser Reihe
Ezekiel's Visionary Temple in Babylonian Context examines evidence from Babylonian sources to better understand Ezekiel's vision of the future temple as it appears in chapters 40–48. Tova Ganzel argues that Neo-Babylonian temples provide a meaningful backdrop against which many unique features of Ezekiel's vision can and should be interpreted. In pointing to the similarities between Neo-Babylonian temples and the description in the book of Ezekiel, Ganzel demonstrates how these temples served as a context for the prophet's visions and describes the extent to which these similarities provide a further basis for broader research of the connections between Babylonia and the Bible. Ultimately, she argues the extent to which the book of Ezekiel models its temple on those of the Babylonians. Thus, this book suggests a comprehensive picture of the book of Ezekiel’s worldview and to contextualize its visionary temple by comparing its vision to the actual temples surrounding the Judeans in exile.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022
Band 538 in dieser Reihe

This monograph studies ancient tefillin (also known as phylacteries) and mezuzot found in the Caves of Qumran. Most of these miniature texts were published by the end of 1970s and thus have long been available to scholars. And yet in several respects, these tiny fragments remain an unfinished business.

A close scrutiny of their editions reveals a presence of texts that have not been fully accounted for. These fall into three categories. First, there are multiple tefillin and mezuzot that contain legible fragments which their editors were unable to identify. Second, several tefillin and mezuzot feature imprints of letters that have not been deciphered. Third, there are texts which were provisionally classified as tefillin and mezuzot yet left unread.

This monograph offers a detailed study of these unidentified and undeciphered texts. It thus sheds new light on the contents of ancient tefillin and mezuzot and on the scribal practices involved in their preparation.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022
Band 537 in dieser Reihe
Ein Charakteristikum der Pentateuchforschung der zurückliegenden 20 Jahre ist das Bemühen um neue literatur- und religionsgeschichtliche Synthesen. Wichtige Impulse dazu kamen und kommen seitens der redaktionsgeschichtlichen Forschung. Zu dieser hat der Erlanger Alttestamentler Hans-Christoph Schmitt (1941–2020) seit seiner 1980 veröffentlichten Habilitationsschrift "Die nichtpriesterliche Josephsgeschichte" in sehr vielfältiger und origineller Weise wesentliche Beiträge geliefert. Der vorliegende Band versammelt 20 Aufsätze, die Schmitt in den Jahren 2003 bis 2020 an unterschiedlichen Orten publiziert hat. Sie zieleln alle auf eine Erhellung des literarischen Wachstums des Pentateuchs und der in ihm vereinten Theologien priesterlicher, deuteronomistischer und weisheitlicher Prägungen. Neben Einzelexegesen prominenter Texte aus den Büchern Genesis, Exodus und Deuteronomium stehen methodologische Auseinandersetzungen mit Tendenzen der jüngsten Pentateuchforschung sowie hermeneutische und theologische Überlegungen zum israelitisch-jüdischen Monotheismus.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 536 in dieser Reihe
The textual history of the Books of Kings forms one of the most complex and debated issues in the modern text-historical scholarship. This book examines and reconstructs the textual history of 2 Kings 17 in light of the preserved textual evidence. The analysis of textual differences between the LXX, the Old Latin, and the MT allows the reconstruction of the oldest text attainable. The Old Latin version appears to have in many cases best preserved the Old Greek edition of the chapter, now lost in the Greek witnesses due to Hebraizing revisions. The Old Greek version of 2 Kings 17 evidences a Hebrew Vorlage often radically differing from the MT. In most cases the MT exhibits signs of later editing. The LXX can thus help the scholars reconstruct multiple text-historical layers previously out of our reach, as well as shed new light on certain historiographical details recounted in 2 Kings 17. As supposed by the literary critics for well over a century, the textual data shows beyond doubt that there happened vast editing and rewriting of the Books of Kings even at very late date. Text-critical considerations are therefore not only useful, but invaluable to all scholarly work on 2 Kings 17, and the Books of Kings as a whole.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 535 in dieser Reihe
How should one write a history of Ancient Israel? In the last few decades, a lively discussion has taken place on the historiography of ancient Israel. Minimalists such as Philip Davies, Thomas Thompson, and Niels Peter Lemche challenged the usefulness of the Hebrew Bible as a source for constructing Israel's past. Maximalists like Baruch Halpern and William Dever argued instead that the data from the Hebrew Bible should be trusted until otherwise proven. Others – among whom we can name Hans Barstad, Rainer Albertz, and Lester Grabbe – took a third road. The essays in this volume follow that third road by applying insights from the field of philosophy of history. A dozen case studies from David to the earliest Samaritans demonstrate how difficult it is to write a history of ancient Israel without falling in the abyss of an ideology in one direction or another. The matrix designed by Manfred Weippert to look at the past through five windows (landscape, climate, archaeology, epigraphy and only at the end the Hebrew Bible) turned out to be more helpful. The conclusion of this research is that there are some stable pillars in the swamp of the past, but it comes with the warning that the space between these pillars is large and cannot easily be filled.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 534 in dieser Reihe
“Collective memory” has attracted the attention and discussion of scholars internationally across academic disciplines over the past 40−50 years in particular. It and "collective identity" have become important issues within Hebrew Bible/Old Testament studies; the role collective memory plays in shaping collective identity links the two organically. Research to date on memory within biblical studies broadly falls under four approaches: 1) lexical studies; 2) discussions of biblical historiography in which memory is considered a contributing element; 3) topical explorations for which memory is an organizing concept; and 4) memory and transmission studies.
The sixteen contributors to this volume provide detailed investigations of the contours of collective memory and collective identity that have crystallized in Martin Noth's "Deuteronomistic History" (Deut-2 Kgs). Together, they yield diverse profiles of collective memory and collective identity that draw comparatively on biblical, ancient Near eastern, and classical Greek material, employing one of more of the four common approaches. This is the first volume devoted to applying memory studies to the "Deuteronomistic History."
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 533 in dieser Reihe
A number of long-standing theories concerning the production of Deuteronomy are currently being revisited. This volume takes a fresh look at the theory that there was an independent legal collection comprising chs 12-26 that subsequently was set within one or two narrative frames to yield the book, with ongoing redactional changes. Each contributor has been asked to focus on how the “core” might have functioned as a stand-alone document or, if exploring a theme or motif, to take note of commonalities and differences within the “core” and “frames” that might shed light on the theory under review. Some of the articles also revisit the theory of a northern origin of the “core” of the book, while others challenge de Wette’s equation of Deuteronomy with the scroll found during temple repairs under Josiah. With Deuteronomic studies in a state of flux, this is a timely collection by a group of international scholars who use a range of methods and who, in varying degrees, work with or challenge older theories about the book’s origin and growth to approach the central focus from many angles. Readers will find multivalent evidence they can reflect over to decide where they stand on the issue of Deuteronomy as a framed legal “core.”
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 532 in dieser Reihe

The first twenty-four chapters of the book of Ezekiel are characterised by vehement declarations of judgement. This observation leaves the impression that Ezekiel 1–7 is devoid of references to hope and restoration. However, there is a redactional stratum in this section that supplemented the texts with material that conveys restoration and hope for the future.

In Ezekiel 1–7, many of these additions focus on priestly topics. The motif of restoration in the redactional material of Ezekiel 3–5 is expressed by the reinstatement of Ezekiel in his priestly role. This editorial emphasis on Ezekiel as priest in the redactional material suggests that the redaction was influenced by Zechariah 3, a text that depicts the reinstitution of the exiled Zadokite priesthood. Moreover, the redactional material of Ezekiel 6-7 drew inspiration from the Law of the Temple in Ezekiel 43-46, as the redactors sought to enhance Ezekiel’s priestly role.

The study provides new insights into how redactors, who may have been associated with the Zadokite priesthood, inserted the message of hope and restoration into the literary unit Ezekiel 1-7 during the post-exilic period.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022
Band 531 in dieser Reihe
Der Sammelband vereint mehrere, in einem längeren Zeitraum entstandene Aufsätze des Verfassers aus den Themenbereichen Vergleichende Semitistik und Nordwestsemitische Epigraphik / Religionsgeschichte Palästinas. Neben einen Beitrag zur vergleichenden Lexikographie (Wurzel ḥtt) tritt eine sprachgeschichtlich orientierte Studie zur Verbal-Syntax der nordwestsemitischen Sprachen (Abfolge wa-Perfekt), die damit auch den Themenkomplex des sogenannten "linguistic dating" berührt. Die Mehrzahl der Studien widmet sich dem Beitrag, den die hebräische Epigraphik von der Eisen- bis in frührömische Zeit zur Profan- und vor allem Religionsgeschichte Syrien-Palästinas leisten kann. Behandelt werden die Themenbereiche Schriftlichkeit und Entstehung religiöser Literatur, theologische Themen, die in außerbiblischen, datierbaren Texten und Namen angesprochen sind, Zahl und Namen genannten Gottheiten, Entstehung von Monolatrie und Monotheismus vor dem Hintergrund der Bedeutung, die einer Gottheit in alltagsreligiösen Aussagen zukommt. Für Theologie und Religionsgeschichte bietet der Sammelband in kompakter Form eine systematische Zusammenstellung der Themen, die in außerbiblischen Texten der Alltagskultur Erwähnung finden.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 530 in dieser Reihe
Die Arbeit wirft einen neuen umfassenden Blick auf Henochs Vision von den zwei Häusern (1Hen 14,8-25), die in der bisherigen Forschung häufig als eine Tempel- und Thronsaalvision gedeutet wurde. Eine erneute Betrachtung zeigt, dass es sich bei dieser Vision um einen der radikalsten tempelkritischen Texte des antiken Judentums handelt, der an zahlreiche traditionelle Vorstellungen anknüpft und diese zugleich innovativ und ungewöhnlich präsentiert.
Buch Open Access 2021
Band 528 in dieser Reihe

The study of the Books of Chronicles has focused in the past mainly on its literary relationship to Historical Books such as Samuel and Kings. Less attention was payed to its possible relationships to the priestly literature. Against this backdrop, this volume aims to examine the literary and socio-historical relationship between the Books of Chronicles and the priestly literature (in the Pentateuch and in Ezekiel).

Since Chronicles and Pentateuch (and also Ezekiel) studies have been regarded as separate fields of study, we invited experts from both fields in order to open a space for fruitful discussions with each other. The contributions deal with connections and interactions between specific texts, ideas, and socio-historical contexts of the literary works, as well as with broad observations of the relationship between them.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 527 in dieser Reihe

Der Band beinhaltet zu Aufsätzen überarbeitete Vorträge, die im Rahmen des gleichnamigen Kongresses vom 31.Mai-3.Juni 2018 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt gehalten wurden. Es ging dabei um die vielfältigen Entsprechungen, Beziehungen und Unterschiede zwischen dem Jesajabuch und Schriften des Zwölfprophetenbuches.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022
Band 526 in dieser Reihe
Die Chronikbücher gelten gemeinhin als Werk eines Autors, der eine kanonische Synthese der Hebräischen Bibel zieht. Die vorliegende Studie untersucht die Geschichte der Könige Judas (2 Chr 10-36) und kommt zu einem neuen Ergebnis. Die Chronik wurde buchübergreifend fortgeschrieben. Chroniktexte sind nun als historisch gewachsene Dokumente verstehbar, in denen ein theologiegeschichtlicher Wandel sichtbar wird.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 525 in dieser Reihe

Im Mittelpunkt der Monographie stehen die fünf antiken Versionen des Estherbuches, die im Masoretischen Text, in der Septuaginta, im griechischen Alpha-Text, in der Vetus Latina und im 11. Buch der Antiquitates Judaicae des Josephus überliefert sind. Der Autor diskutiert die Textvarianten hinsichtlich der narrativen Profilierung der Figuren sowie der Diskurse politischer und göttlicher Macht. Dabei arbeitet er die Konzeptionen politischer Theologie in den Quellen heraus und ordnet sie in ihren Kontext ein. Die fünf Verarbeitungen des Esther-Stoffes erscheinen als je eigenständige Versuche frühjüdischer Identitätsbildung in der Zeit zwischen dem 4. Jh. v. Chr. und dem ausgehenden 1. Jh. n. Chr. sowie teils darüber hinaus. Insbesondere im Blick auf die altlateinische Version des Estherbuches, die hier erstmals in deutscher Übersetzung veröffentlicht ist, leistet die Studie einen gewichtigen Beitrag zur Forschung.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 524 in dieser Reihe

This volume contributes to the growing interest in understanding the phenomenon of prayer and praying in the Hebrew Bible, Early Judaism, and nascent Christianity. Papers by the leading scholars in these fields revisit long-standing questions and chart new paths of inquiry into the nature, form, and practice of addressing the divine in the ancient world.

The essays in this volume deal with particular texts of and about prayer, practices of prayer, as well as figures and locations (historical and literary) that are associated with prayer and praying. These studies apply a range of methods and theoretical approaches to prayer and the language of prayer in literatures of Early Judaism and Christianity. Some studies apply the classical methods of biblical studies to Second Temple texts of prayer, including form critical and text critical approaches; others engage in literary and narrative analysis of ancient works that recount discourse directed to the divine. Still other studies draw on anthropological and sociological analyses of prayer or marshal particular theories of discourse, ethics, and moral agency to offer fresh interpretations of address to God in the literature of Second Temple Judaism and earliest Christianity.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 523 in dieser Reihe
Hugo Greßmann (1877-1927) hat als einer der führenden Vertreter der Religionsgeschichtlichen Schule die religionsgeschichtliche Methode zur Geltung gebracht. Die biographisch-wissenschaftsgeschichtliche Studie stellt Greßmanns religionsgeschichtliches Programm dar, ordnet es in den wissenschaftshistorischen Kontext ein und zeigt seine Bedeutung für die weitere Wissenschaftsgeschichte auf.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022
Band 522 in dieser Reihe
Die Anfänge der biblischen Bundestheologie liegen im Dunkeln. Welche Rolle kommt dabei dem Buch Hosea mit seinen fünf ברית-Belegen zu? Die offenen Fragen um die Bundestheologie und um die Genese der Hoseaschrift verlangen nach Antworten auf mehrere Probleme. Das Verhältnis von Gerichts- und Heilsprophetie in Israel und in der Umwelt ist zu vertiefen. Unerlässlich ist die Klärung von Begriffen wie „Vereinbarung, Vertrag, Kontrakt, Bund, Testament“. Die Nomenklatur in juristischen, sozialpsychologischen und narratologischen Fachdiskussionen deckt eine anthropologische Veranlagung auf, Vereinbarungen zu schließen. Altorientalische Textzeugnisse belegen Bünde zwischen Göttern und Menschen. Die Ehe-Metaphorik in der Hosea-Schrift sowie die Anspielungen auf altorientalische Vertragsflüche verdeutlichen das göttliche Interesse an verlässlichen Beziehungen.
Das Motiv des Umkehrens, die Beziehung von Gott und Israel als „verwandtschaftliches“ Verhältnis, die Leistung des Bundesmotivs auf synchroner und diachroner Ebene sowie der Bund mit der Tierwelt bilden Etappen einer sich entfaltenden Bundestheologie, angefangen mit Sanktionen, wie sie im 8. Jh. von Eides- und Landesgöttern befürchtet wurden, bis hin zu eschatologischen Heilsankündigungen aus der Perserzeit.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 521 in dieser Reihe

Die jüngere Forschung zum Zwölfprophetenbuch richtet ihre Aufmerksamkeit zunehmend auf buchübergreifende Kompositionszusammenhänge. Damit geraten auch die rätselhaften letzten Kapitel des Sacharjabuches in den Fokus, die lange als eigenständige Anhänge des Buches marginalisiert wurden. Doch über ihr Überschriftensystem und die Tag-JHWHs-Thematik sind sie fest mit ihrem Kontext verbunden.

Die vorliegende Studie widmet diesen Texten erstmals eine detaillierte redaktionsgeschichtliche Untersuchung, die zugleich ihren kompositionsgeschichtlichen Ort zwischen Sacharja 1-8 und dem Maleachibuch am Ende des Zwölfprophetenbuches berücksichtigt. Dabei erweisen sich die Kapitel als sukzessive Fortschreibung des Zweiprophetenbuches Haggai-Sacharja für die frühe hellenistische Zeit und als ursprünglicher Abschluss des entstehenden Zwölfprophetenbuches. Theologisch prägt die Kapitel das Bewusstsein, in einer postprophetischen Zeit zu leben, und ein zunehmendes Misstrauen gegenüber irdischer Macht, das zu einer dezidiert theokratischen Eschatologie führt.

Damit liefert die Studie einen grundlegenden Beitrag zur Entstehung und Theologie eines der jüngsten Textbereiche des Alten Testaments, der eine wichtige Stufe zu dessen Kanonwerdung markiert.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 519 in dieser Reihe

Ce livre analyse les oracles destinés à 5 personnages de Jr en les resituant dans leur contexte narratif. Deux préalables croisent théorie narrative, syntaxe hébraïque, et spécificités de Jr : l’étude des rapports formels entre narration et discours rapporté ; l’étude des différents types de personnages apparus dans la littérature et des catégories adaptées à ceux de Jr. Sont alors étudiés les oracles destinés à Pashehour fils d’Immer, Eved-Mélek, Baruch, Guedalias, et Sédécias. L’effet-personnage manifeste sa limitation, et appelle à chercher ailleurs que dans la fable des réponses aux énigmes posées par la mise en récit. La découverte d’échos verbaux entre des oracles précédents et la mise en récit permet de reconstruire la causalité des jugements divins. Cela met en cause les fondements de la théologie de la révélation, tant aux débuts du christianisme qu’à Vatican II. L’interprétation des capacités acquises par le lecteur permet de repenser la révélation de la paternité de Dieu.

Une analyse synchronique de Jr : comment les oracles destinés aux personnages secondaires peuvent-ils être interprétés dans leur contexte narratif ? Liant les formes littéraires du récit et du discours, s’orientant parmi les théories des personnages, ce livre découvre les limites de l’« effet-personnage » et propose une solution hors de la fabula à l’énigme de la narration. Cela conduit à renouveler la théologie de la Révélation.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 518 in dieser Reihe
Human leadership is a multifaceted topic in the Hebrew Bible from a synchronic as well as diachronic perspective. A large range of distributions emerges from the successive sharpening or modification of different aspects of leadership. While some of them are combined to a complex figuration of leadership, others remain reserved for certain individuals. Furthermore, it can be considered a consensus within scholarly debate, that concepts of leadership have a certain connection to the history of ancient Israel which is, though, hard to ascertain. Following a previous volume that focused on the Pentateuch and the Former Prophets (BZAW 507), this volume deals with different concepts of leadership in selected Prophetic (Hag/Zech; Jer) and Chronistic literature Ezr/Neh; Chr). They are examined in a literary, (religious-/tradition-) historical and theological perspective. Special emphasis is given to phenomena of transforming authority and leadership claims in exilic/post-exilic times. Hence, the volume contributes to biblical theology and sheds new light on the redaction/reception history of the texts. Not least, it provides valuable insights into the history of religious and/or political “authorities” in Israel and Early Judaism(s).
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019
Band 517 in dieser Reihe
Although many scholars recognize literary similarities between Hosea, Amos, Micah, and Zephaniah, defining the compositional relationship between these texts remains a matter of debate. Following the scholarly trajectory of exploring the compositional relationship between the Twelve prophets, several scholars argue that these four prophetic texts formed a precursory collection to the Book of the Twelve. Yet even among advocates for this ‘Book of the Four’ there remain differences in defining the form and function of the collection. By reexamining the literary parallels between these texts, Werse shows how different methodological convictions have led to the diverse composition models in the field today. Through careful consideration of emerging insights in the study of deuteronomism and scribalism, Werse provides an innovative composition model explaining how these four texts came to function as a collection in the wake of the traumatic destruction of Jerusalem. This volume explores a historic function of these prophetic voices by examining the editorial process that drew them together.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 516 in dieser Reihe
Das Buch Ezechiel nimmt aufgrund seiner komplizierten Text- und Überlieferungsgeschichte sowie seiner Mischung aus priesterlichen, prophetischen, historischen und apokalyptischen Traditionen eine besondere Stellung im Rahmen der israelitisch-jüdischen Literatur- und Religionsgeschichte ein. Der vorliegende Band verhandelt forschungsgeschichtliche und grundsätzliche methodologische Fragen wie auch die komplexe Überlieferung des Ezechielbuches im Schrifttum von Qumran und in der Septuagina, zentrale anthropologische und theologische Einzeltexte, literarische und thematische Querbezüge zu anderen Schriften des Alten und Neuen Testaments sowie die Rezeption dieses Werkes in der modernen Kunst und Literatur. Insgesamt bietet der Sammelband einen repräsentativen Querschnitt der aktuellen Forschung zum Ezechielbuch. Er zielt einerseits auf eine Weiterführung der Forschung und eignet sich andererseits als Text- und Lehrbuch für einschlägige bibelwissenschaftliche Veranstaltungen.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019
Band 515 in dieser Reihe
According to narratives in the Bible the threats of the people’s end come from various sources, but the most significant threat comes, as learned from the Pentateuch, from God himself. What is the theological meaning of this tradition? In what circumstances did it evolve? How did it stand alongside other theological and socio-political concepts known to the ancient authors and their diverse audience?
The book employs a diachronic method that explores the stages of the tradition’s formation and development, revealing the authors’ exegetical purposes and ploys, and tracing the historical realities of their time.
The book proposes that the motif of the threat of destruction existed in various forms prior to the creation of the stories recorded in the final text of the Pentateuch. The inclusion of the motif within specific literary contexts attenuated the concept of destruction by presenting it as a phenomenon of specific moments in the past. Nevertheless, the threat was resurrected repeatedly by various authors, for use as a precedent or a justification for present affliction.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 514 in dieser Reihe
In the course of the last two decades, both the historical reconstruction of the Iron I–Iron IIA period in Israel and Judah and the literary-historical reconstruction of the Books of Samuel have undergone major changes. With respect to the quest for the “historical David”, terms like “empire” or “Großreich” have been set aside in favor of designations like “mercenary” or “hapiru leader”, corresponding to the image of the son of Jesse presented in I Sam. At the same time, the literary-historical classification of these chapters has itself become a matter of considerable discussion. As Leonhard Rost’s theory of a source containing a “History of David’s Rise” continues to lose support, it becomes necessary to pose the question once again: Are we dealing with a once independent ‘story of David’ embracing both the HDR and the “succession narrative” are there several independent versions of an HDR to be detected, or do I Sam 16–II Sam 5* constitute a redactional bridge between older traditions about Saul on the one hand and David on the other? In either case, what parts of the material in I Sam 16-II Sam 5 are based on ancient traditions, and may therefore serve as a source for any tentative historical reconstruction? The participants in the 2018 symposium at Jena whose essays are collected in this volume engage these questions from different redaction-critical and archaeological perspectives. Together, they provide an overview of contemporary historical research on the book of First Samuel.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018
Band 513 in dieser Reihe

The Hebrew Bible is a product of ancient editing, but to what degree can this editing be uncovered? “Uncovering Ancient Editing” argues that divergent textual witnesses of the same text, so-called documented evidence, should be the starting point for such an endeavor.

The book presents a fresh analysis of Josh 24 and related texts as a test case for refining our knowledge of how scribes edited texts. Josh 24 is envisioned as a gradually growing Persian period text, whose editorial history can be reconstructed with the help of documented evidence preserved in the MT, LXX, and other ancient sources.

This study has major implications for both the study of the book of Joshua and text-historical methodology in general.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018
Band 512 in dieser Reihe

Die Kapitel Esr 1-3 bilden den Auftakt einer Rückkehr-Tempelbau-Erzählung, die die Restauration der judäischen Gemeinde in nachexilischer Zeit schildert. Besonders die Herkunft und Authentizität der im Zentrum dieses Prologs stehenden Rückkehrerliste Esr 2 sowie ihr Charakter als sekundäre Einfügung sind dabei in der bisherigen Forschung immer wieder kontrovers diskutiert worden.

Die vorliegende Studie bietet nun eine umfassende Untersuchung dieser Liste sowohl im Hinblick auf Form und Inhalt als auch auf ihre Einbettung und Funktion für den Erzählkontext Esr 1-3. Dabei zeigt sich, dass die Rückkehrerliste nicht aus ihrem Kontext herauszulösen ist, sondern mit diesem gemeinsam einen Motivkomplex bildet, der an den ersten Exodus gemahnt. Dabei lässt gerade die Liste selbst Rückschlüsse auf die Konstruktion nachexilisch-jüdischer Identität im Spannungsfeld von Kontinuität und Diskontinuität zu.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019
Band 511 in dieser Reihe

Despite considerable scholarly efforts for many years, the last two decades of the Kingdom of Israel are still beneath the veil of history. What was the status of the Kingdom after its annexation by Assyria in 732 BCE? Who conquered Samaria, the capital of the Kingdom? When did it happen? One of the primary reasons for this situation lies in the discrepancies found in the historical sources, namely the Hebrew Bible and the Assyrian texts.

Since biblical studies and Assyriology are two distinct disciplines, the gaps in the sources are not easy to bridge. Moreover, recent great progress in the archaeological research in the Southern Levant provides now crucial new data, independent of these textual sources.

This volume, a collection of papers by leading scholars from different fields of research, aims to bring together, for the first time, all the available data and to discuss these conundrums from various perspectives in order to reach a better and deeper understanding of this crucial period, which possibly triggered in the following decades the birth of "new Israel" in the Southern Kingdom of Judah, and eventually led to the formation of the Hebrew Bible and its underlying theology.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019
Band 510 in dieser Reihe

Lire le livre d’Amos comme une œuvre cohérente est le défi majeur de l’exégèse contemporaine.

Cette étude montre que les exégètes sont parvenus à la conviction que lire le livre d’Amos comme un tout est la voie la mieux indiquée pour entrer dans son processus d’interprétation. Le premier chapitre est consacré aux approches diachroniques qui tentent de reconstituer les ipsissima verba du prophète Amos. Ces travaux conduisent au morcellement du livre en de petits fragments et à la dévalorisation des passages perçus comme secondaires. Le second chapitre révèle que les études synchroniques ne s’accordent pas sur la structure du livre. Les trois derniers chapitres consacrés à l’analyse des textes souvent tenus pour secondaires cherchent à montrer que, loin d’être des éléments inopportuns, ces passages sont accordés à leurs contextes et que leur présence est essentielle à l’équilibre littéraire et théologique du livre. En révélant la place primordiale de ces neuf passages, cette monographie dévoile que le sacrifice d’un seul de ces éléments désarticulerait son unité littéraire et théologique.

Cet ouvrage présente un état de recherche exhaustive sur le livre d’Amos et ouvre de nouvelles pistes de lecture de ce texte prophétique.

Cette monographie est consacrée à l’étude des passages supposés tardifs du livre d’Amos. Les deux premiers chapitres font le point sur l’histoire de son exégèse à partir du XIXe siècle. Les trois chapitres suivants ont le but de démontrer, à travers une lecture synchronique, que les passages souvent attribués à des rédactions postérieures ne sapent pas la cohérence du livre mais qu’ils sont essentiels pour son équilibre littéraire et théologique.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019
Band 509 in dieser Reihe
Ehud Ben Zvi has been at the forefront of exploring how the study of social memory contributes to our understanding of the intellectual worldof the literati of the early Second Temple period and their textual repertoire. Many of his studies on the matter and several new relevant works are here collected together providing a very useful resource for furthering research and teaching in this area.
The essays included here address, inter alia, prophets as sites of memory, kings as sites memory, Jerusalem as a site of memory, a mnemonic system shaped by two interacting ‘national’ histories, matters of identity and othering as framed and explored via memories, mnemonic metanarratives making sense of the past and serving various didactic purposes and their problems, memories of past and futures events shared by the literati, issues of gender constructions and memory, memories understood by the group as ‘counterfactual’ and their importance, and, in multiple ways, how and why shared memories served as a (safe) playground for exploring multiple, central ideological issues within the group and of generative grammars governing systemic preferences and dis-preferences for particular memories.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 508 in dieser Reihe

Trotz des anhaltenden Interesses an der Sapientia Salomonis besteht hinsichtlich der inhaltlichen und gattunggeschichtlichen Gesamteinordnung der jüdisch-hellenistischen Schrift noch immer Dissens. Die Heterogenität der verwendeten Themen, Traditionen und Genres scheint diese zu unterbinden, bleiben doch die Studien bei Teilkomplexen oder bei der literarkritischen Feststellung der Uneinheitlichkeit des Textes stehen. Auch die zuletzt vermehrt zugeschriebene strukturelle Kohärenz führte bisher nicht zu einer entsprechenden inhaltlichen Gesamtdeutung der Schrift.

Gestützt auf strukturelle, semantische und topologische Analysen wird in dieser Studie die Paränese hinsichtlich wahrer und falscher Gottesbildern als Leitmotiv bzw. Hauptthema der überlieferten Endkomposition aufgezeigt. Weitere bildtheoretische, traditions- sowie kulurgeschichtliche Kontextualisierungen explizieren die Spezifika der ethisch ikonischen Ausführungen.

Mit dem Postulat der Verwirklichung des im Menschen angelegten Ebenbilds durch ethische Nachahmung Gottes bietet die Schrift letzlich nicht nur einen spezifisch jüdischen Beitrag zur antiken Bilderdebatte, ihr kommt zudem eine Brückenfunktion zwischen biblischen und späteren Imago-Dei-Konzeptionen zu.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018
Band 507 in dieser Reihe
Human leadership is a multifaceted topic in the Hebrew Bible. This holds true not only for the final form of the texts, but also for their literary history. A large range of distributions emerges from the successive sharpening or modification of different aspects of leadership. While some of them are combined to a complex figuration of leadership, others remain reserved for certain individuals. Furthermore, it can be considered a consensus within the scholarly debate, that concepts of leadership have a certain connection to the history of ancient Israel which is, though, hard to ascertain. Up to now, all these aspects of (human) leadership have been treated in a rather isolated manner. Against this background,the volume focuses on the different concepts of leadership in the Pentateuch and the Former Prophets. Concepts like "priest", "prophet", "judge", and "king" are examined in a literary, (religious-/tradition-) historical and theological perspective. Hence, the volume contributes to biblical theology and sheds new light on the redaction/reception history of the Pentateuch and the Former Prophets. Not least, it provides valuable insights into the history of religious and/or political “authorities” in Israel and Early Judaism(s).
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Band 506 in dieser Reihe

Die ältesten Stücke des Jeremiabuches, die sich den Arbeiten von K.-F. Pohlmann (1978), C. Levin (1985) und K. Schmid (1996) zufolge u.a. im Bereich von Jer 4-6; 8-10 befinden, beklagen die Verwüstung des Landes durch einen von Norden kommenden Feind. Sie nennen allerdings weder den Namen Jeremia, noch lassen sie sich im altorientalischen Sinn als „prophetisch" bezeichnen.

Unter diesem Aspekt werden die Klagen in Jer 4,19-22; 6,9-15; 8,18-23; 10,19-25 historisch-kritisch untersucht und einem umfassenden Vergleich mit der altorientalischen Klageliteratur des kalû unterzogen. Die Ergebnisse aus der komparatistischen Untersuchung sowie die Erkenntnisse zum außerbiblischen, altorientalischen Verhältnis von Klage- und Prophetenliteratur präsentieren eine neue Sicht auf die Entstehung des Jeremiabuches. Davon auszugehend, dass der Kern des Buches auf kultischen Klagen basiert, lassen sich redaktionsgeschichtliche Linien einerseits in die jeremianische Gerichtsprophetie und anderseits in die Weiterentwicklung des Klagethemas bis hin zu den sogenannten „Konfessionen“ ziehen. Ferner liefern die untersuchten Texte in Jer 4-6; 8-10; 7; 11; 14-15 neue Aufschlüsse über die Darstellung des literarischen Jeremias als Fürbitter und Gerichtspropheten.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Band 505 in dieser Reihe

Psalms 146-150, sometimes called “Final Hallel” or “Minor Hallel”, are often argued to have been written as a literary end of the Psalter. However, if sources other than the Hebrew Masoretic Text are taken into account, such an original unit of Psalms 146-150 has to be questioned.

“The End of the Psalter” presents new interpretations of Psalms 146-150 based on the oldest extant evidence: the Hebrew Masoretic Text, the Hebrew Dead Sea Scrolls, and the Greek Septuagint. Each Psalm is analysed separately in all three sources, complete with a translation and detailed comments on form, intertextuality, content, genre, and date. Comparisons of the individual Psalms and their intertextual references in the ancient sources highlight substantial differences between the transmitted texts.

The book concludes that Psalms 146-150 were at first separate texts which only in the Masoretic Text form the end of the Psalter. It thus stresses the importance of Psalms Exegesis before Psalter Exegesis, and argues for the inclusion of ancient sources beyond to the Masoretic Text to further our understanding of the Psalms.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025
Band 504 in dieser Reihe

This collection of essays explores aspects of civil and criminal law in ancient Judaea. Whereas the majority of studies on Judaean law focus on biblical law codes (and, therefore, on laws related to sacrifice, cultic purity, and personal piety) this volume focus on laws related to the social and economic dealings of Judaeans in the Neo-Babylonian, Persian, and Greco-Roman periods and on the contribution of epigraphic and archival sources and to the study of this material.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Band 502 in dieser Reihe
The book of Jeremiah poses a challenge to biblical scholarship in terms of its literary composition and textual fluidity. This study offers an innovative approach to the problem by focusing on an instructive case study. Building on the critical recognition that the prophecy contained in Jer 10:1-16 is a composite text, this study systematically discusses the various literary strands discernible in the prophecy: satirical depictions of idolatry, an Aramaic citation, and hymnic passages. A chapter is devoted to each strand, revealing its compositional development—from the earliest recoverable stages down to its late reception. A range of pertinent evidence—culled from the literary, text-critical, and linguistic realms—is examined and sets within broader perspectives, with an eye open to cultural history and the development of theological outlook.
The investigation of a particular text has important implications for the textual and compositional history of Jeremiah as a whole. Rather than settling for the common opinion that Jeremiah developed in two main stages, reflected in the MT and LXX respectively, a nuanced supplementary model is advocated, which better accords with the complexity of the available evidence.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 501 in dieser Reihe
Philo von Alexandria, der etwas ältere Zeitgenosse des Paulus, ist der wichtigste Repräsentant des alexandrinischen Judentums. An der Schnittstelle von biblischer Überlieferung sowie platonischer und stoischer Philosophie bieten die Schriften Philos eine ganz eigenständige jüdische Anthropologie und Kosmologie, Eschatologie und Ethik. Otto Kaiser, emeritierter Alttestamentler an der Philipps-Universität Marburg und einer der besten Kenner des jüdischen Schrifttums der hellenistisch-römischen Zeit, führt mit dieser Aufsatzsammlung in das Denken und die Schriftauslegung Philos ein. Er bietet eine Übersicht über Philos Verständnis des jüdischen Kultes, zumal des Jerusalemer Hohepriesters und Tempels, und skizziert Philos Hochschätzung des Gebets und der Tugend. Dabei verortet Kaiser Philo im Kontext der hellenistischen Philosophie und analysiert Philos Antworten auf die Grundfragen menschlicher Existenz wie Gesundheit und Krankheit, Hoffnung und Verzweiflung, Tod und Überwindung des Todesgeschicks.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018
Band 500 in dieser Reihe

During a moment of exponential growth and change in the fields of biblical and ancient Near Eastern studies, it is an opportune time to take stock of the state wisdom and wisdom literature with twenty-three essays honoring the consummate Weisheitslehrer, Professor Choon Leong Seow, Vanderbilt, Buffington, Cupples Chair in Divinity and Distinguished Professor of Hebrew Bible at Vanderbilt University.

This Festschrift is tightly focused around wisdom themes, and all of the essays are written by senior scholars in the field. They represent not only the great diversity of approaches in the field of wisdom and wisdom literature, but also the remarkable range of interests and methods that have characterized Professor Seow's own work throughout the decades, including the theology of the wisdom literature, the social world of Ecclesiastes, the history of consequences of the book of Job, the poetry of the Psalms, and Northwest Semitic Inscriptions, just to name a few.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 499 in dieser Reihe

This volume brings together twenty-four articles of Prof. Calduch-Benages' work on the book of Ben Sira over the last two decades. Some were written originally in English and others have been translated from Spanish and Italian originals. They are divided in three groups: introductory, thematic, and exegetical essays.

The exegetical articles offer a detail study of several passages of the book, some of them pivotal in the structure of the book (Sir 2,1; 4,11-19; 6,22; 22,27–23,6; 23,27; 24,22; 27,30–28,7; 34,1-8; 34,9-12; 42,15–43,33; 43,27-33).

The thematic essays deal with important theological issues such as canon and inspiration, wisdom, fear of the lord, trial, cult, prayer, forgiveness, and creation. Other no less important issues such as power and authority, dreams, travels, perfumes, animals and garments are discussed as well. Special attention is given to topics related with women, for instance, Ben Sira’s classification of wives, divorce, polygamy, and the absence of named women in the Praise of the Ancestors (Sir 44–50).

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Band 498 in dieser Reihe

In his articles Stefan Reif deas with Jewish biblical exegesis and the close analysis of the evolution of Jewish prayer texts. Some fourteen of these that appeared in various collective volumes are here made more easily available, together with a major new study of Numbers 13, an introduction and extensive indexes. Reif attempts to establish whether there is any linguistic, literary and exegetical value in the traditional Jewish interpretation of the Hebrew Bible for the modern scientific approach to such texts and whether such an approach itself is always free of theological bias. He demonstrates how Jewish liturgical texts may illuminate religious teachings about wisdom, history, peace, forgiveness, and divine metaphors. Also clarified in these essays are notions of David, Greek and Hebrew, divine metaphors, and the liturgical use of the Hebrew Bible.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024
Band 497 in dieser Reihe
The collection of essays in this book represents more than twenty years of research on the history and archeology of Judah, as well as the study of the Biblical literature written in and about the period that might be called the “Age of Empires”. This 600-year-long period, when Judah was a vassal Assyrian, Egyptian and Babylonian kingdom and then a province under the consecutive rule of the Babylonian, Persian, Ptolemaic and Seleucid empires, was the longest and the most influential in Judean history and historiography. The administration that was shaped and developed during this period, the rural economy, the settlement pattern and the place of Jerusalem as a small temple, surrounded by a small settlement of (mainly) priests, Levites and other temple servants, characterize Judah during most of its history.
This is the formative period when most of the Hebrew Bible was written and edited, when the main features of Judaism were shaped and when Judean cult and theology were created and developed.
The 36 papers contained in this book present a broad picture of the Hebrew Bible against the background of the Biblical history and the archeology of Judah throughout the six centuries of the “Age of Empires”.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 496 in dieser Reihe

Scholars of the Hebrew Bible used to look at „Prophecy" and „Wisdom" as clearly distinct realms represented by antagonistic and mutually exclusive roles of their central characters: the loyal sage, the pillar of administration, on the one side and the rebellious prophet, criticizing the establishment, on the other. While the influence of wisdom thought on prophetic texts has been a topic in the scholarly debate, the complementary question of the influence of prophetic thought on wisdom texts has rarely been asked.

The contributions in this volume look at both questions: They start from the assumption that texts from the Hebrew Bible and the cultures surrounding Ancient Israel all originated from a social stratum of educated scribes, who authored and transmitted these texts. It then seems plausible that wisdom texts might show similar traces of prophetic influence to those of wisdom thoughts found in prophetic texts. The essays give a multifaceted picture concerning the mutual perception of prophets and sages and thus provide a deeper understanding of both wisdom literature and prophecy.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Band 495 in dieser Reihe
The essays deal with developments during the period from the liquidation of the Judean state to the conquests of Alexander the Great. This was a critical time in the Near East and the Mediterranean world in general. It marked the end of the great Semitic empires until the rise of Islam in the seventh century A.D.,decisive changes in religion, with appeal to a creator-deity in Deutero-Isaiah, Babylonian Marduk cult, and Zoroastrianism.For the survivors of the Babylonian conquest in a post-collapse society the issue of continuity, with different groups claiming continuity with the past and possession of the traditions, there developed a situation favourable to the emergence of sects. The most pressing question, however, was what to do faced with the overwhelming power of empire, first Babylonian, then Persian. Finally, with the extinction of the native dynasty and the entire apparatus of a nation-state, the temple became the focus and emblem of group identity.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019
Band 494 in dieser Reihe

Prophecy was a wide-spread phenomenon in the ancient world - not only in ancient Israel but in the whole Eastern Mediterranean cultural sphere. This is demonstrated by documents from the ancient Near East, that have been the object of Martti Nissinen’s research for more than twenty years. Nissinen's studies have had a formative influence on the study of the prophetic phenomenon. The present volume presents a selection of thirty-one essays, bringing together essential aspects of prophetic divination in the ancient Near East.

The first section of the volume discusses prophecy from theoretical perspectives. The second sections contains studies on prophecy in texts from Mari and Assyria and other cuneiform sources. The third section discusses biblical prophecy in its ancient Near Eastern context, while the fourth section focuses on prophets and prophecy in the Hebrew Bible/Old Testament. Even prophecy in the Dead Sea Scrolls is discussed in the fifth section.

The articles are essential reading for anyone studying ancient prophetic phenomenon.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022
Band 493 in dieser Reihe
In the last several decades since the first publications of the biblical Dead Sea Scrolls, a revolution has occurred in the understanding of the history of the text of the Hebrew Bible during the Second Temple period. The present volume is a collection of articles documenting that revolution, written by Sidnie White Crawford over an almost thirty-year period beginning in 1990. As a member of the editorial team responsible for publishing the Qumran scrolls, the author was responsible for the critical editions of nine Deuteronomy scrolls and the four Reworked Pentateuch manuscripts; thus, her work played a critical role in the changing understanding of the textual history of the Pentateuch,especially the book of Deuteronomy and the Rewritten Bible texts. The author’s lifework is brought together here in an accessible format. While the majority of the articles are reprints, the volume will close with two major new pieces: a text-critical study of the Deuteronomic Paraphrase of the Temple Scroll and a comprehensive overview of the history of the text of the Pentateuch.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Band 492 in dieser Reihe

The story of Massah-Meribah is a pluriform tradition within the Hebrew Bible. Part One of this book uses redaction analysis to assess diachronically the six reminiscences of this tradition within Deuteronomy (Deut 6:16; 8:15; 9:22; 32:13, 52; 33:8). The relative chronological relationship of these texts, and the tradition components they preserve, reveals a framework of five formative stages of this story's tradition-history from the perspective of the tradents responsible for the production of Deuteronomy. Part Two is a redactional study of the tradition's narratives in Exod 17:1-7 and Num 20:1-13. Special attention is devoted to the texts that anchor the Massah-Meribah narratives into the Pentateuch. In the end, Part Two not only corroborates the framework detected in Deuteronomy for the formative stages of the Massah-Meribah tradition, but it also carries broad implications for the formation of the Pentateuch in general and the Wilderness Narrative in particular.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 491 in dieser Reihe

Die Studie untersucht Ps 145 sowie das kleine Hallel (Ps 146–150) und eröffnet einen neuen Blick auf den Schluss des Psalters. Sie bietet eine ausführliche Analyse der Einzelpsalmen und zeigt so erstmals umfassend den intertextuellen Charakter dieser Psalmen auf. Dabei erweisen sich diese Schlusspsalmen als hochreflektierte theologische Texte, die anhand zahlreicher Textbezüge die alttestamentliche Schrifttradition bedenken und in die Redeweise des Hymnus transformieren. In diesen Psalmen begegnen sich die Phänomene „Hymnus“ und „Schriftauslegung“. Ps 145 und 146–150 sind darum als schriftgelehrte Hymnen zu bezeichnen, in denen schriftgelehrte Theologie als Gotteslob formuliert wird. Darüber hinaus geht die Arbeit der Entstehung dieser Psalmengruppe nach und entwickelt die redaktionsgeschichtliche These eines sukzessiven Wachstums innerhalb des kleinen Hallels. Die untersuchten Psalmen erweisen sich je als Einzeltexte, die immer neu einen Abschluss des Psalters gebildet haben. Die Arbeit leistet somit auf mehrfache Weise einen wichtigen Beitrag für die moderne Psalmenforschung.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 490 in dieser Reihe

The controversy between Wellhausen and Kaufmann concerning the history of ancient Israel and the question of historical reconstruction has prompted this study. While Wellhausen’s hypothesis introduces a synthesis of the religious development of ancient Israel, Kaufmann’s work emphasizes the singularity of the Israelite religion. Their respective works, which represent the methodologies, presuppositions and the ideologies of their times, remain an impetus to further inquiry into the history of ancient Israel and its religion.
Both Wellhausen and Kaufmann applied the historical-critical method, but were divided as to its results. They agree that the Old Testament/Hebrew Bible is the primary source on which to base writing about the history of ancient Israel, but differ concerning the authority of its text. This book illustrates the real clash between Wellhausen and Kaufmann, with the aim of providing some basis for reaching a middle ground between these two poles.
As becomes clear in this study, Wellhausen reconstructed the religion of Israel in the framework of its history. Kaufmann, by contrast, proposed that monotheism emerged in Israel as a new creation of the spirit of Israel.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 489 in dieser Reihe

Mit dem Namen von Alfred Rahlfs verbindet sich vor allem seine 1935 erschienene ‚Handausgabe', die noch immer als weltweit gebrauchte Standardedition der Septuaginta gilt. Demgegenüber geriet sein umfassendes wissenschaftliches Gesamtœuvre zunehmend in Vergessenheit, während seine Biographie bis heute weitgehend im Verborgenen geblieben ist. In der vorliegenden Monographie wird zum ersten Mal der Versuch unternommen, die gesamte Vielfalt der Rezensionen, Abhandlungen und Textausgaben von Rahlfs einer detaillierten werkgeschichtlichen Analyse zu unterziehen, an die sich eine synthetische Rekonstruktion seiner textkritischen und editionsphilologischen Methodik anschließt. Auf diese Weise werden die bahnbrechenden Erkenntnisse dieses großen Göttinger Gelehrten in ihrer bis ins 21. Jahrhundert reichenden wissenschaftsgeschichtlichen Bedeutung für die Erforschung und kritische Edition des Septuaginta-Textes transparent, deren Verankerung in der Editionsphilologie des 19. Jh. ebenso wie ihre im institutionellen Rahmen des 1908 gegründeten Septuaginta-Unternehmens der Göttinger Akademie der Wissenschaften sich vollziehende Weiterentwicklung aus der erstmaligen vollständigen Darstellung seiner Biographie ersichtlich werden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 488 in dieser Reihe

What was Judaean religion in the Persian period like? Is it necessary to use the Bible to give an answer to the question? Among other things the study argues that

• the religion practiced in the 5th c. BCE Elephantine community and which is reflected in the so-called Elephantine documents represent a well-attested manifestation of lived Persian period Yahwism,
• as religio-historical sources, the Elephantine documents reveal more about the actual religious practice of the Elephantine Judaeans than what the highly edited and canonised texts of the Bible reveal about the religious practice of the contemporary Yahwistic coreligionists in Judah, and
• the image of the Elephantine Judaism emerging from the Elephantine documents can revise the canonised image of Judaean religion in the Persian period (cf. A. Assmann).

The Elephantine Yahwism should not be interpreted within a framework dependent upon theological, conceptual and spatial concepts alien to it, such as biblical ones. The study proposes an alternative framework by approaching the Elephantine documents on the basis of N. Smart’s multidimensional model of religion. Elephantine should not be exotified but brought to the very centre of any discussion of the history of Judaism.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 487 in dieser Reihe

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Band 486 in dieser Reihe

When thinking about psalms and prayers in the Second Temple period, the Masoretic Psalter and its reception is often given priority because of modern academic or theological interests. This emphasis tends to skew our understanding of the corpus we call psalms and prayers and often dampens or mutes the lived context within which these texts were composed and used. This volume is comprised of a collection of articles that explore the diverse settings in which psalms and prayers were used and circulated in the late Second Temple period.

The book includes essays by experts in the Hebrew bible, the Dead Sea scrolls, Apocrypha and Pseudepigrapha, and the New Testament, in which a wide variety of topics, approaches, and methods both old and new are utilized to explore the many functions of psalms and prayers in the late Second Temple period. Included in this volume are essays examining how psalms were read as prophecy, as history, as liturgy, and as literature. A variety methodologies are employed, and include the use of cognitive sciences and poetics, linguistic theory, psychology, redaction criticism, and literary theory.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 485 in dieser Reihe

Die Arbeit rekonstruiert mit den Methoden der Redaktionsgeschichte die literarische Entstehung der Josefsgeschichte (Gen 37–50) und fragt in diesem Zusammenhang auch nach ihrer Funktion als Fortführung der Vätererzählungen bzw. als Hinführung zum Exodus. Dabei wird versucht, sich weitestgehend von Vorannahmen bzw. übergeordneten Modellen zu lösen und stattdessen von einer erneuten Analyse der Einzeltexte auszugehen. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Josefsgeschichte sukzessive zu ihrer heutigen Gestalt angewachsen ist. Bereits der älteste Bestand (Gen 37– 41*) dürfte vor dem Hintergrund der Vätergeschichte (Gen 12–36*) zu verstehen sein, wohingegen eine Verbindung mit dem Exodus erst sekundär, aber noch vor der Einfügung des priesterschriftlichen Materials, mit dem Aufbruch Israels nach Ägypten (Gen 45ff) erfolgt sein wird.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Band 484 in dieser Reihe
In der alttestamentlichen Wissenschaft wird derzeit die Frage nach der lokalen Herkunft des Gottes Yahwe, nach seiner typologischer Einordnung in das Pantheon Syriens, Israels/Palästinas und Nordarabiens in der späten Bronzezeit und frühen Eisenzeit sowie nach den Anfängen der kultischen Verehrung Yahwes heftig diskutiert. Die in diesem Band gesammelten Beiträge gehen dieser Frage aus archäologischer und literaturgeschichtlicher Perspektive nach. Dazu werden sämtliche gegenwärtig verfügbaren epigraphischen und ikonographischen Befunde ausgewertet und die einschlägigen alttestamentlichen Texten aus den Büchern Exodus und Richter und den Psalmen literatur- und religionsgeschichtlich analysiert. Eine Einführung in die Forschungsgeschichte sowie grundsätzliche religionswissenschaftliche Überlegungen zu den Anfängen der Verehrung einer Gottheit runden den Band ab.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 483 in dieser Reihe

Die vorliegende Studie bietet eine historisch-kritische Untersuchung zum Prophetenbuch Micha. Ihr Verfasser nimmt eine Neubestimmung des Textbestandes vor, der sich auf den historischen Propheten zurückführen lässt. Während die Forschung seit Bernhard Stade (1881) die Kapitel Mi 1-3 für weitgehend ursprünglich erachtet, erhebt der Verfasser ein Gedicht über das Unheil der Schefela in Mi 1 als Nukleus des Prophetenbuches und als Ausgangspunkt der Traditionsbildung. In sechs Stadtsprüchen, die das Gedicht enthält, klagt ihr Urheber über den Niedergang der judäischen Schefela im Umfeld Lachischs und Moreschet Gats. Als sozialkritischer Gerichtsprophet, der Jerusalem auf der Textebene von Mi 1-3 den Untergang ankündigt, erscheint Micha als eine literarische Figur. In ihr sieht der Verfasser markante Züge anderer Prophetenbücher wie Amos und Hosea, Jesaja und Jeremia verdichtet. "Michas Rätsel" präsentiert eine neue Sicht auf die Entstehungsgeschichte des Prophetenbuches und beleuchtet die Wandlungsprozesse des Prophetenprofils Micha im Verlauf der Fortschreibungsgeschichte.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Band 482 in dieser Reihe

Der Band versammelt Studien des Autors zu aktuellen Fragen des Deuteronomistischen Geschichtswerks, der Komposition der Klaglieder, zum Monotheismus und zum Bilderverbot. Neben methodischen und hermeneutischen Aspekten werden rezeptionsgeschichtliche und theologische Themen bearbeitet. Der Band enthält Beiträge zu Texten aus allen Kanonteilen Gen 34, Ex 18; Dtn 34; Jos 23; 2 Kön 17; Ps 8; 95; 104: Klgl 1 und Klgl 3.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 481 in dieser Reihe

Die Studie entwickelt ein neues Modell der Entstehung der Erzählungen um das Ende des davidisch-salomonischen Großreichs und den Anfang der beiden Reiche im Norden und Süden. Ausgangspunkt ist eine intensive Diskussion der textlichen Bezeugung, in die neben den hebräischen Texten insbesondere die verschiedenen griechischen Überlieferungen, aber auch die syrische und lateinische Texttradition einbezogen werden. Dabei wird methodisch nicht einfach ein Kunsttext rekonstruiert, sondern mit parallelen Textversionen gerechnet, die in die weitere Analyse einzubeziehen sind. Gerade dadurch ergeben sich darauf aufbauend neue Einsichten in den Charakter der einzelnen Erzählungen, sodass sich 1Kön 11-14 als ein Sammelbecken erweist, in dem unter dem Bogen einer Geschichtskonzeption ursprünglich voneinander unabhängige Erzählungen Aufnahme gefunden haben, in denen verschiedene Aspekte politischen und religiösen Lebens kritisch diskutiert werden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 480 in dieser Reihe

Von den Erkenntnissen der modernen Übersetzungswissenschaft wird in der Septuagintaforschung bisher nur wenig Gebrauch gemacht. Um diesem Desiderat zu begegnen, wendet die vorliegende Studie die Skopostheorie (Reiß und Vermehr, 1984), die einen funktionalen Ansatz darstellt, auf das griechische Numeribuch an. Durch eine retrospektive Anwendung der ursprünglich präskriptiv formulierten Theorie lassen sich Rückschlüsse auf den „Sitz im Leben“ der Übersetzung und auf die theologische Tendenz des Übersetzers ziehen. Das griechische Numeribuch präsentiert sich als ein Dokument der alexandrinischen Diaspora, dessen Skopos in einem Spannungsfeld zwischen Historisierung und Aktualisierung, zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Ideal und Wirklichkeit liegt. Damit demonstriert die Studie die Anwendbarkeit der Skopostheorie auf die Schriften der Septuaginta.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 479 in dieser Reihe

Der Band enthält 24 Beiträge zur Geschichte und Sprache des Alten Testaments sowie zur hebräischen und griechischen Überlieferung des alttestamentlichen Textes. In chronologischer Hinsicht erstrecken sich die Beiträge von der Mitte des 2. Jt. v. Chr. (Archäologie und Texte von Taanach; Religionsreform von Pharao Echnaton), über die ältere Königszeit (Saul und David) bis in die Makkabäerzeit.
In den Beiträgen zu Religion und Sprache werden die Bedeutung und Etymologie von Zebaoth und von hištaḥawa sowie die Weiterführung der Schwurformel in prophetischen Redewendungen und Grundzüge der Religion der Aramäer dargestellt.
Die textgeschichtlichen Beiträge bieten einen Überblick zum Stand der Forschung und thematisieren einzelne Fragen wie die Standardisierung des hebräischen Textes, die Entstehung der Septuaginta, die Bedeutung des antiochenischen Textes. Schließlich werden mit Papyrus 967 und dem Kodex Vaticanus zwei wichtige Textzeugen in ihrer Bedeutung für die Textgeschichte sowie für die buchtechnische Entwicklung und für die Kanongeschichte vorgestellt.


Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 478 in dieser Reihe

Many books of the Hebrew Bible were either composed in some form or edited during the Exilic and post-Exilic periods among a community that was to identify itself as returning from Babylonian captivity. At the same time, a dearth of contemporary written evidence from Judah/Yehud and its environs renders any particular understanding of the process within its social, cultural and political context virtually impossible. This has led some to label the period a dark age or black box – as obscure as it is essential for understanding the history of Judaism. In recent years, however, archaeologists and historians have stepped up their effort to look for and study material remains from the period and integrate the local history of Yehud, the return from Exile, and the restoration of Jerusalem’s temple more firmly within the regional, and indeed global, developments of the time. At the same time, Assyriologists have also been introducing a wide range of cuneiform material that illuminates the economy, literary traditions, practices of literacy and the ideologies of the Babylonian host society – factors that affected those taken into Exile in variable, changing and multiple ways. This volume of essays seeks to exploit these various advances.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 477 in dieser Reihe

Seit sich in jüngerer Zeit Zweifel an der Existenz eines von Dtn–2 Kön reichenden Geschichtswerkes regen, werden die Weichen für die Entstehung des Enneateuch vermehrt im Richterbuch gestellt. Betrachtet man dabei die Rettererzählungen in Ri 2,6–16,31* als redaktionelles Scharnier zwischen dem Hexateuch und der Sam-Kön-Komposition, bleibt die Frage nach dem literargeschichtlichen Ort der letzten fünf Kapitel des Richterbuches unbeantwortet.
Die Studie rekonstruiert die Entstehungsgeschichte dieses exegetisch bislang wenig beachteten Textbereichs und fragt anschließend nach seinem kompositionsgeschichtlichen Ort innerhalb des Richterbuchs und innerhalb des Enneateuchs. Dabei zeigt sich, dass Ri 17–21 weder in literar- noch in theologiegeschichtlicher Hinsicht „Anhänge" zum Richterbuch darstellen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 476 in dieser Reihe

Whilst prophetic oracles in late prophetic books evidence tensions about the Jerusalem temple and its priesthood, MacDonald demonstrates that the relationships between prophetic oracles have been incorrectly appraised. Employing an interpretative method attentive to issues of redaction and inner-biblical interpretation, MacDonald show that Ezekiel 44 is a polemical response to Isaiah 56, and not the reverse as is typically assumed. This has significant consequences for the dating of Ezekiel 44 and for its relationship to other biblical texts, especially Pentateuchal texts from Leviticus and Numbers. Since Ezekiel 44 has been a crucial chapter in understanding the historical development of the priesthood, MacDonald's arguments affect our understanding of the origins of the distinction between Levites and priests, and the claims that a Zadokite priestly sept dominated the Second Temple hierarchy.


Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 475 in dieser Reihe

Ezekiel is one of the best-structured books in the Old Testament. It is commonly recognized that the strongly interrelated vision accounts (Ez 1:1–3:15; 8–11; 37:1–14; 40–48) contribute greatly to this impression of unity. However, there is a marked lacuna in publications focusing on the vision accounts in Ezekiel as an interconnected text corpus.
The present study combines redaction-critical analysis with literary methods that are typically used in a synchronic approach. Drawing on the paradigm of Fortschreibung, it is the first to present a united redaction history that takes into account the growing interconnections and dependencies between the vision accounts. Building on these results, the second part follows the development of selected themes, such as the relationships between characters, the roles of intermediate figures and anthropological and theological implications, throughout the stages of redaction.
The study thus represents an important step towards an understanding of the complex redaction history of the book of Ezekiel, and indeed of its theology. The combination of diachronic and synchronic methods makes it relevant for scholars of both directions and is itself a methodological statement.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 474 in dieser Reihe

Die endzeitliche Völkerwallfahrt ist ein gewichtiges biblisches Motiv. Dennoch wurde ihm noch keine eigene Studie gewidmet. Die vorliegende Arbeit untersucht es im Rahmen des Jesajabuchs und leistet damit einen Beitrag für eine noch zu schreibende Monographie.
In der Einleitung wird ein doppeltes Defizit konstatiert: die “Israel-Vergessenheit” in der christlichen und die “Völker-Vergessenheit” in der jüdischen Liturgie. Danach werden die bisherige Forschung vorgestellt und der intertextuelle Interpretationsansatz begründet.
Im Hauptteil werden die elf Verheißungen eines friedlichen Zionszugs der Völker ausgelegt, dem Leseablauf folgend, von Jes 2 bis 66. Das Motiv reichert sich so von Text zu Text an, wobei sich neue, nicht immer kongruente Facetten ergeben.
Im Schlussteil werden die Ergebnisse präsentiert: im synchronen Überblick die Entfaltung des Völkerwallfahrtsthemas vom Anfang bis zum Ende des Buchs, im diachronen Durchblick seine Entstehung und literargeschichtliche Entwicklung, im letzten Kapitel seine pragmatische Dimension und seine Konsequenzen für den Leser.
Neben den exegetischen und bibeltheologischen Einsichten bietet diese Arbeit wichtige Hinweise für eine Theologie des jüdisch-christlichen Gottesvolkes.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 473 in dieser Reihe

Die Eröffnung des Jesaja-Buches wirft zahlreiche Fragen auf. Welche Bedeutung haben Überschriften wie Jes 1,1? Warum richtet Jesaja seine erste Rede nicht an Israel, sondern an Himmel und Erde? Ist sie wirklich, wie oft angenommen, eine „Gerichtsrede“ (Rîb-Pattern)? Warum folgt Jesajas Berufungsvision erst in Jes 6? Warum präsentiert Jes 1 so unterschiedliche Themen wie JHWHs Fürsorge für seine Kinder, Israels Treulosigkeit, die Verwüstung seines Landes, die Zurückweisung jeglichen Kultes, die Kritik an sozialer Ungerechtigkeit? Mittels genauer Analysen von Struktur, Poetik, Semantik sowie Redaktionskritik entwirft der Autor Lösungsansätze, indem er eine Typologie prophetischer Überschriften entwickelt, die Existenz der Gattung des Rîb-Pattern widerlegt und Israels ethisches Fehlverhalten als praktische Leugnung der universalen Herrschaft JHWHs deutet, die zum Verlust des göttlichen Schutzes vor Feinden führt und jeglichen Kult inakzeptabel macht. Diese Situation ist ausweislich textlicher Querverweise der Hintergrund der Sendung Jesajas (Jes 6), die so gewisse Parallelen zu Moses Sendung zum ägyptischen Pharao erkennen lässt. Israel Fall steht Zions Wiederherstellung als Ort der Gerechtigkeit gegenüber (Jes 1,8.24-27; 2,1-5).

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 472 in dieser Reihe

We present a comparative epistemological analysis of the wisdom motifs in Psalms 1, 73, 90, and 107. These texts were selected on the basis of their epistemological content (each confronts the relationship between virtue and prosperity), and their canonical placement within the Psalter (each begins one of the Psalter’s five “Books”). We explore the implications of their respective epistemological features for our understanding of the canonical structure of the Psalter.
After developing a diagnostic method for the identification and analysis of the epistemological features within a biblical text, we apply it to each of the four psalms, and discuss their epistemological qualities with respect to their canonical placement in the Psalter.
We find that an epistemic progression develops across the canonical ordering of the four psalms. While the psalmists are increasingly forthright in acknowledging the moral paradox that the righteous often suffer, while the wicked can prosper, they engage this paradox with ever more sophisticated responses. Although Yhwh is ultimately the source of all wisdom, human beings can facilitate their acquisition of knowledge by seeking him out intentionally, by questioning him directly, and by observing him with a heart focused on learning.


Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 471 in dieser Reihe

Die Studie nimmt in Aufnahme grundlegender soziologischer Einsichten die Beschreibungen des Fremden und des Eigenen als aufeinander bezogene situationsgebundene Konstruktionsprozesse wahr. Dabei setzt sie sich sowohl mit den juristischen als auch den narrativen Texten des Deuteronomiums, die den Umgang mit fremden Menschen, Göttern und Praktiken regeln, auseinander. Die Bandbreite der Wertung reicht in diesen Texten von der Aufforderung zur Fremdlingsliebe (Dtn 10,19) bis zum radikalen Banngebot an den kanaanäischen Völkern (Dtn 7). Durch die Verknüpfung von literarhistorischen Analysen und soziologischen Erkenntnissen wird erkennbar, dass die Kategorisierung von Personen (Dtn 7 u.ö.) und Praktiken (Dtn 18) als fremd ein aktiver Zuschreibungsprozess ist. Die Untersuchung zeichnet die Entstehung der deuteronomischen Fremdentexte in vorexilischer, exilischer und nachexilischer Zeit nach und verknüpft die unterschiedlichen Zuschreibungen und Wertungen mit der historischen Situation der jeweiligen Verfasser. Dabei wird deutlich, dass insbesondere dann harte Abgrenzungen gezogen werden, wenn die eigene Identität durch Krisen in Frage gestellt ist.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 470 in dieser Reihe

While recent decades have seen a plethora of studies exploring the complex processes that shaped biblical books traditionally designated as Prophets, much remains to be done in order to uncover the rich history of their interpretation throughout the ages. This collection of essays aims at filling this gap by exploring different aspects of the exegesis of the Former and Latter Prophets in contexts both ancient and modern, Jewish and Christian. From the inner-biblical interpretation of the Prophets to the Dead Sea Scrolls, Apocrypha and Pseudepigrapha, the New Testament, Patristic writings, and contemporary rhetoric, this volume sheds light on how key figures in those books were read and understood by both ancient and not so-ancient readers.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 469 in dieser Reihe

Long neglected by scholars, the Dead Sea scrolls rewriting Samuel-Kings shed precious light on the ancient Jewish interpretation of these books. This volume brings all these texts together for the first time under one cover. Improved editions of the fragments, up-to-date commentary, and detailed discussions of the exegetical traditions embedded in these scrolls will be of interest to both scholars and students of Second Temple Jewish literature.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 468 in dieser Reihe

Are the rituals in the Hebrew Bible of great antiquity, practiced unchanged from earliest times, or are they the products of later innovators? The canonical text is clear: ritual innovation is repudiated as when Jeroboam I of Israel inaugurate a novel cult at Bethel and Dan. Most rituals are traced back to Moses. From Julius Wellhausen to Jacob Milgrom, this issue has divided critical scholarship. With the rich documentation from the late Second Temple period, such as the Dead Sea Scrolls, it is apparent that rituals were changed. Were such rituals practiced, or were they forms of textual imagination? How do rituals change and how are such changes authorized? Do textual innovation and ritual innovation relate? What light might ritual changes between the Hebrew Bible and late Second Temple texts shed on the history of ritual in the Hebrew Bible?

The essays in this volume engage the various issues that arise when rituals are considered as practices that may be invented and subject to change. A number of essays examine how biblical texts show evidence of changing ritual practices, some use textual change to discuss related changes in ritual practice, while others discuss evidence for ritual change from material culture.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 467 in dieser Reihe

Nachdem in den vergangenen zehn Jahren drei große deutschsprachige Kommentare zum letzten der kleinen Propheten erschienen sind, geht dieser Band einer hermeneutischen Frage nach.
Der Neuansatz der Interpretation liegt in einer Reflexion über die prophetische Eigenart Maleachis. In der Forschungsgeschichte ist oft bezweifelt worden, dass ›Maleachi eine historische Prophetengestalt ist. Auch hinsichtlich der Funktion der Maleachischrift mehren sich in der Forschung die Stimmen derer, die Mal nach Sach 13 ein neues Verständnis der Prophetie, nämlich Prophetie als Anwendung und Auslegung der Tora, zuschreiben. Oft wird diese Bestimmung am doppelten Nachtrag (Mal 3,22-24) festgemacht. Dass dies die Kernfrage des Buches ist und der leitende Gedanke bei der Entstehung des Textes, ist die Grundthese dieser Arbeit. Vor dem Hintergrund der Genesisüberlieferung über den Erzvater Jakob, genannt Israel, wird die Geschichte des Gottesvolkes für die Gegenwart gedeutet. Jakob und Esau, Levi und Juda sind die Prototypen dieser Geschichte. Ferner wird gezeigt, dass hermeneutische Aspekte für die Rekonstruktion des redaktionsgeschichtlichen Modells unerlässlich sind.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 466 in dieser Reihe

Manfred Lautenschlaeger Award for Theological Promise 2016 !

Die alttestamentliche Polemik gegen andere Götter und deren Abwertung als machtlose Bilder wird häufig als ein randständiges, theologisch wenig gehaltvolles Phänomen angesehen. Die diesen Texten eigene Logik der Argumentation gerät daher nur selten in den Blick.
Die vorliegende Studie untersucht anhand von Jes 40-48, Jer 10, Ps 135, Epistula Ieremiae und Sapientia Salomonis 12-15 die literargeschichtliche Entwicklung der Götterpolemik, ihre typischen Aussagen und ihre Funktion im sozialgeschichtlichen Kontext. Viele dieser Texte weisen eine sprachliche und konzeptionelle Nähe zur Weisheitsliteratur auf. Um den Zusammenhang von Götterpolemik und weisheitlicher Tradition an den einzelnen Texten nachzuweisen, die Entwicklung dieser Verbindung zu rekonstruieren und ihre Auswirkungen auf die Argumentation der götterpolemischen Texte nachzuzeichnen, verbindet die Arbeit redaktionsgeschichtliche Analysen mit einem diskurstheoretischen Ansatz. Dabei zeigt sich, dass die Götterpolemik keineswegs nur theologische oder kultische Fragen verhandelt; vielmehr werden weisheitliche Elemente genutzt, um Menschen, die andere Götter verehren, abzuwerten und deren Weltanschauung zu diskreditieren.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 465 in dieser Reihe

Elischa ist neben Elia der wichtigste „vorklassische Prophet“ im Korpus der erzählenden Bücher des Alten Testaments. Die vorliegende Untersuchung rekonstruiert konsequent literar- und redaktionsgeschichtlich alle Elischa-Erzählungen und gelangt zu einer neuen Stratifizierung der Texte. Zugleich liefert die Arbeit für den Textbereich 1Kön 19 – 2Kön 13 einen neuen Beitrag zur aktuellen Diskussion um die Entstehungsgeschichte des sog. Deuteronomistischen Geschichtswerkes.

Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Typologie des wundertätigen Propheten Elischa und fragt nach dem Ursprung und der Wirkung dieser Typologie. Dabei reicht das herangezogene Vergleichsmaterial von den altorientalischen Prophetentexten aus Mari über neuassyrische und neubabylonische Texte bis in die Literatur der griechischen Antike, des tannaitisch-rabbinischen Judentums und ins Neue Testament. So konnte u.a. die enorme wirkungsgeschichtliche Bedeutung der Wunder Elischas für die Wunderdarstellung der Evangelien sowie der Apostelgeschichte gezeigt werden. Weiterhin überprüft und erläutert die Arbeit die in der existierenden Forschung bisher nur angedeuteten religionsphänomenologischen Analogien zu Wundertäter-Gestalten des islamischen Sufismus.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 464 in dieser Reihe

The humanitarian concerns of the biblical slave laws and their rhetorical techniques rarely receive scholarly attention, especially the two slave laws in Deuteronomy. Previous studies that compared the biblical and the ANE laws focused primarily on their similarities and developed theories of direct borrowing. This ignored the fact that legal transplants were common in ancient societies. This study, in contrast, aims to identify similarities and dissimilarities in order to pursue an understanding of the underlying values promoted within these slave laws and the interests they protected. To do so, certain innovative methodologies were applied. The biblical laws examined present two diverse legal concepts that contrast to the ANE concepts: (1) all agents are regarded as persons and should be treated accordingly, and (2) all legal subjects are seen as free, dignified, and self-determining human beings. In addition, the biblical laws often distinguish an offender’s “criminal intent,” by which a criminal’s rights are also considered. Based on these features, the biblical laws are able to articulate YHWH’s humanitarian concerns and the basic concepts of human rights presented in Deuteronomy.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 463 in dieser Reihe

Weder mit emanzipatorischem Impuls noch als Integrationsgeschichte ist das Ruthbuch recht verstanden.Vielmehr legt sich die Geschichte selbst aus. Intendierte literarische Bezugnahmen und Anspielungen in Versen, die das bisher Erzählte deuten, prägen das inhaltlich-strukturelle Profil des Ruthbuches und verleihen ihm theologische Tiefenschärfe. Eine Analyse dieser Querbezüge nach Kriterien, die auf deren Einbindung in eine historisch-kritische Auslegung zielen, und eine literarische Analyse des Ruthbuches erhellen dessen inhaltliches und theologisches Profil und lassen Rückschlüsse auf seinen historischen und literarischen Kontext zu: Als Hoffnungsgeschichte in Gestalt einer Familiengeschichte präsentiert es in spätpersisch-frühhellenistischer Zeit kunstvoll eine Spielart weisheitlicher Theologie, in der Gottes und menschliches Handeln untrennbar und ununterscheidbar verbunden sind.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 462 in dieser Reihe

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 461 in dieser Reihe

Water is a vital resource and is widely acknowledged as such. Thus it often serves as an ideological and linguistic symbol that stands for and evokes concepts central within a community. This volume explores ‘thinking of water’ and concepts expressed through references to water within the symbolic system of the late Persian/early Hellenistic period and as it does so it sheds light on the social mindscape of the early Second Temple community.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 460 in dieser Reihe

In the Hebrew Bible, war is a prominent topic which is dealt with in both legal and narrative texts. So far, the interplay between the two areas has received only little attention. This volume explores the impact of biblical war legislation on war accounts in the Hebrew Bible and in Early Jewish Literature. It provides case studies which show the importance of the topic and shed new light on redaction- and reception-historical developments.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 459 in dieser Reihe

A significant part of Biblical literature is the result of a process involving the reception and revision of earlier texts and traditions contained in the Bible itself, among them the historical psalms. An analysis of the intertextuality present in these psalms sheds light not only on their meaning and compositional purpose, but also on the redaction and composition of the Pentateuch.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 458 in dieser Reihe

Western biblical studies have tended to follow either faith-based theological approaches or value-free historical-critical methods. This monograph challenges the two extremes by pursuing the middle path of philosophical hermeneutics. While drawing on Eastern and Western philosophical writings from ancient to modern times, the author proposes original interpretive solutions to a wide range of important biblical texts, including the Akedah, Second Isaiah, the Decalogue, Qohelet, Job, and Jeremiah. Yet, this is not a collection of antiquarian studies. Readers will also gain fresh and stimulating perspectives concerning monotheism, religious faith and identity, suffering and salvation, and modern and postmodern ethics. Finally, in a supplementary essay, the author introduces readers to the history of Old Testament studies in Japan, and he outlines prospects for the future.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 457 in dieser Reihe

The central theme of the book is the relationship between a hero or cultural icon and the cultures in which he or she is venerated. On one hand, a hero cannot remain a static character if he or she is to appeal to diverse and dynamic communities. On the other hand, a traditional icon should retain some basic features in order to remain recognizable. Joshua son of Nun is an iconic figure of Israelite cultural memory described at length in the Hebrew Bible and venerated in numerous religious traditions. This book uses Joshua as a test case. It tackles reception and redaction history, focusing on the use and development of Joshua’s character and the deployment of his various images in the narratives and texts of several religious traditions. I look for continuities and discontinuities between traditions, as well as cross-pollination and polemic. The first two chapters look at Joshua’s portrayal in biblical literature, using both synchronic (literary analysis) as well as diachronic (Überlieferungsgeschichte and redaction/source criticism) methodologies. The other four chapters focus on the reception history of Joshua in Second Temple and Hellenistic Jewish literature, in the medieval (Arabic) Samaritan Book of Joshua, in the New Testament and Church Fathers, and in Rabbinic literature.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 456 in dieser Reihe

This book employs cognitive linguistics to determine the foundational elements of the ancient Israelites’ concept of teaching as reflected in the text of the Hebrew Bible and Ben Sira. It analyzes four prominent lexemes that comprise a lexical set referring to the act of teaching: ירה-H, למד-D, ידע-H, and יסר-D. The study concludes that, in its most basic form, the concept of teaching in ancient Israel was that a teacher creates the conditions in which learning can occur.
The methodology employed in this project is built on a premise of cognitive studies, namely, that because teaching is a universal human activity, there is a universal concept of teaching: one person A recognizes that another person B lacks knowledge, belief, skills, and the like (or has incomplete or distorted knowledge, etc.), and person A attempts to bring about a changed state of knowledge, belief, or skill in person B. This universal concept provides the starting place for understanding the concept of teaching that Biblical Hebrew reflects, and it also forms the conceptual base against which the individual lexemes are profiled.
The study incorporates a micro-level analysis and a macro-level analysis. At the micro-level, each lexeme is examined with respect to its linguistic forms (the linguistic analysis) and the contexts in which the lexeme occurs (the conceptual analysis). The linguistic analysis considers the clausal constructions of each instantiation and determines what transitivity, ditransitivity, or intransitivity contributes to the meaning. Collocations of the lexeme, including prepositional phrases, adverbial adjuncts, and parallel verbs, are evaluated for their contribution to meaning. The conceptual analysis of each lexeme identifies the meaning potential of each word, as well as what aspect of the meaning potential each instantiation activates. The study then determines the lexeme’s prototypical meaning, which is profiled on the base of the universal concept of teaching. This step of profiling represents an important adaptation of the cognitive linguistics tool of profiling to meet the special requirements of working with ancient texts in that it profiles prototype meanings, not instantiations.
In the macro-analysis, the data of all four lexemes in the lexical set are synthesized. The relationships among the lexemes are assessed in order to identify the basic level lexeme and consider whether the lexemes form a folk taxonomy. Finally, the profiles of the four prototype meanings are collated and compared in order to describe the ancient Israelite concept of teaching.
The study finds that the basic level item of the lexical set is למד-D based on frequency of use and distribution. In its prototypical definition, למד-D means to intentionally put another person in a state in which s/he can acquire a skill or expertise through experience and practice. In contrast to this sustained kind of teaching, the prototypical meaning of ירה-H is situational in nature: a person of authority or expertise gives specific, situational instruction to someone who lacks knowledge about what to do. The lexemes יסר-D and ידע-H represent the most restricted and the most expansive lexemes, respectively: the prototypical meaning of יסר-D is to attempt to bring about changed behavior in another person through verbal or physical means, often to the point of causing pain; the prototypical meaning of ידע-H is that a person of authority causes another person to be in a state of knowing something from the divine realm or related to experiences with the divine realm. The study determines that while the four lexemes of the Biblical Hebrew lexical set “to teach” have significant semantic overlap, they cannot be construed in a folk taxonomy because the words are not related in a hierarchical way.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 455 in dieser Reihe

The volume contains eight original studies, each of which focuses on a different chapter or central passage in Daniel and offers a new interpretation or reading of the passage in question. The studies span the Danielic tales and apocalypses, offering innovative analyses that often challenge the scholarly consensus regarding the exegesis of this book. The eight chapters relate to Daniel 1, 2, 4, 5, 7, 9, Susanna, and the conception of angelology in Daniel.
The studies are all based on careful textual analysis, including comparison between the Hebrew/Aramaic and Greek versions (especially regarding Daniel 4–6), and, in each case, the larger arguments are built upon solid philological foundations. Many of the insights proposed in this volume are based upon the realization that the authors of Daniel were frequently interpreters of earlier biblical books, and that the identification of these intertextual clues can be the key to unlocking the meaning of these texts. In this sense, Daniel is similar to other contemporaneous works, such as Jubilees and Qumran literature, but the extent of this phenomenon has not been fully appreciated by scholars of the book. This volume therefore contributes to the appreciation of Daniel as both the latest book in the Hebrew Bible, and a significant work in the landscape of Second Temple Judaism.


Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 454 in dieser Reihe

Die Elihu-Reden in Ijob 32-37 sind eine erste Interpretation und Kommentierung der Dialogdichtung. In der Auslegungsgeschichte werden sowohl die literarische Eigenart als auch der theologische Beitrag zum Ijob-Problem kontrovers beurteilt.
Die Studie zieht zunächst eine Bilanz der bisherigen Forschung und legt vor diesem Hintergrund eine eigene Literar- und Kompositionskritik und Strukturanalyse vor. Dabei erweist sich der Komplex als redaktionelle Verbindung ursprünglich selbständiger Einheiten, der auf der Endtextebene mit der Verbindung konträrer Weisheitskonzepte eine Art Kompendium aus Dialogdichtung und Gottesreden bietet. Die theologische Gesamtaussage der Komposition ist damit subtiler und anspruchsvoller, als dass ihr die immer wieder unternommene Etikettierung als Restitution orthodoxer Positionen gerecht werden könnte.
Theologische Bedeutung hat auch die (u.a. durch den Vergleich mit einem Text des griechischen Rhetorikers Isokrates gewonnene) gattungskritische Einordnung des Einleitungskapitels als hellenistisches Proömium: Entgegen der häufig vertretenen Interpretation beabsichtigt die Präsentation Elihus keine Ironisierung und Dekonstruktion seiner textuellen Rolle, sondern signalisiert deutlich den Anspruch, als gewichtige Stimme in der Diskussion des Buches wahrgenommen zu werden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 453 in dieser Reihe

Gender in the Book of Ben Sira is a semantic analysis and, also, an investigation of hermeneutical pathways for performing such an analysis. A comparison of possible Greek and Hebrew gender taxonomies precedes the extensive delineation of the target-category, gender. The delineation includes invisible influences in the Book of Ben Sira such as the author’s choices of genre and his situation as a member of a colonized group within a Hellenistic empire. When the Book of Ben Sira’s genre-constrained invectives against women and male fools are excluded, the remaining expectations for women and for men are mostly equivalent, in terms of a pious life lived according to Torah. However, Ben Sira says nothing about distinctions at the level of how “living according to Torah” would differ for the two groups. His book presents an Edenic ideal of marriage through allusions to Genesis 1 to 4, and a substantial overlap of erotic discourse for the female figures of Wisdom and the “intelligent wife” creates tropes similar to those of the Song of Songs. In addition, Ben Sira’s colonial status affects what he says and how he says it; by writing in Hebrew, he could craft the Greek genres of encomium and invective to carry multiple levels of meaning that subvert Hellenistic/Greek claims to cultural superiority.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Band 452 in dieser Reihe

Dass das christliche Glaubensverständnis seine Wurzeln im Alten Testament hat, ist unbestritten. Trotzdem wurden diese Wurzeln bisher kaum erforscht. Die Untersuchung will diese Lücke schließen. Ausgangspunkt ist der alttestamentliche Glaubensbegriff ’mn im Hif‘il. Neben der genauen Bedeutung dieses Begriffes stehen seine Prägung in der Perserzeit und seine weitere Entwicklungsgeschichte im Mittelpunkt. Als Ergebnis wird eine Kontinuität zwischen alt- und neutestamentlicher Rede vom Glauben deutlich. So bietet das Buch einen neuen Zugang zu den biblischen Grundlagen der christlichen Rede vom Glauben.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 451 in dieser Reihe

Das Gebet gehört nicht zu den Grundformen prophetischer Überlieferung. Gleichwohl wird in den Prophetenbüchern der hebräischen Bibel an theologischen Knotenpunkten gebetet. In der vorliegenden Studie untersucht Alexa F. Wilke die Texte des corpus propheticum, in denen sich Sprecher an Gott wenden. Sie verfolgt die Frage nach der literarischen und theologischen Funktion der Gebete in ihrem Kontext und zeichnet das jeweilige Selbst- und Gottesbild der Betenden nach. Dabei berücksichtigt sie das literarische Textwachstum der behandelten Gebete und ihre entsprechende redaktionsgeschichtliche Einordnung. Sie zeigt auf, dass die Gebete der Propheten nicht von ihrer Umgebung zu isolieren sind. Die durchgängig spät in ihren Kontext eingetragenen Hinwendungen zu Gott aktualisieren und interpretieren ihren Kontext und sind Medium der Personalisierung und Intensivierung des im Kontext Verkündeten. Mit der Erarbeitung dieser Texte, in denen sich theologische Entwicklungen der Prophetenbücher kristallisieren, leistet die Studie sowohl einen Beitrag zur Erhellung der Rezeptions- und Fortschreibungsgeschichte der Prophetenbücher als auch zur Frage nach einer Theologie des Betens.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 450 in dieser Reihe

Welche Zeitvorstellungen lassen die Schriften des Alten Testaments erkennen? Das ist das Thema dieses Bandes, der Ernst-Joachim Waschke zum 65. Geburtstag gewidmet ist. Zunächst werden die grundsätzlichen Fragen nach Zeitverständnis, Zeitbewusstsein und Zeitbegriffen untersucht, im Anschluss daran die wichtigsten konkreten chronologischen Strukturierungen des Alten Testaments, von der Tora über das Könige- und das Jeremiabuch bis hin zu Esra–Nehemia. In einem dritten Teil wird der Frage nachgegangen, was es, in Abwandlung des Mottozitats aus Koh 1,9, Neues über die Sonne im Alten Testament zu sagen gibt, während die Beiträge des vierten und letzten Teils dem berühmten „Alles hat seine Zeit“ (Koh 3,1) bis in die Rezeptionsgeschichte und die biblische Archäologie nachgehen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 449 in dieser Reihe

The discovery of the Dead Sea Scrolls more than sixty years ago has revealed a wealth of literary compositions which rework the Hebrew Bible in various ways. This genre seems to have been a popular literary form in ancient Judaism literature. However, the Qumran texts of this type are particularly interesting for they offer for the first time a large sample of such compositions in their original languages, Hebrew and Aramaic. Since the rewritten Bible texts do not use the particular style and nomenclature specific to the literature produced by the Qumran community. Many of these texts are unknown from any other sources, and have been published only during the last two decades. They therefore became the object of intense scholarly study. However, most the attention has been directed to the longer specimens, such as the Hebrew Book of Jubilees and the Aramaic Genesis Apocryphon. The present volume addresses the less known and poorly studied pieces, a group of eleven small Hebrew texts that rework the Hebrew Bible. It provides fresh editions, translations and detailed commentaries for each one. The volume thus places these texts within the larger context of the Qumran library, aiming at completing the data about the rewritten Bible.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 448 in dieser Reihe

Obwohl die Leviten eine der prominentesten Gruppen in der Hebräischen Bibel sind und ihnen in der Forschung einige Aufmerksamkeit zuteilwurde, sind wesentliche sie betreffende Fragen nach wie vor ungeklärt. Nichtsdestoweniger gilt die unterschiedliche Rollenzuschreibung von levitischen Priestern in der deuteronomisch-deuteronomistischen Literatur bzw. von Priestern und Leviten in den priesterschriftlich geprägten Texten als entscheidend für die Verhältnisbestimmung beider Literaturbereiche.

Die vorliegende Studie untersucht unter Einbeziehung der neuesten Diskussion zur Gestaltwerdung des Enneateuch konsequent literarkritisch die einschlägigen Passagen der Hebräischen Bibel, um den Weg von den levitischen Priestern des Deuteronomiums zu Levi, dem Priester, in den Schriftrollen vom Toten Meer nachzeichnen zu können. Auf diese Weise soll eine gesicherte Quellenbasis für künftige historische Rückfragen gewonnen werden, wobei sich die große Dynamik der Diskussion um die Stellung der Leviten vor allem in nachexilischer Zeit zeigt. Zugleich können die Ergebnisse der Arbeit als ein Beitrag zur aktuellen Debatte um die Entstehung des Pentateuch dienen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 447 in dieser Reihe

The phrase “Daughter of Zion” is in recent Bible translations often rendered “Daughter Zion”. The discussion behind this change has continued for decades, but lacks proper linguistic footing. Parlance in grammars, dictionaries, commentaries and textbooks is often confusing.

The present book seeks to remedy this defect by treating all relevant expressions from a linguistic point of view. To do this, it also discusses the understanding of Hebrew construct phrases, and finds that while there is a morphological category of genitive in Akkadian, Ugaritic and Arabic, Hebrew, Aramaic and Syriac do not display it. The use of this term as a syntactical category is unfortunate, and the term should be avoided in Hebrew grammar. Metaphor theory and the use of irony are also tools in the discussion of the phrases.

As a result of the treatment, the author finds that there are some Hebrew construct phrases where nomen regens describes the following nomen rectum, and the description may be metaphorical, in some cases also ironical. This seems to be the case with “Daughter of Zion” and similar phrases. This understanding calls for a revision of the translation of the phrases, and new translations are suggested.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 446 in dieser Reihe

Die Septuaginta und die hebräische Bibel bezeugen eine eigenständige Überlieferung der Erzählung von „Daniel in der Löwengrube“ (Dan 6) in verschiedenen Kulturkreisen. Obwohl beide Fassungen der gleichen Handlungslinie folgen, weisen zahlreiche Differenzen auf ihre Eigenständigkeit hin. In den hier anknüpfenden Theoriebildungen zur Textgeschichte wird die Priorität von DanMT 6 ebenso wie die von DanLXX 6 favorisiert, sodass ein methodischer Neuansatz nahe liegt: beide Texte sind a priori als gleichwertig zu betrachten. Im Zentrum der Untersuchung steht eine detaillierte Analyse der Texte und ihrer narrativen Strukturen, die schließlich vergleichend gegenübergestellt werden. Auf diese Weise werden wichtige Motive und Schwerpunkte deutlich, durch die die Repräsentation der Diasporasituation und deren Wahrnehmung im Text nachgezeichnet werden können. Dabei wird sowohl nach den theologischen und politischen Vorstellungen als auch nach deren Realisierungsbedingungen und den zeit- und sozialgeschichtlichen Kontexten gefragt. Diese literarhistorische Einordnung der Texte ermöglicht schließlich eine Antwort auf die Frage nach der größeren Ursprünglichkeit einer Tradition.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 445 in dieser Reihe

Professor Maurice Gilbert SJ is widely acknowledged as one of the leading authorities on biblical wisdom literature, in particular the Book of Ben Sira and the Wisdom of Solomon, on which he has produced many publications. This Festschrift, the third one in his honor, brings together twenty-four essays written by both established scholars who are friends and colleagues of Professor Gilbert and younger members of the field who wrote their doctoral dissertation under his guidance at the Pontifical Biblical Institute in Rome. There he was rector (1978–1984) and full professor until his retirement (1975–2011). The volume is divided into six main sections, focusing respectively on Proverbs, Job, Qoheleth, Sirach, Wisdom of Solomon, and Psalms. Some essays display rigorous attention to textual and linguistic issues, whereas others deal with more theological questions (fear before God, joy in Qoheleth, arguments for justice in Wisdom of Solomon) or focus on the comparison between two books (for instance, Qoheleth and Sirach, Sirach and Genesis, Sirach and Tobit).

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 444 in dieser Reihe

Das Alte Testament ist vielfältig mit der Geschichte und Kultur des Alten Israel und seiner altorientalischen Umwelt verbunden. Die gesammelten Aufsätze entsprechen dieser Einsicht, indem sie biblische Texte und Themen auf der Grundlage literarhistorischer und komparatistischer Untersuchungen und unter Berücksichtigung archäologischer Erkenntnisse im gesamtorientalischen Rahmen bearbeiten. Sie leisten konkret einen wichtigen Beitrag zu theologischen und soteriologischen Aspekten des Königtums und zu politischen und literarischen Formen der Prophetie, zu Fragen eines antiken Schulbetriebs und zu den Anfängen von Wallfahrten, zu Möglichkeit und Grenze religionsgeschichtlicher Analogien und schließlich auch zu Anfängen des Faches Altes Testament an der Universität Berlin, zu Werken Hermann Gunkels sowie zu dem inzwischen einflussreichen Benno Jacob als Bibelwissenschaftler im christlich-jüdischen Kontext.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 443 in dieser Reihe

Lexicography, together with grammatical studies and textual criticism, forms the basis of biblical exegesis. Recent decades have seen much progress in this field, yet increasing specialization also tends to have the paradoxical effect of turning exegesis into an independent discipline, while leaving lexicography to the experts. The present volume seeks to renew and intensify the exchange between the study of words and the study of texts. This is done in reference to both the Hebrew source text and the earliest Greek translation, the Septuagint. Questions addressed in the contributions to this volume are how linguistic meaning is effected, how it relates to words, and how words may be translated into another language, in Antiquity and today. Etymology, semantic fields, syntagmatic relations, word history, neologisms and other subthemes are discussed. The main current and prospective projects of biblical lexicology or lexicography are presented, thus giving an idea of the state of the art. Some of the papers also open up wider perspectives of interpretation.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 442 in dieser Reihe

Der Band versammelt 16 Aufsätze des Münchner Alttestamentlers Hermann-Josef Stipp, die hier in revidierter Form wieder abgedruckt werden. Gegenstand sind Texte aus der Priesterschrift, dem Deuteronomistischen Geschichtswerk und der Prophetie. Beispiele aus dem Inhalt:

  • Anfang und Ende. Nochmals zur Syntax von Gen 1,1
  • Dominium terrae. Die Herrschaft über die Tiere in Gen 1,26.28
  • „Alles Fleisch hatte seinen Wandel auf der Erde verdorben“ (Gen 6,12). Die Mitverantwortung der Tierwelt an der Sintflut nach der Priesterschrift
  • „Meinen Bund hat er gebrochen“ (Gen 17,14). Die Individualisierung des Bundesbruchs in der Priesterschrift
  • Richter 19 – ein frühes Beispiel schriftgestützter politischer Propaganda in Israel
  • Ahabs Buße und die Komposition des deuteronomistischen Geschichtswerks
  • Ende bei Joschija. Zur Frage nach dem ursprünglichen Ende der Königsbücher bzw. des Deuteronomistischen Geschichtswerks
  • Vom Heil zum Gericht. Die Selbstinterpretation Jesajas in der Denkschrift
  • Die joschijanische Reform im Jeremiabuch
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 441 in dieser Reihe

This monograph is an investigation of Yahwistic votive practice during the Hellenistic period. The dedicatory inscriptions from the Yahweh temple on Mount Gerizim are analyzed in light of votive practice in Biblical literature and in general on the basis of a thorough terminological and theoretical discussion.
A special focus is laid on remembrance formulae, which request the deity to remember the worshipper in return for a gift. These formulae cannot only be found at Gerizim, but also in other Semitic dedicatory inscriptions. Therefore these texts are interpreted in their broader cultural context, placed within a broad religious practice of dedicating gifts to the gods and leaving inscriptions in sanctuaries. Finally, the aspect of divine remembrance in the Hebrew Bible is explored and related to the materiality of the votive inscription.
The research concludes that there is a perception of the divine behind this practice on Mount Gerizim that ties together the aspects of gift, remembrance and material presence. This ‘theology’ is echoed both in similar Semitic dedicatory inscriptions and in the Hebrew Bible.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 440 in dieser Reihe

Ben Sira gilt zu Recht als einer der bedeutendsten Vertreter jüdischer Weisheitsliteratur. Der Vielseitigkeit dieser biblischen Schrift widmet sich der renommierte Wiener Alttestamentler Georg Sauer im vorliegenden Band. Dabei behandelt er textimmanente Fragen nach Aufbau, Inhalt und theologischer Bedeutung des Ben Sira Buches unter Betrachtung der hebräischen und griechischen Textzeugnisse. Darüber hinaus werden historische Hintergründe und Kontexte dieser Schrift beleuchtet, wie auch auf Fragen der Auslegungsgeschichte in Judentum und Christentum eingegangen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 439 in dieser Reihe

The present volume is one of the first to concentrate on a specific theme of biblical interpretation in the Dead Sea Scrolls, namely the book of Genesis. In particular the volume is concerned with the links displayed by the Qumranic biblical interpetation to the inner-biblical interpretation and the final shaping of the Hebrew scriptures. Moshe Bar-Asher studies cases of such inner biblical interpretative comments; Michael Segal deals with the Garden of Eden story in the scrolls and other contemporary Jewish sources; Reinhard Kratz analizes the story of the Flood as preamble for the lives of the Patriarchs in the Hebrew Bible; Devorah Dimant examines this theme in the Qumran scrolls; Roman Viehlhauer explores the story of Sodom and Gomorrah; George Brooke and Atar Livneh discuss aspects of Jacob’s career; Harald Samuel review the career of Levi; Liora Goldman examines the Aramaic work the Visions of Amram; Lawrence Schiffman and Aharon Shemesh discuss halakhic aspects of stories about the Patriarchs; Moshe Bernstein provides an overview of the references to the Patriarchs in the Qumran scrolls.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 438 in dieser Reihe

In addition to three scrolls containing the Book of Joshua, the Qumran caves brought to light five previously unknown texts rewriting this book. These scrolls (4Q123, 4Q378, 4Q379, 4Q522, 5Q9), as well as a scroll from Masada (Mas 1039–211), are commonly referred to as the Apocryphon of Joshua. While each of these manuscripts has received some scholarly attention, no attempt has yet been made to offer a detailed study of all these texts. The present monograph fills this gap by providing improved editions of the six scrolls, an up-to-date commentary and a detailed discussion of the biblical exegesis embedded in each scroll. The analysis of the texts is followed by a reassessment of the widely accepted view considering 4Q123, 4Q378, 4Q379, 4Q522, 5Q9 and Mas 1039–211 as copies of a single composition. Finally, the monograph attempts to place the Qumran scrolls rewriting the Book of Joshua within the wider context of Second Temple Jewish writings concerned with the figure of Joshua.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Band 437 in dieser Reihe

Drawing inspiration from the widely recognized parody of Ps 8:5 in Job 7:17–18, this study inquires whether other allusions to the Psalms might likewise contribute to the dialogue between Job, his friends, and God. An intertextual method that incorporates both “diachronic” and “synchronic” concerns is applied to the sections of Job and the Psalms in which the intertextual connections are the most pronounced, the Job dialogue and six psalms that fall into three broad categories: praise (8, 107), supplication (39, 139), and instruction (1, 73). In each case, Job’s dependence on the Psalms is determined to be the more likely explanation of the parallel, and, in most, allusions to the same psalm appear in the speeches of both Job and the friends. The contrasting uses to which they put these psalms reflect conflicting interpretive approaches and uncover latent tensions within them by capitalizing on their ambiguities. They also provide historical insight into the Psalms’ authority and developing views of retribution. The dialogue created between Job and these psalms indicates the concern the book has with the proper response to suffering and the role the interpretation of authoritative texts may play in that reaction.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 436 in dieser Reihe

Sworn Enemies explains how the book of Ezekiel uses formulaic language from the exodus origin tradition – especially YHWH’s oath – to craft an identity for the Judahite exiles. This language openly refutes an autochthonous origin tradition preferred by the non-exiled Judahites while covertly challenging Babylonian claims that YHWH was no longer worthy of worship. After specifying the layers of meaning in the divine oath, the book shows how Ezekiel uses these connotations to construct an explicit, public transcript that denies and mocks the non-exiles’ appeals to a combined Abraham and Jacob tradition (e.g. Ezek 35). Simultaneously, Ezekiel employs the oath’s exodus connotations to support a disguised polemic that resists Babylonian claims that YHWH was powerless to help the exiles. When YHWH swears “as I live” the text goes on to implicitly replace Marduk with YHWH as the deity who controls nations and history (e.g. Ezek 17). Ezekiel, thus, shares the “monotheistic” concepts found in Deutero-Isaiah and elsewhere. Finally, using James C. Scott’s concept of hidden transcripts, the author shows how both polemics cooperate to define a legitimate Judahite nationalism and faithful Yahwism that allows the exiles to resist these threatening “others”.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Band 435 in dieser Reihe

This monograph re-evaluates the literary development of 2 Kings 9–10 within the context of the Deuteronomistic History. This undertaking opens with a thorough text and literary critical examination of the pericope, arriving at the conclusion that the narrative of 2 Kings 9–10 represents neither an insertion into the Deuteronomistic corpus, nor an independent literary tradition. Rather, when considering the Greek textual traditions of the biblical narrative (most especially B and Ant.), one can appreciate the narrative of Jehu’s revolution within the literary context of an extensive politically motivated narrative about the Israelite monarchy covering the period from the reigns of Jeroboam I to Jeroboam II. The identification of this pro-Jehuide source within the book of Kings enables a reliable dating into the 8th century BCE for much of the material in Kings focusing on the Northern Kingdom. Comparing this biblical narrative to other (mostly Mesopotamian and Syrian) texts relevant to Israelite history of the period advances the discourse about the veracity of the biblical narrative when contrasted with extrabiblical traditions and permits the plausible reconstruction of Israelite history spanning the 8th and 9th centuries BCE.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Band 434 in dieser Reihe

The Jehuite Dynasty ruled more than ninety years (841–747 BCE) in the Kingdom of Israel, the longest dynasty in the history of the Northern Kingdom. Under the five kings of the dynasty, Israel was thrown into the arena of the regional political struggles and experienced the time of an unprecedented upheaval and then enjoyed great prosperity. The Aramaeans under Hazael and Ben-Hadad of Damascus and the Assyrians from the north Mesopotamia had great influence on the history of the dynasty.
This book is the result of a comprehensive and updated historical study on this significant dynasty. By consulting all the available Assyrian, Aramaic, Hebrew, and Moabite inscriptions and recent archaeological data, this study radically evaluates the historical authenticity of the biblical text of 2 Kings and some parts of the Books of Amos and Hosea and integrates the results into the historical discussion. The study reveals the great importance of this dynasty in the history of the Northern Kingdom as a turning point in its policy toward the Neo-Assyrian Empire and will contribute toward understanding the history of Syria-Palestine in the 9th–8th centuries BCE.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Band 433 in dieser Reihe

Die Entstehung des Zwölfprophetenbuches gehört zu den am intensivsten diskutierten Forschungsfeldern der neueren alttestamentlichen Wissenschaft. Der vorliegende Band umfasst 24 Aufsätze international führender Experten und gibt Einblick in den Stand der gegenwärtigen Forschung am Zwölfprophetenbuch. Die Beiträge behandeln methodische, redaktionsgeschichtliche, historische und textgeschichtliche Fragen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Band 432 in dieser Reihe

In der gegenwärtigen Diskussion um den Status der Tora in der nachexilischen Zeit spielt das Proverbienbuch so gut wie keine Rolle. Demgegenüber hat die ältere Forschung immer wieder auf punktuelle Verbindungen zwischen dem Proverbienbuch und dem Deuteronomium sowie anderen Texten (Ps 119; Ps 19) hingewiesen. Die vorliegende Studie geht diesen Verbindungen am Beispiel von Prov 2 nach und stellt damit ein Kapitel in den Mittelpunkt der Untersuchung, das eine herausragende Stellung für die erste Sammlung des Sprüchebuches (Prov 1–9) hat.
Ausgehend von einer traditionsgeschichtlichen Analyse von Prov 2 werden zunächst die Beziehungen des Proverbienbuches zur Toratradition, speziell zum Deuteronomium und zu anderen Texten der nachexilischen Literatur untersucht. Dies wird in einem zweiten Schritt ergänzt durch eine Analyse der Bezüge innerhalb des Proverbienbuches, speziell in Prov 1–9. Beides zusammengenommen führt zu dem Ergebnis, dass das Proverbienbuch einer theologischen Debatte zugeordnet werden, die um das Verhältnis von Weisheit und Tora kreiste und die in der Komposition und Redaktion des Buches ihren literarischen Niederschlag gefunden hat.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 431 in dieser Reihe

Der zweite Band gesammelter Studien des Münchener Alttestamentlers umfasst 17 Aufsätze. Ein Schwerpunkt des Bandes liegt auf der Hermeneutik und Theologie des Alten Testaments. Weitere Arbeiten befassen sich mit der Redaktionsgeschichte des Pentateuchs, der Königebücher, der prophetischen Bücher und der Psalmen. Eingehende literaturgeschichtliche Analysen sind Kapiteln aus den Büchern Genesis, Könige und Jona gewidmet.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Band 430 in dieser Reihe

The sabbatical year law in Lv 25,1–7 stipulates the rest of the land and includes foreigners in the list of the beneficiaries, differently from the fallow year law in Ex 23,10–11 and from the debt-release law in Dt 15,1–11. These characteristic features originate from the universalism of creation theology of the Holiness Code: the sabbatical year law in Leviticus aims to practice the God’s creation order in Gn 1–2,4a in human history. Moreover, this law functions as a criterion of the interpretation of the history of Israel; the exilic tragedy in Babylonia has been caused by the negligence of the rest of the Israel’s land. The study on the sabbatical year law in Leviticus contributes not only to the research on the compositional history of the Hebrew Bible, but also offers the precious messages on the political, socio-economic, and ecological problems in our times.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Band 429 in dieser Reihe

This work examines the relationship of the speeches of Wisdom to one another and with the rest of Proverbs 1–9. This rapport between the speeches is expounded in the close reading chapters and is also scrutinized from the perspective of their genre definition. In turn, it is suggested that the affinities between the speeches and parental instructions of Proverbs 1–9, point towards viewing the speeches as a component genre, called instruction by Wisdom within the framing genre parental wisdom instruction. Furthermore, it is proposed that the path, house and treasure imageries function as cohesive and unifying elements in the structure of Proverbs 1–9. All these features offer the conclusion that the speeches, in relation to each other and the rest of the material, exhibit the emphatic signs of a successful literary composition, even if stages of redaction are accepted in their editing. Therefore, they function as framing pillars in the structure of Proverbs 1–9. In terms of their overall focus and message, the speeches reflect careful and meaningful designing, notably considering the tripartite formula of temptation, enticement and desirability.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Band 428 in dieser Reihe

Im Zwölfprophetenbuch spielen verschiedene Städte (Samaria, Bet-El, Jerusalem, Ninive, Babel u.a.) und deren religiöser Anspruch eine große Rolle. Der Sammelband enthält Aufsätze, die sich dem Thema von verschiedenen Seiten nähern. Das Selbstverständnis der kanonischen biblischen Texte kommt zu Wort, aber auch die Redaktionsgeschichte des Prophetenbuches, die Religion des alten Israels, der religionsgeschichtliche Vergleich und der archäologische Befund.
Das eisenzeitliche Israel erlebte über die Jahrhunderte einen Urbanisierungsschub, der in seiner Wirkung auf die sozialen Strukturen der Wirkung der modernen Urbanisierung vergleichbar ist. Bei den Propheten des Alten Testaments finden wir die Auseinandersetzung mit den Folgen der Urbanisierung, der Segmentierung und der Pauperisierung von Teilen der Gesellschaft, dem sinkenden Einfluss familiärer Netzwerke und der steigenden Uneindeutigkeit bei der Zugehörigkeit zu Deutungsgemeinschaften. Die urbanen Zentren stehen für eine gewandelte Lebensform, die ambivalent gesehen wird. Sie stehen aber auch für eine Option der Präsenz Gottes in der Stadt, denn nach Auskunft der Propheten will YHWH nicht „auf jedem grünen Hügel und unter jedem grünen Baum“ verehrt werden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 427 in dieser Reihe

Im Jahre 2010 jährte sich das Erscheinen des „Hebräisch-deutschen Handwörterbuches“ von Wilhelm Gesenius (1786–1842) zum 200. Male. Es gibt kaum wissenschaftliche Werke, die einen so intensiven und nachhaltigen Einfluß auf die alttestamentliche Bibelexegese, die hebräische Lexikographie und die semitistische Sprachwissenschaft ausgeübt haben wie dieses Wörterbuch. Nach Gesenius’ Tod zeichneten seit der 5. Auflage 1857 neue und wechselnde Bearbeiter für die Neuausgaben verantwortlich, und so ist das seit 1810 in bisher 18 Auflagen erschienene Gesenius-Wörterbuch nicht nur eine Quelle, sondern ein Spiegel bedeutender Entwicklungen in den beteiligten Fächern. Die insgesamt 33 Beiträge des Sammelbandes gehen diesen verschiedenen Aspekten aus alttestamentlicher, hebraistischer, aramaistischer, judaistischer, semitistischer und forschungsgeschichtlicher Sicht nach.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 426 in dieser Reihe

La présente étude cherche à éclaircir le principe du talion à partir de ses premières attestations dans les droits du Proche-Orient ancien. Elle essaie de démontrer que le talion ne se limite pas à une conception pénale, mais qu'il a existé également sous une forme réparatrice. Cette argumentation repose sur une analyse du formulaire du talion, qui interprète les versets bibliques dans le contexte des modèles cunéiformes, et qui s'étend jusqu'aux témoins de la Méditerranée datant des premiers siècles de notre ère. Le talion ressort ainsi comme un principe de justice qui est à l'origine complet et constructif, et qui ne se laisse pas réduire à une notion purement punitive.

La présente étude cherche à éclaircir le principe du talion à partir de ses premières attestations dans les droits du Proche-Orient ancien. Elle essaie de démontrer que le talion ne se limite pas à une conception pénale, mais qu’il a existé également sous une forme réparatrice. Cette argumentation repose sur une analyse du formulaire du talion, qui interprète les versets bibliques dans le contexte des modèles cunéiformes, et qui s’étend jusqu’aux témoins de la Méditerranée datant des premiers siècles de notre ère.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 425 in dieser Reihe

Der Alttestamentler und Orientalist Karl Heinrich Graf (1815–1869) hat, obwohl ihm zeit seines Lebens ein akademisches Amt versagt blieb, durch seine bahnbrechenden Studien zur Pentateuchkritik im 19. Jahrhundert wesentlich zur Etablierung der mit Julius Wellhausen verbundenen „Neueren Urkundenhypothese“ beigetragen. Von seinem Lehrer Eduard Reuß in Straßburg angeregt, hat er der bis heute unangefochtenen Spätdatierung der priesterlichen Gesetze im Pentateuch zum Durchbruch verholfen und damit den Grund für ein neues Bild von der altisraelitischen Kultgeschichte gelegt. Mit der vorliegenden Arbeit, die auf eine Leipziger Habilitationsschrift des Verfassers aus dem Jahr 1970 zurückgeht, wird das wissenschaftliche Werk Grafs zum Alten Testament im Kontext seiner teils tragischen Biographie dargestellt und forschungsgeschichtlich gewürdigt. Der Herausgeber zieht in seiner Einleitung die Linie bis zur Gegenwart und fragt nach der heutigen Bedeutung der Graf'schen Erkenntnisse.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 424 in dieser Reihe

The festive meal texts of Deuteronomy 12–26 depict Israel as a unified people participating in cultic banquets – a powerful and earthy image for both preexilic Judahite and later audiences. Comparison of Deuteronomy 12:13–27, 14:22–29, 16:1–17, and 26:1–15 with pentateuchal texts like Exodus 20–23 is broadened to highlight the rhetorical potential of the Deuteronomic meal texts in relation to the religious and political circumstances in Israel during the Neo-Assyrian and later periods. The texts employ the concrete and rich image of festive banquets, which the monograph investigates in relation to comparative ancient Near Eastern texts and iconography, the zooarchaeological remains of the ancient Levant, and the findings of cultural anthropology with regard to meals.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 423 in dieser Reihe

Die Studie untersucht das literarische Phänomen, dass an entscheidenden Wegpunkten die Verheißungslinie „Israel“ über den jüngeren Bruder und nicht über den sonst so bedeutenden Erstgeborenen fortgesetzt wird. Gleich zwölfmal erscheint dieses Vertauschungsmotiv in der Genesis und durchzieht sie vom Anfang bis zu ihrem Ende, findet hingegen faktisch keine Verwendung in anderen alttestamentlichen Texten. Die Formen und Kontexte dieser Vertauschungserzählungen werden vom Autor analysiert und die literarischen, theologischen und kanonischen Funktionen dieses Motivs herausgearbeitet. Die Lektüre der Erzählungen in ihren vorliegenden Kontexten lässt das Phänomen der Vertauschungen als ein schlüssig gestaltetes und stringent aufgebautes Erzählkonzept erscheinen, das im narrativen Zusammenhang lesbar ist: Es leistet eine Identifikationsbestimmung Israels, die dessen Sonderrolle unter den Völkern begründet, literarisch legitimiert und theologisch profiliert. Die Untersuchung bleibt dabei nicht bei der Synthese rein literaturwissenschaftlicher Arbeit stehen, sondern zieht die notwendigen Konsequenzen in realhistorischer Sicht, die für die Joseph-Juda-Erzählung den Konflikt zwischen Juda und Samaria im Hintergrund wahrscheinlich werden lassen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 422 in dieser Reihe

The social and intellectual context of the material in the book of Proverbs has given rise to several proposals concerning the nature of the constituent compendia within the document as well as the function of the discourse as a whole. In light of the problems inherent in an investigation of the nature and function of Proverbs, the present study focuses on the social dimensions of the document within its distinct, literary context. That is, the study attempts to examine the nature and function of the sapiential material within its new performance context, viz., the discursive context, the Sitz im Buch. This form of analysis moves beyond the investigation of individual aphorisms to provide a concrete context through which to view the various components of the discourse as well as the discourse as a whole. In the main, the study explores the formal, discursive, and thematic features of the constituent collections within the book of Proverbs in order to identify the nature and function of the work. More specifically, the study highlights the fundamental features of the book’s discourse setting, the thematic development of the material, the ethos of the individual collections and their role within Proverbs in order to ascertain the degree to which the document may be considered a courtly piece.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 421 in dieser Reihe

Das Hiobbuch ist nach wie vor ein wichtiges Thema der alttestamentlichen Exegese. Als Beispiel für ein kritisches Weisheitsbuch ist es durch einen sehr komplizierten Entstehungsprozess gekennzeichnet. Die Forschungsdebatte um die Entstehung des Hiobbuches involviert zahlreiche literarische Fragestellungen, die ihrerseits eine Vielfalt redaktioneller Ansätze bedingen, welche den Entstehungsprozess des Buches zu rekonstruieren versuchen.

Die vorliegende Studie fußt auf aktuellen redaktionsgeschichtlichen Forschungsbeiträgen. Der Autor versucht im Rahmen einer umfassenden Untersuchung der Traditions- und Redaktionsgeschichte des Hiobbuches eine Redaktionsschicht – „kritisch-theologische Redaktion“ – herauszuarbeiten, die besonders der Frage nach der Vorstellung von der Gegenwart Gottes nachgeht. Die „kritisch-theologische Redaktion“ des Hiobbuches ist sowohl literarisch als auch traditionsgeschichtlich für die Verknüpfung von Rahmenerzählung und Dichtung verantwortlich. Drei Bearbeitungen – eine kultkritisch, eine weisheitskritisch und eine rechtskritisch – reflektieren im Horizont der Krise der Weisheit und der nachexilischen Theologiebildung über die absentia und absconditas Dei. Dabei konzentriert sich die Untersuchung nicht auf die unterschiedlichen Hiobgestalten im Kontext des ungerechten Leidens, sondern vielmehr auf das problematisierte und unerklärte Gottesbild. Diese neue Frageperspektive ermöglicht gleichzeitig, neueste Ergebnisse der Psalmenforschung in die Hiobexegese einzubringen. Praesentia Dei zeigt vor allem, dass das zentrale Thema des Hiobbuches weder das Leid des Gerechten noch die Theodizee ist, sondern ein kritischer Reflexionsprozess über das Gottesbild. Hiob erfährt nicht den Sinn des Leidens, sondern den Sinn des Lebens – JHWH allein.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 420 in dieser Reihe

The volume On Stone and Scroll addresses biblical exegesis from the historical, archaeological, theological, and linguistic perspectives, and discusses many of the issues central to the interpretation of the Bible. It is written by colleagues and former students of Graham Davies in his honour on his retirement. It covers three main areas central to his work: inscriptional and archaeological, including socio-historical, studies; theological and exegetical studies, especially of Exodus and the Prophets; and semantic studies. A lasting focus of Graham’s work has been the combination of sources that he has utilised in the interpretation of the biblical text. His approach has been distinctive in biblical studies in his combining of archaeological, inscriptional, linguistic and theological evidence for a deeper understanding of text. His work has ranged from archaeological studies, through an edition of Hebrew inscriptions, contributions to Hebrew semantics and biblical theology, to exegesis of the Pentateuch and Prophets. The essays in this volume reflect that broad view of Old Testament study.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 419 in dieser Reihe

The articles in this volume investigate changes in texts that became to be regarded as holy and unchangeable in Judaism and Christianity. The volume seeks to draw attention to the “empirical” evidence from Qumran, the Septuagint as well as from passages in the Hebrew Scriptures that have been shaped by the use of other texts. The contributions are divided into three main sections: The first section deals with methodological questions concerning textual changes. The second section consists of concrete examples from the Hebrew Bible, Qumran and Septuagint on how the texts were changed, corrected, edited and interpreted. The contributions of the third section will investigate the general influence and impact of Deuteronomistic ideology and phraseology on later texts.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 418 in dieser Reihe

This book investigates the relationship between cult and ethics in the book of Isaiah. Part I attempts to revise some of the common Old Testament views on prophets and cult. After inspecting cultic concepts such as sacrifice, purity and impurity, holiness, and the Promised Land, it suggests that the priestly and prophetic understandings of the role of the Ancient Israelite cult were essentially the same. This general proposition is then tested on the book of Isaiah in Part II: each chapter there analyses the key passage on cult and ethics in the three main parts of the book, namely, Isa 1:10–17; 43:22–28; and 58:1–14 and concludes that, even though the role of cult and ethics in each part of the book varies significantly, the underlying principles behind the teaching about ritual and social justice in the various parts of the book of Isaiah are the same. Furthermore, these principles are cultic in nature, and in accord with priestly teaching. Far from being anti-ritualistic, the studied texts are concerned with what can be labelled The Ethical Dimension of Cult. The reason behind the variations of the role of cult and ethics in the book called Isaiah seems to be cultic as well, namely the purity or impurity of the people and the land before, during, and after the Babylonian exile.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 417 in dieser Reihe

Exile as Forced Migrations injects cutting edge studies on forced migrations (DIDPS, IDPs, Refugee studies), displacement and resettlement, and generational issues that mark the exilic period (6th century B.C.E.). Founder and co-chair of the “Exile/Forced Migrations in Biblical Literature” (Society of Biblical Literature) and a member of the American Sociological Association (International Migration Section), Ahn furnishes biblical scholars with up-to-date sociological information to examine critically, the exile as forced migrations in the cadre of economics of migrations. Biblically speaking, Ahn isolates the three varying views on the exile. The 70 years in Babylon is cast as three and a half generations, with each Judeo-Babylonian generation (first-“1.5”-second-third) responding to its own set of issues and concerns (Ps 137, Jer 29, Isa 43, Num 32). This definitive work reframes the approach to study of the exilic period, as “generation-units”, sociologically, from the first forced migration in 597 B.C.E. to the first return migrations in 538 B.C.E. Exile as Forced Migrations goes beyond traditional emphasis on an important edifice and its institution. It rightfully returns to peoples in flight and plight.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 416 in dieser Reihe

This study demonstrates the importance of including narrative ethics in a construction of Old Testament ethics, as a correction for the current state of marginalisation of narrative in this discipline. To this end, the concept of identity is used as a lens through which to understand and derive ethics. Since self-conception in ancient Israel is generally held to be predominantly collectivist in orientation, social identity theory is used to understand ancient Israelite identity. Although collectivist sensitivities are important, a social identity approach also incorporates an understanding of individuality. This approach highlights the social emphases of a biblical text, and consequently assists in understanding a text’s original ethical message. The book of Ruth is used as a test case, employing a social identity approach for understanding the narrative, but also to model the approach so that it can be implemented more widely in study of the Old Testament and narrative ethics. Each of the protagonists in the book of Ruth is examined in regards to their personal and social self-components. This study reveals that the narrative functions to shape or reinforce the identity of an ancient Israelite implied reader. Since behavioural norms are an aspect of identity, narrative also influences behaviour.

A social identity approach can also highlight the social processes within a society. The social processes taking place in the two most commonly proposed provenances for the book of Ruth are discussed: the Monarchic and Persian Periods. It is found that the social emphases of the book of Ruth most closely correspond to the social undercurrents of the Persian Period. On this basis, a composition for the book of Ruth in the Restoration period is proposed.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 415 in dieser Reihe

Die 20 Studien zu Sprache und Stil der Psalmen beschäftigen sich vorwiegend mit Fragen der Poetik. Sie suchen die poetologischen Forschungen zur Form- und Gattungsgeschichte fortzusetzen. Ein Teil handelt von der Geschichte der Forschung, insbesondere im 19. Jh. Dabei spielen die Namen W.M.L. de Wette und Bernhard Duhm eine besondere Rolle. Ein weiterer Teil befasst sich mit den individuellen Textformen ausgewählter Psalmen. Ein dritter Teil geht speziellen Fragen der poetologischen Analyse nach, insbesondere der Untersuchung bestimmter Stilzüge, wie z.B. der Parallelismen, der Rhythmik, der Strophik, der Klangfiguren, der akrostichischen Formen, auch, soweit erkennbar, der Genese der Psalmtexte und der Rezeption im Psalter. Einige Studien nehmen theologische Themen auf: das Menschenbild, das Feindbild, das Zeitverständnis. die Geschichtsdeutung der Psalmen oder Fragen der homiletischen Umsetzung (zwei Predigten im Anhang). Die Sammlung setzt die Forschungen des Verfassers zu den Psalmen fort, wie sie in dem Kommentar zum Handbuch (HAT), Tübingen 1996, den Studien zur Psalmenauslegung, Stuttgart 1998, und der Poetik der Psalmen, Stuttgart 2003, ihren Niederschlag fanden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Band 414 in dieser Reihe

Die Untersuchung der Fremdvölkerworte im Kontext der Bücher Nahum, Zefanja, Obadja und Joel stellt sich gegen den Trend der gegenwärtigen Exegese des Dodekapropheton, überwiegend nach buchübergreifenden Zusammenhängen und Themen zu suchen. Es geht vielmehr darum, die Sicht der Fremdvölker in der jeweiligen individuellen Prophetenschrift literarisch, historisch und anthropologisch zu erörtern. Dem jeweiligen prophetischen Buch wird dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Die hier untersuchten Texte sind Teil eines literarischen Diskurses, der Israels Gegenüber beschreibt, welches von Israel als fremd und bedrohend angesehen wird, und diese Beschreibung theologisch für eine Binnenperspektive nutzbar macht. Man schreibt Theologie, indem man (auch) auf den Anderen blickt und in ihm wie in einem Spiegel sich selbst erblickt. Dieser Alteritätsdiskurs dient dann der eigenen Identitätsbildung, welche in großem Maße vom Gegensatz Israel – Völker bestimmt wird. Ein Fremdvölkertext sagt mehr über die Gruppe aus, in der er entstanden ist, als über das Objekt, über welches gesprochen wird. Stereotypisierungen gehören hier zum wesentlichen Bestandteil der literarischen Auseinandersetzung mit dem Fremden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 413 in dieser Reihe

Der Aufsatzband enthält Studien zur Geschichtstheologie Herodots, dem Verständnis des Fremden im Alten Testament, den Büchern Jesus Sirach, der Weisheit Salomons, zur Geschichtstheologie des Flavius Josephus, zum reflektierten Gebrauch des Mythos als Grenzaussage bei Platon, zum Ringen um die Würde des Menschen in Ciceros Tusc.V und zum Verständnis der Zeit von Platon bis Augustin.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 412 in dieser Reihe

The focus of this book is on early Jewish interpretations of the ambiguous relationship between God and ‛the angel of the Lord/God’ in texts like Genesis 16, 22 and 31. Genesis 32 is included since it exhibits the same ambiguity and constitutes an inseparable part of the Jacob saga. The study is set in the wider context of the development of angelology and concepts of God in various forms of early Judaism.
When identifying patterns of interpretation in Jewish texts, their chronological setting is less important than the nature of the biblical source texts. For example, a common pattern is the avoidance of anthropomorphism.
In Genesis ‛the angel of the Lord’ generally seems to be a kind of impersonal extension of God, while later Jewish writings are characterized by a more individualized angelology, but the ambivalence between God and his angel remains in many interpretations. In Philo's works and Wisdom of Solomon, the ‛Logos’ and ‛Lady Wisdom’ respectively have assumed the role of the biblical ‛angel of the Lord’. Although the angelology of Second Temple Judaism had developed in the direction of seeing angels as distinct personalities, Judaism still had room for the idea of divine hypostases.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 411 in dieser Reihe

Das Buch setzt sich zum Ziel, die literarische Genese der beiden Prophetenschriften Haggai und Protosacharja (Sach 1-8) nachzuzeichnen.
In Esr 5,1; 6,14 werden Haggai und Sacharja als Propheten des Tempelbaus betrachtet. Die Bücher Hag und Sach 1-8 sind über ein chronologisch angeordnetes Datierungssystem (Hag 1,1.15a; 1,15b-2,1; 2,10.18.20; Sach 1,1.7; 7,1) verknüpft und können als ein Zweiprophetencorpus betrachtet werden. Allerdings sind die Datierungen unterschiedlich formuliert, und auch die chronologische Reihenfolge läuft nicht ungestört durch. Daher kann nicht von vornherein vorausgesetzt werden, dass die Bücher eine einheitliche Redaktion erfahren haben.
In der vorliegenden Studie werden Hag und Sach 1-8 jeweils einer gründlichen redaktionsgeschichtlichen Analyse unterzogen, um davon ausgehend Bearbeitungen in den Blick zu nehmen, die beide Bücher umfassen. Dabei kann gezeigt werden, dass das Zweiprophetencorpus Haggai und Protosacharja von der frühnachexilischen bis in die hellenistische Zeit sukzessive gewachsen ist und die sekundären Redaktions- und Fortschreibungsprozesse wesentlich umfangreicher zu veranschlagen sind, als bisher angenommen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 410 in dieser Reihe

Damit, dass Elifas, Bildad und Zofar ganz im Sinne der Tradition von Hiob das Nachdenken über das Verhältnis zwischen Gott und Mensch verlangen, aber am Ende doch von Gott verurteilt werden, wirft das Buch Hiob eine der großen und komplizierten Fragen der alttestamentlichen Exegese auf. Denn wie ist die Rolle der Freunde zu beurteilen, wenn ihre Reden im alttestamentlichen Vergleich bestehen? Was hat den ursprünglichen Hiobdichter dazu bewogen, überhaupt jemanden neben Hiob und Gott in sein Meisterwerk aufzunehmen? Wenn es drei Weisen sind, wie sind ihre Reden und ihre Rollen zu bewerten? Aus diesen Fragen ergibt sich die Aufgabe der Studie über die Freundesreden des ursprünglichen Hiobdialogs. Sie werden auf ihre ursprüngliche Gestalt und Form, auf ihren Charakter und Sinn untersucht, auf ihren traditionsgeschichtlichen Hintergrund und schließlich auf ihre Rolle im Gesamtzusammenhang der Hiobdichtung. Dabei wird der Analyse der poetischen und rhetorischen Form mehr Raum gewidmet als bisher in der Forschung geschehen. Inhalt und Sprache der Freundesreden werden ausführlich in ihrem alttestamentlichen Kontext behandelt. Gleichfalls wird die Frage ihrer Reminiszenzen an andere altorientalische Traditionen erörtert.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 409 in dieser Reihe

Die Studie untersucht aus einem religionshistorischen Blickwinkel Aussagegehalt und Theologie des Wächterbuches (1 Henoch 1–36) als eigenständiger frühjüdischer Schrift des 3. Jh. v. Chr. Bisher stieß der Text vor allem im Rahmen der Apokalyptikforschung auf Interesse. Vertreter der These eines Henochjudentums deuten ihn als antizadokidische Schrift einer dissidenten Bewegung. Ausgehend vom literarischen Profil des Textes arbeitet die Verfasserin die Bedeutung des Wächterbuches im Kontext der ptolemäischen Vorherrschaft über Palästina heraus. Das Wächterbuch erscheint aus einer solchen Perspektive als großer Aufruf an ein breites jüdisches Publikum, die Relevanz seiner Religion und der traditionellen Lebensweise zu erkennen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 408 in dieser Reihe

In this book Vincent Sénéchal presents a detailed inquiry to solve an enigma: Why does the retelling of the Golden Calf narrative in Deut. 9-10 keep silent on the punishments described in the original account of Exod. 32-34? The absence of punishment in Deut. 9-10 is more than surprising in Deuteronomy, since its theology is strongly oriented to obedience to the law given by YHWH and since it stresses particularly the seriousness of violation of the first commandment. This dissertation aims to investigate the reasons why such an omission occurred in the course of the redactional process and in what sense it is meaningful for the characterization of divine justice in the whole book. The author first offers a comprehensive state of recent exegetical research on Deuteronomy and the Pentateuch. In the course of the investigation, he reflects on categories such as sin, retribution and intercession and analyses the different kinds of retribution present in the book. He then studies the redaction history of Deut. 9:7-10:11 and describes its place and function both in the composition of the Pentateuch and in the history of Israel during the first decades of the Persian period. This historical contextualization leads to several hypotheses to solve the puzzling enigma.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 407 in dieser Reihe

The monograph considers the relationships of ethical systems in the ancient Near East through a study of warfare in Judah, Israel and Assyria in the eighth and seventh centuries BCE. It argues that a common cosmological and ideological outlook generated similarities in ethical thinking.
In all three societies, the mythological traditions surrounding creation reflect a strong connection between war, kingship and the establishment of order. Human kings’ military activities are legitimated through their identification with this cosmic struggle against chaos, begun by the divine king at creation. Military violence is thereby cast not only as morally tolerable but as morally imperative.
Deviations from this point of view reflect two phenomena: the preservation of variable social perspectives and the impact of historical changes on ethical thinking.
The research begins the discussion of ancient Near Eastern ethics outside of Israel and Judah and fills a scholarly void by placing Israelite and Judahite ethics within this context, as well as contributing methodologically to future research in historical and comparative ethics.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 406 in dieser Reihe

This book, emphasizing Genesis 14 and Psalm 110, contributes to the history of composition of the patriarchal narratives in the book of Genesis and to the history of theology of the Second Temple period.
Genesis 14 was added on a late stage and in two steps: first, Genesis 14* and later, the so-called Melchizedek episode (ME, vv. 18-20). Genesis 14 is the result of inner-biblical exegesis: both Genesis 14* and the later ME originated from scribal activity in which several earlier biblical texts have served as templates/literary building blocks.
As for Genesis 14*, in particular three text groups were important: the Table of Nations, the wilderness wandering narratives and annals from the Deuteronomistic History. As for the ME, it is an example of haggadic exegesis presupposing and without any prehistory independent of its narrative framework. ME is the result of an assimilation between two texts, Genesis 14* and Psalm 110, which assumedly at one point were read as a narrative and a poetic version respectively of Abraham’s war with the kings.
Genesis 14 has no value as a source to the history of the patriarchal era and to the religion of pre-Israelite Jerusalem. In contrast, it shows how post-exilic scribes’ painstaking study of biblical texts resulted in the creation of new biblical texts.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 405 in dieser Reihe

Die jüngere archäologische und bibelwissenschaftliche Forschung stellt das traditionelle Bild der Geschichte des antiken Israel infrage.
Der vorliegende Band führt neueste Forschungsergebnisse beider Wissenschaftsdisziplinen zusammen und stellt die Frage nach der historischen Faktizität oder literarischen Fiktionalität des Davidisch-Salomonischen Großreichs (‛One Nation’) und der Kultreformmaßnahme unter Josia (‛One Cult’). Die politischen und kulturellen Wechselbeziehungen innerhalb des Vorderen Orients werden am Beispiel der antiken Stadt Beth She'an/Scythopolis veranschaulicht und in ihrer Bedeutung für den Wandel des Gottesbildes (‛One God’) problematisiert.
Der Sammelband enthält siebzehn englischsprachige Beiträge von international anerkannten Forschern aus Israel, Finnland und Deutschland.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 404 in dieser Reihe

In ancient Israelite literature Exile is seen as a central turning point within the course of the history of Israel. In these texts “the Exile” is a central ideological concept. It serves to explain the destruction of the monarchic polities and the social and economic disasters associated with them in terms that YHWH punished Israel/Judah for having abandoned his ways. As it develops an image of an unjust Israel, it creates one of a just deity. But YHWH is not only imagined as just, but also as loving and forgiving, for the exile is presented as a transitory state: Exile is deeply intertwined with its discursive counterpart, the certain “Return”. As the Exile comes to be understood as a necessary purification or preparation for a renewal of YHWH’s proper relationship with Israel, the seemingly unpleasant Exilic conditions begin, discursively, to shape an image of YHWH as loving Israel and teaching it. Exile is dystopia, but one that carries in itself all the seeds of utopia. The concept of Exile continued to exercise an important influence in the discourses of Israel in the Second Temple period, and was eventually influential in the production of eschatological visions.

Buch Open Access 2009
Band 403 in dieser Reihe

This book suggests a regional paradigm for understanding the development of the traditions about Egypt and the exodus in the Hebrew Bible. It offers fresh readings of the golden calf stories in 1 Kgs 12:25-33 and Exod 32, the Balaam oracles in Num 22-24, and the Song of the Sea in Exod 15:1b-18 and from these paints a picture of the differing traditions about Egypt that circulated in Cisjordan Israel, Transjordan Israel, and Judah in the 8th century B.C.E. and earlier.
In the north, an exodus from Egypt was celebrated in the Bethel calf cult as a journey of Israelites from Egypt to Cisjordan, without a detour eastward to Sinai. This exodus was envisioned in military terms as suggested by the nature of the polemic in Exod 32, and the attribution of the exodus to the warrior Yahweh, Israel’s own deity. In the east, a tradition of deliverance from Egypt was celebrated, rather than the idea of a journey, and it was credited to El. In the south, Egypt was recognized as a major enemy, whom Yahweh had defeated, but the traditions there were not formulated in terms of an exodus.
While acknowledging the reshaping of these traditions in response to the exile, Images of Egypt argues that they originated in the pre-exilic period and relate to Syro-Palestinian history as it is otherwise known.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 402 in dieser Reihe

In this book the author thoroughly examines the pentateuchal elohistic source, its structural unity and its relationship to the yahwistic source. His conclusions differ considerably from the accepted paradigm in the following ways: 1) In contrast to current scholarly opinions, it is assumed that E is the first basic pentateuchal source and that it predates J. J functions as E’s first supplementary redactor – much as F. M. Cross, among others, conceived of P’s redaction of J. 2) The name “Elohim” is used exclusively by the elohistic source even after Exodus 3 while the verses in Exodus 3 revealing Yahweh’s name can be shown to be later additions. 3) Instead of the fragmentary source described by scholars, this study demonstrates the literary unity of E.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 401 in dieser Reihe

Gibt es Geschichtsschreibung im Alten Testament? Diese Frage hat die jüngere Exegese immer wieder beschäftigt. Meist war bei ihrer Beantwortung ausschlaggebend, in welchem Maße die in der Bibel geschilderten Ereignisse, Handlungen oder Prozesse als glaubwürdig bzw. wahrscheinlich eingestuft wurden.
Die vorliegende Studie versucht, die Frage auf einem anderen Wege zu beantworten. Im Anschluss an die geschichtstheoretischen Arbeiten J. Rüsens bestimmt sie Historiographie als eine Sonderform vergangenheitsbezogenen Erzählens, die sich durch das Bestreben auszeichnet, ihre Darstellung durchgehend argumentativ abzusichern. Im Hauptteil wendet sich die Studie exemplarisch der sog. Aufstiegsgeschichte Davids und ihrer Genese zu. Sie konzentriert sich näherhin auf die Kapitel 1 Sam 15-21 und versucht, auf redaktionsgeschichtlichem Wege nachzuzeichnen, wie diese schrittweise anwuchsen und welche gedanklichen Prozesse dabei leitend waren. Da sich diese Reflexionsprozesse als Generationen umspannende Argumentationsvorgänge darstellen, die darauf abzielten, die biblischen Texte in Geltung zu halten, können die erzählenden Stücke des Alten Testaments schließlich mit historiographischer Literatur in Beziehung gesetzt werden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 400 in dieser Reihe

Die in dieser Festschrift versammelten Aufsätze behandeln verschiedene Aspekte der literarischen Entstehung sowie der inner- und außerbiblischen Rezeption der Erzählungen von den Erzvätern (Gen 12-50). Neben klassischen literarkritischen werden ebenso kulturanthropologische und religionsgeschichtliche Ansätze diskutiert. Aktuelle Fragestellungen der Pentateuchentstehung werden einer kritischen Prüfung unterzogen und weiterentwickelt.
Die vorliegende Aufsatzsammlung ehrt den langjährigen Herausgeber der Bücherschau der Zeitschrift für Alttestamentliche Wissenschaft (ZAW) und Kommentator der Abrahamerzählung, Matthias Köckert.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 399 in dieser Reihe

Die Monografie widmet sich der literatur-, form- und gattungsgeschichtlichen Untersuchung des umfangreichsten in altaramäischer Sprache erhaltenen weisheitlichen Spruchkorpus. Die Papyri, auf denen sich die Sammlung in ihrer ältesten Traditionsstufe erhalten hat, wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Kontext einer jüdisch-aramäischen Militärkolonie auf der Nilinsel Elephantine im Süden Ägyptens aufgefunden und datieren in die Mitte des fünften vorchristlichen Jahrhunderts. Die Sprüche Achikars, ihrerseits eines der beliebtesten und wirkungsgeschichtlich bedeutsamsten Sujets der spätantiken orientalischen Weisheitsliteratur, sind auf diesen Papyri mit einer weisheitlichen Lehr-Erzählung späteren Entstehungsdatums verbunden. Trotz ihrer überragenden literatur- und formgeschichtlichen Bedeutung wurde die Spruchsammlung bislang fast ausschließlich hinsichtlich ihrer dialektgeografischen Eigenheiten und ihrer Grammatik untersucht, nicht jedoch in literaturvergleichender Perspektive. Mit der nun vorgelegten Monografie versucht der Verfasser, diese Forschungslücke zu schließen und besonders die wichtigen literarischen und formalen Querverbindungen zur alttestamentlichen Weisheitsliteratur vor dem Hintergrund der verwandten Traditionshorizonte zu erhellen. Daraus ergeben sich weitreichende Einsichten in die orts- und kulturübergreifenden Charakteristika des (frühjüdischen?) weisheitlichen Diskurses und mögliche formale und literarische Beziehungen zu zentralen alttestamentlichen Weisheitstexten.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 398 in dieser Reihe

Efforts at interpreting Joban poetry have often been divided between philological and literary critics. This study brings these two critical modes together to offer an account of how Job 28 achieves meaning. The heart of the study consists of two major sections. The first is a reading of the poem with special attention to the conceptual background of its metaphors. Rather than a poetic account of mining technology, Job 28 is properly understood against the heroic deeds of ancient Mesopotamian kings described in Sumerian and Akkadian royal narratives, especially the Gilgamesh epic. The second major section is a thorough philological and textual commentary in which comparative philological and text-critical methods are complemented by an aesthetic rationale for restoring the text of the poem as a work of art. The study reveals a multileveled and image-driven masterpiece whose complexity impacts how one reads Job 28 as poetry and theology.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 397 in dieser Reihe

Das Buch untersucht die Entstehungsgeschichte aller alttestamentlichen Texte, in denen von der „Lade Jahwes“ oder „Bundeslade“ die Rede ist, also insbesondere Exodus 25. 40; Numeri 10; Josua 3f. 6-8; 1. Samuel (1-3.) 4-6; 2. Samuel 6; 1. Könige 8 und Parallelen; Jeremia 3,16 und Psalm 132. Dabei wird versucht, sich nicht von vorgegebenen übergeordneten Modellen leiten zu lassen, sondern diese von den Einzeltexten her zu prüfen. Im Ergebnis zeigt sich, dass Anzahl und Umfang alter, vorexilischer Quellen erheblich geringer sind als bisher angenommen. Lediglich in 1. Samuel 4 finden sich Spuren alter Überlieferung, deren literarisches Wachstum von hier seinen Ausgang nahm. Im Salomonischen Tempel hat die Lade wohl nie gestanden. Das Gros der Überlieferungen ist hingegen weniger ein Zeugnis der vorexilischen Religions-, als vielmehr der nachexilischen Theologiegeschichte des alten Israel. Dies zeigt sich beispielhaft in der Suche der Forschung nach dem Inhalt der Lade. Ein Kapitel widmet sich schließlich der Bezeugung der Lade Jahwes in den Texten vom Toten Meer. Hier tritt sie in der so genannten Damaskusschrift in einer neuen Rolle auf: zur Ehrenrettung Davids.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 396 in dieser Reihe

This study analyzes several passages in the Former Prophets (2 Sam 19:12-44; 2 Kgs 2:1-18; Judg 8:4-28) from a literary perspective, and argues that the text presents Transjordan as liminal in Israel’s history, a place from which Israel’s leaders return with inaugurated or renewed authority. It then traces the redactional development of Samuel-Kings that led to this literary symbolism, and proposes a hypothesis of continual updating and combination of texts, beginning early in Israel’s monarchy and continuing until the final formation of the Deuteronomistic History. Several source documents may be isolated, including three narratives of Saul’s rise, two distinct histories of David’s rise, and a court history that was subsequently revised with pro-Solomonic additions. These texts had been combined already in a Prophetic Record during the 9th c. B.C.E. (with A. F. Campbell), which was received as an integrated unit by the Deuteronomistic Historian. The symbolic geography of the Jordan River and Transjordan, which even extends into the New Testament, was therefore not the product of a deliberate theological formulation, but rather the accidental by-product of the contingency of textual redaction that had as its main goal the historical presentation of Israel’s life in the land.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 395 in dieser Reihe

A modern reader studying biblical narratives encounters various literary approaches and ways of understanding interpretive concepts. Hence an attempt to put forward a comprehensive hermeneutical model of reading biblical narratives. Such a model should aim at a synthesis of various approaches, and show how they are interrelated.
The book proposes a hermeneutical theory which uses modern approaches to literary texts for the exegesis of biblical narratives. The book discusses three spheres of the reader’s knowledge about reality: immanent, narrative, and transcendental. The move from immanent to transcendental knowledge through the mediation of narrative knowledge results from the mediatory role played by the biblical text, which refers the reader to a transcendent reality. This theory is then applied to the exegesis of Genesis 21:1-21, and involves the evaluation of the New Criticism, rhetorical criticism, structuralism and narrative analysis, reader-response criticism, the historical-critical method, as well as deconstruction. In order to satisfy the postulate of pluralism in interpretation, the hermeneutical theory draws upon a variety of ancient and modern sources such as Aristotle, T. S. Eliot, Hans Urs von Balthasar, and Paul Ricœur.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 394 in dieser Reihe

Gegenstand der vorliegenden Studie ist die Textgeschichte der Samuel- und Königebücher, die in der Forschung nach wie vor kontrovers diskutiert wird. In diesen Büchern lassen sich verschiedene Textformen erkennen – sowohl in den hebräischen (MT, Qumran) als auch in den griechischen Texten („Kaige-Rezension“, „der antiochenische Text“). Die Textformen und deren Geschichte werden zunächst im Detail anhand von 2Sam 15,1-19,9 näher analysiert. Ausgehend davon nimmt die Untersuchung dann die Samuel- und Königebücher als Ganzes in den Blick. Abschließend wird eine Textgeschichte vom 2. Jh. v. Chr. bis zum Mittelalter rekonstruiert.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 393 in dieser Reihe

This Oxford dissertation offers a fresh redactional analysis of the Book of Amos. It starts with a critical survey of existing approaches and an examination of the methodological issues involved and proceeds with a detailed exegetical analysis of the prophetic text which forms the basis for the redactional conclusions. It steers a middle course between extreme conservative treatments which trace all the material back to the prophet Amos and more radical sceptical approaches which attribute most of the prophetic oracles to the work of later redactors. The composition of the book began with two collections: the Polemical scroll written not long after the end of Amos’ ministry and the Repentance scroll composed shortly before 722 BC. The Repentance scroll was reworked in Judah towards the end of the 8th century BC and the two scrolls were combined to form a single work sometime during the 7th century BC. The Book underwent only one redaction during the exilic period which sought to actualise its message in a new historical context. The study pays special attention to the literary structure, aim and probable historical circumstances of the various collections which gradually evolved into the present Book of Amos and seeks to show how the prophetic message lived on and spoke to the various communities which preserved and transmitted it.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Band 392 in dieser Reihe

Der vorliegende Band enthält Beiträge des renommierten Marburger Alttestamentlers Otto Kaiser zur Theologie, Anthropologie und Ethik des Buches Kohelet sowie zur Weisheit des Jesus Sirach und seines geistes- und theologiegeschichtlichen Hintergrundes. Darüber hinaus beschäftigen sich je ein Aufsatz mit den aktuellen Problemen der Heilsgeschichte und des Glaubens an das ewige Leben.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Band 391 in dieser Reihe

Die Studie untersucht das Phänomen der innerbiblischen Schriftauslegung am Beispiel der Heilsprophetien in Ez 34-39. In einer redaktionsgeschichtlichen Gesamtanalyse dieser Kapitel wird das literarische Wachstum unter dem Gesichtspunkt der Schriftauslegung in den Blick genommen, indem für jede Stufe der redaktionsgeschichtlichen Rekonstruktion nach vorgegebenen Texten im Buch selbst wie außerhalb des Buches gefragt wird. Dabei wird zuerst ein differenziertes Entstehungsmodell der Kapitel Ez 34-39 vorgelegt, das nicht nur die abweichende Kapitelanordnung des griechischen Textzeugen Pap. 967 berücksichtigt, sondern auch neues Licht auf die Genese des Buches als Ganzes wirft. Weiterhin kann in der literatur- und theologiegeschichtlichen Entwicklung eine Entwicklung der Schriftauslegung als hermeneutisches Prinzip nachgewiesen werden, die hier zum ersten Mal beschrieben wird. In seiner „Schriftgelehrsamkeit“ erweist sich das Ezechielbuch als Kompendium prophetischer Überlieferung und ist insbesondere auf die Überbietung und Erfüllung des Jeremiabuches hin angelegt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 390 in dieser Reihe

Der Band enthält die Beiträge eines internationalen Symposiums des Göttinger Graduiertenkollegs Götterbilder – Gottesbilder – Weltbilder: Polytheismus und Monotheismus in der Welt der Antike aus dem Jahr 2007. Im Mittelpunkt steht das Thema Zeit und Ewigkeit als Raum göttlichen Handelns, das aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Kulturen in einem kontaktintensiven Kulturraum beleuchtet wird.
Die Beiträge setzen sich exemplarisch mit den unterschiedlichen Zeit- und Ewigkeitskonzeptionen im Alten Orient (Ägypten, Mesopotamien, Iran), in der antiken Philosophie (Aristoteles, Platon, Stoa) sowie in den drei Weltreligionen des Judentums, Christentums und Islams auseinander. Die komplexen Vorstellungen werden je für sich behandelt, doch auch auf Gemeinsamkeiten, Querbezüge und direkte oder indirekte Beeinflussung hin untersucht, welche zum Teil bis in die Gegenwart wirken. Zeit und Ewigkeit erweisen sich dabei in den genannten Kulturen als wichtige, unabdingbare Konstanten für die Konstruktion der Welt- und Gottesbilder. In einem komplexen Geflecht von Raum- und Zeitdimensionen werden Beziehungen zwischen Gott(heiten), Mensch und Welt profiliert, die gleichermaßen die existentielle wie kosmologische Positionsbestimmung des Menschen ermöglichen

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Band 389 in dieser Reihe

Das Buch behandelt die in der bisherigen Forschung besonders umstrittenen späten Entstehungsphasen des Zwölfprophetenbuches. Auf Grundlage einer vollständigen redaktionsgeschichtlichen Analyse der Bücher Obadja, Jona, Nahum, Habakuk, Deuterosacharja und Maleachi wird gezeigt, wie nach der Formierung erster buchübergreifender Sammlungen – des exilischen Vierprophetenbuches mit den Büchern Hosea, Amos, Micha und Zefanja, des Haggai-Sacharja-Korpus und der Einarbeitung des Joelbuches in das exilische Vierprophetenbuch – aus diesen Teilsammlungen in mehreren Stufen das vorliegende Zwölfprophetenbuch erwachsen ist. So wird in dieser Studie ein neues Gesamtmodell zur Entstehung des Zwölfprophetenbuches vorgelegt, das erstmals aus der Entstehung der Einzelbücher heraus entwickelt ist und so umfassende Einblicke in die Formierung der einzelnen Entstehungsstadien und in die damit verbundenen theologiegeschichtlichen Entwicklungen bietet.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 388 in dieser Reihe

This volume contains the proceedings of a Symposium “Prophecy in the Book of Jeremiah”, arranged by the Edinburgh Prophecy Network in the School of Divinity at the University of Edinburgh, 11–12 May 2007. Prophetic studies are undergoing radical changes at the moment, following the breakdown of a methodological consensus in humanities and biblical studies. One of the challenges today concerns the question how to deal with history in a “post-modern” age. The French Annales School and narrative theory have contributed toward changing the intellectual climate of biblical studies dramatically. Whereas the “historical Jeremiah” was formerly believed to be hidden under countless additions and interpretations, and changed beyond recognition, it was still assumed that it would be possible to recover the “real” prophet with the tools of historical critical methods. However, according to a majority of scholars today, the recovery of the historical Jeremiah is no longer possible. For this reason, we have to seek new and multimethodological approaches to the study of prophecy, including diachronic and synchronic methods. The Meeting in Edinburgh in 2007 gathered specialists in prophetic studies from Denmark, Finland, Germany, the Netherlands, United Kingdom and the USA, focusing on different aspects of the prophet Jeremiah. Prophetic texts from the whole Hebrew Bible and ancient Near Eastern prophecy are taken into consideration.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Band 387 in dieser Reihe

Seit langem wird vermutet, dass Jahwe, der Gott des Alten Testaments, ursprünglich ein Wettergott vom Typ des syrischen Baal gewesen ist. Die vorliegende Studie liefert die exegetische Grundlage: Sie zeigt, dass sich in den Psalmen 18, 24, 29, 36, 48, 65, 77, 93, 97, 98 und 104 alte Kultlieder erhalten haben, die den Anfängen der Jahweverehrung nahe stehen. Poetologische sowie form- und motivgeschichtliche Argumente offenbaren das von diesen Texten gezeichnete Bild als zweistufig: Auf der ältesten Ebene wird Jahwe als gewaltiger Kämpfer besungen, der im Gewitter erscheint, seine mythischen Feinde besiegt und der Erde Regen und Fruchtbarkeit spendet. Auf einer etwas jüngeren Ebene wird dieser Wettergott als König der Götter gepriesen, der durch seine Herrschaft die Weltordnung vor den Mächten des Chaos schützt. Motivparallelen in syrischen und mesopotamischen Wettergottüberlieferungen zeigen, dass sich die althebräische Gottesvorstellung auf beiden Ebenen nicht grundsätzlich von ihrer Umgebung unterschieden hat. Erst nach dem Ende des Königtums hat die entstehende jüdische Religionsgemeinde die alten Hymnen auf den königlichen Wettergott tiefgreifend umgedeutet, wie sich an verschiedenen Bearbeitungen der Psalmen ablesen lässt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Band 386 in dieser Reihe

Die vielschichtigen Beziehungen zwischen Israel und Phönizien im 1. Jahrtausend v.Chr. wurden in den letzten Jahren insbesondere von archäologischer Seite deutlich herausgearbeitet. Die vorliegende Studie wendet sich anhand eines für diese Fragestellung besonders wichtigen alttestamentlichen Textes den literarischen Spuren dieser Beziehungen und ihrer Deutung zu.
In einer eingehenden textgeschichtlichen, literarhistorischen und formgeschichtlichen Analyse werden zunächst die Völkersprüche gegen Tyros in Ez 26-28 untersucht. In der sich anschließenden Rekonstruktion der Geschichte der phönizischen Küstenstadt Tyros werden die ezechielischen Texte u.a. in wirtschafts- und religionshistorischer Perspektive als Quelle herangezogen und zugleich vor dem Hintergrund der phönizischen Kultur und Geschichte interpretiert.
Darüber hinaus wird ausgehend von einem Überblick über das Vorkommen von Tyros im Alten Testament der Versuch unternommen, das wechselnde Bild der phönizischen Küstenstadt in Israel und Juda zu beschreiben und so ausgehend von diesem Beispiel die Geschichte der Beziehungen zwischen Israel und Phönizien zu erhellen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Band 385 in dieser Reihe

This study examines the physical form and cultic function of the biblical cherubim. Previous studies of the cherubim have placed too great an emphasis on archaeological and etymological data. This monograph presents a new synthetic study, which prioritises the evidence supplied by the biblical texts. Biblical exegesis, using literary and historical-critical methods, forms the large part of the investigation (Part I). The findings arising from the exegetical discussion provide the basis upon which comparison with etymological and archaeological data is made (Parts II and III).
The results suggest that traditions envisaging the cherubim as tutelary winged quadrupeds, with one head and one set of wings, were supplanted by traditions that conceived of them as more enigmatic, obeisant beings. In the portrayal of the cherubim in Ezekiel and Chronicles, we can detect signs of a conceptual shift that prefigures the description of the cherubim in post-biblical texts, such as The Songs of the Sabbath Sacrifice and the Enochic texts.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Band 384 in dieser Reihe

In the texts of Genesis 18 and 32, God appears to a patriarch in person and is referred to by the narrator as a man, both times by the Hebrew word īsh. In both texts, God as īsh is described in graphically human terms. This type of divine appearance is identified here as the "īsh theophany". The phenomenon of God appearing in concrete human form is first distinguished from several other types of anthropomorphism, such as divine appearance in dreams. The īsh theophany is viewed in relation to appearances of angels and other divine beings in the Bible, and in relation to anthropomorphic appearances of deities in Near Eastern literature. The īsh theophany has implications for our understanding of Israelite concepts of divine-human contact and communication, and for the relationship to Ugaritic literature in particular. The book also includes discussion of philosophical approaches to anthropomorphism. The development of philosophical opposition to anthropomorphism can be traced from Greek philosophy and early Jewish and Christian writings through Avicenna, Averroes, Maimonides and Aquinas, and into the work of later philosophers such as Hume and Kant. However, the work of others can be applied fruitfully to the problem of divine anthropomorphism, such as Wittgenstein's language games.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Band 383 in dieser Reihe

Die Vorstellung, der Gott Jahwe habe unter Mose mit seinem Volk Israel einen "Bund" bzw. "Vertrag" geschlossen, spielt im Alten Testament eine prominente Rolle. Zahlreiche formale und inhaltliche Parallelen zwischen altorientalischen Vasallenverträgen und Treueiden auf der einen und dem Buch Deuteronomium auf der anderen Seite machen es wahrscheinlich, dass politische Vertragstexte den theologischen Anstoß und die literarische Vorlage für die biblische Bundestheologie gebildet haben. Wie genau das Verhältnis zwischen Bundestheologie und altorientalischem Vertragsrecht zu bestimmen ist, ist freilich in der gegenwärtigen Forschung höchst umstritten. Die vorliegende Untersuchung versucht, vor dem Hintergrund des derzeit verfügbaren altorientalischen und biblischen Quellenmaterials den komplizierten Weg eines politischen Herrschaftsinstruments des Alten Orients ins Alte Testament nachzuzeichnen. Dabei sind die folgenden Fragestellungen leitend: 1. Woher stammen die in den bundestheologischen Texten rezipierten vertragsrechtlichen Traditionen? 2. Wann ist die Bundestheologie ausgebildet worden? 3. Wie könnte der Rezeptionsprozess verlaufen sein, an dessen Ende die Bundestheologie stand?

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Band 382 in dieser Reihe

Diese Studie geht der Frage nach, wie und warum literarische Texte des Alten Orients, des Alten Testaments und des Qumrankorpus Krisen und Katastrophen metaphorisch darstellen. Ausgehend von einer kurzen Einführung zur Metaphertheorie und zu altorientalischen Vorstellungen von Geburt im Allgemeinen werden Texte untersucht, die das Konzept ‚Geburt‘ metaphorisch mit dem Konzept ‚Krise‘ verbinden und hiermit sowohl das eine wie auch das andere in einem neuen Licht erscheinen lassen. Das Hauptaugenmerk des Buches liegt auf alttestamentlichen Texten und den persönlichen, historischen und universalen Krisen, die sie mit Hilfe der Geburtsmetapher beschreiben. Hierbei ist es besonders interessant, dass nicht der glückliche Ausgang einer Geburt im Zentrum der Metapher steht, sondern der Schmerz, die Unsicherheit und die Unabwendbarkeit der Geschehnisse, die ‚Krise‘ und ‚Geburt‘ verbinden. An einem Text aus den Hodayot von Qumran wird gezeigt, wie spätere eschatologische Vorstellungen die altorientalische und alttestamentliche Geburtsmetapher weiterentwickeln.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Band 381 in dieser Reihe

This study is on the figure אשה זדה and נכד׳ה, also commonly called the ‘Strange Woman’ in Proverbs 1-9. It is an attempt to understand the meaning which defines her, and the origin and development of her motif. The first part argues against defining her as a sexual predator, but as an ethnic foreigner according to the lexical studies of זד and נכד. It traces her origin within the Hebrew scripture, the legal documents and especially to the DtrH's portrayal of foreign women/wives. Hence, it distinguishes the two motifs: the motif of the adulteress and the motif of the foreign woman; the latter, which symbolizes the temptation to apostasy. The study will then go on to explain how the writer of Proverbs 1-9 employs this motif of the foreign woman in his poetic composition. The second part tracks the development of this motif through the subsequent Jewish Wisdom literature and observes how it changes and loses the ‘foreignness’ of her original motif in Eccl. 7:26; 4Q184; LXX Proverbs; Hebrew Ben Sira; Greek Ben Sira; and finally disappears in Wisdom of Solomon. It proffers to understand this gradual transformation against a background of social and religious change.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Band 380 in dieser Reihe

Recent advances in cognitive linguistics provide new avenues for reading and interpreting Biblical Hebrew prophetic text. This volume utilises a multi-layered cognitive linguistics approach to explore Jeremiah 1:1-6:30, incorporating insights from cognitive grammar, cognitive science and conceptual blending theory. While the modern reader is separated from the originators of these texts by time, space and culture, this analysis rests on the theory that both the originators and the modern reader share common features of embodied experience. This opens the way for utilising cognitive models, conceptual metaphor and mental spaces theory when reading and interpreting ancient texts.
This volume provides an introduction to cognitive theory and method. Initially, short examples from Jeremiah 1:1-6:30 are used to introduce the theory and method. This is followed by a detailed comparison of traditional and cognitive approaches to Biblical Hebrew grammar. These insights are then applied to further examples taken from Jeremiah 1:1-6:30 in order to test and refine the approach. These findings show that Jeremiah 1:1-1:3 establishes perspective for the text as a whole and that subsequent shifts in perspective may be tracked using aspects of mental spaces theory. Much of the textual content yields to concepts derived from conceptual metaphor studies and from conceptual blending theory, which are introduced and explained using examples taken from Jeremiah 1:1-6:30.
The entire analysis demonstrates some of the strengths and weaknesses of using recent cognitive theories and methods for analysing and interpreting ancient texts. While such theories and methods do not obviate the need for traditional interpretive methods, they do provide a more nuanced understanding of the ancient text.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 379 in dieser Reihe

Das weisheitliche Denken ist Bildungsdenken. Im Buch Ben Sira wird erstmals explizit über das Bildungsgeschehen reflektiert und so auch ein Bildungsverständnis erkennbar. Die Studie geht der Frage nach dem Zusammenhang von Weisheit und Bildung nach. Anhand ausgewählter Textpassagen, die ausführlich dokumentiert und unter Hinzuziehung der hebräischen, griechischen und syrischen Textbezeugung textkritisch besprochen werden, kommen die verschiedenen Facetten des Bildungsgeschehens zur Sprache: lebensweltlich in der Frage nach Zielgruppe, Unterrichtsinhalten und -methodik sowie nach Bildungszielen und -hemmnissen; weisheitstheologisch in der Frage nach den anthropologischen Grundvoraussetzungen, der Rolle des Menschen, der Weisheit und Gottes im Bildungsgeschehen.
Zuvor gibt die Studie einen Überblick über die Entwicklung des Schulwesens im Alten Orient und in Griechenland sowie über die Diskussion um Schulen in Israel.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 378 in dieser Reihe

Das Buch untersucht die unter der Bezeichnung „Konfessionen Jeremias“ bekannten Gebete (Jer 11,18-12,6; 15,10-21; 17,14-18; 18,18-23; 20,7-18) aus redaktionskritischer Perspektive. Anstatt direkt auf die Einzeltexte zuzugreifen und in einem zweiten Schritt nach ihrem Weg ins Jeremiabuch zu fragen, wird der umgekehrte Weg gewählt. Ausgangspunkt der Exegese ist daher das Jeremiabuch in seinen verschiedenen Endgestalten (MT und LXX). Es wird zunächst die literarische und literargenetische Beziehung jedes der fünf Abschnitte zu seinem Kontext untersucht, um dann in einem weiteren Schritt die Klagen selbst auf ihre literarische Einheitlichkeit hin zu befragen.

Auf diesem Wege ergibt sich eine diachrone Analyse von Jer 11-20, welche die Konfessionen als relativ späte Einschreibungstexte für ihren jeweiligen Kontext verstehbar macht. Sie artikulieren durch den Mund des Propheten das Problem der Kompatibilität von Erwählung und Leiden. Durch verschiedene Fortschreibungsschübe wird Jeremia dadurch zum Paradigma des leidenden Propheten, des leidenden Gerechten, des leidenden Israel und schließlich des leidenden Menschen schlechthin.

Dabei übernehmen die Klagen eine buchstrukturierende Rolle nicht nur im Bereich von Jer 11-20, sondern auch von Jer 1-20; 1-45 und 1-51.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Band 377 in dieser Reihe

The theology of Isaiah 40-55 has two seemingly contradictory aspects: the tension between the consolatory message of deliverance, and the harsh tone of accusation and the call to repentance. This study argues that such tension does not necessarily disclose a different authorship, but that it expresses the basic nature of the relationship between YHWH and the Israelites, in which the actions of YHWH and the actions of the people stand in a relationship of interdependence. Such interdependence is essential for the re-establishment and the continued existence of the relationship between YHWH and his people, as well as for shaping the identity of both the exiled and the non-exiled Israelite communities in the latter part of the sixth century B.C.E.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 376 in dieser Reihe

Götterbilder schaffen eine eigene Welt theologischer Reflexion und religiöser Praxis. Texte vermitteln Gottesbilder von hoher Komplexität. Bildliche Darstellungen müssen indessen Gottesbilder auf das Wesentliche reduzieren. Diesen Reduktionsprozess lediglich als Simplifizierung zu begreifen, wäre unangemessen. Vielmehr handelt es sich um einen Konzentrationsprozess, der durch die bewusst evozierte Vieldeutigkeit der Wahrnehmung eine neue Komplexität erzeugt. Nicht von ungefähr besteht zwischen der durch Bilder einerseits und durch Texte andererseits vermittelte Profilierung von Gottesvorstellungen eine erhebliche Diskrepanz. Die Ursachen dafür liegen natürlich primär in den unterschiedlichen Möglichkeiten der Darstellungsmedien. Doch Medien sind nicht nur Mittel zum Zweck, sondern überlegt gewählte Filter, die Wahrnehmung gezielt leiten sollen.
Der vorliegende Band untersucht dieses Phänomen in Beiträgen grundsätzlicher Art und in materialen Präsentationen aus dem Bereich des Alten Orients, Griechenlands und der Welt des Hellenismus. Bewusst sind auch Beiträge aus dem Kontakt zwischen Christentum und Islam zum Thema Bildverehrung integriert worden. Dadurch wird deutlich, welche Kompensationsstrategien entwickelt werden, wo bildliche Repräsentationen dem theologischen Verdikt unterliegen.
Der Band enthält achtzehn Beiträge von international bekannten Forschern in deutscher und englischer Sprache.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 375 in dieser Reihe

Der Band vereinigt Studien des Salzburger Exegeten Friedrich V. Reiterer zu seiner langjährigen und intensiven Beschäftigung mit Ben Sira. Die einzelnen Beiträge wurden überarbeitet und die Zählung der Ben Sira-Belege der von Reiterer im Jahr 2002 herausgegebenen „Zählsynopse zum Buch Ben Sira“ angeglichen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 374 in dieser Reihe

Dieser Band enthält die überarbeiteten Versionen von Vorträgen, die während der ersten fünf internationalen Symposien für Altorientalische Sprachen und Kulturen in den Jahren 1998 bis 2004 an der Theologischen Fakultät der Universität Tartu, Estland, von Wissenschaftlern aus Deutschland, England, den USA, Finnland und neuerdings auch Russland gehalten wurden. Der Schwerpunkt liegt in der Erörterung fachspezifischer Probleme der Religions- und Medizingeschichte, Linguistik und Archäologie des Ostmittelmeerraumes.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Band 373 in dieser Reihe

Zeugnisse antiker Geschichtsschreibung finden sich aus dem antiken Griechenland spätestens seit Herodot. Bereits zuvor entsteht geschichtliches Bewusstsein, das sich in historischen Omina, epischer Literatur aus Mesopotamien, in Brief- und Vertragstexten der Hethiter und in ägyptischen Quellen niederschlägt. Konzeptionellen und formalen Eigenarten von Dokumenten aus unterschiedlichen Situationen und Epochen vom dritten Jahrtausend bis ins 5. Jahrhundert v. Chr. sowie der Ausformung des Geschichtsbewusstseins und des historiographischen Interesses geht dieser Band nach.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 372 in dieser Reihe

Im Mittelpunkt der Beiträge des Bandes steht die Wirkungsgeschichte der Person Moses und der mit ihr verbundenen Überlieferungen. Untersucht wird dabei nicht nur die Funktion der Mose-Figur im Pentateuch, das Rettungsgeschehen am Roten Meer und der letzte Tag des Mose, sondern auch die Mose-Rezeption im Deuteronomistischen Geschichtswerk, im Psalter, bei Jeremia, in der Septuaginta, in Qumran, in der außerbiblischen Literatur des frühen Judentums, im Neuen Testament und in der frühen Kirche.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 371 in dieser Reihe

Das biblische Danielbuch selbst formuliert die Erwartung: „viele werden es durchforschen …“ (Dan 12,4 Lutherübersetzung). Die Geschichte der Danielauslegung in Judentum, Christentum und Islam war im August 2006 in Berlin Gegenstand eines wissenschaftlichen Symposiums, dessen Tagungsbeiträge hier vorgelegt werden. Das Themenspektrum beginnt bei dem biblischen Danielbuch selbst und reicht dann über die Danielrezeption im hellenistischen Judentum, im Markusevangelium und in der Alten Kirche (Hippolyt, Ephraem der Syrer, Hieronymus, Theodoret) über Vertreter des Mittelalters (mittelalterliche islamische Literatur, Abravanel, Nikolaus von Lyra) und der Reformationszeit (Luther, Müntzer, Melanchthon, Calvin) bis hin zu Isaac Newton. Texte und Kunstwerke aus allen drei monotheistischen Weltreligionen werden erörtert. Die Aufsätze bilden Einzelstudien, denen in der Regel eine Quelle zugrunde liegt, die entweder aufgrund ihrer Exemplarizität für eine Epoche oder aufgrund ihrer Bedeutung als einer wichtigen Station oder eines Wendepunktes in der Rezeptionsgeschichte ausgewählt wurde. Da bei den meisten behandelten Autoren ihre Danielrezeption zu einem fortlaufenden Kommentar gerinnt, liegt ein besonderes Augenmerk auf der Gattungsgeschichte des biblischen Kommentars.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 370 in dieser Reihe

Die Festschrift präsentiert Aufsätze von Kollegen und Freunden Hans-Christoph Schmitts zur Entstehungsgeschichte und endgültigen Konzeption der Bücher 1. Mose bis 2. Könige. Die Forschungsbeiträge erhellen die Prozesse, die für das Werden und Zusammenwachsen des Pentateuch und des Deuteronomistischen Geschichtswerks oder gar eines Enneateuch – so die These des Geehrten – verantwortlich sind. Sie sind zugleich ein repräsentativer Querschnitt durch die aktuelle redaktionsgeschichtliche Forschung am Alten Testament.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 369 in dieser Reihe

This book examines the literary genre(s) to which the book of Qoheleth belongs and on which it is modelled. It suggests that Qoheleth is best described as a royal autobiography based on the arguments of specific literary features of style and content, resemblance to various kinds of royal autobiographical narrative from the ancient Near East, and the existence, despite first impressions, of a coherent worldview. The analyses in this book cover various aspects from textual criticism, through aspects of vocabulary and style, to the interpretation of particular passages and the problem of making sense of the book as a whole.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 368 in dieser Reihe

After Jerusalem, Bethel is the most frequently cited sanctuary in the Hebrew Bible. The book offers a detailed analysis of Bethel and its sanctuary from archaeological and biblical evidence. It reconstructs the history of Bethel and by analysing the presence of pro- and anti-Bethel propaganda, it argues that the latter, with its own pro-Jerusalem/Judah bias, has resulted in an unfair denigration of Bethel as an idolatrous place of worship. The study suggests that Bethel was a legitimate Yahwistic shrine and continued to be so even after the fall of the Northern Kingdom of Israel to the Assyrians. Hence, Bethel in a real sense was the principal means of configuring Israelite identity.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 367 in dieser Reihe

Die Arbeit behandelt eine Schlüsselstelle innerhalb der Komposition der alttestamentlichen Geschichtsbücher und führt die seit langem und viel verhandelten Probleme von Ri 1 einer neuen Lösung zu. In literarkritischen Detailanalysen einerseits und im Zusammenhang bücherübergreifender redaktionsgeschichtlicher Erwägungen andererseits wird nachgewiesen, dass der eigenartige Landnahmebericht in Ri 1 nie - etwa im Sinne eines "negativen Besitzverzeichnisses" - selbstständig existiert hat, sondern von Anfang an als projudäischer Programmtext auf seinen literarischen Kontext hin verfasst wurde. Damit fällt Ri 1 als Quelle für die Frühgeschichte Israels aus.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 366 in dieser Reihe

Als Texte, die den Tag JHWHs zum Thema haben, werden Am 5,18-20; Zef 1,2-18; Obd; Joel 2,1-11; 4,1-17; Sach 14; Mal 3,13-21.22-24 im Kontext ihrer jeweiligen Schriften interpretiert, nach Beziehungen zu redaktionellen Vorstufen des Zwölfprophetenbuchs befragt und in ihrem Zusammenhang untereinander sowohl auf diachroner als auch auf synchroner Ebene untersucht. Die Ergebnisse der Arbeit leisten einen Beitrag zur aktuellen Debatte um Entstehung und Einheit des Zwölfprophetenbuchs und zur Geschichte der JHWH-Tags-Vorstellung.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 365 in dieser Reihe

Der vorliegende Band versammelt internationale Beiträge zur literarischen Entstehung des Deuteronomistischen Geschichtswerks (DtrG) und zum „Deuteronomismus“ im Bereich der Bücher Genesis bis Könige. Dabei wird das Wesen der alttestamentlichen Geschichtsschreibung ebenso diskutiert wie das redaktions- und kompositionsgeschichtliche Verhältnis zwischen „Pentateuch“, „Hexateuch“ und „Vorderen Propheten“ insgesamt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 364 in dieser Reihe

Der exilisch-nachexilische Wandel des „Religionstyps“ im alten Israel, der sich parallel zur und verbunden mit der Kanonbildung ergeben hat, ist Gegenstand unterschiedlicher religionsgeschichtlicher Forschungen. Ziel des vorliegenden Sammelbandes ist es zu erkunden, ob und wie die von T. Sundermeier und J. Assmann entwickelten Kategorien „Primäre und sekundäre Religion“ zur Beschreibung dieses Wandels verwendet werden können. Der Band vereint Beiträge aus verschiedenen Disziplinen (Theologie/Alttestamentliche Wissenschaft, Ägyptologie, Altorientalistik, Klassische Philologie und Religionswissenschaft).

Buch Open Access 2006
Band 363 in dieser Reihe

Die Arbeit bietet die erste Untersuchung aller heptadisch strukturierten Geschichtsentwürfe aus der Zeit des Zweiten Tempels. Behandelt werden Dan 9, das äthiopische Henochbuch, das Jubiläenbuch, die Qumrantexte und das Testament Levis. Durch detaillierte Einzelexegesen wird gezeigt, dass jeder Text ein individuelles geschichtstheologisches Profil aufweist. Im Hintergrund der zu verzeichnenden Gemeinsamkeiten steht keine universell gültige Referenzchronologie, sondern die Arbeit mit denselben chronologischen Traditionen, die je nach theologischem Interesse überformt werden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 362 in dieser Reihe

Die Arbeit von Ägyptologen, Altorientalisten und Bibelexegeten richtet sich auf Texte, die übersetzt, kommentiert und als Quellen verwendet werden. Textproduktion und Textrezeption in diesen eng verflochtenen Kulturen scheinen mit entsprechenden Mustern unserer Welt kaum vergleichbar. Der vorliegende Band ist aus einer Tagung zu jenen Differenzen und Gemeinsamkeiten hervorgegangen und widmet sich der Frage, wodurch in den genannten Kulturen ein sprachlicher „Text“ konstituiert wird. Er versammelt Beiträge zur Rekonstruktion kulturspezifischer Textbegriffe aus der Perspektive der beteiligten Fächer.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 361 in dieser Reihe

This book examines the problem of theodicy arising from the fall of Jerusalem (587 B.C.E.) in the book of Jeremiah. It explores the ways in which the authors of the book of Jeremiah tried to explain away their God's responsibility while clinging to the idea of divine mastery over human affairs. In order to trace the development of a particular book's understanding of God's role in meting out punishments, this book analyzes all the passages containing the word pivotal, הכעיס (“to provoke to anger”) in Deuteronomistic History and the book of Jeremiah.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 360 in dieser Reihe

Das Buch behandelt die Entstehung des exilischen Vierprophetenbuches (Hosea; Amos; Micha; Zefanja) und des Haggai-Sacharja-Korpus sowie die Einarbeitung des Joelbuches in das exilische Vierprophetenbuch. Dabei beruhen die Ausführungen gegenüber der bisherigen Forschung erstmals auf einer redaktionsgeschichtlichen Analyse sämtlicher Einzelbücher. Auf dieser Grundlage kann eine präzise Beschreibung der Komposition, der Intention und der theologiegeschichtlichen Hintergründe dieser frühen Sammlungen vorgelegt werden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 359 in dieser Reihe

Nach einer Strukturanalyse jeder Strophe bietet das Buch in einem zweiten Teil die Untersuchung aller strukturellen Einheiten beginnend mit Strophe 1 (hierbei auch die Verkettung zwischen den Strophen I bis XII), dann in einem dritten Teil in absteigender Folge die Untersuchung aller Einheiten, die auf Strophe XXII hinführen (hierbei auch die Verkettung der Strophen XII bis XXII).

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 358 in dieser Reihe

In diesem Buch gelingt es erstmals, die literarischen Probleme von II Sam 9 - I Reg 1f zu erklären. Statt der These einer Thronfolgeerzählung rechnet der Vf. damit, dass zeitgenössische prodynastische Quellentexte am Anfang der Überlieferung standen. Diese Quellen wurden noch unter Salomos Herrschaft zu einer Art Gründungsdokument der beginnenden Dynastie redigiert. Danach erfolgten mehrere umfassende Nachbearbeitungen, die bis ins dritte Jahrhundert v. Chr. andauerten und intensive theologische Debatten reflektieren. Dabei verleiht eine Redaktion im Zeichen des Tat-Ergehen-Zusammenhanges dem Text sein wesentliches theologisches Profil. Dadurch ergeben sich wesentlich neue Erkenntnisse über Israels frühe Königszeit.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 357 in dieser Reihe

Diese synchrone Untersuchung des längsten Erzählabschnitts des Jeremiabuchs mit einer spezifisch narratologischen Methode versucht, einige Rätsel des Texts zu lösen, z.B. die seltsame Montage von Kap. 32, die "chaotische" Chronologie und die Intention des Berichts. Im Zentrum stehen die Personen und ihre Beziehungen, besonders Jeremia als Mittler des Gottesworts, aber auch andere Akteure - wie in den zwei Episoden Jer 36 und 40,7-41,18. So erweisen sich schließlich die Kapitel 32-45 als ursprüngliche Erzähleinheit.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 356 in dieser Reihe

Die zentralen "Tag YHWH's"-Texte Am 5,18-20; Zeph 1,2-18; 2,1-3; Joel 1,15-20; 2,1-11; 3,1-5; 4,14-17; Sach 14; Mal 2,17-3,5; 3,13-24 werden zum einen literargeschichtlich analysiert - zum anderen werden ihre Bezüge methodisch differenziert ausgewertet. So leistet die Studie einen Beitrag zur gegenwärtig intensiv diskutierten Frage nach Entstehung und Einheit des Dodekapropheton.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 355 in dieser Reihe

Im Unterschied zum Deuteronomisten legt der Chronist großen Wert auf die Darstellung der Hiskianischen Reform. Die vorliegende Arbeit erforscht die Gründe hierfür und versucht, das chronistische Werk unter diesem Gesichtspunkt historisch und theologisch einzuordnen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 354 in dieser Reihe

Die in dieser Arbeit angewandte Hermeneutik ist eine Hermeneutik vom Ende her, die die Resonanz sowie die Dissonanz zwischen dem Epilog und den vorderen Teilen des Hiobbuches betont. Im Zusammenhang von Theophanie und Epilog werden Tadel und Lob, Vergeltung und ihre Aufhebung, göttliche Transzendenz und Zugänglichkeit zusammengesehen. Die sehr verschiedenartigen Traditionen des vorangehenden Abschnitts werden nicht als konkurrierende Alternativen, sondern einander ergänzende Möglichkeiten gesehen, die Natur der Beziehung zwischen Gott und Mensch zu sehen und auf die Wirklichkeit von Chaos und Leiden zu antworten.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 353 in dieser Reihe

Die Arbeit überprüft das Zusammenspiel vom Lob des Genusses und der Ermahnung zur Gottesfurcht in Qohelet. Sieht man, anders als bisher, Genuss und Gottesfurcht in einem positiven Wechselverhältnis, eröffnen sich neue Aspekte der Theologie Qohelets: Lebensgenuss bildet den Kern seiner Spiritualität, die als glaubender Realismus bezeichnet werden kann und zu einem authentischen Erleben der tragischen wie freudigen Dimensionen des Lebens aufruft.

Ausgezeichnet mit dem "John Templeton Award for Theological Promise" (2007).

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 352 in dieser Reihe

Der Beitrag kultprophetischer Rede zur Entstehung der Psalmen wird stets diskutiert. Viele Erklärungsmodelle lassen außerbiblische Parallelen außer Acht. Dagegen zeigen assyrische Kultorakel Charakteristika prophetischer Rede, die auch in den Psalmen vorkommen, sowie Kompositions- und Aufführungsszenarien, die für eine Vereinbarkeit von Prophetie und Psalmgesang sprechen. Die beste Erklärung für die Entstehung von Psalmen, die eine Gottesrede enthalten, ist weiterhin ein kultprophetisches Modell.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 351 in dieser Reihe

Alttestamentliche Texte zum Sabbat, zur hauswirtschaftlichen Verwertung von Tieren und zum Rechtsleben werden auf Spuren von Profanität und Sakralisierung hin untersucht. Die Quellen lassen nicht erkennen, ob die Profanität der betrachteten Lebensbereiche das Ergebnis eines Säkularisierungsprozesses ist. Sie zeigen den Kult jedoch eher auf dem Vormarsch: Die Kultgemeinde bietet ihre spezifischen Möglichkeiten für die Erhaltung schützenswerter Sitten und Gebräuche sowie die Herstellung des Rechtsfriedens an.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 350 in dieser Reihe

Dieser wichtige Beitrag zur Pentateuchforschung zeigt paradigmatisch, wie aus Gen 14 die politisch-geographischen und aus Gen 15 die verheißungstheologischen Konzepte in Gen 17 und der Endkompositionsschicht aufgenommen und spezifisch umgeprägt werden. Die Hypothese einer Priestergrundschrift wird für die Genesis ad acta gelegt und Gen 17 stattdessen als Schluss-Stein gewürdigt, der eigens für die endkompositionelle Systematisierung der Genesis im unmittelbaren Vorfeld der Veröffentlichung der Tora (um 400 v.Chr.) geschaffen worden ist und das biblische Abrahambild nachhaltig bestimmt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 349 in dieser Reihe

Die Studie unterzieht das gesamte Hoseabuch einer redaktionsgeschichtlichen Analyse und kommt, ausgehend von einem Kern in Hos 4-9, zu dem Ergebnis, dass es erst sukzessive zu seiner heutigen Gestalt angewachsen ist. Die Geschichtsrückblicke ab Hos 9,10 und die biographischen Symbolhandlungen in Hos 1 und 3 gehören demnach späteren Redaktionsschichten an. So wird ein literatur- und theologiegeschichtlicher Bogen von den Anfängen prophetischer Überlieferung im 8. Jh. v. Chr. bis hin zu ihrer Rezeption in Qumran geschlagen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 348 in dieser Reihe

Ausgehend von der vorkritischen Interpretation des Esra-Nehemiabuches zeigt der Verfasser in einer detaillierten Analyse der Nehemia-Denkschrift, dass die Formulierung in der ersten Person als Kriterium für die Abgrenzung der verba Neemiae von den Zusätzen späterer Autoren nicht ausreicht. Als älteste Fassung der Denkschrift lässt sich ein kurzer Baubericht isolieren, der stark gewachsen ist. Dies hat wiederum die Abfassung der Geschichte der "Restauration" im Esra-Nehemiabuch veranlasst.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 347 in dieser Reihe

Die Textentwicklung von Esra 7-10 und Nehemia 8 zeigt mehrere Bearbeitungsstufen: In der ältesten Schicht wird Esra als Schriftgelehrter, in späteren Stufen als Priester dargestellt. Die Endgestalt des Textes steht für historische Fragestellungen nicht zur Verfügung. Der ursprüngliche Einfluss von Deuteronomium und (deutero)nomistischer Theologie wurde von priesterlichem und levitischem Einfluss überlagert.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 346 in dieser Reihe

Die Sammlung von 18 Essays verortet das Hohelied in seinem geschichtlichen Kontext und erörtert Probleme der Rezeptionsgeschichte. Im Gegensatz zu früheren Sammlungen findet - neben dem ägyptischen und altorientalischen Material - die griechische Liebeslyrik hier breite Berücksichtigung. Im Rahmen der Rezeptionsgeschichte wird die Bedeutung des Hohenlieds in der byzantinischen und der mittelalterlichen Welt sowie in der romantischen und neugriechischen Literatur bestimmt. Durch den interdisziplinären Zugang zum biblischen Text werden neue Pfade der Interpretation beschritten.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 345 in dieser Reihe

Die Festschrift zum 80. Geburtstag Otto Kaisers am 30. 11. 2004 bietet Beiträge zur religiösen Kommunikation im Alten Orient und in der klassischen Antike. Dabei werden aus altorientalistischer, alttestamentlicher, archäologischer und klassisch-philologischer Perspektive Wesen und Erscheinungsformen des Dialogs zwischen Gott und Mensch nachgezeichnet. So versammelt der Band thematisch konzentrierte Studien zur Literatur- und Theologiegeschichte des Alten Testaments sowie zur Religionsgeschichte Israels im Spannungsfeld von Vorderem Orient und klassischem Griechenland. Einen Schwerpunkt des Bandes, an dem 57 Forscher und Forscherinnen aus Europa, Südafrika und den USA mitgewirkt haben, bilden Studien zum Pentateuch, zum Buch Jesaja, zur alttestamentlichen Weisheit und zur Biblischen Hermeneutik.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 344 in dieser Reihe

Die soziale Funktion und Bedeutung des Opfers wird mittels anthropologischer Theorien und Feldstudien untersucht. Alle Rituale - einschließlich Opferhandlungen - kommunizieren gesellschaftliche Glaubenssätze und Moralvorstellungen, die nur durch eine Untersuchung des sozialen Kontexts bestimmt werden können. Anhand von vier biblischen Schriften - Priesterschrift, Deuteronomistisches Geschichtswerk, Esra-Nehemia und Chronikbücher - wird dargelegt, wie unterschiedliche soziale Ursachen zu unterschiedlichen sozialen Bedeutungen des Opfers führen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 343 in dieser Reihe

Die Monographie fragt nach der Einheit des Jesajabuches. Wollte die endgültige Textgestalt des Jesajabuches eine Antwort geben auf die Infragestellung der Treue YHWHs zu seinen Zusagen an David durch den Propheten Nathan (II Sam 7)? Der Hintergrund der Nathansweissagung - verankert vor allem im Bund zwischen dem Königshaus Davids und dem Haus YHWHs - bildet den roten Faden, der die Leser durch die 66 Kapitel des Jesajabuches leitet und es als Erbe der Verheißung darstellt. Der Sinnzuwachs durch die Endredaktion stellt umgekehrt auch die Frage nach der Rolle der Redaktoren in der prophetischen Literatur.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 342 in dieser Reihe

Die Monographie bietet eine Neuinterpretation von 1 Samuel 1-8, indem sie neue hermeneutische Modelle anwendet (Theorie chaotischer, d.h. dynamisch labiler Systeme; postmoderne Formkritik). Danach stellt 1 Samuel 1-8 eine zusammenhängende literarische Einheit dar, die bei zentralen Fragen wie der Monarchie und der kultischen Zentralisierung schwer mit der vorherrschenden Perspektive von Deuteronomium - Könige in Einklang zu bringen ist. Diachron betrachtet ist diese Einheit eine redaktionell eingeschobene post-deuteronomische Polemik; synchron betrachtet erfordert das Verhältnis zwischen 1 Samuel 1-8 und dem übrigen Material in Genesis - Könige eine nichtlineare mehrdimensionale Auslegung. Beide Interpretationsansätze kommen zu dem Schluss, dass die Frühen Propheten in ihrer endgültigen Form durch nicht-deuteronomische Elemente beherrscht werden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 341 in dieser Reihe

Die Studie hinterfragt die These, dass die Hebräische Bibel Anspielungen auf Jahwes Kampf mit dem Chaos enthält. An vielen Stellen werde das Motiv ungerechtfertigt herangezogen, wo eigentlich andere Bildmotive zu erkennen sind. Durch ein sorgfältiges diachronisches Modell, vor allem am Psalter entwickelt, stellt die Autorin Grundzüge der Entwicklung israelitischer Religion in ein neues Licht. Das Chaoskampfmotiv fehlte in der frühesten Periode, während Jahwe die Tötung des Drachens erst in einer monotheistischen Fassung des Motivs zugeschrieben wurde, die um 587 v.Chr. aufkam.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 340 in dieser Reihe

Die Monographie untersucht die Königspsalmen vor dem Hintergrund der neueren Psalmen- und Psalterforschung, die sich neben einer genauen Untersuchung der Einzeltexte auch den Verbindungen zwischen den einzelnen Psalmen zuwendet. Entgegen der These einer ausschließlich vorexilischen Entstehung der Königspsalmen weist die detaillierte Analyse der Texte auf eine über das Exil hinausgehende literarische Entwicklung und eine zusammenhängende Theologie der Königspsalmen hin.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Teil des mehrbändigen Werks Die Vokale des Gesetzes
Band 339 in dieser Reihe

Die mündlich tradierte samaritanische Lesetradition ist neben dem masoretischen Text das wichtigste Zeugnis für die Vokalisierung der Tora. Unter Hinweis auf parallele Entwicklungen in Qumran wird ihre Entstehung ab dem 2. Jahrhundert v. Chr. als Teil der Bildung spezifischer Gruppenidentitäten innerhalb des Judentums begriffen und ihre Überlieferung untersucht. Zudem wird eine ausführliche Analyse der über 400 textkritisch relevanten Vokalisierungsdifferenzen zwischen samaritanischer und masoretischer Tradition im Buch Genesis geboten.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 338 in dieser Reihe

Die hebräische Bibel stellt den König Manasse als die verabscheuungswürdigste Person und das Opfern von Kindern als die anstößigste Praxis innerhalb der Geschichte "Israels" dar. Die Autorin vertritt die These, dass geschichtlich gesehen weder die Person des Königs noch das Opfer so abwegig ist, wie es die hebräische Bibel zu behaupten scheint. Durch sorgfältige historische Rekonstruktion wird dargelegt, dass Manasse zu den erfolgreichsten judäischen Monarchen gehörte, und dass das Kindesopfer eine zentrale Rolle in den alten judäischen Riten spielte. Von ideologischen Interessen geleitet, hätten die biblischen Autoren daher die Wahrheit über Manasse und das Kindesopfer absichtlich verzerrt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 337 in dieser Reihe

Das in Esr 7 überlieferte Schreiben eines Königs Artaxerxes an Esra wird vor dem Hintergrund königlicher hellenistischer Stiftungen und Schenkungen interpretiert. Es zeigt sich, dass sich der in der hellenistischen Königsideologie verankerte Euergetismus nicht für die persische Königsideologie nachweisen lässt. Mit Esr 7 ist daher wahrscheinlich bereits (früh-)hellenistischer Boden betreten. Hieraus ergeben sich zunächst Konsequenzen für das Verständnis des Schreibens als historische Quelle, dann aber auch für diejenigen historischen Modelle, die die Entstehung der Tora maßgeblich aus Esr 7 zu erklären suchen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 336 in dieser Reihe

Die Studie untersucht die Prosatexte des Hiobbuches und ihr Verhältnis zu den poetischen Dialogen des Buches. Eine detaillierte literarkritische Analyse der Prosatexte (Hiob 1,1-2,13; 32,1-5; 42,7-17) bildet den Kern der Arbeit, ergänzt um eine Untersuchung der inhaltlich verwandten poetischen Texte (insbesondere Hiob 27-31). Die redaktionsgeschichtliche Auswertung der Beobachtungen führt zu dem Ergebnis, dass ein Redaktor Vorformen des Hiobdialoges und der Hioberzählung zu einem Gesamtwerk verbunden und so das die Rezeptionsgeschichte bestimmende Hiobbild geprägt hat.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 335 in dieser Reihe

In der jüngeren Forschung haben die beiden klassischen Hypothesen einer Aufstiegsgeschichte Davids und einer Thronfolgeerzählung an Überzeugungskraft verloren. Damit rücken die Texte in II Sam 1-5 verstärkt in den Blick, denen eine Schlüsselstellung für die literarische Genese der Davidüberlieferung zukommt. Die vorliegende Studie ermittelt einen ersten durchlaufenden und noch vorexilischen Darstellungszusammenhang, der im 7. Jh. v. Chr. entstanden ist. Entsprechend erklärt sie das Doppelkönigtum Davids über Israel und Juda als eine protodeuteronomistische Gründungsgeschichte der späten Königszeit. Die Untersuchung schließt mit einer redaktionsgeschichtlichen Skizze der Daviderzählungen im zweiten Samuelbuch und einer Revision der geschichtlichen Zeugnisse.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 334 in dieser Reihe

Das Buch Judit enthält eine Vielzahl intertextueller Bezüge. Vorbilder für die Juditfigur waren nicht nur Mose, David und Judas Makkabäus, sondern auch biblische Frauengestalten, die Gewalt erfahren oder selber ausüben, ebenso wie weibliche Personifikationen der Stadt Jerusalem. Im Zentrum der Studie steht das Lied in Jdt 16,1-17, das eine theologische Deutung der Ereignisse des Juditbuches liefert und die Aussage vertritt, dass Gott Kriege zerschlägt. Das Buch Judit wird im intertextuellen biblischen Dialog als ein Plädoyer für Widerstand gegen Gewaltregime gelesen, nicht mit den Mitteln des Krieges, sondern mit dem strategischen Einsatz weiblicher Schönheit.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 333 in dieser Reihe

Das Buch behandelt die in der Forschung umstrittene Frage, ob es sich bei der personifizierten Weisheit in der Sapientia Salomonis bereits um eine Hypostase oder lediglich um eine Vorstufe im Sinne einer poetischen Personifikation handelt. Auf die traditionsgeschichtliche Analyse der einschlägigen Weisheitstexte in Prov 1-9, Hiob 28, Sirach 1,1-10 und 24 folgt die Auslegung der zentralen Texte der Sapientia Salomonis (Sap 1,1-10; 7,1-8,1; 9,1-18 und 10,1-11,1).

Da in der jüdischen Spätschrift zahlreiche philosophische Anleihen zu finden sind, muss auch im Blick auf den Weisheitsbegriff und das damit verbundene Problem der Vermittlung zwischen Gott und Mensch mit einer Beeinflussung durch die Vorstellungen der zeitgenössischen Philosophie (mittlere Stoa: Poseidonios von Apamea; mittlerer Platonismus: Antiochos von Askalon, Eudoros von Alexandrien) gerechnet werden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 332 in dieser Reihe

Die Studie untersucht Gen 12,3 im Kontext des Buches Genesis. Der Vers ist in erster Linie als Verheißung der Gewissheit und Größe für Abraham und Israel zu verstehen. Insbesondere angesichts seiner Platzierung nach Gen 1-11 weist er jedoch auch auf Gottes Plan hin, seinen Segen auf alle Völker der Erde auszudehnen.

Die Arbeit untersucht die engsten Parallelen im Buch Genesis und in Num 24,9, die diese Interpretation bestätigen. Des Weiteren werden das Konzept des Segens im Alten Testament und die Semantik der Nifal- und Hitpael-Stämme des Verbs barak eingehend untersucht.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 331 in dieser Reihe

Der Sammelband anlässlich der Emeritierung von Johannes Marböck, Professor am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz, ist dem wichtigsten Arbeitsfeld des Geehrten gewidmet: der Weisheitsliteratur des Alten Testaments. In den zahlreichen Beiträgen namhafter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wird dieses Thema aus höchst unterschiedlichen Perspektiven immer neu in den Blick genommen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 330 in dieser Reihe

Der Autor legt erneut eine Sammlung von Studien vor, welche die literarische Struktur von Psalmen (hier die Psalmen 9-10.18.35.37.46-48.68.78.105.106.143) untersuchen (vgl. auch BZAW 235 und 289). Ausgehend von Auflistungen, die das Vorkommen von Worten, von klanglichen Ähnlichkeiten, von Synonymen, von Redewendungen oder Gegensätzen enthalten, werden zunächst die kleinsten Struktureinheiten analysiert. Aus diesen werden dann größere Einheiten und schließlich die Struktur des Gesamtpsalms in den Blick genommen. Die bereitgestellten Informationen können daher für die Interpretation des Textes selbst genutzt werden, indem ein großer Teil seiner Bedeutungen deutlich gemacht wird.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 329 in dieser Reihe

In Abgrenzung zur romantischen Ästhetik der Originalität geht die Analyse des Textes von Gen 26 und seinen Kotexten von einer Ästhetik der Wertschätzung von Wiederholungen und "Doppelungen" aus. Nach der Vorstellung des rezeptionsästhetischen Auslegungskonzeptes wird der Lektüreprozess von Gen 12,10-20; Gen 20 und Gen 26 rekonstruiert, wobei nicht nur die christliche Sekundärliteratur, sondern auch jüdische Exegesen intensiv einbezogen werden. Die drei Geschichten von der Gefährdung der Ahnfrau und die beiden Brunnenstreit-Erzählungen werden als jeweils neue Folgen sichtbar, die mit Gen 26 in einer erzähltechnisch anspruchsvollen Friedens- und Segensgeschichte ihren Höhepunkt finden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 328 in dieser Reihe

Der Band untersucht den moralischen Charakter der verschiedenen Textversionen des Buches Ester. Im ersten Teil werden die zwei häufigsten Ansätze zur Behandlung der wahrgenommenen ethischen Probleme in der Ester-Geschichte vorgestellt: Vermeidung und Verwandlung. Anschließend werden ausgesuchte Stellen des masoretischen hebräischen Textes, des griechischen Septuaginta-Textes und des griechischen Alpha-Textes der Ester-Geschichte durch Charakteranalyse auf ethische Fragestellungen hin untersucht. Abschließend befasst sich der Autor schwerpunktmäßig mit der ethischen Mehrdeutigkeit, die in allen drei Fassungen vorkommt, und damit, wie in den griechischen Geschichten der ethische Charakter verwandelt worden ist.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 327 in dieser Reihe

Die Arbeit untersucht den altisraelitischen Opferkult und die Priestergenealogien der hebräischen Bibel aus religionsgeschichtlicher und kulturwissenschaftlicher Perspektive.

Im ersten Teil wird die kollektive Biographie der aharonidischen Hohenpriesterschaft über Genealogien-Analysen erschlossen. Der Beginn ihres Hohenpriesteramts kann in das 4. Jahrhundert v. Chr. datiert werden. Eine mehrdimensionale Annäherung an das Levitentum läßt sich nachweisen.

Im zweiten Teil werden Opferriten (Ex 12 und Lev 1-7) analysiert und kulturwissenschaftlich als Kommunikationsmedien ausgewiesen. Die Aussagen und Botschaften der Pesach- und anderer Riten werden im einzelnen rekonstruiert. Eine Verfasserhypothese auf Grundlage kulturanthropologischer Ergebnisse schließt die Arbeit ab, die insgesamt Religions- und Machtpolitik (z.B. Entwicklungen zum Monotheismus und zur Theokratie) im nachexilischen Israel neu bewertet.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 326 in dieser Reihe

Der Sammelband enthält neben zwei bisher unveröffentlichten Aufsätzen 15 Arbeiten von Rainer Albertz aus der Zeit von 1978 bis 2000. Darin spiegelt sich das Anliegen des Autors, die biblischen Überlieferungen vor dem Hintergrund der religions- und sozialgeschichtlichen Entwicklungen und Strömungen Israels und des antiken Vorderen Orients zu begreifen. Der Band enthält u.a. traditionsgeschichtliche Überlegungen zur Urgeschichte, zum Elterngebot, zur Frage des Monotheismus und zur Bedeutung der persönlichen Frömmigkeit. Sozialgeschichtliche Arbeiten zu den gesellschaftlichen Hintergründen des Hiobbuches oder den Trägern des deuteronomistischen Geschichtswerks, sowie redaktionsgeschichtliche Ansätze zum Jeremiabuch und zu Deuterojesaja runden diese Aufsatzsammlung ab.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 325 in dieser Reihe

Seit einigen Jahren hat sich die Auffassung durchgesetzt, dass das Zwölfprophetenbuch eine planvoll gestaltete literarische Großeinheit ist. Eine den kanonischen Endtext ernst nehmende Exegese macht sich zur Aufgabe, diese Einheit in Aufbau und theologischem Anliegen zu verstehen. Die versammelten Beiträge gehen signifikanten, die Einzelschriften übergreifenden Strukturen nach. Besonderes Gewicht wird auf die Rekonstruktion thematischer Fäden gelegt, die dadurch entstehen, dass die einzelnen Propheten Themen ihrer Vorgänger (z.B. Tag Jahwes, Umkehr, Rolle der Völker) aufgreifen und neu zuspitzen.

Die Beiträge entstanden 1999-2002 im Rahmen der Arbeitsgruppe The Formation of the Book of the Twelve der Society of Biblical Literature.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 324 in dieser Reihe

Diese für die Drucklegung aktualisierte Auslegung von Lev 20 wendet neben klassischen exegetischen Methoden auch andere, vor allem kulturanthropologische Ansätze an. Die Studie klärt zunächst die einleitungswissenschaftlichen Voraussetzungen und geht davon aus, daß Lev 17-26 integraler Bestandteil der Priesterschrift ist. Der Text selbst wird auf synchroner und diachroner Ebene untersucht und als Lese- und Predigtstück bestimmt, das innerjüdische Konflikte der nachexilischen Gemeinde abbildet. Das gesamte formelhafte Gut der in Lev 20 enthaltenen Todessätze wird gründlich analysiert und dann vor dem Hintergrund der These über den "sozialen Tod" (H.-P. Hasenfratz) diskutiert. Innerhalb des Textkomplexes Lev 11-22 geht es in Lev 20 um irreversible Unreinheit, die aus Israel ausschließt, und um die abschließende Deutung Israels als für JHWH geheiligtes Volk. Eine Theologie von Lev 20 und ein Ausblick auf die Geschichte des Todesrechts im späteren Judentum runden die Arbeit ab.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002
Band 323 in dieser Reihe

Der französischsprachige Band bietet eine exegetische und theologische Interpretation von Kohelets Rede über den Reichtum (Koh 5,9-6,6). Die detaillierte exegetische Analyse unterscheidet die existentielle von der anthropologischen und theologischen Bedeutung und arbeitet als ursprüngliche kritische Form der theologischen Rede eine weisheitliche Redefigur heraus, die sich durch zwei Aspekte auszeichnet: entweder die Verneinung Gottes oder den Bezug auf Gott. Dabei wird anhand einer Parallele zum Buch Hiob die Intertextualität der weisheitlichen Rede deutlich.

Sofern der literarkritische und hermeneutische Ansatz den Text in seiner kanonischen Endgestalt bevorzugt, weist er unmittelbar auf die innere Spannung des Textes hin, die durch Kontraste geprägt ist, und hinterfragt die Bedingungen des Schreibvorganges. Dieser Ansatz erlaubt auch einen neuen Zugang zum provokanten Denken Kohelets.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002
Band 322 in dieser Reihe

Der Band untersucht die Thematisierung von "Armut" in Qumran, im Psalter sowie in prophetischen Texten (Jes, Jer und Zef) und die sich darin abzeichnenden religiösen Konfliktlagen. Dabei wird die in neueren Arbeiten verstärkt vertretene These überprüft, daß für die sogenannte "Armenfrömmigkeit" eine Art Armenbewegung in ausgebeuteten, völlig verarmten und verelendeten Unterschichtskreisen zu veranschlagen sei.

Die vorliegende Veröffentlichung kommt zu dem Ergebnis, daß das "Armsein" eine religiös fundierte Existenzweise ist. Die Defizite, über die geklagt wird, sind nicht materieller Art. Da mehrfach theologische Positionen und Oppositionen der Armenfrömmigkeit an die Qumran-Essener erinnern, ist es keineswegs abwegig, dort geradezu eine Strukturparallele zur Armenfrömmigkeit wahrzunehmen und geistes- bzw. theologiegeschichtliche Zusammenhänge herzustellen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002
Band 321 in dieser Reihe

Die Rede von Gott im Buch Ben Sira wird vor alt- und neutestamentlichem Hintergrund beleuchtet. Der Tagungsband enthält sowohl übergreifende als auch exegetische Einzeluntersuchungen zur Thematik. Ein Ausblick auf die jüdische Wirkungsgeschichte rundet das Bild ab.

Der Anhang bietet neben Einzeluntersuchungen auch diverse Berichte im Zusammenhang des Buches Ben Sira und eine Corrigendaliste zur Textausgabe von P.C. Beentjes.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 320 in dieser Reihe

Der Band enthält teilweise grundlegend überarbeitete und aktualisierte Aufsätze von Otto Kaiser, dem Herausgeber der Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, aus den Jahren 1992-2002.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 319 in dieser Reihe

Ausgehend von 2 Kön 17-18 fragt die Studie nach dem ursprünglichen Umfang des Deuteronomistischen Geschichtswerks und nach der Redaktion des Enneateuch. Sie prüft die verschiedenen Annahmen, dass die Königsbücher einmal vor dem jetzigen Schluss geendet haben, und weist sie ab. Sie identifiziert eine im Exodusbuch und im 2. Königebuch erkennbare Redaktion, die dem Volk eine Zukunft nach Jerusalems Fall 587 v. Chr. verheißt. Anhand weiterer redaktioneller Reflexionstexte stellt sie die allmählich vollzogene Redaktion des Enneateuch und die Entwicklung seiner Zukunftsvorstellungen dar.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002
Band 318 in dieser Reihe

Dieser Band enthält eine vergleichende, sozio-linguistische Untersuchung zur deuteronomischen Wendung leshakken shemo sham und ihrer gleichbedeutenden Parallelen in der deuteronomistischen Geschichtsschreibung wie lashum shemo sham und lihyot shemo sham . Diese charakteristischen Formulierungen sind bisher als Hinweis auf die Theologie des Namens Gottes gedeutet worden - eine Weiterentwicklung der israelitischen Religion hin zu einer abstrakteren Deutung der göttlichen Präsenz im Tempel. Mit der Auswertung von epigraphischem Material aus Mesopotamien und dem gesamten levantinischen Umfeld zeigt die Studie, dass leshakken shemo sham und lashum shemo sham Lehnwörter des Akkadischen shuma shakanu sind, das in der Königstradition Mesopotamiens verwurzelt ist. Die daraus folgende Neuübersetzung und Neuinterpretation der biblischen Wendung hat erheblichen Einfluss auf die klassische Formulierung der Namenstheologie.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002
Band 317 in dieser Reihe

Die Studie untersucht die Rhetorik der alt-testamentlichen Mirjambelege und ihre sozialgeschichtlichen Kontexte und arbeitet aus feministischer Sicht die Forschungsgeschichte zu Mirjam auf.

Die bisherige Mirjamforschung war größtenteils von literargeschichtlichen Vorentscheidungen geprägt und kam deshalb nur zu rudimentären Aussagen über Mirjam. Demgegenüber lassen sich mittels einer feministisch-rhetorischen Analyse mit rezeptions- und produktionsästhetischen Fragestellungen neue Kontexte dafür finden, was Mirjam im Text repräsentiert. Sie kann nicht länger als "Prophetin" aus der Frühzeit Israels betrachtet werden, sondern steht vielmehr für eine bestimmte theopolitische Position in persischer Zeit.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 316 in dieser Reihe

Der Band enthält zwanzig exegetische Studien aus den Jahren 1981 bis 2002 zur Literatur- und Theologiegeschichte des Alten Testaments sowie zur Frühgeschichte Israels.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002
Band 315 in dieser Reihe

Die Aufsatzsammlung zur Literar- und Redaktionsgeschichte der Bücher Genesis bis Josua bietet programmatisch forschungsgeschichtlich und einzelexegetisch orientierte Beiträge, die die Problematik der Jahwistenhypothese aufzeigen und neue Wege zu einer redaktionsgeschichtlichen Interpretation des literarischen Befundes im Hexateuch, zumal in seinen nichtpriesterschriftlichen Teilen, beschreiten.

Die einzelnen Beiträge stammen von international anerkannten Alttestamentlern aus Europa, Israel und den USA. Im einzelnen sind beteiligt: A. Graeme Auld, Uwe Becker, Joseph Blenkinsopp, Erhard Blum, Thomas B. Dozeman, William Johnstone, Ernst Axel Knauf, Reinhard Gregor Kratz, Albert de Pury, Thomas Römer, Hans-Christoph Schmitt, Jean Louis Ska.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002
Band 314 in dieser Reihe

Der vorliegende Band stellt die Entwicklung einer sich auf aktuelle hermeneutische Theorien beziehenden theologischen Lesestrategie vor. Auf dieser Grundlage wird die sog. Urgeschichte Gen 1-11 aus kanonischer Perspektive als einheitlicher Text gelesen, der durch das Prisma seiner Textualität gebrochen wird.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002
Band 313 in dieser Reihe

Diese historisch-kritische Studie untersucht, welche Rolle Architektur und schriftliche Überlieferung bei der Verbreitung religiöser Ideologien innerhalb der antiken Welt spielten. Sie bestimmt darin den Palast als ein Element königlicher Propaganda, welche die soziale Wahrnehmung des Königtums zu beeinflussen suchte. Ein Text über einen Tempel ist entsprechend ein Element, das die soziale Wahrnehmung der Beziehung zwischen Gott und den Menschen beeinflußt.

Der Autor wendet Analysemethoden an, die in der Erforschung bebauter Umgebungen gewonnen wurden, und interpretiert damit Palast- und Tempelbauprogramme des Sancherib, König von Assyrien, und des Salomo, König von Israel. Die baulichen Zeugnisse des Palastes und die textlichen Zeugnisse des Tempels werden als kommunikative Bildsymbole gedeutet, die die zeitgenössischen politischen und religiösen Vorstellungen zu beeinflussen suchten. Der Band bewertet abschließend den Einfluß solcher Bildsymbole in Architektur und schriftlicher Überlieferung auf religiöse und politische Reformen neu.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002
Band 312 in dieser Reihe

In dieser rhetorisch-kritischen Untersuchung des Predigerbuches erläutert der Autor, wie Kohelet seine Leser in seinen Abhandlungen als Lehrer zu überzeugen sucht. Dabei wird besonders auf den Gebrauch der kosmologischen Texte (1,4-11 und 3,1-8) und der Reden, die in der ersten Person Singular geführt werden, geachtet.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002
Band 311 in dieser Reihe

Im vorliegenden Band wird der Gebrauch von Zitationsformeln im Alten Testament untersucht. Der Autor weist einen Mangel an Konsens und Methodik in der Behandlung solcher exegetischen Mittel nach, um sich dann mit der Notwendigkeit einer systematischen Untersuchung von Zitationsformeln und verwandten Ausdrücken auseinanderzusetzen.

Die Untersuchung konzentriert sich auf die sorgfältige Identifizierung der Beziehungsworte von Zitaten als Grundlage für die Untersuchung der innerbiblischen Exegese. Des weiteren werden Erkenntnisse geboten über die Entwickung solcher exegetischen Mittel, die Hermeneutik der nachexilischen Gemeinde und die Syntax der Komparative im Hebräischen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2001
Band 310 in dieser Reihe

Die Sammlung der Aufsätze von Hans-Christoph Schmitt, die damit Fachpublikum und Studierenden leichter zugänglich gemacht werden, bietet einen repräsentativen Überblick über die von ihm vertretenen Forschungsgebiete unter den Überschriften "Prophetie", "Pentateuch", "Spätdeuteronomistische Endredaktion des Pentateuch" und "Theologie".

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002
Band 309 in dieser Reihe

In diesem Band werden detaillierte Kommentierungen der Psalmen 1-3, 6, 11, 13, 72, 81, 82, 88, 127, 137 und 149 sowie Einzelabhandlungen zur Problematik der Zitat-Vernetzung zwischen Ugarit-Texten und Psalmen und zur Politischen Theologie des Königtums vorgelegt. Dabei werden neue Erkenntnisse der Altorientalistik und Ugaritologie für die poetische, philologische und theologische Interpretation der Psalmen fruchtbar gemacht.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2001
Band 308 in dieser Reihe

Die Autorin analysiert auf der Basis einer Aktantenanalyse (als Anhang beigegeben) die unterschiedlichen Vorstellungen zur politischen Struktur der Provinz Juda, die dem Esra-Nehemia-Buch zugrunde liegen: Verständnis, Gliederung und Abgrenzung der Bevölkerung, Verteilung von Macht und Entscheidungskompetenzen, Verhältnis zur achämenidischen Herrschaft. Drei Verfassungskonzepte und deren theologische Leitlinien werden ausgearbeitet und geben Einblick in die Entwicklung theologisch-politischer Ideen in nachexilischer Zeit. Darüber hinaus führt die Studie zu einer neuen Sicht auf die Redaktionsgeschichte von Esra-Nehemia.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2001
Band 307 in dieser Reihe

Die Studie unterzieht die üblichen literarkritischen Prozeduren einer kritischen Sichtung, die Schwächen literarkritischer Argumentation im Alten Testament sichtbar macht. Mit einem an modernen Literaturtheorien orientierten Textverständnis und einem stilstatistischen Verfahren erkundet sie neue Wege für die Literarkritik.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2001
Band 306 in dieser Reihe

Der Band vereinigt Arbeiten des Autors zur Messiasvorstellung im Alten Testament, vor allem eine völlige Neubearbeitung seiner bisher unveröffentlichten Habilitationsschrift von 1986, und weitere Aufsätze, unter anderem zur Anthropologie und zum Verhältnis von Theologie und Religionsgeschichte im Alten Testament.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2001
Band 305 in dieser Reihe

Die syntaktische und textpragmatische Beschreibung des unbekannten hebräischen Verbalsatztyps deckt wichtige Sinn-Nuancen auf und erzwingt eine Hypothese zur Struktur des althebräischen Verbalsatzes, die mit der Theorie des "zusammengesetzten Nominalsatzes" unvereinbar ist. Die Übersetzungskritik zeigt, ob und inwiefern Topik und die Fokusse dieses im Deutschen ungrammatischen Satztyps deutschen Lesern signalisiert werden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2001
Band 304 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Band 303 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Band 302 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Band 301 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Band 300 in dieser Reihe

Die innerbiblische Exegese im Alten Testament wird im vorliegenden unter verschiedenen Perspektiven neu beleuchtet.

Die Festschrift zu Ehren von Odil Hannes Steck, Professor für alttestamentliche Wissenschaft an der Universität Zürich, enthält Beiträge namhafter in- und ausländischer Fachgelehrter zu einem der Schwerpunktthemen seiner Forschung am Alten Testament, nämlich zur innerbiblischen Schriftauslegung. Es gehört zu den allseits anerkannten Ergebnissen kritischer Bibelwissenschaft, daß die Schriften der Bibel nicht in einem Zug niedergeschrieben worden sind, sondern daß an ihnen über längere Zeiträume hinweg gearbeitet worden ist. Erst die neuere Forschung hat jedoch begonnen, Fortschreibungsprozesse als innerbiblische Rezeptions- und Auslegungsvorgänge zu verstehen. Der Band zeigt, daß diese Perspektive in verschiedenen Bereichen des Alten Testaments gewinnbringend anzuwenden ist und neue Horizonte im Verständnis der Bibel erschließt.

Der Geehrte, Odil Hannes Steck, ist nach Professuren in Hamburg und Mainz seit 1978 Professor für alttestamentliche Wissenschaft und spätisraelitische Religionsgeschichte an der Universität Zürich.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2001
Teil des mehrbändigen Werks Israel and Hellas
Band 299 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Band 298 in dieser Reihe

Die Autorin befasst sich mit dem jüdischen Gelehrten Ben Sira und mit der stoischen Philosophie. Sie analysiert dort jeweils die verschiedenen Vorstellungen von der Voraussicht und Fürsorge Gottes für die Welt. Diese werden in ihrem Spannungsverhältnis zur Freiheit und Verantwortlichkeit des Menschen in den Blick genommen.

Gegenstand der Untersuchung, die sich im Grenzbereich zwischen Exegese und Systematik bewegt, ist die Position Ben Siras im Kontext des Hellenismus. Zentraler Bezugspunkt ist die Alte Stoa. Der Vergleich zeigt in vielen Punkten eine Nähe von Ben Sira zu stoischem Gedankengut. Dabei führt Ben Siras Auseinandersetzung mit der Stoa nicht zu einem Verlust der jüdischen Identität, sondern trägt zu ihrer Neufundierung bei.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Band 297 in dieser Reihe

Die Texte Jos 1; 23; 24; 1 Sam 12 und 1 Kön 8 deuten als "Reden" die zentralen Epochen der Geschichtsdarstellung von Dtn 1 ‑ 2 Kön 25. Der Autor führt redaktions-, literar- und gattungskritische Analysen dieser Texte und ihrer Kontextbezüge durch. Anhand dieser Untersuchungen kann für die in Dtn 1 ‑ 2 Kön 25 vorliegende Geschichtsdarstellung zwischen einer exilischen (DtrH) und einer umfangreichen nachexilischen Schicht (DtrS) differenziert werden. DtrH und DtrS weisen vor allem im theologischen Profil charakteristische Unterschiede auf.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2001
Band 296 in dieser Reihe

Am 30. November 1999 feierte Professor Dr. Dres. h.c. Otto Kaiser seinen 75. Geburtstag. Zu diesem Anlaß veranstaltete der Fachbereich Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg ein internationales Symposion, zu dem auch der Jubilar einen Beitrag leistete. Der vorliegende Band versammelt die vier Festvorträge.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Band 295 in dieser Reihe

Die hier vorgelegte formgeschichtliche Untersuchung der hebräischen und aramäischen Briefe des Alten Testaments und seiner Umwelt ( 9. Jh. v. Chr. bis 2. Jh. n. Chr. ) bietet eine Gattungsgeschichte des nordwestsemitischen Briefformulars (unter Einbeziehung des babylonisch-assyrischen, demotischen und griechischen Briefformulars des 1. Jahrhunderts) sowie eine Formkritik der aramäischen Briefe des Buches Esra (Echtheitsfrage).

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Band 294 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Band 293 in dieser Reihe

Der Autor verfolgt den Versuch von Rudolf Otto, eine normative Religionswissenschaft zu entwickeln. Diese sollte auf Fragen antworten, die sich der protestantischen Theologie in Deutschland an der Wende zum 20. Jahrhundert stellten. Darüber hinaus untersucht der Autor die Wirkungsgeschichte der Ansätze von Rudolf Otto nach dem Ersten Weltkrieg. Mit Namen- und Sachregister.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Band 292 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Band 291 in dieser Reihe

Der Autor analysiert die literarische Struktur von Prov 1-9 und zeichnet nach, wie diese erste "Sammlung" des biblischen Proverbien-Buches entstanden ist. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist die Einordnung der einzelnen Wachstumsstufen in die Geschichte des weisheitlichen Diskurses in Israel.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2001
Band 290 in dieser Reihe

Gegenstand der Untersuchung sind die Parallelerzählungen des Alten Testaments. Sie werden daraufhin betrachtet, inwiefern sie die Entwicklung der Bibelwissenschaft vorwegnehmen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 289 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Band 288 in dieser Reihe

Der Autor analysiert sechs Textabschnitte aus dem Maleachibuch, die Überschrift (Mal 1,1) und die Zusätze (Mal 3, 22‑24). Der schöpferische Umgang mit Traditionen wird ebenso aufgezeigt wie die Auslegungstechnik des Propheten. Es werden Verbindungslinien zwischen Maleachi und Rechtstexten (Leviticus, Deuteronomium), frühen Prophetensprüchen, den Büchern der Chronik und der Weisheitsliteratur aufgezeigt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Band 287 in dieser Reihe

Der Autor befasst sich mit der Entstehung von Ez 40‑48 innerhalb der Buchgestalt des Ezechielbuches. Erstmals werden diese Kapitel nicht isoliert betrachtet, sondern als genuine Abschlussvision, die gemeinsam mit den verschiedenen Fassungen des Ezechielbuches angewachsen ist.

Über die eingehende literarische Untersuchung von Ez 40‑48 hinaus liefert die Monographie einen Beitrag zur Erhellung der israelitischen Religionssoziologie in nachexilischer Zeit, etwa was die Rolle der Nachkommen der Gola Jojachins oder die kulttheologischen Auseinandersetzungen am Zweiten Tempel betrifft.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 286 in dieser Reihe

Dem Autor geht es in seiner Untersuchung darum, wie menschliches Leben im biblischen Buch Kohelet (Prediger Salomo) verstanden wird.

Die Einsicht in die eigene Sterblichkeit führt bei Kohelet zu einer neuen Wertschätzung des Lebensglücks. Sowohl die verschiedenen Bereiche menschlichen Lebens (z.B. Arbeit und Ruhe, Armut und Reichtum, Jugend und Alter) als auch das Verhältnis des Menschen zu Gott entfaltet Kohelet zwischen den beiden Polen "Tod" und "Lebensglück".

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 285 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 284 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 283 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 282 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 281 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 280 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 279 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 278 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 277 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Teil des mehrbändigen Werks Israel and Hellas
Band 276 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 275 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Band 274 in dieser Reihe

Der Autor legt hier einen Versuch zum Verständnis von vier besonders rätselhaften Kapiteln später alttestamentlicher Propheten (Jes 24‑27) vor. Die Untersuchung deutet Jes 24‑27 als Bestandteil der Endredaktion des Jesajabuches. Die sogenannte "Jesajaapokalypse" wird dabei als eine Frucht liturgisch geprägter Schriftauslegeung in der ausgehenden Ptolemäerzeit verstanden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2001
Band 273 in dieser Reihe

"Bedeutung" und "Wahrheit" eines Sprichwortes sind kontextabhängig. Die vorliegende exegetische Untersuchung von Prov 10,1‑22,16 unterteilt den Text in Unterabschnitte, die der oder die Herausgeber der Sammlung bewußt in ihrer jetzigen Reihenfolge zusammengestellt haben. Es wird aufgezeigt, welche Auswirkung diese literarische Anordnung auf die Bedeutung der einzelnen Sprichwörter hat und welche Funktion diesen im Kontext zukommt. Mit Namen-, Stellen- und Sachregister.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 272 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 271 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 270 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 269 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 268 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 267 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 266 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 265 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 264 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 263 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 262 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 261 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 260 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 259 in dieser Reihe
Buch Noch nicht erschienen 1997
Band 258 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 257 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 256 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 255 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 254 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 253 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 252 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 251 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 250 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 249 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 248 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 247 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 246 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 245 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 244 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 243 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 242 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 241 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 240 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 239 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1995
Band 238 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 237 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1995
Band 236 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1995
Band 235 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1995
Band 234 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1995
Band 233 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1995
Band 232 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1995
Teil des mehrbändigen Werks Israel and Hellas
Band 231 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Band 230 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Band 229 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1995
Band 228 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Band 227 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1995
Band 226 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Band 225 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Band 224 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Band 223 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Band 222 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Band 221 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Band 220 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Band 219 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1993
Band 218 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1993
Band 217 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1993
Band 216 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1993
Band 215 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1993
Band 214 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1993
Band 213 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1993
Band 212 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1992
Band 211 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Band 210 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1993
Band 209 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1992
Band 208 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1993
Band 207 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1993
Band 206 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1992
Band 205 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1992
Band 204 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1991
Band 203 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1992
Band 202 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1991
Band 201 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1991
Band 200 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1992
Band 199 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1991
Band 198 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1991
Band 197 in dieser Reihe
Buch Open Access 1991
Band 196 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1991
Band 195 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1990
Band 194 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1990
Band 193 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1990
Band 192 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1990
Band 191 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1990
Band 190 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1990
Band 189 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1990
Band 188 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1990
Band 187 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1990
Band 186 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1989
Band 185 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1989
Band 184 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1989
Band 183 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1989
Band 182 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1989
Band 181 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1989
Band 180 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1989
Band 179 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1989
Band 178 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1989
Band 177 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1989
Band 176 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1989
Band 175 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1988
Band 174 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1988
Band 173 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1988
Band 172 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1988
Band 171 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1987
Band 170 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1987
Band 169 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1986
Band 168 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1986
Band 167 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1986
Band 166 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1986
Band 165 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1985
Band 164 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1985
Band 163 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1985
Band 162 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1985
Band 161 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1984
Band 160 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1983
Band 159 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1982
Band 158 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1982
Band 157 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1983
Band 156 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1981
Band 155 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1979
Band 154 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1978
Band 153 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1979
Band 152 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1980
Band 151 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1980
Band 150 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1978
Band 149 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1979
Band 148 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1977
Band 147 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1977
Band 146 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1976
Band 145 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1977
Band 144 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1976
Band 143 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1977
Band 142 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1976
Band 141 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1977
Band 140 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1975
Band 139 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1976
Band 138 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1976
Band 137 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1974
Band 136 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1974
Band 135 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1974
Band 133 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1973
Band 132 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1973
Band 131 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1973
Band 130 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1973
Band 129 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1972
Band 128 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1972
Band 127 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1972
Band 126 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1972
Band 125 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1971
Band 124 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1971
Band 123 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1971
Band 122 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1971
Band 121 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1970
Band 120 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1971
Band 119 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1970
Band 118 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1972
Band 117 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1969
Band 116 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1969
Band 115 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1969
Band 114 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1969
Band 113 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1970
Band 112 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1969
Band 111 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1968
Band 110 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1969
Band 109 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1968
Band 108 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1969
Band 107 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1967
Band 106 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1967
Band 105 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1967
Band 104 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1968
Band 103 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1967
Band 102 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1966
Band 101 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1967
Band 100 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1967
Band 99 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1966
Band 98 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1966
Band 97 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1966
Band 96 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1965
Band 95 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1965
Band 94 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1965
Band 93 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1964
Band 92 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1964
Band 91 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1964
Band 90 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1965
Band 89 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1964
Band 88 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1963
Band 87 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1963
Band 86 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1963
Band 85 in dieser Reihe
Buch Noch nicht erschienen 1963
Band 84 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1963
Band 84/2 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1963
Band 84/1 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1963
Band 83 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1961
Band 82 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1961
Band 81 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1966
Band 80 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1961
Band 80 in dieser Reihe
Königtum Gottes in Ugarit und Israel ist die veröffentlichte Dissertation des zuletzt in Bonn tätigen Alttestamentlers Werner (H.) Schmidt. Sie liegt auch in einer zweiten, bearbeiteten Auflage von 1966 vor: https://doi.org/10.1515/9783110840575
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1960
Band 79 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1962
Band 78 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1959
Band 78 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1958
Band 77 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1961
Band 77 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1957
Band 76 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1959
Band 76 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1957
Band 76 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1957
Band 75 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1955
Band 74 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1953
Band 73 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1953
Band 73 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1952
Band 72 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1950
Band 71 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1938
Band 69 in dieser Reihe

Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie hier.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1938
Band 68 in dieser Reihe

Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie hier.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1964
Band 67 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1938
Band 67 in dieser Reihe

Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie hier.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1936
Band 66 in dieser Reihe

Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie hier.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1934
Band 64 in dieser Reihe

Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie hier.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1933
Band 63 in dieser Reihe

Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie hier.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1933
Band 62 in dieser Reihe

Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie hier.

Buch Nur in gedruckter Form 1933
Band 61 in dieser Reihe

Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie hier.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1932
Band 59 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1929
Band 53 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1929
Band 52 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1929
Band 51 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1928
Band 50 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1928
Band 49 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1961
Band 47 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1927
Band 46 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1927
Band 45 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1926
Band 42 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1925
Band 41 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1925
Band 40 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1924
Band 38 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1923
Band 37 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1923
Band 36 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1922
Band 35 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1920
Band 34 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1918
Band 33 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1917
Band 32 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1916
Band 31 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1915
Band 29 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1916
Band 28 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1914
Band 27 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1913
Band 26 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1913
Band 24 in dieser Reihe
Buch Open Access 1912
Band 23 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1911
Band 22 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1911
Band 21 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1911
Band 20 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1910
Band 19 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1910
Band 18 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1908
Band 14 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1908
Band 13 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1907
Band 12 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1906
Band 10 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1905
Band 8 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1898
Band 3 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1896
Band 2 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1896
Band 1 in dieser Reihe
Buch Noch nicht erschienen 2025
Band 571 in dieser Reihe

What role does water imagery play in the Book of Jeremiah (MT)?

Water imagery, with its complex manifestations—presence of water, drought, and tears—plays a central role in the Book of Jeremiah (JerMT). It provides unity and structure to this Book. This monograph conducts a close reading of all direct and indirect occurrences of water imagery to demonstrate its literary function. It also adopts B. Harshav’s theory of metaphor and frames of reference as a fundamental methodological tool. Harshav’s approach allows for an analysis of water imagery in both its metaphorical and literal meanings. This perspective enables the study to interpret the related images in light of Israel’s real-life experience of atmospheric phenomena, including rain, wind, and drought. It reveals how images within the text interact, evolve, transform, and sometimes contrast with one another. The interplay between the water frame and the covenant frame illustrates how JerMT reinterprets Israel’s history—from the crisis and break of the covenant to its promised restoration.

In addition to the detailed examination of the literary function of water imagery, this study also highlights the social, ecological, and theological messages of JerMT.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025
Band 570 in dieser Reihe

Die „Hiskianische Sammlung" (Prov 25–29) wird traditionell aufgrund der Überschrift in Prov 25,1 ins späte 8. Jh. v. Chr. datiert. Diese Einordnung ist in der Forschung jedoch nicht unangefochten, weshalb die vorliegende Studie eine literarhistorische Neuverortung der „Hiskianischen Sammlung" anstrebt.

Ausgangspunkt der Untersuchung sind die im Sprüchebuch mehrfach bezeugten Einzelsprüche der Sammlung, die analysiert und mit ihren Varianten in anderen Teilen des Sprüchebuchs verglichen werden, um neue Einsichten in die Redaktionsgeschichte von Prov 25–29 und des gesamten Buches zu eröffnen. Im Ergebnis erweisen sich Prov 25–29 als eine mehrschichtige Komposition aus nachexilischer Zeit.

Schließlich ist das Sprüchebuch prädestiniert für einen religionsgeschichtlichen Vergleich mit ägyptischen Weisheitstexten. Während sich die bisherige Forschung überwiegend auf Texte aus dem pharaonischen Ägypten konzentriert hat, legt diese Studie den Fokus auf die demotischen Lehren der ägyptischen Spätzeit (ca. 664–332 v. Chr.), um die von den mehrfach bezeugten Einzelsprüchen her gewonnene, nachexilische Datierung der „Hiskianischen Sammlung" durch einen religionsgeschichtlichen Vergleich flankierend zu unterstützen.

Heruntergeladen am 21.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/serial/bzaw-b/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen