Der Gang der chemischen Verschiebung von 31 P in der Reihe OPF 3 , OPF 2 Cl, OPFCl 2 und OPCl 3 wird mit Hilfe der möglichen dπ—pπ-Bindungen zwischen Phosphor und den Liganden erklärt.
Inhalt
-
2. Juni 2014
-
Open AccessMetal Ion Complexes of Aromatic Amino Acids2. Juni 2014
-
2. Juni 2014
-
2. Juni 2014
-
2. Juni 2014
-
2. Juni 2014
-
2. Juni 2014
-
Open AccessÜber Arthropoden- (Insekten) Abwehrstoffe XX2. Juni 2014
-
Open AccessÜber die Verteilung von Radioyttrium und radioaktiven Seltenen Erden im Säugerorganismus2. Juni 2014
-
Open AccessÜber die Verteilung von Radioyttrium und radioaktiven Seltenen Erden im Säugerorganismus2. Juni 2014
-
2. Juni 2014
-
Open AccessNotizen: Kraftkonstanten von MoS42⊖ und WS42⊖2. Juni 2014
-
Open AccessDer Trans-Effekt des Fulminat- und Azid-Liganden2. Juni 2014
-
2. Juni 2014
-
2. Juni 2014
-
2. Juni 2014
-
2. Juni 2014
-
Open AccessNotizen: Chelate von β-Diketon-Derivaten V2. Juni 2014
-
2. Juni 2014
-
Open AccessNotizen: Haschisch XII2. Juni 2014
-
2. Juni 2014
-
2. Juni 2014
-
2. Juni 2014
-
2. Juni 2014
-
2. Juni 2014
-
2. Juni 2014
-
2. Juni 2014
-
Open AccessBESPRECHUNGEN2. Juni 2014