Von den Säure-Basen-Katalysen wurde zunächst die Mutarotation der Glucose einem eingehenden kinetischen Studium unter Anwendung der Ausgleichs- und Fehlerfortpflanzungs-Rechnung unterzogen. Die Eyring sehen Aktivierungsgrößen wurden für die Wasserkatalyse, die Ammoniakkatalyse, für eine Anzahl von Anionkatalysen und für die Wasserstoffionkatalyse ermittelt. Es wird gezeigt, daß die Wasserstoffionkatalyse und die Anionkatalysen auf der Primärreaktion der α-Glucose mit Wasser beruhen, wobei die richtende Wirkung der Kraftfelder der Ionen auf die polaren Wassermoleküle eine entscheidende Rolle spielt. Außerdem wird gezeigt, daß die heterogene Kupferkatalyse der Glucose-Mutarotation ebenfalls eine Wasserkatalyse ist, wobei die an Kupfer ausgerichteten Wasserdipole mit der α-Glucose in Reaktion treten
Contents
-
Open AccessNeue Ergebnisse der Säure-Basen-KatalyseJune 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
Open AccessÜber die chemische Bindung in Gold(I)-jodidJune 2, 2014
-
June 2, 2014
-
Open AccessSubstituenteneffekte in der Elektronenspinresonanz 4.4′-disubstituierter DiarylstickoxideJune 2, 2014
-
June 2, 2014
-
Open AccessOn the Mechanisms of Cytotoxicity by Cationic Tissue Proteins forCryptococcus NeoformansJune 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
Open AccessLunar Periodicity in Sea UrchinsJune 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
Open AccessNotizen: Osmium(II)-OlefinkomplexeJune 2, 2014
-
Open AccessNotizen: Tropylium-polyhalogenideJune 2, 2014
-
Open AccessNotizen: Zur Chlorierung von CycloheptatrienJune 2, 2014
-
Open AccessNotizen: Zur Synthese des γ-ChlordansJune 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014