I. Hintergrund und Fragestellung „Basel II“ ist auf den ersten Blick allein ein Bankenthema. Mit dem Stichwort wird die „Überarbeitete Rahmenvereinbarung: Internationale Konvergenz der Eigenkapitalmessung und Eigenkapitalanforderungen“ des in Basel ansässigen Ausschusses für Bankenaufsicht bezeichnet. Der Baseler Ausschuss ist ein Gremium der Bankenaufsichtsbehörden, das von den Zentralbankgouverneuren der G-10-Länder 1974 in Reaktion auf die Herstadt-Bankenkrise gegründet wurde. Die überarbeitete Rahmenvereinbarung des Ausschusses hat u.a. Vorschriften für Banken zur Unterlegung der ausgereichten Kredite mit Eigenkapital zum Inhalt. Da der Ausschuss keine Rechtssetzungskompetenz hat und seine Vereinbarungen daher keine Rechtsnormqualität haben, bedürfen seine Empfehlungen und Richtlinien der Umsetzung durch die (supra-) nationalen Rechtssetzungsorgane. Entsprechend wird gegenwärtig daran gearbeitet, „Basel II“ in verbindliche Rechtsnormen zu transformieren. Auf EU-Ebene haben die zuständigen Organe die Änderungen der Richtlinie 2000/12/EG (Bankenrichtlinie) und der Richtlinie 93/6/EWG (Bankeigenkapitalrichtlinie / Kapitaladäquanzrichtlinie) samt umfangreicher Anhänge zwischenzeitlich gebilligt. Auf nationaler Ebene liegt jetzt ebenfalls der Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der neu gefassten Richtlinien und damit der erste Schritt zur „Basel II“-Umsetzung vor; als weitere Schritte sind aufgrund § 10 Abs. 1 Satz 9 KWG die Solvabilitätsverordnung (SolvV) sowie nach § 22 Satz 1 KWG die Großkredit- und Millionenkreditverordnung (GroMiKV) zu erlassen.
Contents
-
Requires Authentication Unlicensed„Basel II“ und das GesellschaftsrechtLicensedSeptember 15, 2006
-
Requires Authentication UnlicensedStammkapital heute – Zum veränderten Verständnis vom System des festen Kapitals und seinen KonsequenzenLicensedSeptember 15, 2006
-
Requires Authentication UnlicensedSolvenztest- versus Kapitalschutzregeln - Zwei Systeme im Spannungsfeld von Gläubigerschutz und Finanzierungsfreiheit der KapitalgesellschaftLicensedSeptember 15, 2006
-
Requires Authentication UnlicensedEigentumsschutz im Kapitalgesellschaftsrecht - Auswirkungen der Judikatur des BVerfG zur LebensversicherungLicensedSeptember 15, 2006
-
Requires Authentication Unlicensed„Hinauskündigungsklauseln“, Privatautonomie, Sittenwidrigkeit und Folgerungen für die Praxis - Zugleich eine Besprechung der Entscheidungen BGH NJW 2005, 3641 und NJW 2005, 3644LicensedSeptember 15, 2006
-
Requires Authentication UnlicensedBerichtspflichten des Vorstands und Rechtsschutz der Aktionäre bei der Ausübung der Ermächtigung zum Bezugsrechtsausschluss im Rahmen eines genehmigten Kapitals - Anmerkung zu BGH ZIP 2005, 2205 (Mangusta/Commerzbank I) sowie BGH ZIP 2005, 2207 (Mangusta/Commerzbank II)LicensedSeptember 15, 2006
-
Requires Authentication UnlicensedNiederlassungsfreiheit via völkerrechtlicher EG-Assoziierungsabkommen - Zugleich Besprechung der Entscheidung BGH NJW 2005, 3351LicensedSeptember 15, 2006