Einleitung Sportereignisse und insbesondere Fußballspiele werden von Gewalttätern nach wie vor zum Anlass für Ausschreitungen genommen. Die Veranstalter sind innerhalb ihrer Verkehrsicherungspflicht gehalten, geeignete Vorkehrungen gegen potentielle Störer zu treffen. Seit einigen Jahren, namentlich seit dem Angriff auf den Gendarmen Daniel Nivel in Lens im Juni 1998, verstärken der Deutsche Fußball Bund (DFB) und die in ihm organisierten Vereine gemeinsam mit den staatlichen Behörden Vgl. Breucker, NJW2004, 1361 ff.;ders., Transnationale polizeiliche Gewaltprävention (2003), passim. ihre Bemühungen, Ausschreitungen in oder um Fußballstadien erst gar nicht entstehen zu lassen. Wä hrend Verband und Vereine die Angebote für die überwältigende Mehrheit der friedlichen Fans mit Hilfe von Fanbeauftragten erweitert haben, gehen sie gegen Gewalttä ter mit Härte und Konsequenz vor. Zentrales Instrument ist das auf das Nationale Konzept Sport und Sicherheit Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Arbeitsgruppe Nationales Konzept Sport und Sicherheit, Ergebnisbericht, April 1993. aus dem Jahre 1992 zurück gehende Stadionverbot Anfang 2004 waren ca. 1.700 bundesweite Stadionverbote in Kraft. . Da die meisten Hooligans entgegen anderslautender Klischees durchaus am Fußball interessiert sind Gerade bei Traditionsvereinen identifizieren sich »Hooligans« in der Regel intensiv mit ihrem Verein, vgl. Lösel/Bliesener/Fischer/Pabst, in: Bundesministerium des Innern (Hrsg.), Hooliganismus in Deutschland: Ursachen, Entwicklung, Prävention und Intervention, 2001, S. 61. , soll ihnen – so der Gedanke – durch Ausschluss vom Spielgeschehen der Reiz der Randale genommen werden. Die Stadionverbote sind wegen ihrer weitreichenden Wirkung umstritten und Gegenstand zahlreicher gerichtlicher Auseinandersetzungen Vgl. etwa Kössler, Presseerklärung der Initiative »Pro Fans«, veröffentlicht unter www.pro1530.de. . Im Hinblick auf die Fußball WM 2006 und angesichts der Bemühungen, ein europaweites Stadionverbot einzuführen Wägenbaur, Bericht aus Brüssel, ZRP 2003, 431. ,werden die Kontroversen noch zunehmen. Im Interesse der Rechtssicherheit für alle Beteiligten beleuchtet der folgende Beitrag die rechtlichen Voraussetzungen und Grenzen eines Stadionverbotes.
Inhalt
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertZulässigkeit von StadionverbotenLizenziert27. Juli 2005
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertNichtehelicher Vater und Annahme des/seines KindesLizenziert27. Juli 2005
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertNeue strafprozessuale Möglichkeiten der eigenen Sachentscheidung des Revisionsgerichts nach dem JuMoGLizenziert27. Juli 2005
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertBGH v. 6. 4. 2004 – X ZR 272/02, Auswirkung des Patentnichtigkeitsverfahrens auf den Patentverletzungsrechtsstreit (mit Anmerkung Busche)Lizenziert27. Juli 2005
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertBGH v. 4.3.2004 – I ZR 221/01 Zur Wettbewerbswidrigkeit der Ansprache eines Arbeitnehmers am Arbeitsplatz (mit Anmerkung Körber)Lizenziert27. Juli 2005
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertBGH v. 16.2.2004 – II ZR 316/02 Unzulässig von Aktienoptionsprogrammen zugunsten von Aufsichtsratsmitgliedern (mit Anmerkung Jacobs)Lizenziert27. Juli 2005
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertBGH v. 8. 9. 2004 – V ZR 260/03, Grundlegendes Missverständnis der höchstrichterlichen Rechtsprechung begründet strukturelle WiederholungsgefahrLizenziert27. Juli 2005
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertOLG Karlsruhe v. 20. 10. 2004 – 1 Ss 76/03Lizenziert27. Juli 2005
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertBGH v. 28. 10. 2004 – 5 StR 430/04, Durchentscheidung des Revisionsgerichts (Abhandlung Peglau)Lizenziert27. Juli 2005
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertBGH vom 1. 9. 2004 – 2 StR 313/04, Drohmittel gem. § 250 Abs. 2 Nr. 1 StGB Muss als Solches Wahrgenommen Werden (mit Anmerkung Gössel)Lizenziert27. Juli 2005
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertBGH v. 16.12.2004 – 1 StR 420/03, Fall Haffa (mit Anmerkung Ransiek)Lizenziert27. Juli 2005
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertBGH v. 24.11.2004 – 5 StR 206/04, Prozessuales Verhältnis von Umsatzsteuervoranmeldung zur Umsatzsteuerjahreserklärung (mit Anmerkung Kudlich)Lizenziert27. Juli 2005
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertBGH v. 20.1.2005 – 3 StR 455/04, Neuregelung des Vereidigungsrechts der StPOLizenziert27. Juli 2005
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertBuchbesprechungenLizenziert27. Juli 2005
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertBAG aktuellLizenziert27. Juli 2005