BGH v. 20.1.2005 – 3 StR 455/04, Neuregelung des Vereidigungsrechts der StPO
Abstract
§ 59 StPO
Der Vorsitzende entscheidet auch nach der Neufassung des § 59 StPO zunächst allein darüber, ob ein Zeuge nach seiner Vernehmung vereidigt wird oder unvereidigt bleibt.
Die Vereidigungsentscheidung des Vorsitzenden ist als wesentliche Förmlichkeit des Verfahrens in das Hauptverhandlungsprotokoll aufzunehmen. Sie bedarf keiner Begründung.
Will der Beschwerdeführer die Anordnung des Vorsitzenden über die Vereidigung mit der Revision angreifen, setzt die Zulässigkeit einer entsprechenden Verfahrensrüge voraus, dass er die Entscheidung in der Hauptverhandlung beanstandet und gemäß § 238 Abs. 2 StPO einen Beschluss des Gerichts herbeigeführt hat.
Ob und in welchen Fällen der Gerichtsbeschluss einer Begründung bedarf, bleibt offen. –Leitsätze der Redaktion –
Beschl. des BGH v. 20.1.2005 – 3 StR 455/04 –.
© Walter de Gruyter
Artikel in diesem Heft
- Zulässigkeit von Stadionverboten
- Nichtehelicher Vater und Annahme des/seines Kindes
- Neue strafprozessuale Möglichkeiten der eigenen Sachentscheidung des Revisionsgerichts nach dem JuMoG
- BGH v. 6. 4. 2004 – X ZR 272/02, Auswirkung des Patentnichtigkeitsverfahrens auf den Patentverletzungsrechtsstreit (mit Anmerkung Busche)
- BGH v. 4.3.2004 – I ZR 221/01 Zur Wettbewerbswidrigkeit der Ansprache eines Arbeitnehmers am Arbeitsplatz (mit Anmerkung Körber)
- BGH v. 16.2.2004 – II ZR 316/02 Unzulässig von Aktienoptionsprogrammen zugunsten von Aufsichtsratsmitgliedern (mit Anmerkung Jacobs)
- BGH v. 8. 9. 2004 – V ZR 260/03, Grundlegendes Missverständnis der höchstrichterlichen Rechtsprechung begründet strukturelle Wiederholungsgefahr
- OLG Karlsruhe v. 20. 10. 2004 – 1 Ss 76/03
- BGH v. 28. 10. 2004 – 5 StR 430/04, Durchentscheidung des Revisionsgerichts (Abhandlung Peglau)
- BGH vom 1. 9. 2004 – 2 StR 313/04, Drohmittel gem. § 250 Abs. 2 Nr. 1 StGB Muss als Solches Wahrgenommen Werden (mit Anmerkung Gössel)
- BGH v. 16.12.2004 – 1 StR 420/03, Fall Haffa (mit Anmerkung Ransiek)
- BGH v. 24.11.2004 – 5 StR 206/04, Prozessuales Verhältnis von Umsatzsteuervoranmeldung zur Umsatzsteuerjahreserklärung (mit Anmerkung Kudlich)
- BGH v. 20.1.2005 – 3 StR 455/04, Neuregelung des Vereidigungsrechts der StPO
- Buchbesprechungen
- BAG aktuell
Artikel in diesem Heft
- Zulässigkeit von Stadionverboten
- Nichtehelicher Vater und Annahme des/seines Kindes
- Neue strafprozessuale Möglichkeiten der eigenen Sachentscheidung des Revisionsgerichts nach dem JuMoG
- BGH v. 6. 4. 2004 – X ZR 272/02, Auswirkung des Patentnichtigkeitsverfahrens auf den Patentverletzungsrechtsstreit (mit Anmerkung Busche)
- BGH v. 4.3.2004 – I ZR 221/01 Zur Wettbewerbswidrigkeit der Ansprache eines Arbeitnehmers am Arbeitsplatz (mit Anmerkung Körber)
- BGH v. 16.2.2004 – II ZR 316/02 Unzulässig von Aktienoptionsprogrammen zugunsten von Aufsichtsratsmitgliedern (mit Anmerkung Jacobs)
- BGH v. 8. 9. 2004 – V ZR 260/03, Grundlegendes Missverständnis der höchstrichterlichen Rechtsprechung begründet strukturelle Wiederholungsgefahr
- OLG Karlsruhe v. 20. 10. 2004 – 1 Ss 76/03
- BGH v. 28. 10. 2004 – 5 StR 430/04, Durchentscheidung des Revisionsgerichts (Abhandlung Peglau)
- BGH vom 1. 9. 2004 – 2 StR 313/04, Drohmittel gem. § 250 Abs. 2 Nr. 1 StGB Muss als Solches Wahrgenommen Werden (mit Anmerkung Gössel)
- BGH v. 16.12.2004 – 1 StR 420/03, Fall Haffa (mit Anmerkung Ransiek)
- BGH v. 24.11.2004 – 5 StR 206/04, Prozessuales Verhältnis von Umsatzsteuervoranmeldung zur Umsatzsteuerjahreserklärung (mit Anmerkung Kudlich)
- BGH v. 20.1.2005 – 3 StR 455/04, Neuregelung des Vereidigungsrechts der StPO
- Buchbesprechungen
- BAG aktuell