Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
BGH v. 4.3.2004 – I ZR 221/01 Zur Wettbewerbswidrigkeit der Ansprache eines Arbeitnehmers am Arbeitsplatz (mit Anmerkung Körber)
-
Torsten Körber
Published/Copyright:
July 27, 2005
Abstract
§ 1 UWG
Es ist nicht wettbewerbswidrig, wenn ein Arbeitnehmer von einem Personalberater am Arbeitsplatz in einem zur ersten Kontaktaufnahme geführten Telefongespräch nach seinem Interesse an einer neuen Stelle befragt und diese kurz beschrieben wird.
Eine mit den guten Sitten im Wettbewerb nicht zu vereinbarende Störung des betrieblichen Arbeitsablaufs liegt vor, wenn sich der im Auftrag eines Wettbewerbers anrufende Personalberater bei einem solchen Gespräch darüber hinwegsetzt, dass der Arbeitnehmer daran kein Interesse hat, oder das Gespräch über eine knappe Stellenbeschreibung hinaus ausdehnt.
Urt. des BGH v. 4.3.2004 – I ZR 221/01.
:
Online erschienen: 2005-07-27
Erschienen im Druck: 2005-04-01
© Walter de Gruyter
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Zulässigkeit von Stadionverboten
- Nichtehelicher Vater und Annahme des/seines Kindes
- Neue strafprozessuale Möglichkeiten der eigenen Sachentscheidung des Revisionsgerichts nach dem JuMoG
- BGH v. 6. 4. 2004 – X ZR 272/02, Auswirkung des Patentnichtigkeitsverfahrens auf den Patentverletzungsrechtsstreit (mit Anmerkung Busche)
- BGH v. 4.3.2004 – I ZR 221/01 Zur Wettbewerbswidrigkeit der Ansprache eines Arbeitnehmers am Arbeitsplatz (mit Anmerkung Körber)
- BGH v. 16.2.2004 – II ZR 316/02 Unzulässig von Aktienoptionsprogrammen zugunsten von Aufsichtsratsmitgliedern (mit Anmerkung Jacobs)
- BGH v. 8. 9. 2004 – V ZR 260/03, Grundlegendes Missverständnis der höchstrichterlichen Rechtsprechung begründet strukturelle Wiederholungsgefahr
- OLG Karlsruhe v. 20. 10. 2004 – 1 Ss 76/03
- BGH v. 28. 10. 2004 – 5 StR 430/04, Durchentscheidung des Revisionsgerichts (Abhandlung Peglau)
- BGH vom 1. 9. 2004 – 2 StR 313/04, Drohmittel gem. § 250 Abs. 2 Nr. 1 StGB Muss als Solches Wahrgenommen Werden (mit Anmerkung Gössel)
- BGH v. 16.12.2004 – 1 StR 420/03, Fall Haffa (mit Anmerkung Ransiek)
- BGH v. 24.11.2004 – 5 StR 206/04, Prozessuales Verhältnis von Umsatzsteuervoranmeldung zur Umsatzsteuerjahreserklärung (mit Anmerkung Kudlich)
- BGH v. 20.1.2005 – 3 StR 455/04, Neuregelung des Vereidigungsrechts der StPO
- Buchbesprechungen
- BAG aktuell
Articles in the same Issue
- Zulässigkeit von Stadionverboten
- Nichtehelicher Vater und Annahme des/seines Kindes
- Neue strafprozessuale Möglichkeiten der eigenen Sachentscheidung des Revisionsgerichts nach dem JuMoG
- BGH v. 6. 4. 2004 – X ZR 272/02, Auswirkung des Patentnichtigkeitsverfahrens auf den Patentverletzungsrechtsstreit (mit Anmerkung Busche)
- BGH v. 4.3.2004 – I ZR 221/01 Zur Wettbewerbswidrigkeit der Ansprache eines Arbeitnehmers am Arbeitsplatz (mit Anmerkung Körber)
- BGH v. 16.2.2004 – II ZR 316/02 Unzulässig von Aktienoptionsprogrammen zugunsten von Aufsichtsratsmitgliedern (mit Anmerkung Jacobs)
- BGH v. 8. 9. 2004 – V ZR 260/03, Grundlegendes Missverständnis der höchstrichterlichen Rechtsprechung begründet strukturelle Wiederholungsgefahr
- OLG Karlsruhe v. 20. 10. 2004 – 1 Ss 76/03
- BGH v. 28. 10. 2004 – 5 StR 430/04, Durchentscheidung des Revisionsgerichts (Abhandlung Peglau)
- BGH vom 1. 9. 2004 – 2 StR 313/04, Drohmittel gem. § 250 Abs. 2 Nr. 1 StGB Muss als Solches Wahrgenommen Werden (mit Anmerkung Gössel)
- BGH v. 16.12.2004 – 1 StR 420/03, Fall Haffa (mit Anmerkung Ransiek)
- BGH v. 24.11.2004 – 5 StR 206/04, Prozessuales Verhältnis von Umsatzsteuervoranmeldung zur Umsatzsteuerjahreserklärung (mit Anmerkung Kudlich)
- BGH v. 20.1.2005 – 3 StR 455/04, Neuregelung des Vereidigungsrechts der StPO
- Buchbesprechungen
- BAG aktuell