I. Aufrechnung trotz Insolvenz Die Bezeichnung des Forderungsberechtigten als Gläubiger kennzeichnet die Hoffnung auf Leistung. Diese Hoffnung enttäuscht oftmals Unwille oder Unfähigkeit des Schuldners. Aufrechnung erspart mühselige Auseinandersetzung mit dem Schuldner, weil sie ohne dessen Mitwirkung geschieht (§§ 387 f. BGB). Die einseitige Gestaltung ist einer der seltenen Fälle dem Rechtsteilnehmer gestatteter Selbsthilfe. Sie zu üben, wird weder durch die Insolvenz (§§ 16–19 InsO) noch durch den Eröffnungsantrag (§ 13 Abs. 1 Satz 1 InsO) noch durch Verdrängen des Schuldners aus der Verfügungsgewalt während des Eröffnungsverfahrens (§§ 21 Abs. 2 Nr. 1 und 2, 22 InsO) noch endlich durch die Eröffnung (§ 27 Abs. 1 Satz 1 InsO) schlechthin ausgeschlossen. Vielmehr bewirkt die Insolvenz je nach Stadium und Stellung des Gläubigers sehr unterschiedliche Veränderungen der Aufrechnungsmöglichkeit mit teils einschränkender und teils begünstigender Tendenz. Ausdrückliche Bestimmungen trifft die Insolvenzordnung freilich nur für die Aufrechnung eines Insolvenzgläubigers.
Contents
-
Requires Authentication UnlicensedBegünstigen und Zurückdrängen der Aufrechnung unter laufendem InsolvenzverfahrenLicensedJuly 27, 2005
-
Requires Authentication UnlicensedDie Vorstandshaftung wegen Insolvenzverschleppung in der Insolvenz des VereinsLicensedJuly 27, 2005
-
Requires Authentication UnlicensedUnlauteres Herbeiführen eines InsolvenzplansLicensedJuly 27, 2005
-
Requires Authentication UnlicensedDie Lösung von Tarifverträgen in der KriseLicensedJuly 27, 2005
-
Requires Authentication UnlicensedBVerfG, Beschluss vom 9.2.2005 – 1 BvR 2719/04, Kein Rechtsschutz gegen Abwahl des InsolvenzverwaltersLicensedJuly 27, 2005
-
Requires Authentication UnlicensedBAG, Urteil vom 19.10.2004 – 9 AZR 647/03, Altersteilzeit in der Insolvenz (mit Anmerkung Michael Flitsch/Lars Hinkel)LicensedJuly 27, 2005
-
Requires Authentication UnlicensedBFH, Urteil vom 10.2.2005 – V R 31/04, Umsatzsteuerpflicht bei Beteiligung der Insolvenzmasse an der Verwertung von ImmobilienLicensedJuly 27, 2005
-
Requires Authentication UnlicensedBGH, Urteil vom 7.10.2004 – I ZR 18/02, Außerordentliche Kündigung eines Dauerschuldverhältnisses (mit Anmerkung Hartmut Oetker)LicensedJuly 27, 2005
-
Requires Authentication UnlicensedBGH, Beschluss vom 2.2.2005 – XII ZR 233/02, Feststellung zur InsolvenztabelleLicensedJuly 27, 2005
-
Requires Authentication UnlicensedBGH, Urteil vom 10.2.2005 – IX ZR 100/03, Beantragung einer Vormerkung nach Eröffnung des GesamtvollstreckungsverfahrensLicensedJuly 27, 2005
-
Requires Authentication UnlicensedBGH, Beschluss vom 3.3.2005 – IX ZB 153/04, Annahme eines Insolvenzplans bei Forderungskauf (Besprechung Stefan Smid, s.S.234)LicensedJuly 27, 2005
-
Requires Authentication UnlicensedOLG Celle, Beschluss vom 28.1.2005 – 6 W 3/05, Kosten des selbstständigen Beweisverfahrens bei Insolvenzeröffnung über das Vermögen des AntragstellersLicensedJuly 27, 2005
-
Requires Authentication UnlicensedSchleswig Holsteinisches OLG, Urteil vom 18.2.2005 – 1 U 127/04, Anfechtbarkeit einer eine mögliche künftige Haftung des Gemeinschuldners vermeidenden RechtshandlungLicensedJuly 27, 2005
-
Requires Authentication UnlicensedLG Wetzlar, Beschluss vom 22.3.2005 – 7 T 49/05, Berechnungsgrundlage der Vergütung des vorläufigen InsolvenzverwaltersLicensedJuly 27, 2005
-
Requires Authentication UnlicensedWittinghofer, Der nationale und internationale Insolvenzverwaltungsvertrag (Besprechung Peter Busch)LicensedJuly 27, 2005
-
Requires Authentication UnlicensedHarte-Bavendamm/Henning-Bodewig, UWG (Besprechung Tilo Keil)LicensedJuly 27, 2005
-
Requires Authentication UnlicensedInsolvenzrecht – Januar bis März 2005LicensedJuly 27, 2005