Home Supply-Chain-Management 4.0
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Supply-Chain-Management 4.0

Eigenschaften eines lernenden, agilen Unternehmens im Kontext des Supply-Chain-Managements in Anlehnung an den Industrie-4.0-Maturity-Index
  • Daniel Pause , David Holtkemper , Andreas Kraut , Svenja Marek , Jokim Janßen , Maria Linnartz and Sebastian Schmitz
Published/Copyright: May 22, 2020

Kurzfassung

Viele Unternehmen erhoffen sich enorme Wachstumschancen durch Digitalisierung, Vernetzung und neue Technologien. Daher ist der Reifegrad der Digitalisierung eines Unternehmens von besonderer Bedeutung, um den Status des Unternehmens zu überprüfen. Im Rahmen der acatech-Studie wurde ein Index entwickelt, um den Reifegrad von produzierenden Unternehmen zu bestimmen. Diese Bewertung berücksichtigt jedoch den Bereich des Lieferkettenmanagements nicht ausreichend. Infolgedessen müssen diesbezüglich weitere Merkmale entwickelt werden, um den Reifegrad der Digitalisierung innerhalb einer Lieferkette zu bestimmen. Der Schwerpunkt liegt auf Datenverarbeitung, Kommunikation, Schnittstellenarbeit und Sicherheit, Netzwerkzusammenarbeit und Änderungsmanagement.

Abstract

Companies are hoping for immense growth opportunities through digitalization, networking, and new technologies. Therefore, the degree of maturity of a company‘s digitization is of particular relevance to check the company‘s status. Within the acatech study, an index has been developed to determine the degree of maturity of manufacturing companies. However, this evaluation does not sufficiently consider the field of supply chain management. Consequently, further characteristics have to be developed in this respect to determine the degree of maturity of digitization within a supply chain. The focus is on data processing, communication, interface work and security, network collaboration and change management.


Daniel Pause, M. Sc., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Produktionsmanagement am FIR an der RWTH Aachen.

David Holtkemper, M. Sc., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Produktionsmanagement am FIR an der RWTH Aachen

Dipl.-Kfm. Andreas Kraut, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Produktionsmanagement am FIR an der RWTH Aachen.

Svenja Marek, M. Sc., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Produktionsmanagement am FIR an der RWTH Aachen.

Jokim Janßen, M. Sc., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Produktionsmanagement am FIR an der RWTH Aachen.

Maria Linnartz, M. Sc., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Produktionsmanagement am FIR an der RWTH Aachen.

Dr.-Ing Sebastian Schmitz, ist Senior Manager an der Industrie 4.0 Maturity Center GmbH.


Literatur

Schuh, G.; Anderl, R.; Gausemeier, J.; ten Hompel, M.; Wahlster, W. (Hrsg.): Industrie 4.0 Maturity Index: Die digitale Transformation von Unternehmen gestalten. acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, 2017. Online unter https://www.acatech.de/publikation/industrie-4-0-maturity-index-die-digitale-transformation-von-unternehmen-gestalten/Search in Google Scholar

Online erschienen: 2020-05-22
Erschienen im Druck: 2020-05-28

© 2020, Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. Im Angesicht der Ohnmacht
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Maschinelles Lernen
  6. Detektion von Anomalien in automatisierten Schraubprozessen
  7. Mensch-Roboter-Kollaboration
  8. Vorgehensmodell zur Integration der Mensch-Roboter-Kollaboration
  9. Smart Devices
  10. Informationsaufbereitung für Smart Devices
  11. Datenbasierte Dienstleistung
  12. Temperaturüberwachung und automatisierte Bestandsbuchungen im intelligenten Ladungsträgermanagement
  13. Produktionsstrategien
  14. Über den Wertkettenansatz zur Customer Centricity
  15. Ki-Basierte Systeme
  16. KI-gestützte Prozessüberwachung in der Zerspanung
  17. Sensornetzwerk
  18. Optisches Multi-Sensornetzwerk zur Instandhaltung
  19. Traceability-Systeme
  20. Implementierung von unternehmensübergreifender Traceability
  21. Process Mining
  22. Datenanalyse in Produktionsprozessen
  23. Supply-Chain-Management
  24. Verbreitungsgrad von Supply-Chain-Management-Methoden
  25. Suppy-Chain-Management
  26. Supply-Chain-Management 4.0
  27. Montage
  28. Webbasiertes Framework und Apps für die Montage
  29. Werkzeugmaschinen
  30. Dynamische Schmierzustandserkennung Öl-Luft-geschmierter Spindellager
  31. Energieeffizienz
  32. Ganzheitliche Energieeffizienz in Produktionsstätten
  33. Instandhaltung
  34. Vorausschauende Instandhaltung – Wenn der Digitale Schatten an seine Grenzen stößt
  35. Digitaler Zwilling
  36. Modelle als Grundlage für den Digitalen Zwilling
  37. Digitalisierung
  38. Interoperabilität als Erfolgsfaktor für die vernetzte, adaptive Produktion
  39. Informationssystem
  40. Effektives Wertstromdesign 4.0
  41. Cyber-Physische Systeme
  42. Beschreibungsmodell zur Standardisierung von Schnittstellen für Cyber-Physische Module
  43. Vorschau/Preview
  44. Vorschau
Downloaded on 14.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112292/html?lang=en
Scroll to top button