Herstellung hybrider Bauteile durch Laserauftragsschweißen
-
Hendrik Hotz
Kurzfassung
Neben der hohen Gestaltungsfreiheit additiver Fertigungsverfahren stellt insbesondere die Möglichkeit der Erzeugung hybrider Bauteile ein Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu etablierten Fertigungstechnologien dar. Obwohl dies mit der am Markt verfügbaren Anlagentechnik bereits theoretisch möglich ist, fehlt das Prozessverständnis für die Herstellung solcher Bauteile. In diesem Beitrag werden grundlegende Untersuchungen für die Herstellung hybrider Bauteile aus AlSi10Mg und TiAl6V4 mittels Laserauftragsschweißen vorgestellt.
Abstract
Additive Manufacturing not only enables higher flexibility regarding the geometrical design of components, but also facilitates to generate parts with graded or hybrid layers that combine the properties of completely different materials. Available machines can already produce such graded or hybrid parts. However, there is no research or industrial practice concerning necessary machining parameters or combinable materials. In this paper, basic research to produce graded and hybrid layers combining AlSi10Mg and TiAl6V4 via laser deposition welding is presented.
Literatur
1. Sehrt, J. T.: Möglichkeiten und Grenzen bei der generativen Herstellung metallischer Bauteile durch das Strahlschmelzverfahren. Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2010Suche in Google Scholar
2. Boschetto, A.; Bottini, L.; Veniali, F.: Finishing of Fused Deposition Modeling Parts by CNC Machining. Robotics and Computer-Integrated Manufacturing41 (2016), S. 92–10110.1016/j.rcim.2016.03.004Suche in Google Scholar
3. Burkhart, M.; Aurich, J.C.: Qualität steigern mit Selective Laser Melting – Ein Ansatz zum Anforderungsmanagement in der additiven Fertigung. wt – Werkstattstechnik online 105 (2015) 11/12, S. 793–797Suche in Google Scholar
4. Bandyopadhyay, A.; Heer, B.: Additive Manufacturing of Multi-material Structures. Materials Science & Engineering Reports129 (2018), S. 1–1610.1016/j.mser.2018.04.001Suche in Google Scholar
5. Klocke, F.: Fertigungsverfahren 5 – Gießen, Pulvermetallurgie, Additive Manufacturing. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201510.1007/978-3-662-54728-1_2Suche in Google Scholar
6. Granta – Material Intelligence: CES EduPack, 2012Suche in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Hightech-Strategie 2025
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Nachruf
- Nachruf auf Prof. Dr.-Ing. E. h. mult. Dr. sc. h. c. Dr.-Ing. Hans-Peter Wiendahl
- Zerspanung
- Drehwalzen: Zerspanprozess und Oberflächenveredelung vereint
- Steigerung der Prozessfähigkeit roboterbasierter Bearbeitungsprozesse
- Additive Fertigung
- Additive Fertigung für Flugzeug-Strukturkomponenten
- Qualitätsmanagement in hybriden additiv-subtraktiven Prozessketten
- Herstellung hybrider Bauteile durch Laserauftragsschweißen
- Produktionsplanung und -Steuerung
- Durchlaufzeitreduzierung in der Einzel- und Kleinserienfertigung
- Eilaufträge strategisch einsetzen
- Produktionsanlauf
- Entwicklung eines Anlaufmodells für das Lean Start-up
- Karosseriebau
- Beitrag zur Reduzierung der Vorrichtungskosten im Karosseriebau
- Modellierung
- Unwucht hochausgenutzter Synchronmaschinen
- Agile Arbeitsweise
- Die frühen Phasen des Innovationsprozesses erfolgreich gestalten
- Komplexität
- Einfluss der Variantenvielfalt auf die automobile Endmontage
- Ergonomie
- Produktivitätsfaktor Ergonomie
- Digitalisierung
- Investitionsentscheidungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung am Beispiel Schaltschrankbau
- Untersuchungen von Entscheidungsprozessen im Zuge der Digitalisierung
- Software-Lösungen
- Digitale Fertigungsplanung im Mittelstand
- IT-Reifegradmodell
- IT-Reifegradmodell für Fabriken
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Hightech-Strategie 2025
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Nachruf
- Nachruf auf Prof. Dr.-Ing. E. h. mult. Dr. sc. h. c. Dr.-Ing. Hans-Peter Wiendahl
- Zerspanung
- Drehwalzen: Zerspanprozess und Oberflächenveredelung vereint
- Steigerung der Prozessfähigkeit roboterbasierter Bearbeitungsprozesse
- Additive Fertigung
- Additive Fertigung für Flugzeug-Strukturkomponenten
- Qualitätsmanagement in hybriden additiv-subtraktiven Prozessketten
- Herstellung hybrider Bauteile durch Laserauftragsschweißen
- Produktionsplanung und -Steuerung
- Durchlaufzeitreduzierung in der Einzel- und Kleinserienfertigung
- Eilaufträge strategisch einsetzen
- Produktionsanlauf
- Entwicklung eines Anlaufmodells für das Lean Start-up
- Karosseriebau
- Beitrag zur Reduzierung der Vorrichtungskosten im Karosseriebau
- Modellierung
- Unwucht hochausgenutzter Synchronmaschinen
- Agile Arbeitsweise
- Die frühen Phasen des Innovationsprozesses erfolgreich gestalten
- Komplexität
- Einfluss der Variantenvielfalt auf die automobile Endmontage
- Ergonomie
- Produktivitätsfaktor Ergonomie
- Digitalisierung
- Investitionsentscheidungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung am Beispiel Schaltschrankbau
- Untersuchungen von Entscheidungsprozessen im Zuge der Digitalisierung
- Software-Lösungen
- Digitale Fertigungsplanung im Mittelstand
- IT-Reifegradmodell
- IT-Reifegradmodell für Fabriken
- Vorschau/Preview
- Vorschau