Startseite Herstellung hybrider Bauteile durch Laserauftragsschweißen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Herstellung hybrider Bauteile durch Laserauftragsschweißen

  • Hendrik Hotz , Marco Zimmermann , Sebastian Greco , Benjamin Kirsch und Jan C. Aurich
Veröffentlicht/Copyright: 26. August 2019
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Neben der hohen Gestaltungsfreiheit additiver Fertigungsverfahren stellt insbesondere die Möglichkeit der Erzeugung hybrider Bauteile ein Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu etablierten Fertigungstechnologien dar. Obwohl dies mit der am Markt verfügbaren Anlagentechnik bereits theoretisch möglich ist, fehlt das Prozessverständnis für die Herstellung solcher Bauteile. In diesem Beitrag werden grundlegende Untersuchungen für die Herstellung hybrider Bauteile aus AlSi10Mg und TiAl6V4 mittels Laserauftragsschweißen vorgestellt.

Abstract

Additive Manufacturing not only enables higher flexibility regarding the geometrical design of components, but also facilitates to generate parts with graded or hybrid layers that combine the properties of completely different materials. Available machines can already produce such graded or hybrid parts. However, there is no research or industrial practice concerning necessary machining parameters or combinable materials. In this paper, basic research to produce graded and hybrid layers combining AlSi10Mg and TiAl6V4 via laser deposition welding is presented.


Dipl.-Ing. Hendrik Hotz, geb. 1988, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Kaiserslautern. Seit Juni 2016 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FBK.

Dr.-Ing. Marco Zimmermann, geb. 1982, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Kaiserslautern. Seit September 2008 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FBK.

Dipl.-Ing. Sebastian Greco, geb. 1992, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Kaiserslautern. Seit Oktober 2016 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FBK.

Dr.-Ing. Benjamin Kirsch, geb. 1981, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Kaiserslautern. Seit Oktober 2008 ist er Mitarbeiter am FBK und dort seit Dezember 2012 Oberingenieur für den Bereich Fertigungstechnik.

Prof. Dr.-Ing. Jan C. Aurich promovierte 1995 an der Leibniz Universität Hannover. Von 1995 bis 2002 war er in verschiedenen internationalen Managementpositionen für die Daimler AG tätig. Seit 2002 leitet er den Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation an der TU Kaiserslautern. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Fertigungstechnologie, Mikrobearbeitung, Cyber-physische Produktionssysteme, Life Cycle Engineering, Produkt-Service Systeme und nachhaltige Produktion. Professor Aurich ist Fellow der International Academy for Production Engineering (CIRP), Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP) und Mitglied der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech).


Literatur

1. Sehrt, J. T.: Möglichkeiten und Grenzen bei der generativen Herstellung metallischer Bauteile durch das Strahlschmelzverfahren. Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2010Suche in Google Scholar

2. Boschetto, A.; Bottini, L.; Veniali, F.: Finishing of Fused Deposition Modeling Parts by CNC Machining. Robotics and Computer-Integrated Manufacturing41 (2016), S. 9210110.1016/j.rcim.2016.03.004Suche in Google Scholar

3. Burkhart, M.; Aurich, J.C.: Qualität steigern mit Selective Laser Melting – Ein Ansatz zum Anforderungsmanagement in der additiven Fertigung. wt – Werkstattstechnik online 105 (2015) 11/12, S. 793797Suche in Google Scholar

4. Bandyopadhyay, A.; Heer, B.: Additive Manufacturing of Multi-material Structures. Materials Science & Engineering Reports129 (2018), S. 11610.1016/j.mser.2018.04.001Suche in Google Scholar

5. Klocke, F.: Fertigungsverfahren 5 – Gießen, Pulvermetallurgie, Additive Manufacturing. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201510.1007/978-3-662-54728-1_2Suche in Google Scholar

6. Granta – Material Intelligence: CES EduPack, 2012Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2019-08-26
Erschienen im Druck: 2019-08-23

© 2019, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 20.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112121/html
Button zum nach oben scrollen