Steigerung der Prozessfähigkeit roboterbasierter Bearbeitungsprozesse
-
Christian Brecher
Kurzfassung
Im Forschungsprojekt HORuS2 am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen wird ein Forschungsansatz zur ganzheitlichen Störgrößenkompensation bei der roboterbasierten spanenden Bearbeitung entwickelt. Anhand eines Dynamik- und Nachgiebigkeitsmodells eines Industrieroboters kann das Prozessverhalten simuliert sowie zur Optimierung der Prozessplanung und zur Störgrößenkompensation genutzt werden.
Abstract
Holistic planning and control approach to increase the process capability of robot-based machining processes. In the research project HORuS2 at the laboratory of machine tools WZL of the RWTH Aachen University a research approach for the holistic disturbance compensation in robot-based machining is developed. Using a dynamic and compliance model of an industrial robot, the process behavior can be simulated and used to optimize the process planning and compensate disturbances.
Literatur
1. Brecher, C.; Weck, M.: Werkzeugmaschinen, Fertigungssysteme (Reihe: VDI-Buch). 9. Aufl., Springer-Vieweg-Verlag, Berlin201910.1007/978-3-662-46565-3Suche in Google Scholar
2. Bauer, J.: Methoden der Offline- Bahnkorrektur für die spanende Bearbeitung mit Industrierobotern. epubli GmbH, Berlin2012Suche in Google Scholar
3. Weigold, M.: Kompensation der Werkzeugabdrängung bei der spanenden Bearbeitung mit Industrierobotern. Shaker Verlag, Aachen2008Suche in Google Scholar
4. Karim, A.; Verl, A.: Challenges and obstacles in robot-machining. In.: Proceedings of the 44th International Symposium, 2013, S. 1–410.1109/ISR.2013.6695731Suche in Google Scholar
5. Brüning, J.: Erweiterte Planungsmethode zur Verbesserung der roboterbasierten zerspanenden Fertigung (Reihe: Berichte aus dem IFW. Bd. 5/2019). 1. Aufl., TEWISS Verlag, Garbsen2019Suche in Google Scholar
6. Weber, W.: Industrieroboter. 2., neu bearb. Aufl., [Nachdr.], Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, München, Wien2013Suche in Google Scholar
7. Siciliano, B.; Khatib, O.: Springer Handbook of Robotics (Reihe: Springer Handbooks). 2. Aufl., Springer International Publishing, Cham201610.1007/978-3-319-32552-1Suche in Google Scholar
8. Lienenlüke, L.; Gründel, L.; Storms, S.; Brecher, C.: Model-based Process Planning for Milling Operations Using Industrial Robots. In.: Proceedings of the 3rd International Conference on Control and Robotics Engineering. Nanjing, S. 37–44Suche in Google Scholar
9. Berger, U.; Halbauer, M.; Lehmann, C.; Euhus, D.; Städter, J. P.: Präzisionsfräsen mit Industrierobotern. ZWF107 (2012) 7–8, S. 533–53610.3139/104.110793Suche in Google Scholar
10. Schönherr, M.: Hybrider Antrieb für Zerspanroboter (Reihe: Berichte aus dem IFW. Bd. 2018, 07). TEWISS Verlag, Garbsen2018Suche in Google Scholar
11. Spong, M. W.: Modern robot dynamics and control. Hoboken, N.J., Chichester: Wiley; John Wiley [distributor], 2005Suche in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Hightech-Strategie 2025
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Nachruf
- Nachruf auf Prof. Dr.-Ing. E. h. mult. Dr. sc. h. c. Dr.-Ing. Hans-Peter Wiendahl
- Zerspanung
- Drehwalzen: Zerspanprozess und Oberflächenveredelung vereint
- Steigerung der Prozessfähigkeit roboterbasierter Bearbeitungsprozesse
- Additive Fertigung
- Additive Fertigung für Flugzeug-Strukturkomponenten
- Qualitätsmanagement in hybriden additiv-subtraktiven Prozessketten
- Herstellung hybrider Bauteile durch Laserauftragsschweißen
- Produktionsplanung und -Steuerung
- Durchlaufzeitreduzierung in der Einzel- und Kleinserienfertigung
- Eilaufträge strategisch einsetzen
- Produktionsanlauf
- Entwicklung eines Anlaufmodells für das Lean Start-up
- Karosseriebau
- Beitrag zur Reduzierung der Vorrichtungskosten im Karosseriebau
- Modellierung
- Unwucht hochausgenutzter Synchronmaschinen
- Agile Arbeitsweise
- Die frühen Phasen des Innovationsprozesses erfolgreich gestalten
- Komplexität
- Einfluss der Variantenvielfalt auf die automobile Endmontage
- Ergonomie
- Produktivitätsfaktor Ergonomie
- Digitalisierung
- Investitionsentscheidungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung am Beispiel Schaltschrankbau
- Untersuchungen von Entscheidungsprozessen im Zuge der Digitalisierung
- Software-Lösungen
- Digitale Fertigungsplanung im Mittelstand
- IT-Reifegradmodell
- IT-Reifegradmodell für Fabriken
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Hightech-Strategie 2025
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Nachruf
- Nachruf auf Prof. Dr.-Ing. E. h. mult. Dr. sc. h. c. Dr.-Ing. Hans-Peter Wiendahl
- Zerspanung
- Drehwalzen: Zerspanprozess und Oberflächenveredelung vereint
- Steigerung der Prozessfähigkeit roboterbasierter Bearbeitungsprozesse
- Additive Fertigung
- Additive Fertigung für Flugzeug-Strukturkomponenten
- Qualitätsmanagement in hybriden additiv-subtraktiven Prozessketten
- Herstellung hybrider Bauteile durch Laserauftragsschweißen
- Produktionsplanung und -Steuerung
- Durchlaufzeitreduzierung in der Einzel- und Kleinserienfertigung
- Eilaufträge strategisch einsetzen
- Produktionsanlauf
- Entwicklung eines Anlaufmodells für das Lean Start-up
- Karosseriebau
- Beitrag zur Reduzierung der Vorrichtungskosten im Karosseriebau
- Modellierung
- Unwucht hochausgenutzter Synchronmaschinen
- Agile Arbeitsweise
- Die frühen Phasen des Innovationsprozesses erfolgreich gestalten
- Komplexität
- Einfluss der Variantenvielfalt auf die automobile Endmontage
- Ergonomie
- Produktivitätsfaktor Ergonomie
- Digitalisierung
- Investitionsentscheidungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung am Beispiel Schaltschrankbau
- Untersuchungen von Entscheidungsprozessen im Zuge der Digitalisierung
- Software-Lösungen
- Digitale Fertigungsplanung im Mittelstand
- IT-Reifegradmodell
- IT-Reifegradmodell für Fabriken
- Vorschau/Preview
- Vorschau