Startseite Steigerung der Prozessfähigkeit roboterbasierter Bearbeitungsprozesse
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Steigerung der Prozessfähigkeit roboterbasierter Bearbeitungsprozesse

Ein ganzheitlicher planungs- und steuerungstechnischer Ansatz
  • Christian Brecher , Lars Lienenlüke und Simon Storms
Veröffentlicht/Copyright: 26. August 2019
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Im Forschungsprojekt HORuS2 am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen wird ein Forschungsansatz zur ganzheitlichen Störgrößenkompensation bei der roboterbasierten spanenden Bearbeitung entwickelt. Anhand eines Dynamik- und Nachgiebigkeitsmodells eines Industrieroboters kann das Prozessverhalten simuliert sowie zur Optimierung der Prozessplanung und zur Störgrößenkompensation genutzt werden.

Abstract

Holistic planning and control approach to increase the process capability of robot-based machining processes. In the research project HORuS2 at the laboratory of machine tools WZL of the RWTH Aachen University a research approach for the holistic disturbance compensation in robot-based machining is developed. Using a dynamic and compliance model of an industrial robot, the process behavior can be simulated and used to optimize the process planning and compensate disturbances.


Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher, geb. 1969, ist Inhaber des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen am Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen. Nach seinem Studium des Maschinenbaus an der RWTH Aachen war er von August 2001 bis Dezember 2003 bei der Fa. DS Technologie Werkzeugmaschinenbau GmbH in Mönchengladbach in leitender Position der Maschinenentwicklung tätig. 2004 kehrte er als Professor an die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen zurück, wo er den Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen übernahm. In dieser Funktion gehört Prof. Brecher dem Werkzeugmaschinenlabor (WZL) an. Darüber hinaus ist er leitender Direktor des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie (IPT) in Aachen.

Lars Lienenlüke, M. Sc, geb. 1988, promoviert als wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZL der RWTH Aachen im Bereich Automatisierungstechnik in der Abteilung Automatisierung und Steuerungstechnik und leitet intern seit Anfang 2018 die Gruppe Robotik. Zuvor erwarb er den Abschluss als Master of Science in der Fachrichtung Mechatronik und Regelungstechnik an der Fakultät für Maschinenwesen der Universität Paderborn.

Simon Storms, M. Sc. RWTH, geb. 1987, verantwortet als Oberingenieur die Abteilung Automatisierung und Steuerungstechnik am Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen von Prof. Brecher. Zuvor absolvierte er seinen Abschluss als Master of Science in der Fachrichtung Automatisierungstechnik an der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen.


Literatur

1. Brecher, C.; Weck, M.: Werkzeugmaschinen, Fertigungssysteme (Reihe: VDI-Buch). 9. Aufl., Springer-Vieweg-Verlag, Berlin201910.1007/978-3-662-46565-3Suche in Google Scholar

2. Bauer, J.: Methoden der Offline- Bahnkorrektur für die spanende Bearbeitung mit Industrierobotern. epubli GmbH, Berlin2012Suche in Google Scholar

3. Weigold, M.: Kompensation der Werkzeugabdrängung bei der spanenden Bearbeitung mit Industrierobotern. Shaker Verlag, Aachen2008Suche in Google Scholar

4. Karim, A.; Verl, A.: Challenges and obstacles in robot-machining. In.: Proceedings of the 44th International Symposium, 2013, S. 1410.1109/ISR.2013.6695731Suche in Google Scholar

5. Brüning, J.: Erweiterte Planungsmethode zur Verbesserung der roboterbasierten zerspanenden Fertigung (Reihe: Berichte aus dem IFW. Bd. 5/2019). 1. Aufl., TEWISS Verlag, Garbsen2019Suche in Google Scholar

6. Weber, W.: Industrieroboter. 2., neu bearb. Aufl., [Nachdr.], Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, München, Wien2013Suche in Google Scholar

7. Siciliano, B.; Khatib, O.: Springer Handbook of Robotics (Reihe: Springer Handbooks). 2. Aufl., Springer International Publishing, Cham201610.1007/978-3-319-32552-1Suche in Google Scholar

8. Lienenlüke, L.; Gründel, L.; Storms, S.; Brecher, C.: Model-based Process Planning for Milling Operations Using Industrial Robots. In.: Proceedings of the 3rd International Conference on Control and Robotics Engineering. Nanjing, S. 3744Suche in Google Scholar

9. Berger, U.; Halbauer, M.; Lehmann, C.; Euhus, D.; Städter, J. P.: Präzisionsfräsen mit Industrierobotern. ZWF107 (2012) 7–8, S. 53353610.3139/104.110793Suche in Google Scholar

10. Schönherr, M.: Hybrider Antrieb für Zerspanroboter (Reihe: Berichte aus dem IFW. Bd. 2018, 07). TEWISS Verlag, Garbsen2018Suche in Google Scholar

11. Spong, M. W.: Modern robot dynamics and control. Hoboken, N.J., Chichester: Wiley; John Wiley [distributor], 2005Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2019-08-26
Erschienen im Druck: 2019-08-23

© 2019, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112120/pdf
Button zum nach oben scrollen