Wertstromdesign 4.0
-
Lukas Hartmann
Kurzfassung
Das Wertstromdesign ist eine etablierte Methode zur Entwicklung des Soll-Zustands eines Wertstroms. Durch die Möglichkeiten der Digitalisierung und Industrie 4.0 ergeben sich neue Anforderungen an ein Wertstromdesign. Es müssen beispielsweise die informationstechnische Vernetzung von Elementen des Wertstroms und der zunehmende produktspezifische Informationstransport stärker berücksichtigt werden. Hier stoßen vorhandene Methoden an ihre Grenzen, da der Fokus auf der Gestaltung von Materialflüssen liegt oder Informationsflüsse nicht im notwendigen Umfang betrachtet werden [1, 2]. Die in diesem Beitrag vorgestellte Methode setzt an genau dieser Stelle an und zeigt ein systematisches und auf den Wertstrom ausgerichtetes Vorgehen, welches die Integration digitaler Technologien, die die Gestaltung von Informationstransporten sowie die Entwicklung eines schlanken Wertstroms gleichermaßen adressiert.
Abstract
Value stream design is an established method for developing the target state of a value stream. The possibilities of digitalization and Industrie 4.0 result in new requirements for a value stream design. For example, the IT connection of elements of the value stream and the increasing transport of information must be taken into account. This is where existing methods reach their limits, as the focus is only partly on the design of material flows or information flows are not considered to the necessary extent. [1, 2] The method presented in this article starts here and shows a systematic and value-stream-oriented approach. It addresses the integration of digital technologies, the design of information transports as well as the development of a lean value stream.
Literatur
1. RotherM., ShookJ.: Sehen lernen: Mit Wertstromdesign die Wertschöpfung erhöhen und Verschwendung beseitigen. Lean Management Institut, Mühlheim an der Ruhr2015Suche in Google Scholar
2. ErlachK.: Wertstromdesign – Der Weg zur schlanken Fabrik. Springer, Berlin, New York201010.1007/978-3-540-89867-2Suche in Google Scholar
3. MetternichJ., MüllerM., MeudtT., SchaedeC.: Lean 4.0 – zwischen Widerspruch und Vision. ZWF112 (2017) 5, S. 346–34810.3139/104.111717Suche in Google Scholar
4. MeudtT., RößlerM., BöllhoffJ., MetternichJ.: Wertstromanalyse 4.0. ZWF111 (2016) 6, S. 319–32310.3139/104.111533Suche in Google Scholar
5. MeudtT., LeipoldtC., MetternichJ.: Der neue Blick auf Verschwendungen im Kontext von Industrie 4.0. ZWF111 (2016) 11, S. 754–75810.3139/104.111617Suche in Google Scholar
6. VDMA Leitfaden Industrie 4.0 trifft Lean – Wertschöpfung ganzheitlich steigern. VDMA Verlag, Frankfurt a. M.2018Suche in Google Scholar
© 2018, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Künstliche Intelligenz praktisch anwenden
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Anforderungsmanagement
- Notwendigkeit von Assistenzsystemen zur durchgängigen Digitalisierung des Anforderungsmanagement
- Montageassistenz
- Intuitive Bedienung laserbasierter Montageassistenz
- Intelligente Montageassistenz
- Verbesserungsmethoden
- Wie Unternehmen den Umgang mit Methoden gestalten
- Wissensmanagement
- Wissensmanagement im Kontext von Industrie 4.0
- Wissensmanagement in der Produktionssystemplanung
- Entwicklung eines App-basierten Autorensystems zur Planungsunterstützung
- Wertstrom
- Die monetäre Bewertung von Wertströmen
- Wertstromdesign 4.0
- Additive Fertigung
- Automatisierte Arbeitsplanung und Fertigungssteuerung für die additive Produktion
- Energieeffizienz
- Ganzheitliche Innovation für die grüne Produktion
- Aus Forschung und Industrie
- Plattform Industrie 4.0 erreicht Meilensteine bei Standardisierung und internationalen Kooperationen
- Arbeit der Zukunft
- Vier realistische Zukunftsbilder für Arbeit 4.0
- Rollen- und Kompetenzentwicklungen im Zuge der Industrie 4.0
- Digitalisierung
- Entwicklung intelligenter technischer Systeme
- Nutzen der Digitalisierung für die Gestaltung produktiver Produktionsprozesse
- KVP
- Industrie 4.0 und KVP
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Künstliche Intelligenz praktisch anwenden
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Anforderungsmanagement
- Notwendigkeit von Assistenzsystemen zur durchgängigen Digitalisierung des Anforderungsmanagement
- Montageassistenz
- Intuitive Bedienung laserbasierter Montageassistenz
- Intelligente Montageassistenz
- Verbesserungsmethoden
- Wie Unternehmen den Umgang mit Methoden gestalten
- Wissensmanagement
- Wissensmanagement im Kontext von Industrie 4.0
- Wissensmanagement in der Produktionssystemplanung
- Entwicklung eines App-basierten Autorensystems zur Planungsunterstützung
- Wertstrom
- Die monetäre Bewertung von Wertströmen
- Wertstromdesign 4.0
- Additive Fertigung
- Automatisierte Arbeitsplanung und Fertigungssteuerung für die additive Produktion
- Energieeffizienz
- Ganzheitliche Innovation für die grüne Produktion
- Aus Forschung und Industrie
- Plattform Industrie 4.0 erreicht Meilensteine bei Standardisierung und internationalen Kooperationen
- Arbeit der Zukunft
- Vier realistische Zukunftsbilder für Arbeit 4.0
- Rollen- und Kompetenzentwicklungen im Zuge der Industrie 4.0
- Digitalisierung
- Entwicklung intelligenter technischer Systeme
- Nutzen der Digitalisierung für die Gestaltung produktiver Produktionsprozesse
- KVP
- Industrie 4.0 und KVP
- Vorschau/Preview
- Vorschau