Startseite Topologieoptimierung in kleinen und mittelständischen Unternehmen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Topologieoptimierung in kleinen und mittelständischen Unternehmen

Von der erfahrungsbasierten Konstruktion zum Einsatz der Topologieoptimierung im Produktentwicklungsprozess
  • Michael Frisch , Christian Glenk , Andreas Dörnhöfer und Frank Rieg
Veröffentlicht/Copyright: 20. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Wie sich Anforderungen an Produkte verändern, so wandelt sich auch die Produktentwicklung im Laufe der Zeit. Heutzutage sind bei der Entwicklung von neuen innovativen Produkten computergestützte Systeme nicht mehr wegzudenken, sodass größtenteils nur noch vom virtuellen Produktentwicklungsprozess die Rede ist. Daher zeigt dieser Beitrag die Möglichkeiten auf, wie ein Produkt in kleinen und mittelständischen Unternehmen entwickelt werden kann, und dass die Topologieoptimierung eine Methode sein kann, dies zu beschleunigen.

Abstract

As requirements for products, the product development changes over the years. Today the development of new innovative products computer-based systems have become indispensable. Therefore most people speak of the virtual product development process these days. Thus, this article shows the ways in which a product can be developed in small and medium-sized enterprises and that the topology optimization can be a way to speed this up.


Dr.-Ing. Michael Frisch studierte von 2004 bis 2010 Engineering Science (B.Sc.) und Automotive Components Engineering and Mechatronics (M.Sc.) an der Universität Bayreuth. Seit 2010 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD der Universität Bayreuth im Bereich Virtuelle Produktentwicklung. Im September 2015 promovierte er über die Entwicklung eines Hybridalgorithmus zur Topologieoptimierung.

Christian Glenk, M.Sc., studierte von 2008 bis 2013 Engineering Science (B.Sc.) und Automotive Components Engineering and Mechatronics (M.Sc.) an der Universität Bayreuth. Seit 2013 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD der Universität Bayreuth im Bereich verschiedenster Entwicklungen der Forschungsvereinigung Antriebstechnik (FVA) tätig.

Dr.-Ing. Andreas Dörnhöfer studierte von 2000 bis 2005 Materialwissenschaften an der Universität Bayreuth. Von 2005 bis 2009 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Akademischer Rat a. Z. am Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD. Von 2009 bis 2014 arbeitete er im Bereich Gesamtfahrzeugentwicklung bei der AUDI AG. Seit 2014 ist er in der technischen Entwicklung der AUDI HUNGARIA MOTOR Kft. tätig und verantwortet dort das Gebiet Intensiverprobung Fahrzeug/Aggregat.

Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg ist seit 1998 Ordinarius des Lehrstuhls für Konstruktionslehre und CAD an der Universität Bayreuth. Er promovierte 1982 im Fachgebiet Maschinenelemente und Konstruktionslehre bei Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. E.h. Dr.-Ing. Gerhard Pahl an der TH Darmstadt. Die Schwerpunkte seiner Forschungs- und Lehraufgaben zielen vor allem auf computergestützte Medien für die Produktentwicklung ab. Für 2015 und 2016 ist er Vorsitzender des Fakultätentages Maschinenbau und Verfahrenstechnik (FTMV).


References

1. DESTATIS-Statistisches Bundesamt: Anteile kleiner und mittlerer Unternehmen an ausgewählten Merkmalen 2013. Wiesbaden 2016Suche in Google Scholar

2. Liikanen, E.: Empfehlungen der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Amtsblatt der Europäischen Union L124 (2003), S. 3641Suche in Google Scholar

3. Pahl, G.; Beitz, W.; Feldhusen, J.; Grote, K.-H.: Konstruktionslehre – Grundlagen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2007Suche in Google Scholar

4. VDI-Richtlinie 2221: Methodik zum Entwickeln und Konstruieren Technischer Systeme und Produkte. Beuth Verlag, Berlin1993Suche in Google Scholar

5. Ehrlenspiel, K.; Kiewert, A.; Lindemann, U.; MörtlM.: Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren – Kostenmanagement bei der integrierten Produktentwicklung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201410.1007/978-3-642-41959-1Suche in Google Scholar

6. FrischM; Hautsch, S.; DörnhöferA.: Entwicklung einer Topologieoptimierungssoftware für den virtuellen Produktentwicklungsprozess. 15. Bayreuther 3D-Konstrukteurstag. Universität Bayreuth, 2013Suche in Google Scholar

7. Trampert, S.; Beykirch, R.; Lauber, B.: Vorsprung durch Strukturoptimierung bei der Motorenentwicklung. ATZ/MTZ, Sonderheft Automotive Engineering Partners6 (2007), S. 7481Suche in Google Scholar

8. Weisberg, D.E.: The Engineering Design Revolution – The People, Companies and Computer Systems that Changed Forever the Practice of Engineering. ebook, Englewood2008Suche in Google Scholar

9. Rieg, F.; Hackenschmidt, R.; Alber-Laukant, B.: Finite Elemente Analyse für Ingenieure: Grundlagen und praktische Anwendungen mit Z88Aurora. Carl Hanser Verlag, München, Wien201410.3139/9783446443181.fmSuche in Google Scholar

10. FrischM; Hautsch, S.; Deese, K.; Rieg, F.: Vergleich des MMA- und OC-Verfahrens für die Topologieoptimierung mit Z88Arion. 16. Bayreuther 3D-Konstrukteurstag. Universität Bayreuth, 2014Suche in Google Scholar

11. DörnhöferA.: Leichtbau mit partikelverstärkten Magnesiumlegierungen – Integration von virtueller Werkstoffentwicklung und Topologieoptimierung in den Produktentwicklungsprozess. Dissertation, Universität Bayreuth, 2008Suche in Google Scholar

12. Harzheim, L.: Strukturoptimierung – Grundlagen und Anwendungen. Harri Deutsch, Frankfurt am Main2014Suche in Google Scholar

13. Zapf, J.; Troll, A.; Rieg, F.: Integration der Topologieoptimierung in die virtuelle Prozesskette. 18. Industriearbeitskreis Strukturoptimierung, Bayreuth 2009Suche in Google Scholar

14. ThomasH; Zhou, M.; Schramm, U.: Issues of Commercial Optimization Software Development. Structural and Multidisciplinary Optimization23 (2002) 2, S. 9711010.1007/s00158-002-0170-xSuche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-20
Erschienen im Druck: 2016-05-29

© 2016, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 9.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111498/pdf
Button zum nach oben scrollen