Startseite Fabrikbewertung durch mathematische Modellierung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Fabrikbewertung durch mathematische Modellierung

  • Sören Wesebaum und Florian Mach
Veröffentlicht/Copyright: 19. April 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Eine Fabrikplanung wird derzeit entweder aufwandsarm und qualitativ durch Experten oder quantitativ durch ein Simulationsmodell bewertet. Eine Bewertung mittels Simulationsmodell ist jedoch sowohl teuer als auch zeitintensiv und für kleine und mittelständische Unternehmen eine große Belastung. Dieser Beitrag beschreibt das Vorgehen eines Forschungsprojekts und die Auswahl von Bewertungsfeldern, die zukünftig eine aufwandsarme und zugleich quantitative Fabrikbewertung ermöglichen soll.

Abstract

A factory planning is currently being assessed either at low cost and qualitatively by experts or quantitatively by a simulation model. A review by simulation model is both more costly and time-consuming and for small and medium enterprises a big burden. This article describes the procedure of a research project and the selection of evaluation fields that will in future allow a low-maintenance and at the same time quantitative factory evaluation.


Dipl.-Wirtsch.-Ing Sören Wesebaum, geb. 1986, studierte an der Leibniz Universität Hannover Wirtschaftsingenieurwesen mit den Schwerpunkten Produktionstechnik und Unternehmensführung & Organisation. Seit 2012 ist er am IPH – Institut für Integrierte Produktion gGmbH als Projektingenieur im Bereich Logistik tätig. In Forschungs- und Beratungsprojekten setzt er sich mit dem Thema Fabrikplanung sowie Fertigungssteuerung auseinander.

Dipl.-Ing. Florian Mach, geb. 1985, studierte an der Leibniz Universität Hannover Maschinenbau mit den Schwerpunkten Produktionstechnik und angewandte Informationstechnik. Seit 2012 ist er am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH als Projektingenieur im Bereich Logistik tätig. Der Fokus seiner Arbeit liegt auf den Organisationstypen der Fertigung sowie Fertigungssteuerungsverfahren.


References

1. Wiendahl, H.-P.; Reihhardt, J.; Nyhuis, P.: Handbuch Fabrikplanung – Konzept, Gestaltung und Umsetzung wandlungsfähiger Produktionsstätten, Carl Hanser Verlag, München, Wien201410.3139/9783446437029Suche in Google Scholar

11. Schulze, C. P.; ReinemaC.; NyhuisP.: Merkmalsystematik zur Entwicklung von Fabrikstrukturvarianten. ZWF105 (2010) 9, S. 81581810.3139/104.110392Suche in Google Scholar

3. Schulze, C. P.; Brieke, M.; Nyhuis, P.: Enhanced Economic Evaluation – Approach for a Holistic Evaluation of Factory Planning Variants In: Proceedings of World Academy of Science, Engineering and Technology: International Conference on Innovation, Management and Technology, Volume 41, 27–29. Mai 2009, TokioSuche in Google Scholar

4. KühnW.: Digitale Fabrik: Fabriksimulation für Produktionsplaner. Carl Hanser Verlag, München, Wien200610.3139/9783446408661Suche in Google Scholar

5. Gäse, T. et al.: Kooperative Planung in Netzwerken mit visTABLE. wt Werkstattstechnik online95 (2005) 4, S. 20520910.37544/1436-4980-2005-4-205Suche in Google Scholar

6. Dombrowski, U.; Riechel, C.: Entwicklung eines Multitouch-Planungstischs zur Unterstützung der partizipativen Layoutplanung. ZWF105 (2010) 12, S. 1091109510.3139/104.110455Suche in Google Scholar

7. Dürr, M. V.; Lickefett, M.: In virtuellen Räumen real planen – IPA-Planungstisch bekommt neue Multitouch-Oberfläche – mit einem Klick in die Cave. wt Wertkstattstechnik online100 (2010) 6, S. 541544Suche in Google Scholar

8. Hirsch, B. et al.: Digitale Werkzeuge in der Fabrikplanung – Bewertung und Auswahl. ZWF105 (2010) 3, S. 150156Suche in Google Scholar

9. Doetsch, P.: Mitarbeiterführung: Fair + Erfolgreich: Mehr Motivation und Lebensqualität für sich und andere. Springer-Verlag, Wiesbaden201410.1007/978-3-658-04958-4Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-04-19
Erschienen im Druck: 2016-03-27

© 2016, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 9.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111475/html
Button zum nach oben scrollen