Auswertung mehrachsiger Belastungszustände zur Lebensdauerprognose von gentelligenten Bauteilen
-
Melissa Quirico
Kurzfassung
Industrie 4.0 erhöht die Verfügbarkeit instandhaltungsrelevanter Daten, wodurch sich neue Potenziale für die Gestaltung von Instandhaltungsstrategien und -prozessen ergeben. Belastungsdaten aus der Nutzungsphase eines Bauteils können beispielsweise für eine bauteilstatus-getriebene Instandhaltung ausgewertet werden, die eine Lebensdauerprognose und somit einen optimierten Verbrauch des Nutzungsvorrats sowie Kosteneinsparungen ermöglicht.
Abstract
Industry 4.0 enables rising data availability, which offers new potentials for maintenance strategies and processes. Load data from a components usage phase can be evaluated for component status-driven maintenance, which allows a residual life prediction and thus an optimized utilization of usage potential and a minimization of maintenance costs.
References
1. Denkena, B.; MörkeT.; KrügerM.; Schmidt, J.; Boujnah, H.; Meyer, J.; Gottwald, P.; Spitschan, B.; Winkens, M.: Development and First Applications of Gentelligent Components over Their Lifecycle. CIRP Journal of Manufacturing Science and Technology7 (2014) 2, S. 139–15010.1016/j.cirpj.2013.12.006Suche in Google Scholar
2. N. N.: DIN 31051: 2012: DIN-Norm 31051. Grundlagen der Instandhaltung. ICS-Notation: 01.040.03. Beuth-Verlag, Berlin 2012Suche in Google Scholar
3. Strunz, M.: Instandhaltung. Grundlagen – Strategien –Werkstätten. Springer Vieweg Verlag, Berlin2012, S. 299ff.10.1007/978-3-642-27390-2Suche in Google Scholar
4. Bauernhansl, T.: Die Vierte Industrielle Revolution – Der Weg in ein wertschaffendes Produktionsparadigma. In: Bauernhansl, T.; Hompel, M.; Vogel-Heuser, B. (Hrsg.): Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Anwendung Technologien Migration. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2014, S. 3110.1007/978-3-658-04682-8_1Suche in Google Scholar
5. van Thiel, B.: Entwicklung einer Methodik zur Zustandsüberwachung von Bauteilen aus sensitiven Werkstoffen. Dissertation, Leibniz Universität Hannover, Berichte aus dem IFA, Garbsen 2013Suche in Google Scholar
6. Schenk, M. (Hrsg.): Instandhaltung technischer Systeme – Methoden und Werkzeuge zur Gewährleistung eines sicheren und wirtschaftlichen Anlagenbetriebs. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2010, S. 28ff.10.1007/978-3-642-03949-2Suche in Google Scholar
7. Winkens, M.; Schmidt, M.; Nyhuis, P.: Zustandsorientierte Instandhaltung – Potentiale bei der Lebensdauerprognose von Bauteilen im Sonderforschungsbereich 653. wt Werkstattstechnik online105 (2015) 3, S. 104–108Suche in Google Scholar
8. Denkena, B.; Henning, H.; Lorenzen, L.-E.: Genetics and Intelligence: New Approaches in Production Engineering. Production Engineering 2010; 4 – 1. S. 65–7310.1007/s11740-009-0191-zSuche in Google Scholar
9. Demminger, C.; Klose, C.; Taptimthon, P.; Maier, H. J.: Material-inherent Data Storage Using Magnetic Magnesium-Cobalt Alloys. Procedia Technology 5, 2nd International Conference of System-Integrated Intelligence: Challenges for Product and Production Engineering 5 (2014), S. 188–19710.1016/j.protcy.2014.09.071Suche in Google Scholar
10. Lachmayer, R.; Mozgova, I.; Sauthoff, B.; Gottwald, P.: Product Evolution and Optimization based on Gentelligent Components and Product Life Cycle Data. In: Proceedings of Smart Product Engineering, 23rd CIRP Design Conference 2013, S. 687–69410.1007/978-3-642-30817-8_67Suche in Google Scholar
11. Winkens, M.; Busch, J.; Nyhuis, P.: Method of Component-status-driven Maintenance for gentelligent components, In: Proceedings of the 19th International Conference JAABC – The Journal of American Academy of Business 19 (1), Washington, DC, USA: The Library of Congress, 2013, S. 111–117Suche in Google Scholar
12. Winkens, M.; Nyhuis, P.: Determining a Suitable Maintenance Measure for Gentelligent Components Using Case-based Reasoning, in: waset.org (eds.): International Journal of Mechanical, Aerospace, Industrial and Mechatronics Engineering9 (1), Riverside, CT, USA: International Scientific Committee, 2015, S. 257–260Suche in Google Scholar
13. N.N.: Instandhaltung – Zweitägiger Fachkongress bereitet Instandhalter auf die Herausforderungen von Industrie 4.0 vor. MaschinenMarkt (2014) 48, S. 16Suche in Google Scholar
© 2016, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Der Entwicklung hinterher
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fabrikplanung
- Steigerung der Energieflexibilität von Fabriken
- Kooperative Werksstrukturen nutzen
- Fabrikbewertung durch mathematische Modellierung
- Digitale Fabrikplanung für zukunftssichere und Industrie 4.0-fähige Produktionssysteme
- Zustandsüberwachung
- Auswertung mehrachsiger Belastungszustände zur Lebensdauerprognose von gentelligenten Bauteilen
- Produktionslogistik
- Flexible Prozessstandardisierung
- Materialflusssimulation
- Agentensysteme als Befähiger für Materialflusssimulationen
- Materialwirtschaft
- System zum proaktiven Bestandsmanagement
- Automobilindustrie
- Werkstoffflexibilität im Produktionssystem
- Dienstleistung
- Neue Wege durch Service Prototyping
- Bauteilrückverfolgung
- Methodik zur wertstromdurchgängigen Bauteilkennzeichnung
- Produktgestaltung
- Montagegerechte Produktgestaltung im Produktentwicklungsprozess
- Smart Factory
- Digitalisierung der Fabrik – Industrie 4.0
- Zustandsüberwachung in der Cloud
- Prozessdigitalisierung
- Digitale Revolution – Erfolgreiche Umsetzung über Organisation 4.0
- Produktionsplanung
- Optimale Produktion mit Blick aufs Ganze
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Der Entwicklung hinterher
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fabrikplanung
- Steigerung der Energieflexibilität von Fabriken
- Kooperative Werksstrukturen nutzen
- Fabrikbewertung durch mathematische Modellierung
- Digitale Fabrikplanung für zukunftssichere und Industrie 4.0-fähige Produktionssysteme
- Zustandsüberwachung
- Auswertung mehrachsiger Belastungszustände zur Lebensdauerprognose von gentelligenten Bauteilen
- Produktionslogistik
- Flexible Prozessstandardisierung
- Materialflusssimulation
- Agentensysteme als Befähiger für Materialflusssimulationen
- Materialwirtschaft
- System zum proaktiven Bestandsmanagement
- Automobilindustrie
- Werkstoffflexibilität im Produktionssystem
- Dienstleistung
- Neue Wege durch Service Prototyping
- Bauteilrückverfolgung
- Methodik zur wertstromdurchgängigen Bauteilkennzeichnung
- Produktgestaltung
- Montagegerechte Produktgestaltung im Produktentwicklungsprozess
- Smart Factory
- Digitalisierung der Fabrik – Industrie 4.0
- Zustandsüberwachung in der Cloud
- Prozessdigitalisierung
- Digitale Revolution – Erfolgreiche Umsetzung über Organisation 4.0
- Produktionsplanung
- Optimale Produktion mit Blick aufs Ganze
- Vorschau/Preview
- Vorschau