Montagegerechte Produktgestaltung im Produktentwicklungsprozess
-
Wilfried Jungkind
Kurzfassung
Neben der Prozessoptimierung müssen Unternehmen, insbesondere KMU, Produkte optimieren, um ihre Wettbewerbsfähigkeit abzusichern. Der montagegerechten Produktgestaltung kommt in diesem Zusammenhang besondere Bedeutung zu. In diesem Beitrag wird skizziert, wie die betriebliche Funktion des Industrial Engineering mit einem neu entwickelten REFA-Standardprogramm den Produktentwicklungsprozess unterst¨tzen kann.
Abstract
Next to the process optimisation companies, especially SMEs, have to optimise their products to ensure their competitiveness. The assembly orientated product design obtains particular importance in this context. This paper outlines how the business function of industrial engineering provides this with a newly developed REFA standard program.
References
1. Keinhorst, F.: Der Weg zur operativen Exzellenz – Top-Fertigung beginnt in der Konstruktion. Industrial Engineering62 (2009) 1, S. 6–11Search in Google Scholar
2. Scholz-Reiter, B.; LütjenM.: Digital Factory – Ansätze integrierter Produkt- und Prozessgestaltung. Industrie Management25 (2009) 1, S. 20–22Search in Google Scholar
3. Erlach, K.: Wertstromdesign – Der Weg zur schlanken Fabrik. 2. Aufl.Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2000, S. 16 f.Search in Google Scholar
4. Reuber, M.: Company Quick Check – Getting a Quick Overview to Rationalisation Potentials In: Riegel, A. L.; Nicolich, M. (Hrsg.): Production Engineering and Management in Furniture Industry. Schriftenreihe Logistik, Band 8/2012. Lemgo2012, S. 185–194Search in Google Scholar
5. Meyer, J. U.: Deutschland gehen die Ideen aus – Ergebnisse einer Studie über die weltweit innovativsten Unternehmen. Industrial Engineering63 (2010) 4, S. 34 f.Search in Google Scholar
6. Ehrlenspiel, K.; Meerskamm, H.: Integrierte Produktentwicklung. Carl Hanser Verlag, München, Wien2013, S. 160 f.10.3139/9783446436275.fmSearch in Google Scholar
7. Steinbeis Stiftung (Hrsg.): Steinbeis Engineering Studie, Teil 1: Studienergebnisse – Faktoren und Rahmenbedingungen eines erfolgreichen Produktentstehungsprozesses. Stuttgart 2013Search in Google Scholar
8. Bitzer, M.; Stern, R.: PLM unterstützt Unternehmensstrategie. Industrie Management27 (2011) 5, S. 63–66Search in Google Scholar
9. Ehrlenspiel, K.; Meerskamm, H.: Integrierte Produktentwicklung. Carl Hanser Verlag, München, Wien2013, S. 63 f.10.3139/9783446436275.fmSearch in Google Scholar
10. Verein Deutscher Ingenieure e. V.: VDI-Richtlinie 2220: Produktplanung, Ablauf, Begriffe, Organisation. Beuth-Verlag, Düsseldorf1978Search in Google Scholar
11. Picker, C.: Prospektive Zeitbestimmung für nicht wertschöpfende Montagetätigkeiten. Dissertation, TU Dortmund 2006, S. 1Search in Google Scholar
12. Ponn, J.; LindemannU.: Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte. Optimierte Produkte – systematisch von Anforderungen zu Konzepten. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2008, S. 205 f.10.1007/978-3-540-68563-0Search in Google Scholar
13. Bokranz, R.; Landau, K.: Handbuch Industrial Engineering – Produktivitätsmanagement mit MTM, Band 2: Anwendung. Schäffer-Pöschel-Verlag, Stuttgart2012 b, S. 35 f.Search in Google Scholar
14. Fischer, J. W.; Stowasser, S.: Industrial Engineering und Lean Development. Industrial Engineering66 (2013) 2, S. 20–17Search in Google Scholar
15. Ehrlenspiel, K.; Kiewert, A.; Lindemann, U.: Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren – Kostenmanagement bei der integrierten Produktentwicklung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2000, S. 16410.1007/978-3-662-08198-3_3Search in Google Scholar
16. Brombach, J.: Industrial Engineering als Chance für die Zukunft. In: Ifaa (Hrsg.): Methodisches Produktivitätsmanagement – Umsetzung und Perspektiven. Köln 2010, S. 21–34Search in Google Scholar
17. Klein, B.: Kostenoptimiertes Produkt- und Prozessdesign. Carl Hanser Verlag, München, Wien2010, S. 5ff.10.3139/9783446424180Search in Google Scholar
18. Stowasser, S.: Produktivität und Industrial Engineering. In: Ifaa (Hrsg.): Methodisches Produktivitätsmanagement – Umsetzung und Perspektiven. Köln 2010, S. 7–20Search in Google Scholar
19. Ross, P.: Bestimmung des wirtschaftlichen Automatisierungsgrades von Montageprozessen in der frühen Phase der Montageplanung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2002, S. 14Search in Google Scholar
20. Konold, P.; Reger, H.: Praxis der Montagetechnik. Vieweg Praxiswissen, Wiesbaden200310.1007/978-3-663-01609-0Search in Google Scholar
21. Picker, C.: Prospektive Zeitbestimmung für nicht wertschöpfende Montagetätigkeiten. Dissertation, TU Dortmund 2006Search in Google Scholar
© 2016, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Der Entwicklung hinterher
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fabrikplanung
- Steigerung der Energieflexibilität von Fabriken
- Kooperative Werksstrukturen nutzen
- Fabrikbewertung durch mathematische Modellierung
- Digitale Fabrikplanung für zukunftssichere und Industrie 4.0-fähige Produktionssysteme
- Zustandsüberwachung
- Auswertung mehrachsiger Belastungszustände zur Lebensdauerprognose von gentelligenten Bauteilen
- Produktionslogistik
- Flexible Prozessstandardisierung
- Materialflusssimulation
- Agentensysteme als Befähiger für Materialflusssimulationen
- Materialwirtschaft
- System zum proaktiven Bestandsmanagement
- Automobilindustrie
- Werkstoffflexibilität im Produktionssystem
- Dienstleistung
- Neue Wege durch Service Prototyping
- Bauteilrückverfolgung
- Methodik zur wertstromdurchgängigen Bauteilkennzeichnung
- Produktgestaltung
- Montagegerechte Produktgestaltung im Produktentwicklungsprozess
- Smart Factory
- Digitalisierung der Fabrik – Industrie 4.0
- Zustandsüberwachung in der Cloud
- Prozessdigitalisierung
- Digitale Revolution – Erfolgreiche Umsetzung über Organisation 4.0
- Produktionsplanung
- Optimale Produktion mit Blick aufs Ganze
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Der Entwicklung hinterher
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fabrikplanung
- Steigerung der Energieflexibilität von Fabriken
- Kooperative Werksstrukturen nutzen
- Fabrikbewertung durch mathematische Modellierung
- Digitale Fabrikplanung für zukunftssichere und Industrie 4.0-fähige Produktionssysteme
- Zustandsüberwachung
- Auswertung mehrachsiger Belastungszustände zur Lebensdauerprognose von gentelligenten Bauteilen
- Produktionslogistik
- Flexible Prozessstandardisierung
- Materialflusssimulation
- Agentensysteme als Befähiger für Materialflusssimulationen
- Materialwirtschaft
- System zum proaktiven Bestandsmanagement
- Automobilindustrie
- Werkstoffflexibilität im Produktionssystem
- Dienstleistung
- Neue Wege durch Service Prototyping
- Bauteilrückverfolgung
- Methodik zur wertstromdurchgängigen Bauteilkennzeichnung
- Produktgestaltung
- Montagegerechte Produktgestaltung im Produktentwicklungsprozess
- Smart Factory
- Digitalisierung der Fabrik – Industrie 4.0
- Zustandsüberwachung in der Cloud
- Prozessdigitalisierung
- Digitale Revolution – Erfolgreiche Umsetzung über Organisation 4.0
- Produktionsplanung
- Optimale Produktion mit Blick aufs Ganze
- Vorschau/Preview
- Vorschau