Startseite Neue Wege durch Service Prototyping
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Neue Wege durch Service Prototyping

Verbesserte Kommunikation und Entscheidungsfindung in der Dienstleistungsentwicklung durch den Einsatz von Prototyping
  • Christian van Husen , Miriam Sämann , Abdul Rahman Abdel Razek , Matthes Elstermann , Polina Häfner und Jivka Ovtcharova
Veröffentlicht/Copyright: 19. April 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Service Prototyping dient primär dazu, Dienstleistungen im Entwicklungsstadium erlebbar zu machen. Das Projekt dimenSion strebt somit an, ein praxisorientiertes Verfahren bereitzustellen, das auch von KMU mit einem guten Aufwand/Nutzen-Verhältnis eingesetzt werden kann und den Erfolg entwickelter Dienstleistungen absichert. Durch den Einsatz von Service Prototyping sollen Unternehmen dabei unterstützt werden, ihre Entscheidungsfindung zu verbessern und Alternativen besser bewerten zu können.

Abstract

Service prototyping can be used to experience services through their development. The project dimenSion aims to provide a practical method for that, which can be used especially by SME's to ensure the success of future services at a good cost-benefit-ratio. The targeted service prototyping concept and accompanying techniques and technologies will enable companies to improve their service development through better and faster evaluation and decision making.


Prof. Dr.-Ing. Christian van Husen besitzt Service-Erfahrung aus Industrie, Forschung und Beratung in verschiedenen Branchen und ist Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen. Seit 2012 leitet er den Studiengang Service Management an der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Furtwangen und seit 2014 das Steinbeis Transferzentrum service engineering + design. Der Fokus seiner Forschungs- und Beratungstätigkeit liegt auf Service-Entwicklung und Innovation sowie Strategien und Konzepten für produktbegleitende Services.

B. A. Miriam Sämann arbeitete, nach Abschluss des Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der Dualen Hochschule Villingen-Schwenningen im Jahr 2011, als SAP Prozessberaterin in einem international tätigen Unternehmen der Automobilzuliefererbranche. 2015 nahm sie berufsbegleitend ein weiterführendes Studium im Studiengang Sales & Service Engineering an der Hochschule Furtwangen (HFU) auf, um den akademischen Grad Master of Business Administration zu erlangen. Seit 2016 arbeitet sie als akademische Mitarbeiterin an der HFU in Furtwangen. Ihr Forschungsbereich ist das Thema Service Innovation.

B.Eng M.Sc Abdul Rahman Abdel Razek erhielt 2009 Mechatronics Engineering Bachelor in Arab Academy for Science & Technology, Kairo, Ägypten und 2013 Business Consulting Masters am Hochschule Furtwangen, Seitdem arbeitet er als Wissenschaftliche Mitarbeiter und Service Labor Leiter am Hochschule Furtwangen, HFU. Sein Forschungsbereich ist das Thema Virtuelle Realität mit Schwerpunkt Service Prototyping und Training.

Dipl.-Wi.-Ing. Matthes Elstermann studierte von 2004 bis 2010 Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Nach seinem Abschluss war Herr Elstermann zwei Jahre lang als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Informatik (AIFB) in der Forschungsgruppe Komplexitätsmanagement für Forschung und Lehre verantwortlich und wechselte im Oktober 2012 zum Institut für Informations management im Ingenieurwesen (IMI). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Entwicklung von agilen Vorgehensmodellen für interdisziplinäre Produktentwicklung, sowie in der Entwicklung von Anwendungskonzepten für das Paradigma der Subjekt-Orientierten Geschäftsprozess Modellierung.

Dipl. Inform. Polina Häfner (geb. Stoyanova) erhielt 2012 ihr Diplom in Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seitdem arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen (IMI), KIT. Ihr Forschungsbereich ist das Thema Virtuelle Realität mit Schwerpunkt Bildung und Lehre.

Prof. Dr. Dr.-Ing. Dr. h. c. Jivka Ovtcharova zeichnet sich als Diplom-Ingenieurin mit zweifacher Promotion in Maschinenbau und Informatik durch ihre Expertise im Informations- und Datenmanagement in der Fertigungsindustrie aus. Als Leiterin des Institus für Informationsmanagement im Ingenieurwesen (IMI), Direktorin im Forschungszentrum für Informatik Karlsruhe (FZI), Gründerin und Leiterin des Lifecycle Engineering Solutions Center (LESC) ist ihr Spezialgebiet das „Virtual Engineering“, das alle Phasen der IT-Unterstützung innovativer Produktentwicklung und Produktion mit einem besonderen Fokus auf Feedback-Management umfasst.


References

1. Droege Group (Hrsg.): Service in 2016: Profitables Wachstum durch Service. Düsseldorf 2012Suche in Google Scholar

2. Schmiedeberg, A.; SträhleO.; Bendig, O.: Wachstumsmotor Service. Bain & Company, München2010Suche in Google Scholar

3. Husmann, M.; Fabry, C.: KVD-Service-Studie 2014 „Smart Services – Neue Chancen für Services „Made in Europe“. In: Schuh, G. et al. (Hrsg.): FIR-Forschungsprojekte. FIR e. V. an der RWTH Aachen, Aachen2014Suche in Google Scholar

4. Meiren, T.: F & E-Management für Dienstleistungen. In: Spath, D.; Ganz, W. (Hrsg.): Am Puls wirtschaftlicher Entwicklung: Dienstleistungstrends. Carl Hanser Verlag, München, Wien2011Suche in Google Scholar

5. van Husen, C.: Anforderungsanalyse für produktbegleitende Dienstleistungen. Jost Jetter Verlag, Heimsheim2007Suche in Google Scholar

6. Beaudouin-Lafon, M.; Mackay, W. E.: Prototyping Tools and Technique. In: Sears, A.; Jacko, J. A. (Hrsg.): The Human-computer Interaction Handbook. Lawrence. Erlbaum Assoc., New York2008, S. 1017102110.1201/b11963-55Suche in Google Scholar

7. Blomkvist, J.: Conceptualisiations of Service Prototyping: Service Sketches, Walkthroughs and Live Service Prototypes. In: Miettinen, S.; Valtonen, A. (Hrsg.): Service Design with Theory. Lapland University Press, Vantaa, Finland2012Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-04-19
Erschienen im Druck: 2016-03-27

© 2016, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111482/html
Button zum nach oben scrollen