Entwicklungsprozess für cybertronische Produktionssysteme
-
Jan C. Aurich
Kurzfassung
Die zunehmende Vernetzung in der Produktion eröffnet neue Möglichkeiten zur Steigerung der Flexibilität von Produktionssystemen. Hierzu leisten cybertronische Systeme einen wichtigen Beitrag. Um ihr Potenzial vollständig auszuschöpfen, müssen cybertronische Produkte und Produktionssysteme integriert entwickelt werden. Dieser Beitrag zeigt die einzelnen Entwicklungsschritte auf, die innerhalb eines solchen, integrierten Entwicklungsprozesses aus Perspektive der Produktionssystemplanung notwendig sind.
Abstract
The increasing number of interlinked entities in production environment offers new degrees of flexibility in manufacturing systems. Cybertronic systems are an essential part of this. In order to foster their full potential, it is necessary to develop cybertronic products and production systems in an integrated way. In this paper the single development steps within such an integrated development process are described, from a production system centered view.
References
1. Eigner, M.; Aurich, J. C.; Koch, W.: Cybertronische Produkte und Produktionssysteme. Productivity Management18 (2013) 1, S. 17–20Suche in Google Scholar
2. Cadet, M.; Meissner, H.; Hornberg, O.; Schulte, T.; Stephan, N.; Schindler, C.; Aurich, J. C.: Modellbasierter Entwicklungsprozess cybertronischer Produkte und Produktionssysteme. In: Stuttgarter Symposium für Produktentwicklung, Stuttgart 2015Suche in Google Scholar
3. Aurich, J. C.; Steimer, C.; Meissner, H.; Menck, N.: Einfluss von Industrie 4.0 auf die Fabrikplanung. wt Werkstattstechnik online105 (2015) 4, S. 190–194Suche in Google Scholar
4. Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg.): VDI 2206: Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme. Beuth-Verlag, Berlin2004Suche in Google Scholar
5. Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg.): VDI 5200: Fabrikplanung. Beuth-Verlag, Berlin2011Suche in Google Scholar
6. Gausemeier, J.; Nordsiek, D.: Einführung. In: Gausemeier, J.; Lanza, G.; Lindemann, U. (Hrsg.): Produkte und Produktionssysteme integrativ konzipieren. Carl Hanser Verlag, München, Wien201210.3139/9783446429857Suche in Google Scholar
7. Eversheim, W.; Schuh, G.; Assmus, D.: Integrierte Produkt- und Prozessgestaltung. In: Eversheim, W.; Schuh, G. (Hrsg.): Integrierte Produkt- und Prozessgestaltung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200510.1007/b138348Suche in Google Scholar
8. Aurich, J. C.; Meissner, H.: Entwicklung cybertronischer Produktionssysteme. ZWF109 (2014) 1–2, S. 70–7310.3139/104.111084Suche in Google Scholar
9. Meissner, H.; Cadet, M.; Stephan, N.; Bohr, C.: Model-Based Development Process of Cybertronic Products and Production Systems. In: Merklein, M.; Franke, J.; Hagenah, H. (Hrsg.): WGP Congress 2014. Trans Tech Publications, Pfaffikon201410.4028/www.scientific.net/amr.1018.539Suche in Google Scholar
10. Eversheim, W.: Organisation in der Produktionstechnik. Bd. 3: Arbeitsvorbereitung. 4. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 200210.1007/978-3-642-56336-2Suche in Google Scholar
11. Fischer, J. W.; Gathmann, D.: Feature-based Machining. wt Werkstattstechnik online99 (2009) 6, S. 432–43710.37544/1436-4980-2009-6-432Suche in Google Scholar
12. Lödding, H.: Verfahren der Fertigungssteuerung. 2. Aufl., Springer VDI Verlag, Berlin, Heidelberg2008Suche in Google Scholar
13. Leitão, P.: Agent-based Distributed Manufacturing Control. Engineering Applications of Artificial Intelligence22 (2009) 7, S. 979–99110.1016/j.engappai.2008.09.005Suche in Google Scholar
14. Tsakiridou, E.: Die Produktion neu erfinden. Pictures of the Future (2009) Frühjahr, S. 30–31Suche in Google Scholar
15. Schlick, J.; Stephan, P.; Zühlke, D.: Produktion 2020. IM Information Management und Consulting3 (2012), S. 26–33Suche in Google Scholar
16. Kagermann, H.; Wahlster, W.; Helbig, J.: Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. o. V., o. O.2013Suche in Google Scholar
© 2015, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Innovationsorientierte Technologieförderung
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionsplanung
- Kollaborative Produktionsplanung und -steuerung in der Cloud
- Simulationsgestützte Planung energieeffizienter Produktionssysteme
- Produktionstechnologien
- Systematische Identifikation von Produktionstechnologien
- Energieeffizienz
- Einfluss von mineralölfreien Fluiden auf energieeffiziente Hydraulikaggregate von Werkzeugmaschinen
- Wirtschaftlicher Einsatz von Energieflexibilität als Lösungsbaustein der Energiewende
- Ressourceneffizienz
- Kommunikationsverbund zur Steigerung der Ressourceneffizienz
- Globale Produktionsnetzwerke
- Ermittlung eines strategischen Migrationsplans für globale Produktionsnetzwerke
- Servicenetzwerke
- Instandhaltungsleistungen im Servicenetzwerk
- Technologieplanung
- Zielsystem zur Berücksichtigung der Anlaufsituation
- Fabrikplanung
- Unternehmensansiedlungen in Metropolregionen
- Wissensmanagement
- Wissensmanagement in der Zerspanung
- Innovationsmanagement
- Grundlagen zu einer Bewertungssystematik für Innovationsvorhaben
- Assistenzsysteme
- Prozesstransparenz auf Gestenbasis
- Industrieroboter
- Modulares Leichtbau-Greifer-System
- Handhabung
- Automatisierung der Handhabung von Batteriezellen und Rahmen für die Batteriemodulmontage
- Intelligente Fabrik
- Entwicklungsprozess für cybertronische Produktionssysteme
- Automatisierung von Overheadprozessen
- Industrial Internet
- Kurzer Begriff und Nutzen des System Lifecycle Management
- Produktion von Morgen
- Schritt für Schritt Produktivität steigern
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Innovationsorientierte Technologieförderung
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionsplanung
- Kollaborative Produktionsplanung und -steuerung in der Cloud
- Simulationsgestützte Planung energieeffizienter Produktionssysteme
- Produktionstechnologien
- Systematische Identifikation von Produktionstechnologien
- Energieeffizienz
- Einfluss von mineralölfreien Fluiden auf energieeffiziente Hydraulikaggregate von Werkzeugmaschinen
- Wirtschaftlicher Einsatz von Energieflexibilität als Lösungsbaustein der Energiewende
- Ressourceneffizienz
- Kommunikationsverbund zur Steigerung der Ressourceneffizienz
- Globale Produktionsnetzwerke
- Ermittlung eines strategischen Migrationsplans für globale Produktionsnetzwerke
- Servicenetzwerke
- Instandhaltungsleistungen im Servicenetzwerk
- Technologieplanung
- Zielsystem zur Berücksichtigung der Anlaufsituation
- Fabrikplanung
- Unternehmensansiedlungen in Metropolregionen
- Wissensmanagement
- Wissensmanagement in der Zerspanung
- Innovationsmanagement
- Grundlagen zu einer Bewertungssystematik für Innovationsvorhaben
- Assistenzsysteme
- Prozesstransparenz auf Gestenbasis
- Industrieroboter
- Modulares Leichtbau-Greifer-System
- Handhabung
- Automatisierung der Handhabung von Batteriezellen und Rahmen für die Batteriemodulmontage
- Intelligente Fabrik
- Entwicklungsprozess für cybertronische Produktionssysteme
- Automatisierung von Overheadprozessen
- Industrial Internet
- Kurzer Begriff und Nutzen des System Lifecycle Management
- Produktion von Morgen
- Schritt für Schritt Produktivität steigern
- Vorschau/Preview
- Vorschau