Startseite Entwicklungsprozess für cybertronische Produktionssysteme
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Entwicklungsprozess für cybertronische Produktionssysteme

Modularer Prozess zur integrierten Entwicklung cybertronischer Produkte und Produktionssysteme
  • Jan C. Aurich , Chantal Steimer , Hermann Meissner , Christian Schindler , Marcel Cadet und Jan Fischer
Veröffentlicht/Copyright: 20. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Die zunehmende Vernetzung in der Produktion eröffnet neue Möglichkeiten zur Steigerung der Flexibilität von Produktionssystemen. Hierzu leisten cybertronische Systeme einen wichtigen Beitrag. Um ihr Potenzial vollständig auszuschöpfen, müssen cybertronische Produkte und Produktionssysteme integriert entwickelt werden. Dieser Beitrag zeigt die einzelnen Entwicklungsschritte auf, die innerhalb eines solchen, integrierten Entwicklungsprozesses aus Perspektive der Produktionssystemplanung notwendig sind.

Abstract

The increasing number of interlinked entities in production environment offers new degrees of flexibility in manufacturing systems. Cybertronic systems are an essential part of this. In order to foster their full potential, it is necessary to develop cybertronic products and production systems in an integrated way. In this paper the single development steps within such an integrated development process are described, from a production system centered view.


Prof. Dr.-Ing. Jan C. Aurich, geb. 1964, studierte Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Produktionstechnik an der Universität Hannover und der Colorado State University, USA. Von 1990 bis 1995 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Universität Hannover, wo er von 1993 bis 1995 die Abteilung „CAD/CAPP“ leitete. Von 1995 bis 2002 war Prof. Aurich in verschiedenen leitenden Funktionen in Produktion und Entwicklung bei der Daimler AG tätig. Seit 2002 leitet er den Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation (FBK) der TU Kaiserslautern. Er ist seit 2009 Fellow der Internationalen Akademie für Produktionstechnik (CIRP).

Chantal Steimer M. Sc, geb. 1990, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der TU Kaiserslautern. Seit 2014 arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am FBK an der Entwicklung cybertronischer Produktionssysteme.

Hermann Meissner M. Sc, geb. 1987, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der FH Köln, TU Braunschweig und Linköpings Universität, Schweden. Seit 2013 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FBK an der Entwicklung cybertronischer Produktionssysteme.

Prof. Dr.-Ing. Christian Schindler, geb. 1959, studierte Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Kraftfahrwesen an der RWTH Aachen. Nach der Promotion war er von 1992 bis 2004 in verschiedenen leitenden Funktionen bei der AEG Transportsysteme GmbH, der DUEWAG AG, Bereich Nahverkehr und bei Siemens Transportation Systems, Geschäftsgebiet Light Rail tätig. Seit 2004 leitet Prof. Schindler den Lehrstuhl für Konstruktion im Maschinen- und Apparatebau (KIMA) an der Technischen Universität Kaiserslautern.

Dipl.-Ing. Marcel Cadet, geb. 1988, studierte Maschinenbau mit angewandter Informatik an der TU Kaiserslautern. Seit 2013 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am KIMA im Themengebiet Produktentwicklung und Entwicklungsprozesse.

Dipl.-Ing. Jan Fischer, geb. 1984, studierte Maschinenbau mit der Fachrichtung Luftfahrttechnik an der RWTH Aachen und dem Imperial College London. Seit 2011 ist er tätig für die Corporate Technology der Siemens AG mit den Schwerpunkten „Simulation cyberphysischer Produktionssysteme“ und „Energieeffizienz in der Fertigung“.


References

1. Eigner, M.; Aurich, J. C.; Koch, W.: Cybertronische Produkte und Produktionssysteme. Productivity Management18 (2013) 1, S. 1720Suche in Google Scholar

2. Cadet, M.; Meissner, H.; Hornberg, O.; Schulte, T.; Stephan, N.; Schindler, C.; Aurich, J. C.: Modellbasierter Entwicklungsprozess cybertronischer Produkte und Produktionssysteme. In: Stuttgarter Symposium für Produktentwicklung, Stuttgart 2015Suche in Google Scholar

3. Aurich, J. C.; Steimer, C.; Meissner, H.; Menck, N.: Einfluss von Industrie 4.0 auf die Fabrikplanung. wt Werkstattstechnik online105 (2015) 4, S. 190194Suche in Google Scholar

4. Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg.): VDI 2206: Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme. Beuth-Verlag, Berlin2004Suche in Google Scholar

5. Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg.): VDI 5200: Fabrikplanung. Beuth-Verlag, Berlin2011Suche in Google Scholar

6. Gausemeier, J.; Nordsiek, D.: Einführung. In: Gausemeier, J.; Lanza, G.; Lindemann, U. (Hrsg.): Produkte und Produktionssysteme integrativ konzipieren. Carl Hanser Verlag, München, Wien201210.3139/9783446429857Suche in Google Scholar

7. Eversheim, W.; Schuh, G.; Assmus, D.: Integrierte Produkt- und Prozessgestaltung. In: Eversheim, W.; Schuh, G. (Hrsg.): Integrierte Produkt- und Prozessgestaltung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200510.1007/b138348Suche in Google Scholar

8. Aurich, J. C.; Meissner, H.: Entwicklung cybertronischer Produktionssysteme. ZWF109 (2014) 1–2, S. 707310.3139/104.111084Suche in Google Scholar

9. Meissner, H.; Cadet, M.; Stephan, N.; Bohr, C.: Model-Based Development Process of Cybertronic Products and Production Systems. In: Merklein, M.; Franke, J.; Hagenah, H. (Hrsg.): WGP Congress 2014. Trans Tech Publications, Pfaffikon201410.4028/www.scientific.net/amr.1018.539Suche in Google Scholar

10. Eversheim, W.: Organisation in der Produktionstechnik. Bd. 3: Arbeitsvorbereitung. 4. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 200210.1007/978-3-642-56336-2Suche in Google Scholar

11. Fischer, J. W.; Gathmann, D.: Feature-based Machining. wt Werkstattstechnik online99 (2009) 6, S. 43243710.37544/1436-4980-2009-6-432Suche in Google Scholar

12. Lödding, H.: Verfahren der Fertigungssteuerung. 2. Aufl., Springer VDI Verlag, Berlin, Heidelberg2008Suche in Google Scholar

13. Leitão, P.: Agent-based Distributed Manufacturing Control. Engineering Applications of Artificial Intelligence22 (2009) 7, S. 97999110.1016/j.engappai.2008.09.005Suche in Google Scholar

14. Tsakiridou, E.: Die Produktion neu erfinden. Pictures of the Future (2009) Frühjahr, S. 3031Suche in Google Scholar

15. Schlick, J.; Stephan, P.; Zühlke, D.: Produktion 2020. IM Information Management und Consulting3 (2012), S. 2633Suche in Google Scholar

16. Kagermann, H.; Wahlster, W.; Helbig, J.: Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. o. V., o. O.2013Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-20
Erschienen im Druck: 2015-08-18

© 2015, Carl Hanser Verlag, München

Artikel in diesem Heft

  1. Editorial
  2. Innovationsorientierte Technologieförderung
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Produktionsplanung
  6. Kollaborative Produktionsplanung und -steuerung in der Cloud
  7. Simulationsgestützte Planung energieeffizienter Produktionssysteme
  8. Produktionstechnologien
  9. Systematische Identifikation von Produktionstechnologien
  10. Energieeffizienz
  11. Einfluss von mineralölfreien Fluiden auf energieeffiziente Hydraulikaggregate von Werkzeugmaschinen
  12. Wirtschaftlicher Einsatz von Energieflexibilität als Lösungsbaustein der Energiewende
  13. Ressourceneffizienz
  14. Kommunikationsverbund zur Steigerung der Ressourceneffizienz
  15. Globale Produktionsnetzwerke
  16. Ermittlung eines strategischen Migrationsplans für globale Produktionsnetzwerke
  17. Servicenetzwerke
  18. Instandhaltungsleistungen im Servicenetzwerk
  19. Technologieplanung
  20. Zielsystem zur Berücksichtigung der Anlaufsituation
  21. Fabrikplanung
  22. Unternehmensansiedlungen in Metropolregionen
  23. Wissensmanagement
  24. Wissensmanagement in der Zerspanung
  25. Innovationsmanagement
  26. Grundlagen zu einer Bewertungssystematik für Innovationsvorhaben
  27. Assistenzsysteme
  28. Prozesstransparenz auf Gestenbasis
  29. Industrieroboter
  30. Modulares Leichtbau-Greifer-System
  31. Handhabung
  32. Automatisierung der Handhabung von Batteriezellen und Rahmen für die Batteriemodulmontage
  33. Intelligente Fabrik
  34. Entwicklungsprozess für cybertronische Produktionssysteme
  35. Automatisierung von Overheadprozessen
  36. Industrial Internet
  37. Kurzer Begriff und Nutzen des System Lifecycle Management
  38. Produktion von Morgen
  39. Schritt für Schritt Produktivität steigern
  40. Vorschau/Preview
  41. Vorschau
Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111370/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen