Startseite Wissensmanagement in der Zerspanung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Wissensmanagement in der Zerspanung

Potenziale der Digitalisierung im Sinne der ISO 9001: 2015
  • Berend Denkena und Michael Merwart
Veröffentlicht/Copyright: 20. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Durch die Revision der Norm ISO 9001 wird das Wissensmanagement zu einer wesentlichen Voraussetzung für die Zertifizierung des Qualitätsmanagements. Auch Betriebe mit spanender Fertigung benötigen nach Überarbeitung der Norm Verfahren für die stetige Identifikation und Behebung von internen Wissenslücken. Mit Technologien der Digitalisierung entwickelt das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) verständliche Verfahren, um einen wirksamen Wissenskreislauf in den Betrieben zu etablieren. Wissenslücken, zum Beispiel durch Mitarbeiterfluktuation, werden so systematisch und wirtschaftlich vermieden.

Abstract

Due to the revision of ISO 9001 the knowledge management is an essential condition for the certification of quality management. Even companies with machining production will need to revise the standard method for the continuous identification and remediation of internal knowledge gaps. With technologies of digitization, the Institute for Manufacturing Technology and Machine Tools developed (IFW) comprehensible procedures to establish an effective knowledge circulation in the factories. Knowledge gaps, for example by employee turnover are so systematically and economically avoided.


Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena, geb. 1959, studierte und promovierte an der Leibniz Universität Hannover. Seit 2001 leitet er das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover.

Michael Merwart, geb. 1985, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit den Schwerpunkten Produktionstechnik sowie Produktionswirtschaft und Logistik an der Leibniz Universität Hannover. Seit Juli 2012 erforscht er als wissenschaftlicher Mitarbeiter Konzepte der Weiterbildungsumsetzung und -bewertung.


References

1. Deutsches Institut für Normung: E DIN EN ISO 9001: 2014 – 8 (D/E), 2014. Beuth Verlag, Berlin2014Suche in Google Scholar

2. North, D.; Brandner, A, Steininger, T.: Die neue ISO 9001: 2015 – Wissensmanagement wird Pflicht. Wissensmanagement – Das Magazin für Führungskräfte (2015) 2, S. 2023Suche in Google Scholar

3. Meyer, G.; Merwart, M.; Denkena, B.; Nyhuis, P.: Kompetenzorientierte Arbeitsplanung: Evaluation einer technologie- und kompetenzorientierten Arbeitsplanungsmethodik. ZWF108 (2013) 10, S. 70971410.3139/104.111028Suche in Google Scholar

4. Kraus, K.: Beruflichkeit, Employability und Kompetenz. Konzepte erwerbsorientierter Pädagogik in der Diskussion. In: Dehnbostel, P. (Hrsg.): Kompetenzerwerb in der Arbeit. Perspektiven arbeitnehmerorientierter Weiterbildung. 1. Aufl., edition sigma Verlag, Berlin2007, S. 23524810.5771/9783845267210Suche in Google Scholar

5. Erpenbeck, J.; Sauter, W.: So werden wir lernen! Kompetenzentwicklung in einer Welt fühlender Computer, kluger Wolken und sinnsuchender Netze. Springer Gabler Verlag, Berlin, Heidelberg201310.1007/978-3-642-37181-3Suche in Google Scholar

6. Denkena, B.; Merwart, M.: Moderne Weiterbildung für moderne KMU – Entwicklung eines webbasierten Angebots für produzierende Unternehmen. VDI-Z Integrierte Produktion156 (2014) 9, S. 8789Suche in Google Scholar

7. Hambach, S.; Martens, A.; Urban, B.: E-Learning Baltics 2008. In: Proceedings of the 1st International eLBa Science Conference in Rostock. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart, 2008Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-20
Erschienen im Druck: 2015-08-18

© 2015, Carl Hanser Verlag, München

Artikel in diesem Heft

  1. Editorial
  2. Innovationsorientierte Technologieförderung
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Produktionsplanung
  6. Kollaborative Produktionsplanung und -steuerung in der Cloud
  7. Simulationsgestützte Planung energieeffizienter Produktionssysteme
  8. Produktionstechnologien
  9. Systematische Identifikation von Produktionstechnologien
  10. Energieeffizienz
  11. Einfluss von mineralölfreien Fluiden auf energieeffiziente Hydraulikaggregate von Werkzeugmaschinen
  12. Wirtschaftlicher Einsatz von Energieflexibilität als Lösungsbaustein der Energiewende
  13. Ressourceneffizienz
  14. Kommunikationsverbund zur Steigerung der Ressourceneffizienz
  15. Globale Produktionsnetzwerke
  16. Ermittlung eines strategischen Migrationsplans für globale Produktionsnetzwerke
  17. Servicenetzwerke
  18. Instandhaltungsleistungen im Servicenetzwerk
  19. Technologieplanung
  20. Zielsystem zur Berücksichtigung der Anlaufsituation
  21. Fabrikplanung
  22. Unternehmensansiedlungen in Metropolregionen
  23. Wissensmanagement
  24. Wissensmanagement in der Zerspanung
  25. Innovationsmanagement
  26. Grundlagen zu einer Bewertungssystematik für Innovationsvorhaben
  27. Assistenzsysteme
  28. Prozesstransparenz auf Gestenbasis
  29. Industrieroboter
  30. Modulares Leichtbau-Greifer-System
  31. Handhabung
  32. Automatisierung der Handhabung von Batteriezellen und Rahmen für die Batteriemodulmontage
  33. Intelligente Fabrik
  34. Entwicklungsprozess für cybertronische Produktionssysteme
  35. Automatisierung von Overheadprozessen
  36. Industrial Internet
  37. Kurzer Begriff und Nutzen des System Lifecycle Management
  38. Produktion von Morgen
  39. Schritt für Schritt Produktivität steigern
  40. Vorschau/Preview
  41. Vorschau
Heruntergeladen am 23.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111362/html
Button zum nach oben scrollen