Home Kollaborative Produktionsplanung und -steuerung in der Cloud
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Kollaborative Produktionsplanung und -steuerung in der Cloud

Lösungsansatz für die unternehmensübergreifende Produktion kundenindividueller Aufträge
  • Sebastian Groggert , Max Ellerich and Robert Schmitt
Published/Copyright: March 20, 2017

Kurzfassung

Durch unternehmensübergreifende Kollaboration können Unternehmen den aus zunehmender Kundenindividualität resultierenden Herausforderungen an ihre Produktion begegnen. Eine erfolgversprechende Perspektive stellt in diesem Kontext die Weiterentwicklung einer bislang isolierten Produktionsplanung und -steuerung einzelner Unternehmen dar. In diesem Beitrag wird ein entsprechendes Konzept zur kollaborativen Produktionsplanung und -steuerung vorgestellt.

Abstract

Increasing individuality leads to production challenges and can be managed by collaboration between partners in a dynamic value-added network. Therefore the company-isolated production planning and control needs to be further developed. This article presents a technical approach for a collaborative production planning and control.


Sebastian Groggert, M.Sc., geb. 1988, studierte Wirtschaftsingenieurwesen der Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH Aachen. Er ist seit 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen im Geschäftsfeld Industrial IT. Das Geschäftsfeld Industrial IT erforscht innovative Produktionskonzepte und entwickelt gemeinsam mit industriellen Partnern Werkzeuge zu deren praktischer Realisierung.

Max Ellerich, M. Sc, geb. 1986, studierte Wirtschaftsingenieurwesen der Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH Aachen. Seit 2014 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen im Geschäftsfeld Industrial IT.

Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt, geb. 1961, ist seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen.


References

1. Bach, N.; Brehm, C.; Buchholz, W.; Petry, T.: Wertschöpfungsorientierte Organisation. Architekturen – Prozesse – Strukturen. Gabler Verlag, Springer Fachmedien, Wiesbaden201210.1007/978-3-8349-3691-2Search in Google Scholar

2. Günther, S.; VolkerS.: Produktionsplanung und -steuerung – Grundlagen der PPS. Springer Vieweg, Wiesbaden2012Search in Google Scholar

3. Hauptvogel, A.: Bewertung und Gestaltung von cyber-physischer Feinplanung. Apprimus Verlag, Aachen2015Search in Google Scholar

4. Lasch, R.; Schulte, G.: Koordination der unternehmensübergreifenden Produktionsplanung mit variablen Optimierungszentren. In: Voß, S. et al. (Hrsg.): Logistik Management: Systeme, Methoden, Integration. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2009, S. 18721010.1007/978-3-7908-2362-2_9Search in Google Scholar

5. Schuh, G.; Stich, V. (Hrsg.): Produktion am Standort Deutschland. Ergebnisse der Untersuchung 2013. Aachen 2013Search in Google Scholar

6. Schmitt, R.; Humphrey, S.; Ellerich, M.; Groggert, S.: Kapazitätsmarkt – Ressourcenhandel für die Produktion. Eine Cloudbasierte Plattform zum unternehmensübergreifenden Austausch von Produktionskapazitäten. Industrie 4.0 Management31 (2015) 4, S. 3034Search in Google Scholar

7. Schneider, M.; Ettl, M.; Schubel, A.: PPS-Systeme: Die wahren Bedürfnisse von KMUs. Industriemanagement29 (2013) 2, S. 4348Search in Google Scholar

8. Baun, C.; Kunze, M.; Nimis, J.; Tai, S.: Cloud Computing – Web-basierte dynamische IT-Services. Springer Vieweg, Heidelberg201110.1007/978-3-642-20917-8Search in Google Scholar

9. National Institute of Standards and Technology (NIST): The NIST Definition of Cloud Computing. Recommendations of the National Institute of Standards and Technology. Gaithersburg 2011Search in Google Scholar

10. Neugebauer, R.; Jarke, M.; Thoma, K.: Strategie- und Positionspapier Cyber-Sicherheit 2020. Herausforderungen für die IT-Sicherheitsforschung. München 2014Search in Google Scholar

11. Baumann, S.; Stuhr, A.: Auf den Punkt: Ortungsverfahren für LBS – Vorteile und Nachteile. Net-Zeitschrift für Kommunikationsmanagement6 (2004), S. 2930Search in Google Scholar

12. Bärwald, W.; Baumann, S.; Keil, R.; RichterK.: Positionsbestimmung und Identifikation für ein innovatives Verkehrsmanagement. In: Angewandte Geoinformatik – Beiträge zum 19. AGIT-Symposium Salzburg (4. – 6.07.2007), Herbert Wichmann, Heidelberg2007Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-20
Erschienen im Druck: 2015-08-18

© 2015, Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. Innovationsorientierte Technologieförderung
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Produktionsplanung
  6. Kollaborative Produktionsplanung und -steuerung in der Cloud
  7. Simulationsgestützte Planung energieeffizienter Produktionssysteme
  8. Produktionstechnologien
  9. Systematische Identifikation von Produktionstechnologien
  10. Energieeffizienz
  11. Einfluss von mineralölfreien Fluiden auf energieeffiziente Hydraulikaggregate von Werkzeugmaschinen
  12. Wirtschaftlicher Einsatz von Energieflexibilität als Lösungsbaustein der Energiewende
  13. Ressourceneffizienz
  14. Kommunikationsverbund zur Steigerung der Ressourceneffizienz
  15. Globale Produktionsnetzwerke
  16. Ermittlung eines strategischen Migrationsplans für globale Produktionsnetzwerke
  17. Servicenetzwerke
  18. Instandhaltungsleistungen im Servicenetzwerk
  19. Technologieplanung
  20. Zielsystem zur Berücksichtigung der Anlaufsituation
  21. Fabrikplanung
  22. Unternehmensansiedlungen in Metropolregionen
  23. Wissensmanagement
  24. Wissensmanagement in der Zerspanung
  25. Innovationsmanagement
  26. Grundlagen zu einer Bewertungssystematik für Innovationsvorhaben
  27. Assistenzsysteme
  28. Prozesstransparenz auf Gestenbasis
  29. Industrieroboter
  30. Modulares Leichtbau-Greifer-System
  31. Handhabung
  32. Automatisierung der Handhabung von Batteriezellen und Rahmen für die Batteriemodulmontage
  33. Intelligente Fabrik
  34. Entwicklungsprozess für cybertronische Produktionssysteme
  35. Automatisierung von Overheadprozessen
  36. Industrial Internet
  37. Kurzer Begriff und Nutzen des System Lifecycle Management
  38. Produktion von Morgen
  39. Schritt für Schritt Produktivität steigern
  40. Vorschau/Preview
  41. Vorschau
Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111355/html
Scroll to top button