Ermittlung eines strategischen Migrationsplans für globale Produktionsnetzwerke
-
Christina Reuter
Kurzfassung
Produktionsnetzwerke unterliegen einer großen Dynamik und müssen daher kontinuierlich überprüft und gegebenenfalls strukturell verändert werden. Eine solche Migration eines Produktionsnetzwerks bietet eine Vielzahl möglicher Alternativen. Dieser Beitrag deckt Handlungsbedarfe in der Netzwerkplanung auf und stellt eine Methode zur Ermittlung eines strategischen Migrationsplans für globale Produktionsnetzwerke vor. Aus strategischen Randbedingungen und einem strukturierten Zielbild für das Netzwerk gelangt der Anwender zu einem sortierten Maßnahmenkatalog für Migrationsprozesse.
Abstract
Manufacturing networks are subject to dynamics and therefore require continuous planning and frequent change. This article uncovers theoretic deficiencies in network planning and introduces an eight-step methodology for determining a strategic migration plan for global production networks. By defining strategic constraints and a structured target network, the method derives an arranged and weighted catalog of measures for migration steps with low efforts and efficient costs.
References
1. Merchiers, A.: Bewertung globaler Standortstrukturalternativen im Maschinenbau. In: Produktionssystematik, Bd. 2008, 16, Apprimus, Aachen, 2008, S. 2Suche in Google Scholar
2. Schuh, G.; Potente, T.; Varandani, R.; Schmitz, T.: Global Footprint Design based on genetic algorithms – An “Industry 4.0” perspective. CIRP Annals – Manufacturing Technology (2014) 1, S. 433–43610.1016/j.cirp.2014.03.121Suche in Google Scholar
3. Abele, E.; Dervisopoulos, M.; Liebeck, T.: Herausforderungen globaler Produktionsnetzwerke. wt Werkstattstechnik online96 (2006), S. 219–22510.37544/1436-4980-2006-4-219Suche in Google Scholar
4. Vokurka, R.; O'Leary-Kelly, S.: A review of empirical research on manufacturing flexibility. Journal of Operations Management18 (2000) 4, S. 485–50110.1016/S0272-6963(00)00031-0Suche in Google Scholar
5. Schuh, G.; Sauer, A.; Döring, S.: Managing complexity in industrial collaborations. International Journal of Production Research46 (2008) 9, S. 2485–249810.1080/00207540701737781Suche in Google Scholar
6. Jacob, F.: Quantitative Optimierung dynamischer Produktionsnetzwerke. In: Darmstädter Forschungsberichte für Konstruktion und Fertigung, Shaker, Aachen, 2006Suche in Google Scholar
7. Justus, A.: Management globaler Produktionsnetzwerke. Dimensionen und Handlungsfelder für die Gestaltung, Lenkung und Entwicklung. In: Schriftenreihe strategisches Management, Bd. 79, Kovac, Hamburg, 2009, S. 5Suche in Google Scholar
8. Kinkel, S.: Neue Erkenntnisse zu Produktionsverlagerungen und Implikationen für strategisch fundierte Standortentscheidungen. Studie des Fraunhofer Institutes für Systemtechnik und Innovationsforschung, 2006, S. 8Suche in Google Scholar
9. Abele, E.: Handbuch globale Produktion. Neuaufl. Hanser, München, 2008, S. 141Suche in Google Scholar
10. Neuner, C.: Konfiguration internationaler Produktionsnetzwerke unter Berücksichtigung von Unsicherheit. In: Gabler Research: Schriften zum europäischen Management, Gabler, Wiesbaden, 2009, S. 7f10.1007/978-3-8349-8344-2Suche in Google Scholar
11. Schellberg, O.: Effiziente Gestaltung von globalen Produktionsnetzwerken. In: Berichte aus der Produktionstechnik, Bd. 2002, 22, Shaker, Aachen, 2002, S. 1Suche in Google Scholar
12. Kinkel, S.: Kostenwahrheit in der Standortbewertung. In: io management (2013) 3, S. 6–11Suche in Google Scholar
13. Friedli, T.; Heinzen, S.; Mundt, A.; Thomas, S.: Strategisches Management globaler Produktionsnetzwerke. Erschließung des Netzwerkvorteils. ZWF106 (2011) 9, S. 8Suche in Google Scholar
14. Vgl. Abele, E.: Handbuch globale Produktion. Hanser, München, 2006, S. 27Suche in Google Scholar
15. Wagner, C.; Nyhuis, P.: A systematic approach to analysis and design of global production networks. In: Production Engineering – Research and Development (2009) 3, S. 295–30310.1007/s11740-009-0167-zSuche in Google Scholar
16. Lanza, G.; Moser, R.: Strategic Planning of Global Changeable Production Networks. In: Procedia CIRP (2012) 3, S. 257–26210.1016/j.procir.2012.07.045Suche in Google Scholar
17. Friedli, T.; Thomas, S.; Mundt, A.: Management globaler Produktionsnetzwerke. Hanser, München, 2013, S. 4010.3139/9783446437661.fmSuche in Google Scholar
© 2015, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Innovationsorientierte Technologieförderung
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionsplanung
- Kollaborative Produktionsplanung und -steuerung in der Cloud
- Simulationsgestützte Planung energieeffizienter Produktionssysteme
- Produktionstechnologien
- Systematische Identifikation von Produktionstechnologien
- Energieeffizienz
- Einfluss von mineralölfreien Fluiden auf energieeffiziente Hydraulikaggregate von Werkzeugmaschinen
- Wirtschaftlicher Einsatz von Energieflexibilität als Lösungsbaustein der Energiewende
- Ressourceneffizienz
- Kommunikationsverbund zur Steigerung der Ressourceneffizienz
- Globale Produktionsnetzwerke
- Ermittlung eines strategischen Migrationsplans für globale Produktionsnetzwerke
- Servicenetzwerke
- Instandhaltungsleistungen im Servicenetzwerk
- Technologieplanung
- Zielsystem zur Berücksichtigung der Anlaufsituation
- Fabrikplanung
- Unternehmensansiedlungen in Metropolregionen
- Wissensmanagement
- Wissensmanagement in der Zerspanung
- Innovationsmanagement
- Grundlagen zu einer Bewertungssystematik für Innovationsvorhaben
- Assistenzsysteme
- Prozesstransparenz auf Gestenbasis
- Industrieroboter
- Modulares Leichtbau-Greifer-System
- Handhabung
- Automatisierung der Handhabung von Batteriezellen und Rahmen für die Batteriemodulmontage
- Intelligente Fabrik
- Entwicklungsprozess für cybertronische Produktionssysteme
- Automatisierung von Overheadprozessen
- Industrial Internet
- Kurzer Begriff und Nutzen des System Lifecycle Management
- Produktion von Morgen
- Schritt für Schritt Produktivität steigern
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Innovationsorientierte Technologieförderung
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionsplanung
- Kollaborative Produktionsplanung und -steuerung in der Cloud
- Simulationsgestützte Planung energieeffizienter Produktionssysteme
- Produktionstechnologien
- Systematische Identifikation von Produktionstechnologien
- Energieeffizienz
- Einfluss von mineralölfreien Fluiden auf energieeffiziente Hydraulikaggregate von Werkzeugmaschinen
- Wirtschaftlicher Einsatz von Energieflexibilität als Lösungsbaustein der Energiewende
- Ressourceneffizienz
- Kommunikationsverbund zur Steigerung der Ressourceneffizienz
- Globale Produktionsnetzwerke
- Ermittlung eines strategischen Migrationsplans für globale Produktionsnetzwerke
- Servicenetzwerke
- Instandhaltungsleistungen im Servicenetzwerk
- Technologieplanung
- Zielsystem zur Berücksichtigung der Anlaufsituation
- Fabrikplanung
- Unternehmensansiedlungen in Metropolregionen
- Wissensmanagement
- Wissensmanagement in der Zerspanung
- Innovationsmanagement
- Grundlagen zu einer Bewertungssystematik für Innovationsvorhaben
- Assistenzsysteme
- Prozesstransparenz auf Gestenbasis
- Industrieroboter
- Modulares Leichtbau-Greifer-System
- Handhabung
- Automatisierung der Handhabung von Batteriezellen und Rahmen für die Batteriemodulmontage
- Intelligente Fabrik
- Entwicklungsprozess für cybertronische Produktionssysteme
- Automatisierung von Overheadprozessen
- Industrial Internet
- Kurzer Begriff und Nutzen des System Lifecycle Management
- Produktion von Morgen
- Schritt für Schritt Produktivität steigern
- Vorschau/Preview
- Vorschau