Startseite Unternehmensansiedlungen in Metropolregionen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Unternehmensansiedlungen in Metropolregionen

Einblicke in kommunale Ziele und Ansiedlungskonzepte
  • Christoph Johannes , Matthias Wichmann und Thomas Spengler
Veröffentlicht/Copyright: 20. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Im Zuge der zunehmenden Urbanisierung entwickeln sich einwohnerstarke Metropolregionen. Entscheidend für die wirtschaftliche Entwicklung dieser Metropolregionen ist die Ansiedlung leistungsfähiger Unternehmen, um Bevölkerung mit attraktiven Arbeitsplätzen anzuziehen. Während Standortfaktoren aus Unternehmenssicht in der Literatur seit langer Zeit bekannt sind, sind Ziele, Ansiedlungskonzepte und Handlungsoptionen von Kommunen zur Unterstützung und Gestaltung von Unternehmensansiedlungen weniger erforscht. In diesem Beitrag wird auf Basis von Experteninterviews ein Einblick in Ziele, Maßnahmen und Herausforderungen von Kommunen einer Metropolregion zur Ansiedlung von Unternehmen gegeben.

Abstract

With the increasing urbanization metropolitan areas gain more inhabitants. It is essential for the economic development of metropolitan areas to settle companies, which allure actual and prospective inhabitants with attractive employments. Although location factors of companies were researched intensely, municipal objectives, settlement concepts and courses of action are researched sparsely for supporting and designing corporate settlements. Therefore, in this paper it is given an insight into the planning task of municipality for a corporate settlement in one metropolitan area.


Prof. Dr. Thomas Spengler ist Universitätsprofessor für Produktion und Logistik und Leiter des Instituts für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion (AIP) der Technischen Universität Braunschweig.

Dr. Matthias Wichmann ist Akademischer Rat am AIP. Seine Forschungstätigkeit adressiert Fragestellungen der energie- und ressourceneffizienten Produktion, insbesondere im Kontext urbaner Räume.

Christoph Johannes ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am AIP. Sein Forschungsvorhaben liegt in der Entwicklung von Konzepten zur Ausgestaltung von Wertschöpfungsnetzwerken in urbanen Räumen.


References

1. Behrens, K. C.: Allgemeine Standortbestimmungslehre. Westdeutscher Verlag, Opladen, 1971Suche in Google Scholar

2. Alisch, K.; Arentzen, U.; Eggert, W.: Gabler Wirtschaftslexikon. 16. Auflage, Springer Fachmedien, Wiesbaden, 2004, S. 276710.1007/978-3-663-10127-7Suche in Google Scholar

3. Kinkel, S.: Erfolgsfaktor Standortplanung. Springer, Heidelberg, 2009, S. 578010.1007/978-3-540-88471-2Suche in Google Scholar

4. United Nations: World Urbanization Prospects [Highlights]. United Nations, New York, 2014, S. 71210.18356/7053dedb-enSuche in Google Scholar

5. Helfferich, C.: Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 2. Auflage, VS Verlag, Wiesbaden, 2004, S. 194210.1007/978-3-322-93445-1_2Suche in Google Scholar

6. Bogner, A.; Littig, B.; Menz, W.: Das Experteninterview: Theorie, Methode, Anwendung. 2. Auflage, VS Verlag, Wiesbaden, 2005, S. 730Suche in Google Scholar

7. Landesamt für Statistik Niedersachsen; Tabelle M9200003 und K1001690Suche in Google Scholar

8. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung: Raumordnungsbericht 2005. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn, 2005, S. 1526Suche in Google Scholar

9. Stephan, P.: Ressourcen- und energieeffiziente Produktion im urbanen Umfeld. VDMA. URL: https://www.vdma.org/documents/106090/1538518/Wittenstein_VD-MA-Kongress+Ressourcen-+und+Energieeffiziente+Produktion_Stephan_final.pdf/e9f24348-f0a8-48e6-948a-9c3b5487216d [Letzter Abruf: 04.07.2015]Suche in Google Scholar

10. Kieser, D.: Comeback der Stadtfabrik. Industrieanzeiger. URL: http://www.industrieanzeiger.de/future-trends/-/article/32571342/37483354 [Letzter Abruf: 04.07.2015]Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-20
Erschienen im Druck: 2015-08-18

© 2015, Carl Hanser Verlag, München

Artikel in diesem Heft

  1. Editorial
  2. Innovationsorientierte Technologieförderung
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Produktionsplanung
  6. Kollaborative Produktionsplanung und -steuerung in der Cloud
  7. Simulationsgestützte Planung energieeffizienter Produktionssysteme
  8. Produktionstechnologien
  9. Systematische Identifikation von Produktionstechnologien
  10. Energieeffizienz
  11. Einfluss von mineralölfreien Fluiden auf energieeffiziente Hydraulikaggregate von Werkzeugmaschinen
  12. Wirtschaftlicher Einsatz von Energieflexibilität als Lösungsbaustein der Energiewende
  13. Ressourceneffizienz
  14. Kommunikationsverbund zur Steigerung der Ressourceneffizienz
  15. Globale Produktionsnetzwerke
  16. Ermittlung eines strategischen Migrationsplans für globale Produktionsnetzwerke
  17. Servicenetzwerke
  18. Instandhaltungsleistungen im Servicenetzwerk
  19. Technologieplanung
  20. Zielsystem zur Berücksichtigung der Anlaufsituation
  21. Fabrikplanung
  22. Unternehmensansiedlungen in Metropolregionen
  23. Wissensmanagement
  24. Wissensmanagement in der Zerspanung
  25. Innovationsmanagement
  26. Grundlagen zu einer Bewertungssystematik für Innovationsvorhaben
  27. Assistenzsysteme
  28. Prozesstransparenz auf Gestenbasis
  29. Industrieroboter
  30. Modulares Leichtbau-Greifer-System
  31. Handhabung
  32. Automatisierung der Handhabung von Batteriezellen und Rahmen für die Batteriemodulmontage
  33. Intelligente Fabrik
  34. Entwicklungsprozess für cybertronische Produktionssysteme
  35. Automatisierung von Overheadprozessen
  36. Industrial Internet
  37. Kurzer Begriff und Nutzen des System Lifecycle Management
  38. Produktion von Morgen
  39. Schritt für Schritt Produktivität steigern
  40. Vorschau/Preview
  41. Vorschau
Heruntergeladen am 22.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111380/html
Button zum nach oben scrollen