Startseite Modulares Leichtbau-Greifer-System
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Modulares Leichtbau-Greifer-System

Einsatz von Faserverbundwerkstoffen für die Flugzeugmontage von morgen
  • Jens Wulfsberg , Marc Fette , Kim Schwake , Frank Neuhaus und Manila Brandt
Veröffentlicht/Copyright: 20. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Der wachsende Bedarf an Flugzeugen veranlasst die Luftfahrtindustrie neue, veränderungsfähige und adaptive Montagesysteme zu entwickeln. Diese müssen für hohe Effizienz und Wirtschaftlichkeit technologisch robust und standardisiert sein. Hierbei erscheint der Einsatz von Industrierobotern, die hoch flexibel und genau komplexe Montageoperationen durchführen können, vielversprechend. Dieser Beitrag befasst sich mit der Weiterentwicklung eines Leichtbau-Greifer-Systems aus Faserverbundwerkstoffen für einen Einsatz in diesem Anwendungsfeld.

Abstract

The growing demand for aircraft leads to the development of new, changeable and adaptive assembly systems in aerospace industry. These systems must be technologically robust and standardized due to high performance and economic efficiency. In this context, the use of industrial robots that can perform highly flexible and accurate complex assembly operations is really promising. This paper deals with the development of a lightweight gripper system made of fiber reinforced composite materials concerning the implementation in corresponding industrial environment.


Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jens Wulfsberg, geb. 1959, ist Leiter des Lehrstuhls Fertigungstechnik an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Er studierte Maschinenbau an der Universität Hannover mit dem Schwerpunkt Produktionstechnik und promovierte dort zum Doktor-Ingenieur. Von 1991 bis 2001 leitete er die Abteilung „Entwicklung, Konstruktion und Technologie“ der Olympus Winter & Ibe GmbH in Hamburg. Die Forschungsschwerpunkte am Laboratorium Fertigungstechnik sind die Bereiche Mikroproduktion, Robotik und Fabrikautomation sowie Fabrikorganisation.

M.Sc. Marc Fette, geb. 1985, ist luftfahrzeugtechnischen Offizier in der Bundeswehr und studierte Maschinenbau an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Seit 2013 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an dem LaFT der Helmut-Schmidt-Universität und gleichzeitig als Doktorand an dem Composite Technology Center der Airbus Operations GmbH in Stade im Bereich der Faserverbundwerkstoffe sowie entsprechender Technologien.

Dipl.-Ing. Kim Schwake, geb. 1984, studierte Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Fertigungstechnik an der TU Hamburg-Harburg. Seit 2011 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am LaFT der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg im Bereich Robotik und Fabrikautomation.

M.Sc., Dipl.-Ing. Frank Neuhaus, geb. 1968, ist Projektmanager im Bereich „Manufacturing Engineering“ für neue Fertigungstechnologien und Montageprozesse, bei der Airbus Operations GmbH im Werk Hamburg. Nationale und internationale Projekt- und Forschungstätigkeiten in den Bereichen Systems Engineering, Automatisierung, Robotik, CFK-Technologie, Prozessautomation sowie Montagestrategien. Er studierte an der Fachhochschule Bielefeld Elektrotechnik und absolvierte sein Masterstudium in 2008 an der Privaten Fachhochschule Göttingen in der Fachrichtung Composite Technology.

M. Sc, Dipl.-Ing. Manila Brandt, geb. 1964, ist Projektleiterin im „Manufacturing Engineering Composites“, bei der Airbus Operations GmbH im Werk Stade. Ihr erstes Ingenieursstudium absolvierte sie 1982 in der Fachrichtung Verfahrenstechnik der Automatisierung. Nach Projekttätigkeit bei Thyssen Nordseewerke im Klima und Kältebau des U-Boot Marineschiffsbau erfolgte ihr Masterstudium 2008 an der Privaten Fachhochschule Göttingen in der Fachrichtung Composite Technology. Danach wurde sie Mitarbeiterin im Composite Technology Center Airbus Operations GmbH in Stade.


References

1. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: 20 Jahre Luftfahrtforschungsprogramm der Bundesregierung, URL: http://www.bmwi.de/DE/Presse/pressemitteilungen,did=705626.htmlSuche in Google Scholar

2. Reuters Deutschland (Pressemeldung): Order-Boom bringt Flugzeugfabriken an ihre Grenzen. Handelsblatt, 14.06.2015Suche in Google Scholar

3. Bullen, G. N.: Automated/Mechanized Drilling and Countersinking of Airframes. SAE International, 2013, S. 737410.4271/r-416Suche in Google Scholar

4. Hartbrich, I.: Airbus geht neue Wege in der Flugzeugproduktion. VDI Nachrichten, Ausgabe 21, 23. Mai 2014Suche in Google Scholar

5. HAR: Boeing prognostiziert Nachfrage nach 36800 neuen Flugzeugen. VDI Nachrichten, Ausgabe 29/30, 28. August 2014Suche in Google Scholar

6. Heumer, W.: Ein bisschen Fließband im Flugzeugbau. VDI Nachrichten, Ausgabe 23, 5. Juni 2015, S. 3031Suche in Google Scholar

7. Schwake, K.; Wulfsberg, J.: Robot-based System for Handling Aircraft Shell Parts. Procedia CIRP23 (2014) S. 10410910.1016/j.procir.2014.10.081Suche in Google Scholar

8. Müller, R.; Esser, M.: Montagesystemgestaltung – Toleranzmanagement als Planungsbasis. Vortrag gehalten auf der 3. Aachener Montage-Tagung, 16. März 2011 in AachenSuche in Google Scholar

9. Weidner, R.; Schwake, K.; Wulfsberg, J.: Hochgenaue Montage von Strukturbauteilen. ZWF108 (2013) 1–2, S. 273110.3139/104.110886Suche in Google Scholar

10. Fette, M.; Dorner, R.; Brandt, M.: Innovatives, modulares Montage- und Robotergreifersystem aus Faserverbundkunststoffen für die Automobilproduktion. Innovation Report des CFK-Valley Stade e. V.6 (2014) 1, S. 2224Suche in Google Scholar

11. VDI-Richtlinie 2221: Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte. VDI-Verlag, Düsseldorf1993Suche in Google Scholar

12. VDI-Richtlinie 2222: Konzipieren technischer Produkte: Methodisches Entwickeln von Lösungsprinzipien. VDI-EKV, Düsseldorf1996Suche in Google Scholar

13. Wollnack, J.; Stepanek, P.: Formkorrektur und Lageführung für eine flexible und automatisierte Großbauteilmontage. wt Werkstattstechnik online94 (2004) 9, S. 41442110.37544/1436-4980-2004-9-414Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-20
Erschienen im Druck: 2015-08-18

© 2015, Carl Hanser Verlag, München

Artikel in diesem Heft

  1. Editorial
  2. Innovationsorientierte Technologieförderung
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Produktionsplanung
  6. Kollaborative Produktionsplanung und -steuerung in der Cloud
  7. Simulationsgestützte Planung energieeffizienter Produktionssysteme
  8. Produktionstechnologien
  9. Systematische Identifikation von Produktionstechnologien
  10. Energieeffizienz
  11. Einfluss von mineralölfreien Fluiden auf energieeffiziente Hydraulikaggregate von Werkzeugmaschinen
  12. Wirtschaftlicher Einsatz von Energieflexibilität als Lösungsbaustein der Energiewende
  13. Ressourceneffizienz
  14. Kommunikationsverbund zur Steigerung der Ressourceneffizienz
  15. Globale Produktionsnetzwerke
  16. Ermittlung eines strategischen Migrationsplans für globale Produktionsnetzwerke
  17. Servicenetzwerke
  18. Instandhaltungsleistungen im Servicenetzwerk
  19. Technologieplanung
  20. Zielsystem zur Berücksichtigung der Anlaufsituation
  21. Fabrikplanung
  22. Unternehmensansiedlungen in Metropolregionen
  23. Wissensmanagement
  24. Wissensmanagement in der Zerspanung
  25. Innovationsmanagement
  26. Grundlagen zu einer Bewertungssystematik für Innovationsvorhaben
  27. Assistenzsysteme
  28. Prozesstransparenz auf Gestenbasis
  29. Industrieroboter
  30. Modulares Leichtbau-Greifer-System
  31. Handhabung
  32. Automatisierung der Handhabung von Batteriezellen und Rahmen für die Batteriemodulmontage
  33. Intelligente Fabrik
  34. Entwicklungsprozess für cybertronische Produktionssysteme
  35. Automatisierung von Overheadprozessen
  36. Industrial Internet
  37. Kurzer Begriff und Nutzen des System Lifecycle Management
  38. Produktion von Morgen
  39. Schritt für Schritt Produktivität steigern
  40. Vorschau/Preview
  41. Vorschau
Heruntergeladen am 1.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111375/html
Button zum nach oben scrollen