Einführung Ganzheitlicher Produktionssysteme
-
Uwe Dombrowski
Kurzfassung
Als Folge von Problemen im operativen Umfeld führen produzierende Unternehmen häufig wahllos Methoden Ganzheitlicher Produktionssysteme (GPS) ein und verfehlen dabei den systemischen Zusammenhang eines GPS. Ein GPS ist mehr als nur eine Methodensammlung und fokussiert auf eine Ziel- und Prozessorientierung im Unternehmen. Dabei besitzen GPS selbst eine generische Struktur und bieten damit ein unternehmensspezifisches Grundgerüst für die Gestaltung verschwendungsfreier Prozesse. In einer der GPS-Implementierung vorgelagerten Konzeption werden die GPS-Gestaltungsprinzipien an den Unternehmenszielen und -prozessen ausgerichtet. Die anschließende Methodenauswahl bildet die Basis für eine zielkonsistente, kontinuierliche Verbesserung. Dieser Beitrag zeigt anhand von zwei Praxisbeispielen, dass trotz gleicher Zielstellung der Unternehmen und einer vergleichbaren Methodenauswahl eine unterschiedliche Implementierungsreihenfolge erforderlich sein kann.
Abstract
Operational problems often cause manufacturing enterprises to randomly introduce lean methods as needed thus missing the systemic context of a real lean production system (LPS). A LPS is more than a collection of individual methods and brings the enterprise's objectives and processes into focus. LPS themselves feature a generic structure and provide a companyspecific matrix for the design of lean and waste avoiding processes. Prior to a LPS implementation, a concept is drawn up aligning the LPS principles with the enterprise's objectives and processes. The subsequent selection of lean methods provides a basis for a continuous improvement which is consistent with the objectives. By means of two practical examples, this article shows that different implementation sequences can be necessary although both the enterprises’ goals and the selection of methods are comparable.
References
1. Dombrowski, U.; Palluck, M.; Schmidt, S.: Strukturelle Analyse Ganzheitlicher Produktionssysteme. ZWF101 (2006) 3, S. 114–11810.3139/104.101002Search in Google Scholar
2. Verein Deutscher Ingenieure (VDI): VDI-Richtlinie 2870 Blatt 1: Ganzheitliche Produktionssysteme – Grundlagen, Einführung und Bewertung. Beuth Verlag, Berlin2012Search in Google Scholar
3. Dombrowski, U.; Zahn, T.; Schmidt, S.: Hindernisse bei der Implementierung von Ganzheitlichen Produktionssystemen. Industrial Engineering (2008) 6, S. 26–31Search in Google Scholar
4. Shook, J. Y.: Bringing the Toyota Production System to the United States: A Personal Perspective. In: Liker, J. K. (Hrsg.): Becoming lean. Inside stories of U.S. Manufacturers. Productivity Press, Portland Or199810.4324/9781482293661-2Search in Google Scholar
5. Aull, F.: Modell zur Ableitung effizienter Implementierungsstrategien für Lean-Production-Methoden. Dissertation, TU München, 2012; Utz Verlag, München 2013Search in Google Scholar
6. Liker, J. K.: Introduction: Bringing Lean Back to the U.S.A. In: Liker, J. K. (Hrsg.): Becoming Lean. Inside Stories of U.S. Manufacturers. Productivity Press, Portland Or199810.4324/9781482293661Search in Google Scholar
7. Verein Deutscher Ingenieure (VDI): VDI-Richtlinie 2870 Blatt 2: Ganzheitliche Produktionssysteme – Methodenkatalog. Beuth Verlag, Berlin2013Search in Google Scholar
© 2015, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Innovationskönner sind die Gewinner
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Qualitätsmanagement
- Lebenszyklusübergreifende Qualitätsservices
- Fehlermanagement
- Herleitung von Kennzahlen für den Fehlermanagementprozess
- Produkt-Service-Systeme
- Produkt-Service-Systeme für Werkzeugmaschinenhersteller
- Produktionsplanung
- Bereitstellungscontrolling in Schmiedeunternehmen
- Losgrößenplanung in einem Presswerk mithilfe gemischt-ganzzahliger Programmierung
- Prozessstabilität
- Automatisierte Erstellung von Stabilitätskarten für Fräsbearbeitungen
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Der Weg zur kontinuierlichen Verbesserung
- Ganzheitliche Produktionssysteme
- Einführung Ganzheitlicher Produktionssysteme
- Fertigungssteuerung
- Modelle zur taktorientierten Fertigungssteuerung
- Wirtschaftlichkeit
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Inline-Messtechnik in Werkzeugmaschinen
- Methodenqualifizierung
- Prozessorientierte Organisationsgestaltung
- Energiemanagement
- Energieverbräuche in der Kosten- und Leistungsrechnung
- Anwenderbericht
- Einzelblech, Blechpaket oder Baugruppe?
- Forschungsberichte
- E3-Forschungsfabrik Ressourceneffiziente Produktion
- Virtuelle Inbetriebnahme
- Virtuelle Inbetriebnahme mit wählbarer Modellierungstiefe
- Produktdatenprozesse
- Das Kreuz mit den Produktdaten
- Datenschutz
- Datenschutz im „smarten“ Business
- Studie
- Welchen Lean-Reifegrad haben die Unternehmen?
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Innovationskönner sind die Gewinner
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Qualitätsmanagement
- Lebenszyklusübergreifende Qualitätsservices
- Fehlermanagement
- Herleitung von Kennzahlen für den Fehlermanagementprozess
- Produkt-Service-Systeme
- Produkt-Service-Systeme für Werkzeugmaschinenhersteller
- Produktionsplanung
- Bereitstellungscontrolling in Schmiedeunternehmen
- Losgrößenplanung in einem Presswerk mithilfe gemischt-ganzzahliger Programmierung
- Prozessstabilität
- Automatisierte Erstellung von Stabilitätskarten für Fräsbearbeitungen
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Der Weg zur kontinuierlichen Verbesserung
- Ganzheitliche Produktionssysteme
- Einführung Ganzheitlicher Produktionssysteme
- Fertigungssteuerung
- Modelle zur taktorientierten Fertigungssteuerung
- Wirtschaftlichkeit
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Inline-Messtechnik in Werkzeugmaschinen
- Methodenqualifizierung
- Prozessorientierte Organisationsgestaltung
- Energiemanagement
- Energieverbräuche in der Kosten- und Leistungsrechnung
- Anwenderbericht
- Einzelblech, Blechpaket oder Baugruppe?
- Forschungsberichte
- E3-Forschungsfabrik Ressourceneffiziente Produktion
- Virtuelle Inbetriebnahme
- Virtuelle Inbetriebnahme mit wählbarer Modellierungstiefe
- Produktdatenprozesse
- Das Kreuz mit den Produktdaten
- Datenschutz
- Datenschutz im „smarten“ Business
- Studie
- Welchen Lean-Reifegrad haben die Unternehmen?
- Vorschau/Preview
- Vorschau